Guck doch mal unter dem Auto, wie gross der Abstand zwischen dem Stabilisator und dem Hosenrohr ist. Da kann es beim Ausfedern ziemlich knapp zugehen.
Posts by bussibär
-
-
also wie ich schon schrieb, wärmt der Calix oder Waeco wie ein Tauchsieder direkt das Kühlwasser auf und über Konvektion wird dadurch der Zylinderkopf auf ca. 30°C aufgewärmt, was den Motorstart erleichtert.
-
Falls es weder der Förderbeginn, noch der ZAS ist:
Gibt es die Möglichkeit, die Wegfahrsperre per Diagnose auszulesen? Also abfragen, ob ein unerlaubter Startversuch (nämlich der jeweils erste) erfolgte?
Ich denke nämlich noch immer, dass die WFS wegen abgesunkener Batteriespannung und bzw. oder Kontaktproblemen eine zweite Einladung braucht.
Ein interessanter Versuch wäre es, die Batterie 1..2 Stunden vor dem Kaltstart richtig vollzuladen und damit einen Teilaspekt der langen Standzeit auszuschliessen.
-
Hmm, mir fällt dazu nur das Stichwort "Wegfahrsperre" ein. Also inklusive der Antennenspule am Zündschloss, Kabelbaum und Steuergerät. Und der RFID im Zündschlüssel. Und der berüchtigte Zündanlassschalter. Das T4-Wiki ist da eine gute Hilfe.
Gruss
bussibär
-
Hallo,
mir ist nicht ganz klar, ob Du a) auch zweimal den Anlasser betätigen musst, oder ob b) alleine das zweimalige Vorglühen und einmalige Starten ausreicht.
Falls a):
Hast Du mal probiert, das erste Vorglühen zu "überspringen"? Also zunächst gleich bis zum Anlassen durchschalten und Anlasser 3 Sekunden laufen lassen, dann zurück auf Vorglühen und danach anlassen?
Hintergrund meines Vorschlages:
Vielleicht ist eine der Kraftstoffleitungen durch Aushärtung etc. minimal undicht geworden und über Nacht zieht die ESP irgendwo Luft. Die ersten Anlassumdrehungen müssen dann erstmal zum Entlüften genutzt werden.
Falls die Rücklaufleitung bei Dir transparent ist, kann eine zweite Person schauen, ob beim ersten Anlassen Luftblasen bewegt werden.
Ansonsten:
Mit dem elektronischen Mengenstellwerk der ESP kenne ich mich nicht aus, aber evtl. ist da etwas schwergängig, was nach der Standzeit mehrmals betätigt werden muss? Dazu könnten vielleicht die TDI Spezis was sagen.
Gruss
bussibär
-
Ich habe den Vorwärmer von Calix (http://www.calix.se) eingebaut, dafür hatte ich einen Froststopfen am Motorblock rausgenommen. Auch nach 2-3 Stunden wird der Motor nicht wärmer als handwarm. 50°C erreichst Du damit nicht, eher geschätzt 30°C.
Hier noch der Link für den ACV, Einbauanleitung etc.:
https://www.calix.se/produkter…ails&vehicleId=-702562572
Gruß
bussibär
-
Hallo morty,
hattest Du das Nockenwellen-Rad auch gelöst und seine Position per Lineal an der NW neu eingestellt?
Du weisst ja sicher, dass sich die Zähnezahl der Wasserpumpe von 18 auf 20 geändert hat und deshalb beim Austausch der WaPu von alt auf neu sich der "Abstand" von KW zu NW auf der Zugseite des Riemens ändert.
http://t4-wiki.de/wiki/Wasserpumpe#5-ZylindermotorenGruß
bussibär -
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass der Motor eine AGR hat. Dann könnte auch ein offen hängendes AGR Ventil zu vermindertem Luftmassenstrom und Rußbildung führen.
Gruß
bussibär -
Bei meinem AAB ist leider kein einziger transparenter Abschnitt in dem gesamten Dieselpfad. Ich würde ja gerne die Saugleitung mal präventiv erneuern und würde da am liebsten etwas durchsichtiges nehmen. Hat da jemand einen Tip, was auf Dauer hält?
Gruß
bussibär -
...Mein Phänomen ist ja eher, dass es sich anfühlt, als ob ich in hohen Drehzahlen unter Last nicht genug Sprit bekomme...
Moin morty,
womöglich hat die Dieselpest einfach die Steigrohreinheit zugesetzt, sodass der maximale Durchsatz begrenzt wird? Vielleicht baust Du doch mal den Tankgeber aus und siehst ihn Dir an:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G_(Kraftstoffvorrat)Muss mich korrigieren, der Kanistertest hat dies als Fehlerquelle ja schon ausgeschlossen.
Gruß
bussibär -
Ich vermute eher ein Problem mit der Fliehkraftregelung / Drehzahlbegrenzung.
