Beiträge von RoPe65

    Kann man. Auch Ggf das Tacho tauschen von ein anderen was kein 1,9td ist?

    Welches Kombiinstrument (KI) hast Du denn genau? Das mechanische mit Tachowelle oder das elektronische?

    Das Drehzahlsignal kommt beim 1.9TD (wie bei allen Diesel ohne Motorsteuergerät) von der LiMa. Das Signal hängt nur von der Übersetzung LiMa zu Kurbelwelle ab, Im mechanischen KI kannst Du nix anpassen, da sollte das Ersatzgerät von einem Fahrzeug ohne Motorsteuergerät und mit ähnlichem Übersetzungsverhältnis kommen, sonst kann die dynamische Öldrucküberwachung verrückt spielen und gegebenenfalls der Drehzahlmesser 20% abweichen.

    Beim elektronischen KI sieht das anders aus: da kann man den EEPROM umprogrammieren, so dass jedes KI passt (selbst das von einem Benziner, wobei da noch die Vorglüh-LED nachgerüstet werden muss). Selbst den Tachostand kann man übernehmen. Da brauchst Du nur jemanden der das kann.

    Hallo Markus und herzlich willkommen hier im Forum!

    Die fehlende Leistung kann viele Ursachen haben: verstopfter Dieselfilter, verschlissene Einspritzventile, defekte oder falsch eingestellte Einspritzpumpe, defekter Turbolader…

    Da du erwähnst, dass beim Ziehen des Chokes der Motor ein wenig besser läuft, würde ich als erstes den Förderbeginn der Einspritzpumpe kontrollieren und neu einstellen. Wenn das nicht erfolgreich ist, dann Schritt für Schritt weiter die potentiellen Ursachen abarbeiten- oder in eine Werkstatt, die sich mit älteren Dieselmotoren auskennt.

    Wenn beim Kombiinstrument Deines Modelljahrs so viel nicht funktioniert, ist es meistens ein Schaden im Gerät selbst, verursacht durch einen ausgelaufenen Kondensator. Ob das noch vernünftig repariert werden kann, sieht man erst, wenn das Gerät geöffnet wird. Zuerst aber die Versorgungsleitungen prüfen, speziell die Masseverbindungen.

    Bevor Du das Problem den Lamellen zuschreibst, solltest Du erst mal schauen, ob die Schwierigkeiten nicht woanders herkommen:

    1) funktioniert das Thermostat? D.h. werden die Schläuche zum Kühler warm (ab ca. 85°C)?

    2) Stimmt die Temperaturanzeige/Temperaturgeber? Bei 130°C sollten die Kühlerlüfter laufen - tun sie das?

    Aber eine Schnittstelle zum Auslesen des Fehlerspeichers hat ein T4 von 2002.

    Das ist immer der erste Ansatz. Lasst Euch als erstes mal die ausgelesenen Fehler zeigen. Anhand derer und an Euren Beobachtungen, wie es zum Motorausfall kam, müsst Ihr dann die weiteren Schritte festlegen.

    Wenn es am Ende daraus hinausläuft, dass man dem Motor zerlegen muss, um den Schaden zu identifizieren und erst dann die Kosten für die Reparatur festlegen kann, würde ich mir genau überlegen, bei welcher Werkstatt ich das mache: ab dem Zeitpunkt wird ein späterer Wechsel schwierig/teuer.

    Bei der Laufleistung von 365tkm kann man sich auch überlegen, ob man den Motor komplett überholen lässt oder einen überholten Austauschmotor einbaut.

    Allerdings wirft das für mich die neue Frage auf, wer für das Vorglühen verantwortlich ist?

    Beim ACV steuert das MSG (Motorsteuergerät) das Vorglühen und gibt ein Signal ans Kombiinstrument. Beim AAB/ ABL/1X übernimmt das Vorglührelais diese Funktion.


