Posts by RalphCC2

    So 8 Wochen steht der Bus nun schon in der Werkstatt.

    Die gruselige Geschichte:

    - Die ABS-Werkstatt stellt ein defektes Bauteil fest, dessen Defekt ungewöhnlich sei. Das müsse nun aus Rumänien beschafft werden.

    - später nach einen Urlaub mit Mini statt Bus dann die Nachricht: unreparierbar, auch der Prozessor sei defekt. Man habe zwar die Stromversorgung wiederbeleben können und dann den defekten Prozessor entdeckt. Das Teil kommt unrepariert zurück.

    - ich habe schonmal gesucht und finde nur Gebrauchtteile zu recht hohen Preisen (275,-) aus Bussen mit Laufleistung um die 300.000 km. Vereinzelt auch mal günstigere von Privat mit dem Zusatz "hat vor Ausbau noch funktioniert". :/

    - Anruf bei Bosch auch ohne jede Hilfe. Die würden diese Modelle nicht mal mehr reparieren.


    Schöner Mist. So lange in der Werkstatt und nun das Spiel von vorne. So langsam mache ich mir Sorgen wegen der Ersatzteile. Was, wenn auch mal das MSG nicht mehr will?

    Diese gesteckte Schnecke, steckt bei mir in der Kurbel. Allerdings kann die nicht rausrutschen. Mir könnennur beim Zudrehen Schnecke und Kurbel komplett entgegenfallen. Das kann ich aber durch Andrücken beim Zudrehen vermeiden.

    Hi, ich habe noch ein etwas anderes Modell, aber im Prinzip gleich. Bei mir wird ein Hebel als Kurbel ausgeklappt, statt deinem Kunststoffrad und an meiner Kurbel sitzt ein Metallzahnkranz.

    Jedenfalls war darin ein Sprengring, der mir entgegenfiel, als ich alles zerlegte. Ich habe nie verstanden, wo der Sprengring dort gesesessen hat. Es gibt keine Nut o.ä.

    Der Sprengring hält nur die Kurbel oder bei Dir das Drehrad an seinem Platz. Da bei mir nach 2-3 andrücken die Kurbel im Prinzip gegen die Schwerkraft hält, habe ich es so gelassen und fasse beim Öffnen und Schließen vorsichtig in der Mitte (ähnlich bei dir am Knauf), da die Kurbel sonst aus ihrer Kunststoffklapphalterung ausbricht (weshalb Webasto das vermutlich geändert hat).

    Da dein Drehknauf nur an seinem Platz gehalten werden muss würde ich es etwas kleben, aber so, dass man es ggf. später mal wieder ausbauen kann.

    Also um es nochmal ganz klar zu formulieren:

    Ich habe einen original Cali. Die Standard Stoßdämpfer habe ich irgendwann durch gelbe Sportstoßdämpfer ersetzt. Kurzes oder langes Fahrwerk ist glaube ich gleich bei denen.

    Die Sportdämpfer führen zum Rappeln leer bei jeder leichten Unebenheit. Das würde ich nie wieder machen. Einen Nutzen hätte man erst, wenn man beladen schnelle Spurwechsel machen muss.

    Bezüglich Wanken in Kurven bringen verstärkte (Hinterachs)Stabis viel mehr. Mein Cali hatte in Serie bereits verstärkt und wankt überhaupt nicht.


    Also neue normale Stoßdämpfer wäre für deine Eltern das Beste schätze ich.

    Diese grünen verstärkten Komfort-Sportdämpfer kenne ich noch nicht aus der Praxis. Wären vielleicht eine Alternative. Außerdem waren die auch mal deutlich teurer.

    Hi, ich kann beim Cali keine verstärkten Dämpfer empfehlen. Leer fängt dann alles mehr an zu rappeln bei geringfügigen Unebenheiten.

    Es soll glaube ich auch verstärkte mit Komfortauslegung geben als „grün“.

    An den Federn sollte unter Dreck noch ein Farbtupfer als Code sein.

    "Mühe beim Schalten" verstehe ich auch nicht. Bei der Bundeswehr durfte ich noch auf unsynchronisierten M.A.N 7,5 t lernen. Das war kunstvoll, aber nicht wirklich mühsam.

    Man sollte unsere alten Busse immer mit "God save the King" fahren. Dann dürfte durch die Pause beim "save" im Schaltknüppel rein gar keine fehlende Synchronisierung zu spüren sein und die Gänge gehen butterweich rein.


    Zurückgelegt und immer dabei habe ich ein paar Unterdruckschläuche, falls es mal wieder im Urlaub Marderbiss gibt. und ein Ersatz R109.

    Alles andere halte ich für fragwürdig. Wie will man antizipieren, was kaputt geht?

    Was richtig schmerzt sind doch abgekündigte Teile, wie beim TDI dieser winkelige Schlauch von der Unterdruckpumpe. Überhaupt sehe ich eher alle Gummiteile und Kunststoffteile (Innenraum) als ein großes Problem, weil die verrotten und zerbröseln und oft nicht mehr zu bekommen sind.

