Und wenn man die kw von Hand durchdreht noch ein bisschen mehr
Nachspannen heißt aber auch: SD ab & Dehnschraube neu (?)
Beim ACV
Und wenn man die kw von Hand durchdreht noch ein bisschen mehr
Nachspannen heißt aber auch: SD ab & Dehnschraube neu (?)
Beim ACV
Hab bei meinem ACV bei 290.000tkm vor zwei Jahren die Riemen machen lassen.
Hab jetzt 28.000 km später mal inspiziert, wo die Zeiger der SpannRolle stehen.
Leider stehen sie nicht übereinander sondern exakt nebeneinander. Also der bewegliche in Richtung Entspannung oberhalb des festen.
Heißt das dringender Handlungsbedarf, oder noch im Rahmen?
Thanks
Hi Hi,
Du kannst doch das MSG rausnehmen, oder meinst Du "von unten" ?
wie auch immer: habe grade die Kotflügel ab. sowie Blinker, Stosstange, Kühler in Wwartungsstellung
Links viel Rost am a) Innenkotflügel unten b) auch unter dem MSG sowie c) die linke äüssere Aufnahme für den Querträger (durchgerostet!)
warte seit 2 Wochen auf die VW Ersatzteile.... (Querträger und äußeren Langsträger links)
und dann hoffe ich auf meinen Schweisser/Schrauber.
Grade etwas frustriert.....
oha....
stehe exakt vor demselben Thema....
Aufkleber 1100g bei einem 2002 MV, kurzer Radstand, Klimatronic, 2. Verdampfer.
Ist nun tatsächlicher der Aufkleber falsch ? Soll man hella oder dem Vw-Aufkleber mehr trauen ?
Wollte nächste Woche auffüllen lassen....
Die erste Klima ging in Italien vor ein paar Jahren zu Bruch: 40° Außen. Dabei schaltete sich die Kühlung ca. im 30 sec Raster ein und aus.
(über Temperatur der Austrittsdüsen festgestellt)
Das hat die thermosicherung dann nicht mehr mitgemacht.
Ist eine ausreichend kalte Austrittstemp (7°C) der Nachweis dass man eigentlich nix machen muss ? (d.h. genug Kältemittel da)
Und warum ist eine zu niedrige befüllung unkritisch ? vor allem wenn sie um den unteren Abschaltpunkt "drumherum" schwankt ?
schönen Sonntag
Moin Moin,
also wenns der Kabelbaum zur Lambdasonde ist..... lags evt. daran dass der Kabelbaum am Auspuff / Krümmer / Kat war ?
Ich würde so vorgehen:
Auslesen der Fehler: Sind es nur Fehler der betroffenen Sonde ? (also Heizung oder Signal der Sonde ) Das würde obigen Verdacht bestätigen und ich würde eine Reparatur anstreben
Sind es ganz viele elektrische Fehler: oh je, wo fängt man an wo hört man auf... dann die Neu-Variante eher in Betracht ziehen
Dennoch: Fehler löschen und schauen welche noch aktuell sind
vlt noch hilfreich :
Fliegen Sicherungen raus ? welche ?
Fährt das Auto eigentlich vernünftig ?
Müffelt es dabei weiter ? (im Motorraum)
oder gibts Rauchentwicklung ?
Gruß
Franki
Moin,
ich habe die Türfangbanddichtungen beim superfreundlichen vor ca. 6 Monaten gekauft
warum nicht da versuchen?
Gruß
..... dauernd Winterreifen... interessant!
-> in Kurven auf heißem Asphalt dann mal langsamer machen .... oder wo sind die fahr- und klimatechnischen Knackpunkte ?
Ich wollte die bestehenden Winterreifen (uralt) runternudeln um dann vor dem nächsten Winter einen Ganzjahresreifen (1* Winterurlaub p.a. !) zu kaufen (T4: bei mir Zweitwagen ohne tägliche Fahrnot)
Gruß
Franki
Danke Jungs,
ja, natürlich, Schiebdachmotor .... nix Scheibenwischermotor... danke!
Wenn der hohe Haltegriff nur mit dem Schiebedach und nicht mit Windschutzscheibendichtung zu tun hat bzw. in Verbindung steht (zumal Rost ordnungsgemäß behandelt wurde),
bin ich schon mal beruhigt und suche dann da weiter.
Rahmendichtung erneuern.... werde ich dann ich wohl mal anvisieren müssen.
viele Grüße
Franki
Moin zusammen,
1) Habe bis heute regelmäßig (wenn ich bergab parke) nach Regen Wassereinbruch über die Schiebedachmotoröffnung.
2) Ich hatte einmal Regenwasseraustritt am Griff der A-Säule rechts.
Nun wurde inzwischen die Windschutzscheibe getauscht.
Fragen:
Lässt sich der Wasseraustritt am Griff eindeutig einem von beiden (Schiebedach oder Scheibe) zuordnen ?
