Beiträge von franki

    Moin,
    wollte mir für meine Fzge Gummipuffer bestellen für den Rangierwagenheber.
    Ich messe am T4: 19mm für die senkrechte Falz, zur Wagenmitte hin ca. 3,5 cm Platz (vorne 4cm)
    Der Verkäufer antwortet mir nicht, welches der richtige wäre.


    In Frage kommen könnte somit:


    http://www.ebay.de/itm/Hebebuh…t%3D6%26sd%3D381293070400


    oder


    http://www.ebay.de/itm/Hebebuh…t%3D6%26sd%3D191600513084


    Hat einer damit Erfahrung ?
    gruß
    Franki

    Mein großes Beileid !


    Kannst ja mal berichten wie es versicherungstechnisch weiterging.....


    Und noch die Frage: hattest du Anti-Diebstahl Maßnahmen ergriffen gehabt ? (keine Einzelheiten erforderlich....)


    man überlegt je permanent ob man zu Schutz ausreichend getan hat.....


    Gruß
    Franki

    Moin,
    bin campingausstattungsmäßig eher unbelastet, daher mal platt gefragt:


    Wenn ich mir ein Dachzelt zulege,
    wie kann ich dann den Bus so umgestalten, dass er als vollwertiges Womo taugt ? (2 Personen)
    d.h.
    Chemietoilette
    Miniküche mit Zu und Abwasser.
    Das ganze aus und einbaubar.


    Alle Meinungen sehr willkommen
    Habt Ihr Beispiele / Links ?


    Eine formale Womozulassung habe ich dabei nicht im Sinn oder wäre das sogar machbar ?


    Gruß
    Franki

    Moin,
    nur kurz:
    wenn du die Spannung im Verdacht hast, würde ich sie mal kontinuierlich vor allem innerhalb der ersten 2 min beobachten (und nicht nur vorher)


    gelegentlich funktionnierts / funktionierts nicht: das kenne ich sehr gut.


    wenns nicht qualmt oder stinkt: bei mir war es der Tankgeber (bekannten Rißproblem), welcher < halber Tankfüllstand nur Luft durchließ.


    Motorstarts waren stets i.O. so dass ich den Tankgeber ja erstmal nicht in Verdacht hatte.


    Berichte mal wies ausgegangen ist.


    viele Zuheizer infos auf der T4wiki als auch hier:
    https://www.sgaf.de/content/zuheizer-062004-253051


    Gruß
    Franki

    Moin TommyDesaster,
    da bin ich auch auf weiteren Bericht gespannt !
    Na immerhin wurde die Motorsteuerung repariert (würde mich auch mal interessieren bei welcher Fa.) und nicht nur ersetzt.Von daher müsste die Fa. ja auch sagen können was repariert wurde und ob die vielen elektrischen Fehler, die abgespeichert waren, dazu passen.
    Bei so vielen Fehlern kann in der MSG die Ursache zu finden sein, muss aber nicht. Siehe ADAC Mann, der mehr rumwackelnd unterwegs war, was auch meine ersten Schritte gewesen wären. Habe einen ACV BJ 2002 und kann daher zum Thema CAN nur sagen: wenn Du einen CAN hast und der Probleme machen sollte (eine der Vermutungen oben) so wären auch CAN Fehler mitabgespeichert, das ist ja nicht der Fall. Also könnten auch irgendwelche elektrischen, zentralen Fehler die Ursache sein, meiner Meinung nach.Also schlechte Kontaktverbindung (sah die von der MSG gut aus ?), Relais, ...Dann sind mir immer die liebsten Werkstätten, die erstmal vorschlagen, die teuersten Teile (Pumpe, MSG) zu tauschen....Good Luck, Franki

    Moin,
    danke für Beiträge dieser Art, wo auch sozusagen die Lösung schon dabei ist.
    Will meinen ACV am liebsten auch noch einige Jahre fahren, alle Gummi-Teile sind noch unausgetauscht.
    Während ich bei dem ein oder anderen Benzin-Fzg in der Vergangenheit auch mal die große Gummi-Revision gemacht hatte (alles ersetzt bezüglich Wasser, Zündung, Benzin, Unterdruck) scheue ich davor beim Bus noch zurück angesichts des funktionierenden Zustands und der schieren Masse an Leitungen.
    Somit kann ich a) weiterhin nichts tun und "warten" b) gezielt typische Problemstellen suchen und beheben (wenn ich sie denn kenne so wie im Post hier) oder c) doch große Gummi-Revision.
    Was meint Ihr