Gruß
bussibär -
Halo morty,
mein letzter ZR Wechsel ist schon wieder 5 Jahre her. Am besten liest Du Dir mal die folgenden Artikel durch:
http://t4-wiki.de/wiki/Zahnriemen#Zahnriementrieb_im_T4
http://t4-wiki.de/wiki/Zahnrie…el_TDI)#Zahnriemenwechsel
http://t4-wiki.de/wiki/Nockenwelle#Nockenwelle_arretieren
http://t4-wiki.de/wiki/Spezialwerkzeug#VW_2065ADa ist beschrieben, wie die Nockenwellenposition im OT sein muss. Mit dem Lineal ist es dann einfach zu kontrollieren. Leider muss dazu der Ventildeckel ab
Aber immerhin brauchst Du die Zentralschraube der Riemenscheibe nicht zu lösen
Die verstellte ESP bei Dir würde ja auch zu einer verstellten NW passen, hängt ja "hinten" dran...
Gruss
bussibär -
Falls der Kanister-Test aber keine Besserung versprechen sollte, nochmal zurück zu den NW Steuerzeiten:
Vielleicht wurde der Zahnriemen gewechselt und dabei eine neue Wasserpumpe eingebaut. Wenn dabei aus Faulheit das NW Rad nicht gelöst und korrekt positioniert wurde, ist danach die NW verstellt, denn die neuen WaPus haben ein grösseres Antriebsrad als die alten, wodurch sich die NW verdrehen würde.
Gruss
bussibär -
Hallo Jack,
ich vermisse in der Diskussion das Stichwort "Abzieher" oder "M10 Abdrückschrauben". Hast Du den T4-Wiki-Artikel gelesen?
http://www.t4-wiki.de/wiki/Bremstrommel
Also, erstmal mit den drei Abrückschrauben ordentlich Vorspannung drauf bringen und dann mit dem Fäustel Vibrationen einleiten.Viel Erfolg, Gruß
bussibär -
Das Problem der elektronischen Lösung ist, dass ein reiner Elko wie von Jan geschrieben, nicht die nötige Zeitkonstante erreichen wird, die Du möchtest. Die Widerstände von Geber und Anzeige liegen ja meist unter 300 Ohm. Da bräuchtest Du schon einen wirklich r-i-e-s-i-g-e-n Elko, um mehrere Sekunden herauszubekommen. Ich vermute, Du bräuchstest zwischen 10.000 und 100.000 µF (10-100mF). Vielleicht ist das in Zeiten von Gold-Caps und Super-Caps auch ein gangbarer Weg.
Wenn Du zusätzliche Widerstände einfügst, egal ob in Reihe oder Serie, wird die Genaugkeit der Anzeige deutlich leiden, damit ist Dir auch nicht geholfen.Ich habe selbst keine Erfahrungmit Tankschaum, aber bzgl. des verlorengehenden Tankvolumens brauchst Du Dir keine Sorgen machen, denn der Schaum ist grobporig und die Poren füllen sich mit Benzin. Da solche Schaumwürfel vermutlich nur Zig Gramm wiegen, geht auch etwa soviel weniger an Benzin in den Tank.
Gruß
bussibär -
Ansonsten gibt es auch eine "hydraulische" Lösung statt der elektronischen:
Aus Tankschaum ein "Schwallblech" in den Tank einsetzen. Falls eine Öffnung am Geber gross genug ist.Einfach bei Ebay "Tankschaum" eingeben. Das Zeug kommt aus dem Motorsport.
Gruss
bussibär -
Ich habe mir wegen der Unwägbarkeiten der automatischen Nachstellung ein manuell einstellbares geholt:
http://www.ebay.de/itm/1110990…3D111099077880%26_rdc%3D1Das ist sehr bequem einstellbar: die Hülle des Bowdenzugs kann über ein Gewinde verkürzt bzw. verlängert werden. Passiert alles im Stehen, gibt nichtmal schmutzige Finger.
Gruß
bussibär -
Vielleicht ist es das Radio? Wenn die Dinger fest an + geklemmt sind (nicht über Zündungs geschaltet), kann im ausgeschalteten Zustand ein ziemlich hoher Strom fliessen.
Gruß
bussibär -
Der Gaszug ist ein guter Tipp. Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches, aber eindeutig Temperatur-abhängiges Problem. Habe nichtmal die AU geschafft, weil der Motor nicht in der vorgeschriebenen Zeit auf Abregeldrehzahl gekommen ist.
Habe dann den noch original verbauten pneumatisch bedämpften Gaszug gegen den preiswerten und einfachen Direktgaszug ausgetauscht. -> Ein ganz anderes Auto!
Die Dämpfung war im Winter besonders extrem.Gruss
bussibär -
Hallo,
neben dem Abstellwinkel an der Tankstelle, hängt es meiner Erfahrung nach viel mehr von der Geduld beim Tanken ab. Nach dem ersten Auslösen der Zapfpistole kann ich noch 20 Liter mehr einfüllen und komme dann auf annähernd 100 l Gesamtfüllmenge. Wenn ich das mache, sind an der Nachbarsäule in der Zwischenzeit aber 3 weitere Kunden "durch". NAch so einer Betankung kann ich 300 km fahren, ohne dass sich die Nadel bewegt.
Will damit sagen, stark unterschiedliche berechnete Verbräuche können auf unterschiedlicher Volltankmethode beruhen.Gruß
bussibär