Kann ich mich bei der weiteren Suche (ich hatte schon mehrfach alles sauber gemacht und den Scheibenrahmen zum Blech hin abgedichtet.....) ganz auf das Schiebedach konzentrieren oder kann nach wie vor die Scheibe auch für Wassereintritt an der Scheibenwischermotoröffnung verantwortlich sein ?
Frohe Ostern
Franki
Danke Bulli Fahrer,
hatte bislang immer auch ATE verwendet.
Nur bin ich Wenigfahrer, Draußenparker, Geringe-Beladung-Fahrer.... daher das regelmäßige Drama (trotz regelmässigen Handbrems-Bremsungen)
Ob zudem noch keramische Bremsbeläge von Vorteil sein können ?
Gruß
Franki
Moin,
HU steht an. Und dazu die hinteren Bremsen, wie eigentlich alle 4 Jahre, diesmal sogar schon nach 2 Jahren.... vor lauter Scheibenrost
Frage:
macht es eigentlich Sinn die Faustsattelbremse komplett zu erneuern (und nicht nur Scheiben, Beläge, Bolzen, Sauberbachen),
aus oben genanntem Grund und auch aufgrund der Tatsache, dass nach 16J alles eigentlich korrodiert ist ? (Ist die Festigkeit dauerhaft gegeben ?)
Wollt mal Eure Meinung wissen, bevor ich mich an meinen Schrauber wende.
Oder macht das kein Mensch solange die Funktion i.O. ist ?
Gruß
Franki
Ein Hallo noch,
T4 auskennen tut sich: Fa. Hautmann in Eltville.
sind grade umgezogen - bitte googeln
Gruß
Franki
Genau.... check die SH vollgetankt!
Meine lief mal nicht weil der Tankgeber defekt war, sie sprang nur selten an, bis ich merkte es musste mindestens halb voll getankt sein.
...lange gesucht.....
Hi Hi,
einer der 1300 war mein T4 vor über 10 Jahren ... bis heute Top !
Somit noch ein weiteres spätes Danke an Thony!
Selbst da wo mal Fahrradlenker oder anderes dagegengekommen ist, gab es nur minimale punktartige Kleinstschäden.
Gruß
Franki
450tkm: spannend !
schließe mich meinen Vorrednern an und ergänze:
warum wird der verkauft ?
wer hat Reparaturen und Service gemacht ? Rechnungen ?
Rost ? insbes. Scheibenrahmen ?
zudem würde ich mir immer mehrere Fzg. anschauen, und fahren.... und nie den ersten kaufen... dann kriegt man ein bisschen Markt-Einblick.....
viel Erfolg, erzähl mal wie es weiterging
Moin,
mit einem Mal lässt sich das Schiebedach nicht mehr nach hinten schieben
Kippfunktion ok
Es handelt sich um ein Webasto Dach mit Motorteile Nr. 701 959 731C, serienmäßig, vorne, BJ2002, Glas-Hub-Schiebedach genannt, oder ?
Kein Krachen oder defekte Teile feststellbar.
Wider Erwarten habe ich nach 1h googeln nichts brauchbares gefunden, weder in Foren noch T4 Wiki (gabs dort nicht mal ein Schiebedach-chapter?, vielleicht habe ich was übersehen)
Bin für jeden Tip dankbar,
Franki
Hi Ralph,
sonst ist alles (fast) tip top.
Radläufe 4 mal rostfrei. Träger, Schweller i.O.
Windschutzscheibenrahmen muss gemacht werden
Vielleicht hat das mit jahrelangem Bergabstehen zu tun.... ?
Was mich interessieren würde: ist hier Schweissen angesagt (nach Entfernung des Kotflügels ?)
Ist der jetzige Zustand ein NoGo für den TÜV ?
Hi,
Durchrostungen am linken vorderen Seitenteil, Wasser was Richtung Kabelsätze nähe Motorsteuerung vordringt, Rost unterhalb Motorsteuerung und unterhalb Batterie Richtung Seitenwand.
Bild 4368 zeigt den i.O. Fall der rechten Seitenwand - unverrostet; die anderen Bilder zeigen von innen und von unten die Problemzone links......
was kommt da auf mich zu ?
und wie sollte das behoben werden ?
was sagt der TÜV?
auf jeden Fall muss ich das von unten erstmal provisorisch abdichten....
Gruß
Franki
don´t worry VR6Cookie.....
ist 1.Hand (meine Hand) und (ich gebs zu...) inzwischen 200K km
hab auch lange nachgedacht obs was gibt was einen direkten Vergleich erlaubt bei gleichem Alter, gleichen km....
z.B. Innenraumverschleiss oder Rost ?
aber was wäre da schon eindeutig....
Grüße
Franki
hi,
den 165K km stand würde ich bei einem 15 Jahre Auto (kein Kleinwagen !) erst glauben, wenn es dafür etwas Nachvollziehbares bzw. Beweise gibt.
Wäre allein deswegen schon ein Grund zu versuchen den Preis weiter zu drücken, wenn dies nicht vorhanden ist.
(und die Checklisten i.O. gehen)
viel Glück!
Franki