    Gruß
    Franki

    Moin Winni,
    genau diesen TK102 habe ich mir vor vielleicht 2-3 Jahren gekauft.
    Die Verarbeitung und Bedienungsanleitung war enttäuschend.
    gibt es ggf fake und nicht-fake "orginal" TK102 ? ich weiss es nicht.
    ich habe nicht alle funktionen zum laufen gekriegt.
    dazu muss man irre viele SMS schreiben zur parametrierung,
    (könnte ja nochmal einen neuen Versuch starten, damals war ich noch ohne SMS - flat unterwegs)
    hatte die firma angeschrieben wegen dem nicht-funktionieren .... da ich bei nicht-defekt auf den Kosten sitzen bleiben würde lt. deren Antwort habe ich es gelassen.
    gruss
    Franki

    ebenfalls mein Beileid !
    hattest Du Anti-Klau-Maßnahmen ergriffen gehabt ?
    bei so Aktionen würde mich interessieren, ob die mit dem Auto selbst wegfahren sind oder ob auch aufgeladen wird....


    ... und warum ist das Kennzeichen hier zeigen kritisch ?

    Grüße
    Franki

    Moin,


    hatte auch eine regelmässiges schönes Klappern auf leicht holprigen Strassen:


    Konnte ich als Beifahrer durch leicht Handauflegen gut lokalisieren: es war der obere Dorn.


    Silikonspray in die Aufnahme und hinter der Aufnahme (reindrücken) rein: seitdem ist Ruhe


    gruss
    Franki

    schön, dann hat ja die Diagnose auch das richtige diagnostiziert.


    Neue Sonde kann dem Abgas und der nächsten Hauptuntersuchung auch nur gut tun.


    Gute Fahrt
    Franki

    nur für den (wirklich) interessierten Leser:


    großes Programm durchgeführt: Erneuerung von Trockner, Kompressor, Expansionsventil.
    Anlage war ohne Späne.
    lt. Werkstatt war die benötigte Ölmenge um ein mehrfaches überschritten vorgefunden worden!
    Anlage wurde durchgespült


    Kühlerlüfterstufen und deren Temperaturschwellen waren lt. Werkstatt ok.


    konstante Kühlung bei aussen 33 Grad heute wieder gegeben.


    Gruss
    franki

    Moin,
    sehr viele verschiedene Fehler können zur Aktivierung der Abgaswarnleuchte führen.
    In deinem Fall die Lambdasondenheizung vor Kat.
    Heisst, es ist in jedem Fall eine Abgasverschlechterung gegeben, insbes. im Warmlauf.
    Denke am Fahrverhalten wirst Du nichts merken, oder ?
    Es ist ein elektrischer Fehler: also a) Steuergerät (unwahrscheinlicher) oder Kabelverbindung bis Sonde incl. Stecker und ggf Sicherung oder Sonde selbst.
    Ich würde Stecker Lambdasonde checken, Sicherung checken, Kabelbaum durchmessen von ECU bis Sondenstecker.
    Wenn alles i.O.: Sonde tauschen.
    Gruss
    Franki

    der weitere status:


    gemessen und optische Prüfung:


    Lüfter:
    beide Vorwiderstände N39 vermessen und i.O.
    Schalter F165: im Kabelbaum gebrückt: Lüfter laufen (Stufe 3)


    Klima:
    Schalter F129: bei laufender Klimaanlage abgesteckt: Magnetschalter geht auf
    Schalter F18: im Kabelbaum nicht gebrückt, da Wiki davon nichts schreibt. Sollte aber möglich sein, oder ?


    alle Steckerkontakte waren einwandfrei


    UV Lampe:
    deutliches Kontrastmittel auf beiden Stirnseiten des Kompressors
    Am Antriebsrad, wenige mm hinter dem Flachriemen
    Im Bereich der Anschlüsse der Klimaschläuche.


    Hat einer nen Tip was nun Ursache und was Wirkung sein könnte ?
    Wie weitersuchen ?
    Kompressor definitiv im Eimer ?


    Gruss
    franki

    so, inzwischen habe ich doch noch ne allerdings unvollständige Liste der Messewertblöcke in meinen alten Unterlagen gefunden.
    Klimaanlage läuft, allerdings geht die Verdampfertemperatur und noch einen weiterer nur bis 21 grad runter.
    Sonstige Sensorsignale incl. Geschwindikgeit plausibel.


    Was ich nun befürchte nach Lesen weiterer Foreneinträge:
    Bersten der Berstscheibe infolge Überdruck.
    würde genau zu meinen Symptomen passen.


