… oder sonst mal die T4-Zerleger anschreiben, ob die dir einen gut erhaltenen senden können (z.B. die Essener)
Wen meinst du mit dem Essener? Sorry bin T4 und VW Neuling;-)
… oder sonst mal die T4-Zerleger anschreiben, ob die dir einen gut erhaltenen senden können (z.B. die Essener)
Wen meinst du mit dem Essener? Sorry bin T4 und VW Neuling;-)
Alles anzeigenDas mit dem Radio bezieht sich auf des Vertauschen der beiden Plus-Leitungen und eine andere Verwendung der Diagnoseleitung.
Wenn am KI wirklich keine D+ Leitung angeschlossen ist, dann kann die Ursache für das Leuchten der Lima-Kontrolle nur innerhalb des KI liegen und nicht am Radio.
Nehme doch mal eine Glühbirne in etwa 12V, 1W (Instrumentenbeleuchtung o.ä., man könnte auch suchen welche Leistungen solche Birnchen früher hatten), schließe sie zwischen Lima D+ und 12V an und beobachte das Verhalten.
B+ nie bei drehender Lima von der Batterie trennen.
Also würde ich die lampe zwischen D+ der Lima und 12V anschließen und das Kabel zum KI trennen?
Lima Regler ist getauscht.
Ein passendes KI zu finden ist leider nicht so leicht. Für testweise mal 200€ qusgeben. Aber zur Not werde ixh das machen.
Das mit dem Rafio ist ein guter Hinweis, danke!!!
Also D+ am abgezogenen Kabel
Ich habe heute noch folgendes gecheckt:
- Habe den vorderen Kabelbaum, der an dem Kühlwasserrohr befestigt ist, geknetet. Keine Reaktion.
- Bei laufendem Motor und glimmender Ladekontrolleuchte messe ich eine Spannungsdifferenz von ca. 1V zwischen B+ und D+. Klar, dass die Lampe dann glimmt. Mit steigender Drehzahl steigt B+, aber nicht D+. Daher wird die Lampe heller. Lässt sich daraus etwas ableiten? Dioden in der Lima defekt?!?
Hilfe!!!
So wie es aussieht ist das ja ein Teil, das gerne verschleißt. Würde da schon gerne was originales oder originalgetreues einbauen.
Regler getauscht und Massekabel gecheckt/repariert. Leider ohne Erfolg
Guten Morgen!
Alles anzeigenHallo
Läuft denn die Anzeige E153 ganz normal ?
Ich Frage deshalb, weil ja der Shunt der Zweitbatterie für alle möglichen Störungen verantwortlich sein kann.
Nur so eine Idee.....
Ja, die macht keine Probleme!
Nun ist es so, dass die Ladekontrolleuchte permanent leuchtet. Sie wird mit laufendem Motor schwächer, bei höherer Drehzahl wieder heller. Sie leuchtet allerdings auch, wenn ich D+ von der Lima abnehme. Nach meinem Verständnis sollte sie dann ausgehen, da kein Stromkreis zustande kommt.
Die Ladekontrolle leuchtet bei Zündung an und stehendem Motor, weil Strom von Pluspol übers Kombiinstrument und von dort die D+Leitung durch die Erregerwicklung der LiMa zum Minuspol fließt. Sobald die LiMa Strom erzeugt, liegt an D+ aber auch Plus an und die Ladekontrolle erlischt.
Eine Ergänzung: das D+ Kabel hat, bei abgestecktem KI und abgeschraubten D+ an der Lima, gegen Plus 12,5V. Liegt also auf Masse. Das Trennrelais ist abgeklemmt. Sollte die D+ Leitung irgendwo auf Masse liegen, z.b. weil durchgescheuert und hier der Fehler liegen??
Das ist vermutlich das Problem: Die Ladekontrolle leuchtet auch bei laufender LiMa, weil kein Strom von D+ zum Kombiinstrument ankommt.
Du schreibst auch von einem Trennrelais, an dem vermutlich auch D+ als Steuerstrom verwendet wird. Der Masseschluss kann sowohl zwischen LiMa und Zentralelektrik (ZE) als auch zwischen ZE und Trennrelais erfolgen. Also beide Leitungen untersuchen und gegebenenfalls ersetzen.
Ich hatte einen Fehler dieser Leitungen ausgeschlossen, da ich eine fliegende Leitung zwischen Lima und KI verlegt hatte und der Fahler weiterhin bestehen blieb.
Trotzdem kann mit den Leitungen etwas nicht in Ordnung sein, da ich dort Masse messen konnte.
Alles anzeigenWenn die Ladekontrolle leuchtet obwohl am KI die D+ Leitung nicht angeschlossen ist kann dieser Fehler doch nur im KI liegen.
Das sollte sich durch Sichtkontrolle finden lassen.