    Zum Rückfahrlicht: Der Schalter F4 sitzt am Getriebe oben in der Nähe der Schaltbetätigung. Siehe T4-Wiki


    mein Sicherungskasten sieht viel bunter aus als in der Wiki, sprich: teilweise sind stärkere Sicherungen drin.

    DIe stärkeren Sicherungen würde ich auch mit den in t4-Wiki beschriebenen Stärken austauschen, damit da versehentlich bei Kurzschluss keine Leitung abfackelt. Im schlimmsten Fall schmort dann eine schwächere Sicherung durch, weil überlastet. Aber dann musst Du den Grund für die Überlastung finden - das kann ein zu großer Verbraucher sein, der da nicht hingehört oder ein Kabel mir defekter Isolierung und Masseverbindung.

    Hängen Tempomat und Rückfahrlicht damit zusammen

    Ich sehe keinen Zusammenhang, das Kombiinstrument zeigt nur an und steuert weder den Tempomat noch das Vorglühen. Das Rückfahrlicht wird über einen simplen Schalter am Getriebe geschaltet.

    Es geht ja, wenn ich es recht verstehe, erstmal um einen groben Test. Wenn da ein oder zwei Lämpchen nicht leuchten, wäre das wahrscheinlich erstmal nicht so schlimm.

    So ist es: da tut‘s auch ein Kombiinstrument ohne MFA. Wie oben geschrieben muss das mit/ohne CAN passen.

    irgend ein blaues wird nicht passen.


    Diese Kombiinstrumente sind echt ziemlich fahrzeugspezifisch.

    Das Instrument muss genau alle Funktionen dieses einen Fahrzeuges können und kennen.

    Beim blauen KI gibt es bezüglich Austauschbarkeit grundsätzlich nur eine Einschränkung: hat der Bus schon CAN oder nicht? Der Rest ist konfigurierbar.

    Um das ein wenig zu erleichtern, solltest Du nach einem Diesel bzw. Benziner suchen (wegen Kontrollleuchten).

    Schau Dir mal den Stromlaufplan an, den ich in meinem letzten Beitrag geschickt habe: das große graue Rechteck oben symbolisiert die Zentralelektrik (ZE). Die Anschlüsse daran sind diverse Mehrfachstecker, die in T4-Wiki hier beschrieben werden.

    Die Mehrfachstecker A1 und A2 sind zuständig für die Scheinwerfer, das Abblendlicht links wird über A1/Pin 1 versorgt. Wenn da bei eingeschaltetem Abblendlicht kein Strom anliegt, dann ist das Problem in der ZE. Wenn Strom anliegt, dann ist das Problem zwischen Zentralelektrik und Scheinwerfer zu suchen.

    Bei LED‘s ist ein Booster tatsächlich überflüssig.

    Aber irgendwo bleibt der Strom auf der Strecke. Da nur der linke Scheinwerfer betroffen ist, muss das Problem in der Stromführung zwischen Scheinwerfer und Einzelsicherung fürs linke Abblendlicht liegen (S1). Eher unwahrscheinlich ist ein Defekt in der Zentralelektrik.

    Was passiert, wenn Du den Strom an S1 abgreifst und direkt mit dem Scheinwerfer verbindest?

    pasted-from-clipboard.jpeg

    Der Lichtschalter ist hoch belastet, da muss der ganze Strom für die Scheinwerfer durch. Deshalb kommt es immer wieder zu Problemen beim Lichtschalter und viele haben auf den sogenannten H4-Booster umgebaut: da werden die H4-Birnen direkt von der Batterie über mehrere Relais versorgt und über Licht- und Lenkstockschalter fließt dann nur noch der Steuerstrom für die Relais. Der Haupteffekt dabei ist eine insgesamt höhere Spannung an den Scheinwerfern und damit mehr Leuchtkraft.

    Vielleicht kannst Du damit Dein Problem lösen. Infos dazu hier

    Die Dimmbarkeit ist tatsächlich begrenzt: im vollständig gedimmten Zustand sind die immer noch relativ hell, aber für mich ok.

    Einfach mal ausprobieren, 10€ sind eine überschaubare Investition.