Posts by RalphCC2

    Das ist ja nicht von heute auf morgen gekommen?


    Hier würde ich eher an verschlissene Motorlager denken.


    Meine Drehmomentstütze ist auch 27 Jahre alt und die Lager sind sicher hart. Man merkt das eher beim Kuppeln/Lastwechsel und man entwickelt natürlich Vermeidungsstrategien, dass es nicht so arg auftritt. Hat der ABL eine Drehmomentstütze? Ich dachte nein.

    Was soll ich sagen. Wieviel mal wurde hier nach dem N75 gefragt? :/

    Jedenfalls hast Du den Fehler raus. :thumbup: War aber ein teurer Spaß mit den Tauschteilen auf Verdacht.

    Und ich war schon ganz gespannt, wo Du für den ACV den Ladeluftkühler herbekommst. Schade eigentlich, hätte gerne eine Quelle gewußt.

    Das 10W-40 Öl (sorry geändert) könnte passen. Mit einem neuen Öl oberhalb der alten Norm, hatte ich dann von null Verbrauch zwischen den Ölwechseln plötzlich so 1l/1000km Öl-Verbrauch. Nach 1/2 Jahr zurückgetauscht auf jetzt z.B. 5W-40 (Mobil super 3000) und es war wieder deutlich besser, wenn auch nie mehr wie früher. Ist jetzt so 1l zwischen den Öl-Wechseln.


    Eines der wenigen 0W Öle für die Norm VW 505 00 war früher das Mobil 1 0W-30 meine ich. Hatte meiner quasi ab Werk und jahrelang bei der VW Inspektion bekommen. Gibt es aber nicht mehr.

    nikolaus1 Du solltest auch bedenken, dass die Probleme oft erst richtig bei Kälte losgehen, wenn der Förderbeginn nicht mehr stimmt. Beim Zahnriemenwechsel immer auch den ESP-Riemen mit machen lassen!


    Beispiel:

    Ich hatte mal längere Zeit starke Startprobleme bei -10 bis -20, bis er sich gar nicht mehr starten ließ. Workaround war dann Vorwärmung mit Zuheizer, während die VW Werkstatt suchte... deren Vorgehen:

    - Glühkerzen getauscht - keine Besserung

    - Kompression gemessen und letztlich zu doof dazu gewesen - Mitteilung der Sekretärin vom Meister, als ich nach meinem Feierabend erschien: "Auf einem Topf keine Kompression, der Motor müsse getauscht werden."


    Werkstatt gewechselt: Das damalige VW Nutzfahrzeugzentrum stellt fest der Riemen der Einspritzpumpe wurde beim ZR-Wechel nicht mitgetauscht und ist verschlissen und gelängt/instabil bzw. schwankender Förderbeginn. Falscher Förderbeginn also und nicht der Motor schrott. Für zweitstelligen Betrag erneuert und eingestellt. Läuft wieder wie am ersten Tag. Ist jetzt 250.000 km her.

    7D0805563A ist die Nummer von meinem Schlossträger und gibt es offenbar auch nicht mehr für Geld und gute Worte. :dry:


    Hab meinen Bus heute zum Entrosten abgegeben.

    Schauen wir mal.

    Wenn vorher alles lief...wie in der IT würde man sagen das Problem sitzt vor dem Monitor ;)

    Gründe fallen mir auch nicht ein. Schläuche alle richtig angeschlossen? Normal, bei Marderbiss, kommt der Tuboausfall als spürbarer Ruck, aber wenn Schläuche nun ganz falsch angeschlossen wären...

    LMM - bzw. Diodentest. ?


    Anektdote: Mir hat mal ein Mechaniker den oberen Nippel am Ventil abgebrochen und dann irgendein Röhrchen mit Winzdurchmesser zur Schienung reingesteckt und den Schlauch wieder darauf. Von außen nicht zu sehen. Fahrverhalten ähnlich wie bei Dir. Habe mich zu Tode gesucht. In der Werkstatt wollte es natürlich keiner gewesen sein.

    Nimm nur genau das für den Motor freigegebene Öl.

    2 Honks in der Werkstatt haben mir mal moderneres rein getan und da hatte ich starken Ölverbrauch (vorher 20 Jahre praktisch nichts zwischen den Wechseln)

    Habe bei meinem TDI ACV einen Entrostungstermin im Vorwagenbereich. Eigentlich Innenkotflügel und Stoßstangenträger. Wenn das noch bis zum Frontträger geht melde ich mich mal. Die Stoßstange muss in jedem Fall auch runter.

    Welche Teilenummer hat denn dein Frontträger?

    Die LS Kabel gehen in das Radio.

    Wenn der Vorbesitzer am LS abgezwickt hat, wenn ich das richtig verstehe, dann hatte er sicher eine andere Lösung verbaut. D.h. ein anderes Radio, andere Lautsprecher, vielleicht Verstärker. Daher wird an deinem Radio vermutlich auch kein richtiger Lausprecheranschluss reinkommen?


    Übrigens habe ich auch einen Transporter, den dann aber Westfalia ausgebaut hatte. Und der hat als TDI Bj96 ab Werk Tief-Mitteltöner in der Tür und Hochtöner mit Frequenzwiderstand im Amaturenbrett.

    So leer habe ich es nicht. Aber auf 3000 km auf Minimum. Und das schon seit 6 Jahren. Der Schrauber findet nichts. Sagt aber die ZKD sei bei dem ACV praktisch nie kaputt.

    Jetzt liege ich nie unter dem Motor, von oben finde ich nichts. Aber bei sagen wir mal >30 Litern verschwunden sollte man doch Spuren sehen? Er verliert übrigens auch wenn er steht, nur nicht so viel wie bei Dir.

    Bevor Du nun alles wechselst:


    - Antriebswellen knacken in Gelenken beim Einschlagen und vorwärts oder rückwärts fahren

    - knacken oder klappern kann da auch ein ausgeschlagenes Traggelenk

    - Antriebswellen klopfen später unter Last im Rythmus der Radumdrehung, so dass man es oft im Fussraum spürt.

    - Links oder rechts: Es klopft das kurvenäußere Rad, dass den längeren Weg zurücklegen muss. Also rechts bei Linkskurven. Provozieren kannst Du das im fortgeschrittenen Stadium rechts, z.B. wenn du mit Gas linksrum (allein) durch einen Kreisverkehr fährst.

    - Achtung ‼️: Lose Radschrauben knacken beim Bremsen oder Gas geben. In der Kurve auch beim äußeren Rad kann es metallisch klopfen. Irgendwann kann das Rad abfallen.