    Schlimmstenfalls somit Spülung der Klimaanlage wegen Spänen erforderlich....
    Da brauche ich wohl einen gescheiten Boschdienst....


    heute abend kommt die Schwarzlichtlampe mal zum Einsatz...

    nochmal Hallo,
    nun ist alles noch dramatischer:
    Heute auf 20km Fahrt: Kühlung bis auf 4,5° grad herunter (etwas zu kalt....) , gemessen an Austrittsdüse in der Mitte
    Zurück (Aussentemp 38°): Kühlung bis auf nur 26° herunter.
    Aus/Einschalten der Kompressorkupplung wahrnehmbar.


    Nun dazu folgendes recherchiert (von "lovejoy" in 2005):


    Zum ableben der Kompressoren:Die Fördermenge der Kompressoren wird über den Druck auf der Saug/und Druckseite mechnisch über zwei Metallfaltenbälge zwischen 5 und 100 % geregelt.Dieser Faltenbalg bricht, infolgedessen fördert der Kompressor ständig mit 100% normalerweise schaltet dann der Druckschalter als Sicherheitseinrichtung den Kompressor ab, als aufmerksamer Fahrer merkt man das, da das Wiedereinschalten, der noch unter Arbeitsdruck stehenden Anlage mit 100 % Kompressorlleistung (normalerweise stellen Federn die Fördermenge im Anlaufmoment auf 40 % um den Einschaltstoß zu minimieren) als regelmäßiges Rucken.Irgendwann versagt dann mal diese Sicherheitseinrichtung und der Kompressoer baut soviel Druck auf, das die Berstscheibe (eine Art Überdruckventil) Kältemitel und Öl in die Umwelt entlässt.Das merkt man daran das trotz eingeschalteter Klima es nicht Kühler wird, die Betriebsanleitung empfiehlt da die Klima auszuschalten (bzw auf econ) und die nächste Werkstatt aufzusuchen.Normalerweise sollte jetzt der Druckschalter auf Grund des Fehlenden Kältemitteldrucks die Magnetkupplung gar nicht mehr ansteuern, hat der aber durch die Überdruckbeanspruchung einen Fehler und der Kompressor läuft weiter so wird er irgendwann nicht mehr genügend geschmiert, frisst und es kommen Späne ins System. Allerdings hat der Fahrer bis hierhin schon gemerkt das die Klima nicht mehr kühlt und schon längst die Werkstatt aufsuchen sollen.Wer es also so weit kommen lasst - selber Schuld.


    -> und nun ? (habe übrigens den zweiten Kompressor (billigteil) drin seit ca. 5 Jahren


    glaub, ich brauch bald ne kompetente Werkstatt.....


    Franki

    moin,
    die Temperaturen eignen sich ja wunderbar um weiterzuforschen...
    da keine Fehler abgelegt sind, wäre eine Vermutung, dass das Abschalten von zu hohem Klimadruck kommt.
    Das wiederum könnte zweierlei zur Ursache haben:
    - der Druck ist von vornherein zu hoch (im Kalten)
    - der Druck wird zu hoch, weil ggf Lüfterstufen nicht voll gegeben sind.
    Wie kann ich die 3 Lüfterstufen gut checken ?


    Bei der Bedeutung der Messwertblöcke bin ich auch immer noch am Rätseln...
    wo findet man eine Beschreibung welcher was bedeutet ?


    Gruß
    Franki

    moin,
    meine symptome sind identisch zu transfatty und miko...
    Kabelbruch konnte ich bislang nicht nachweisen.
    sehr typisch: fenster geht nicht runter wenns heiss ist.
    dann: Lüften, abkühlen (gar nicht so lange): dabei wurde die Beifahrertür nicht geöffnet: dann gehts wieder.


    Es geht immer noch, nur manchmal nicht runter.


    Nutzt es tatsächlich was die Batterie abzuklemmen ?


    Das müsste sich doch durch 1 oder mehrere Sicherungen ziehen auch darstellen lassen..


    gefühlt würde ich sagen, es ist keine Schwergängigkeit. eher eine Kontaktschwäche im Fensterhebergerät ?


    gruß
    Franki

    Moin,
    mein rechtes fenster geht selten mal nicht, dann wiederum tagelang nicht.
    wenn nicht, dann gehts nicht runter. hoch immer.
    am kabelbaum war ich auch schon dran: durchgeklingelt: i.O.
    keine Scheuerstellen am umwickelten Band im Bereich der Tür.
    habe allerdings das Band nicht aufgemacht.
    Auf jeden Fall hängt es eindeutig mit der temp. zusammen.
    Ohne Türöffnung bei Fzg stillstand ging es mal und mal nicht, (Sonne, nicht Sonne)
    Ich vermute doch den FH Motor selbst.
    weiter bin ich noch nicht
    gruss
    Franki