    Deine Fehlerbeschreibung im Eingangspost bricht irgendwie ab oder ist unvollständig.


    Wenn er warm ist kannst Du ihn ausmachen und er startet wieder?

    Geht auch nach ein 10 Minuten warten noch genauso wieder an?


    Beim TDI wäre das dann typisch für falschen Förderbeginn. Kalt startet er dann nicht. Erst wenn der Motorwarm ist klappts.

    Startpilot ist übrigends nicht gut.

    Der Gedanke war nur die alte, weil passende, Stütze zu erhalten und mit neuem Lager auszustatten. Aber ich fürchte mein Schrauber wird mir etwas husten, wenn er das alte Lager nach 27 Jahren rauskloppen darf und ein neues rein. Lager und Stütze haben sich über die Jahrzehnte bestimmt für immer verbunden...

    Meine Pendelstütze 701 399 207 B sei 2019 entfallen und gebe es auch bei Classicparts nicht mehr, meinte gerade der Freundliche vom Teileverkauf und Classicpartcenter. 🙁

    Bei Lemförder entfallen.

    Aber vielleicht passt da die Febi oder die „Hausmarke“ 🫣 von der Busscheune, ist ja ACV mit entsprechendem Getriebe…

    Ich würde auch mal gebraucht schauen.


    Mein aufgerüsteter Zuheizer ist schon lange hin, der Schalldämpfer abgerostet und von den teueren Eberspächer kommt mir da nichts stinkendes neues rein. Wir waren gerade im sehr kalten Holland und heizen dann auf dem CP mit einem kleinen Schweizer Heizlüfter. Auf niedrigster Stufe 450W genügt das fürs Frühstück und zum sitzen. Ich habe es gehaßt, wenn der Wind mir immer die Dieselabgase in die Zuluft geblasen hat.

    Würde ich da jetzt rangehen und zurückrüsten, hätte ich ja auch eine Wasserpumpe über.

    Hallo,


    muss mal meinem Ärger Luft machen, da es grad wieder in den Kurzurlaub gehen soll und der Radträger Atera total nervt.

    - nach 2x Benutzung ging der Abklappmechanismus kaputt und der Träger läßt sich auch nicht mehr mit Gewalt dazu bewegen.

    - Es ist die ML Ausführung. Wir haben normale Hardtails mit Standard MTB Lenkern und der Träger wird mit der Weltmeisterin im MTB Fahren beworben, die davon schwärmt. Jedenfalls liegen die Schienen so nah beieinander, dass man sich die ganzen Fahrräder mit den MTB-Pedalen mit Pins völlig zerkratzt. Insbesondere stimmt die Länge der Befestigungsarme zueinander nicht. Die Räder stehen viel zu eng zusammen.

    - Das Schlimmste: An der Westfalia Kupplung steht der Träger am Ende sichtbar nach oben geneigt. D.h. die Rücklichter zeigen hoch und noch ätzender, der Lenker vom inneren MTB liegt auf der Scheibe vom Bus auf. Man muss dann extra mit Schaumstoff absichern. Verstellen läßt sich die Auflage auf der Kupplung leider nicht, wie ich das von einem früheren alten Thule Träger kannte. D.h. ich kann das Ding nie mehr vernünftig an die Kupplung anpassen.


    Das ist nun schon der zweite Träger und wurde extra gekauft, um mehr Abstand für die MTB zu haben. Nix da. Es ist auf dem Atera Strada ML genauso eng wie zuvor auf einem normalen Träger von Thule.

    Man muss echt beim Kauf ausprobieren. Aber wo kann man das schon. Jedenfalls kommt der Atera wieder weg und dann mal sehen was es werden wird.


    Grüße


    Ralph

    Geht Ballistol den gut aus den Klamotten raus? Ich habe es früher nur für das Luftgewehr benutzt.


    Die Kunststoffclips hatte ich vor 2 Jahren noch in verschiedenen Größen und in beliebiger Anzahl in meinem ehemaligen Nutzfahrzeugzentrum bekommen.

    Der Zug ist eine üble Konstruktion mit der ich bei jedem Ausbau auf Kriegsfuß stehe. Beliebt ist auch der Zerfall der Kunststofflager oben am Schloss, wo der Zug eingehängt wird. Erstaunlicherweise hatte VW die noch im Programm, sind wohl mehrfach in Fahrzeugtypen verbaut.

    Denke eigentlich kaum, dass man den Zug sinnvoll fetten kann. Am Türöffner wird er nur von einer paar Kunststoffclips gehalten und dann geht es freischwebend zum Schloss. Da könnte vielleicht etwas Fett helfen.


    Tippe aber auch auf einen hängenden Mechanismus durch zu wenig Pflege. Ein Schloss muss so gefettet sein, dass sich die Beifahrerin trotz freundlicher Warnung des Fahrers die Schlösser nicht zu berühren regelmäßig die Klamotten versaut. 8)