Du musst mit deinem lokalen/regionalen TÜV sprechen.
Die Regelungen sind recht heterogen.
Verlasse Dich nicht auf diese Zeitschrift https://www.autozeitung.de/wohnmobilzulassung-201207.html
Du musst mit deinem lokalen/regionalen TÜV sprechen.
Die Regelungen sind recht heterogen.
Verlasse Dich nicht auf diese Zeitschrift https://www.autozeitung.de/wohnmobilzulassung-201207.html
Nur bei hartem Winter. Und immer wieder aufladen oder Erhaltungsladung, ggf mit Solar.
Das Aufladen allerdings nur bei einer Akku-Temperatur von +5°C bis +45°C.
Aus dem Grund fragte ich wegen der Lemförder…
Schade und schwer verständlich warum VW da immer individuell strikt.
Hallo, wollte die Hydrolager mal machen lassen.
Jetzt finde ich in Wiki eine Schlüsselnummer. Im Internet schreiben die Hersteller mal nur rechts, einige links, andere beidseitig.
Jetzt bin ich etwas unsicher. Sind die eigentlichen Hydrolager trotz unterschiedlicher Befestigung völlig gleich? Müsste dann also 2x rechte bestellen?
Die Falz unter dem Hochdach auch innen rostend?
Ich habe da auch am AD Rost und an einem Teil, der 90% des Jahres völlig abgedeckt ist. Da müsste auch das Aufstelldach raus und wer macht das schon.
Wegen der Arbeiten ist das schwer zu sagen. Tendenziell reinen Karosseriebau wählen, der auch Oldtimer macht.
Ich hatte mal einen Betrieb der auch Unimogs der Strassenmeistereien, Brücken und Flugzeuge machte. Trotzdem waren die Radläufe schlecht und nach 3 Jahren wieder da, weil das ein Typ gemacht hatte, den sie später wegen schlechter Arbeit entlassen haben. Also Einzelfall abhängig.
Die Gel Batterie im Cali war glaube ich 160 AH.
Und die reicht 3-4 Tage.
Wie groß kann den eine passende LifePo sein?
Den kleinen passiven DPF hast du ruckzuck wieder vollgefahren. Du musst wirklich auf dem Weg zur AU mehrmals frei fahren. z.B. 2. Gang bis 4200-4300 Umin Vollgas durchbeschleunigen.
Das letzte mal hab ich es vor dem TÜV Hof gemacht und dann nur auf den Hof gerollert.
Die Prüfer waren begeistert von den Abgaswerten.
Hallo,
Welche Platte?
Hast Du Fotos?
Allein das Isoliergummi kostet übrigens deutlich über 100,- €.
Also öfter mal pflegen und nicht vergammeln lassen.
Im VW California sind standardmässig Gel-Batterien als Zusatzbatterien verbaut.
Die sind jedoch, ebenso wie LiFePo, kälteempfindlich.
Eine Gel-Batterie ist mir mal bei mehreren Tagen -20 Grad kaputt gegangen. Sie war nicht genügend aufgeladen.
Wie ist das eigentlich? Unsere DPF gibt es ja nicht mehr. Meiner hat in 3/4 Jahr 30 Jahre voll. Droht dann auch mit H-Kennzeichen Stillegung mangels DPF?
Hatte immer beste Trübungswerte, obwohl er sonst ordentlich raucht:
- Teuren Synth Diesel ohne FAME
- Direkt vor AU ca. 7x ausgeblasen mit über 4000 Umin Beschleunigung im 2. Gang.
- Manchmal auch mit 200ml aschearmen 2-Takt Öl.
Glaube der leer geblasene DPF ist das Wichtigste.
Was eine Arbeit.
Bete, dass mein Wärmetauscher noch was hält.
Motorlager sind 1x neu gemacht worden.
Heißt natürlich nichts bei dem Alter.
Ich hab einmal in Frankreich eine Bodenwelle übersehen. Vielleicht hat er sich da etwas weggehängt.
Hab auch leichte Kontaktprobleme mit der neuen Getriebestütze. Vielleicht daher.
Ich nehm das Motorlager mal auf die Liste. Danke.
Sprühkleber ist eine gute Idee.
Fürchte nämlich selbstklebende Platten würden darauf nicht halten.
Unter dem Luftfilter hat er sich bis zur Blechwand durchgewühlt. Kann ich ja schlecht mit Hamsterwolle auffüllen. Da muss ich mal sehen.
Zum Glück ging der Marder sonst nirgendwo dran. Hat mir nur als Dankeschön schon mal einen Knochen auf die Lichtmaschine gelegt.
Und in einem anderen Auto hatte ich einen Buntspecht fein säuberlich um den Öleinfüllstutzen gewickelt.
Hallo,
bei mir hat sich der Marder sein Nestmaterial aus der Motordämmwand geholt.
Was macht man jetzt?
Habe nicht viel Hoffnung, dass es die noch neu gibt?! Außerdem nicht viel Spaß die alte auszubauen und eine neue einzubauen. Da müsste ja vom Luftfilter bis zum Ladeluftkühler und BKV alles raus. 😳
Überlege eher Alubutyl darüber zu kleben. Da müsste man wohl in kleineren Stücken arbeiten, weil die Formvorlage fehlt.
Würde vermuten du hast eine Kabelbruch im Türkabelbaum.
Das Sirren im Motorraum muss sich jemand anhören, wenn die Motorhaube auf ist. Könnte was ernstes mit dem Riemenantrieb sein.
Ölkühler sind auch an modernen Autos die Defekte, wo sie gerne mal das gesamte Kühlwasser verlieren.
Weiß eigentlich jemand von welchem Hersteller VW da den Turbo ausliefert?
Wenn wir recht hätten, ginge der neue Turbo dann vielleicht trotzdem nicht.
Alten Turbo mitnehmen, bzw. Tausch rückabwickeln falls es weiter Probleme gibt.
Auf jeden Fall ausgiebige Testfahrt machen.
Mein Turbo hält jetzt schon 530.000 km. Ich mache aber auch regelmäßig Ölwechsel.
Oder wie bei mir, Mechaniker hat beim zusammenstecken den Nippel am N75 abgebrochen. Dann mit einem Röhrchen von 2/3 weniger Durchmesser geschient und den Schlauch wieder kaschierend draufgesteckt.
Hab wie blöd nach dem Fehler gesucht.
Wollte dann keiner gewesen sein.
Insofern hat man schon Pferde vor der Apotheke…