In dem Moment wo die Lima mit 14V lädt sollte des W-Signal funktionieren, ist ja nur ein Abgriff ohne Gleichrichterdiode.
Generell bei so einer Fehlersuche nicht nur auf ein Multimeter verlassen sondern z.B. mit einer Glühbirnen-Prüflampe parallel etwas Last aufbringen.
Habe erstmal nichts auffälliges auf der Platine gesehen. Bin aber auch keine Elektronik Spezialist.
Ja ich habe alles mit dem Multimeter gemessen. Die Erregerleitung liegt auch mit einem relativ hohen Widerstand, ca. 90 Ohm auf Masse.
Es hängt ja auch noch das Trennrelais und das Relais für die Kühlmittelnachlaufpumpe an D+.
Konnte das aber auch durch abstecken der beiden Relais und trennen der Stecker an der ZE nicht weiter eingrenzen.
Ich denke es ist hier noch ein weiterer Fehler. Der vielleicht auch schon länger besteht.
Viele Grüße und Danke euch für die Tipps!
Eine Ergänzung: das D+ Kabel hat, bei abgestecktem KI und abgeschraubten D+ an der Lima, gegen Plus 12,5V. Liegt also auf Masse. Das Trennrelais ist abgeklemmt. Sollte die D+ Leitung irgendwo auf Masse liegen, z.b. weil durchgescheuert und hier der Fehler liegen??
Wo kann ich anfangen zu suchen? Die Kabel im Motorraum reagieren nicht auf gewackel.
Die Lampe bleibt auch an, wenn ich den Stecker von D+ an der Lima abschrauben.
Hab eine provisorische Leitung von der Lima zu D+ gelegt, natürlich die Originale abgeklemmt. Leider keine Veränderung. Also doch Lima, Regler oder KI?
W habe ich nicht mit einer provisorischen Leitung angeschlossen. Der DZM hängt m.E. wegen Problem mit der Erregerspannung.
Die Spannungsverluste sind an verschiedenen Pu kten gemessen im 50mV Bereich. Bei eingeschalteter Zündung und Fahrlicht.
Eine Ergänzung: das D+ Kabel hat, bei abgestecktem KI und abgeschraubten D+ an der Lima, gegen Plus 12,5V. Liegt also auf Masse. Das Trennrelais ist abgeklemmt. Sollte die D+ Leitung irgendwo auf Masse liegen, z.b. weil durchgescheuert und hier der Fehler liegen??
Wo kann ich anfangen zu suchen? Die Kabel im Motorraum reagieren nicht auf gewackel.
Hallo zusammen,
Ich habe leider ein Problem mit meinem neu erworbenen T4, AAB, Mj94, California.
Zu Beginn hatte die Erregerleitung einen Wackler, vermutlich am Stecker zum KI. Konnte dann durch Klopfen aufs Armaturenbrett behoben werden. Der Drehzahlmesser hatte dementsprechend auch gehangen.
Nun musste ich ein Blech am Y Träger einschweißen und hatte dafür die Starterbatterie abgeklemmt. Dummerweise aber nicht die Campingbatterie.
Nun ist es so, dass die Ladekontrolleuchte permanent leuchtet. Sie wird mit laufendem Motor schwächer, bei höherer Drehzahl wieder heller. Sie leuchtet allerdings auch, wenn ich D+ von der Lima abnehme. Nach meinem Verständnis sollte sie dann ausgehen, da kein Stromkreis zustande kommt. Der Drehzahlmesser zeigt garnicht mehr an, auch bei höheren drehzahlen.
Die Lima lädt allerdings während der Dahrt mit knapp 14V.
Habe auch am Trennrelais D+ abgezogen ohne Veränderung.
Habe viele Kabel durchgelesen, die Leitung von der Lima D+ bis zum Pin im Stecker des Kombiinstruments hat Durchgang.
Wenn ich bei andeschalteter Zündung an der LED der Ladekontrolle messe, bekomme ich an beiden Polen eine Spannung gegen Masse, 1x 10,7V 1x12,5V.
ich vermute jetzt einen fehler im KI verursacht durch das Schweißen.
bin ich auf dem Holzweg oder ist das schlüssig?
Vielen Dank und viele Grüße
Sebastian
Habe daraufhin
Danke, leider nicht...
Hallo liebe T4 Fahrer!
Meine Name ist Sebastian, ich habe mich neu hier angemeldet, da wir Familienzuwachs in Form eines T4 California bekommen haben.
Zu meiner Suche: das Lenkrad hat radiales Spiel und ich habe den Stützring, der das Spiel zwischen Lenkkopflager und Lenksäule ausgleicht, ziemlich verschließen vorgefunden. Teilen.701419341a oder b müsste korrekt sein. Leider finde ich im Netz nichts. Auch der VW Händler ist ratlos. Hat jemand eine Idee? Passen vielleicht die ähnlich aussehenden Teile aus dem T3?
Danke und viele Grüße Sebastian