Beiträge von RalphCC2

    Hi,


    den Link mit den Plaketten hat Dir ja Transarena gegeben. So ab 1996 finden sich wohl Modelle mit den notwendigen richtigen Schlüsselnummern.
    Wenn er einen Beifahrerairbag hat, ist da nicht diese Vertiefung im Amaturenbrett.


    Warum muss es denn ein Cali sein, wenn Du nicht im Urlaub übernachtest? Ein Multivan hat auch eine Schlafbank, wenn auch unbequem. Es gibt auch Multivan mit Aufstelldach. Eine Spüle und Kocher kann man auch als Schrank nachrüsten.

    Wenn Du in der Stadt lebst solltest Du schon auf die Grüne Plakette achten.
    Der 1993 hat nicht mal einen Beifahrerairbag. Das ist schon ein Defizit.
    Der Auspuff sieht mit dem Doppelrohr aus wie vom TDI Motor. Aber wenn er TÜV hat passte es wohl.
    Bei so alten Fahrzeugen musst Du unbedingt auf Rost achten, etwa in den vorderen Radkästen im Bereich des Fussraums, d.h. der Wagen muss auf die Bühne.

    Da ich ja selbst einen Cali fahre und mich über die enorme Werterhaltung freue und wundere zugleich, hier mal ein Tipp. Das sind uralte rostige Busse mit ein paar Sperrholzmöbeln. Was sich wirklich lohnte wäre eine neuerer T4 und die Einrichtung von einem verschrotteten Cali selbst da einbauen.
    Ich stand damals vor der Neuwagenwahl, Multivan oder Cali. Der Cali war nur unwesentlich teurer. Heute, nach 16 Jahren ist er das 5-fache vom MV wert.

    Hallo,


    dir muss klar sein: Der California ist der teuerste Gebrauchtwagen auf dem Markt! Bei dem von Dir genannten letzten Modell dürfte der Preis nach 21 Jahren immer noch fast bei 30-40% des Neuwagenpreises liegen (ca 40-45.000 DM). Dass ein 21 Jahre altes Auto sein Pflege benötigt und mit Rost zu kämpfen hat, dürfte klar sein. Wenn Du es nicht selbst erledigen kannst musst Du bei dem Alter ständig in den Erhalt des Fahrzeugs Geld investieren.


    Der Cali ist übrigens sehr gut gedämmt, wenn er ISO-Verglasung hat. Dann wurde auch die gesammte Karosserie gedämmt.


    Wenn Du so ein altes Auto kaufst und glaubst, Du hast keine Kosten, dann liegst Du leider falsch.

    Hallo,


    mein altes Schätzchen musste in die Werkstatt, TÜV war auch fällig. Der Schrauber meinte "Montag hab ich TÜV hier, lass in gleich da, dann machen wir nur was der TÜV will."
    Nun war ich heute wieder dort und der TÜV Mensch hatte ein Gutachten für die 12 Jahre alten Sommerfelgen erstellt!!?? Es sind nachgekaufte mit ABE. Die Felgen/Reifenkombi 205 65 15 102/100 steht aber ja nicht mehr im Fahrzeugschein und nur noch im alten ungültigen Brief. Ich glaube vor 2 Jahren hatte man mir selbst beim TÜV auch schon mal Stress gemacht. Weil es ja einfacher ist abzukassieren.


    Gibt es nun irgendwelche neuen Regelungen, dass der TÜV ein Gutachten erstellen muss, oder hat der mich bzw. die Werkstatt abgezogen?
    ABE und alter Schein sind bei mir vorhanden. Ich tendiere dazu mir das Geld zurück zu holen....

    Nochmal. Gehe zur Dekra. Die sind kompetenter! Eine Herstellerbescheinigung wird nicht benötigt!
    Ich hatte damals auch Wochen gebraucht um von der 0426 und 2810kg auf die 0427 zu kommen. Beim TÜV ging mehrmals gar nichts. Da herscht in der Regel eine Mentalität der Beamtensturheit. Inkompetenz mündet immer in eine Abfuhr an den Kunden.


    Meine letztlich gefundene Dekrastelle hatte auch wenig Ahnung, das Softwareprogramm wollte die Eingaben nicht annehmen. Aber im Osten, Dresden?, hat die Dekra extra Experten sitzen und die führen die Mitarbeiter der örtlichen Niederlassung durch die Umschlüsselung.

    Hallo,


    nur keine Panik. Der Otto hat ja auch etwas Ahnung:P ...und die Ursache Klimaanlage hast Du ja fast auf dem Silbertablett geliefert. In T4-Wiki findest Du http://www.t4-wiki.de/wiki/Klimakompressor
    Da stehen ganz unten auch Preise. Dazu ein Riemen. Manchmal gibt es orginal VW-Teile bei VW-Händlern im Internet günstiger. Dazu dann Montage und Füllung.
    Wenn der Klimakompressor defekt ist, ist das kein Fehler den Du dir anlasten musst. Ist halt Verschleiss.


    Aus welcher Gegend kommst Du denn? Manchmal kennt man Jemand hier gute Werkstätten.

    Hallo,


    früher hatte ich immer auf Qualität des Herstellers geachtet. Der letzte Auspuff von Eberspächer hatte mich beim freien Schrauber immer noch 600,- mit Montage gekostet. Und war doch nach 3,5 J an der Naht zum Topf durch.
    Jetzt habe ich erstmals im Internet bezogen, bei Fröschl (110,-), und and der Tanke für 48,- montieren lassen. Eine meiner günstigsten Reparaturen am T4 :-).
    Die Qualität sah gut aus. Die Schweißnähte waren schlechter als bei dem Markentopf.


    Frage 1: Bringt es was die empflindlichen Nähte mit hitzefestem Zinkstaublack zu lackieren, oder rosten die immer nur von Innen durch?
    Frage 2: Ich hatte den Bus jetzt lange ohne jegliche Töpfe gefahren. Der Abriss war natürlich auf der Fahrt nach Südfrankreich, 1km hinter der Deutschen Grenze. Man hört kaum einen Unterschied, ein klein wenig heiserer wird er, ähnlich wie bei einem Sportendtopf. Also in Bezug auf den Lärm ist die komplette Abgasanlage m.e. relativ sinnfrei. Gibt es eine zugelassene Lösung ohne Töpfe, nur mit Rohr ab Kat?

    Sprichst Du von dem Trinkwasser- oder dem Brauchwassertank? Der Trinkwassertank hat unten drunter einen Ablaufstutzen, der zugeschraubt wird. Wenn es da gleich wieder ausläuft fehlt dir der Deckel. Da ist ein Gewinde dran, einfach mal drunter legen.
    Der Brauchwassertank Ablauf hat einen roten Sperrhebel im Schrank. Dieser ist auch eindeutig beschriftet.


    Hoffe geholfen zu haben.

    Herzlich Willkommen,


    Gelbatterien gehen leicht bei Frost kaputt, wenn sie tiefentladen sind. Und der letzte Winter hatte ja so seine Tiefpunkte.


    Also über Netzstrom läuft alles korrekt, wenn ich das richtig verstanden habe. Bei dem geschilderten Fehler könnte das Ladegerät oder die Gelbatterien kaputt sein.
    Nach <Ladegerät> würde ich hier mal im Forum suchen. Da gibt es schon Tipps welche Spannung zu messen ist, wenn das Ladegerät noch intakt sein soll.


    Die Batterien müssten aufgeladen werden und dann unter Last getestet werden. Alternativ könnte man sich ein gutes externes Ladegerät kaufen, dass man sowieso immer mal wieder für den nächsten Winter gebrauchen kann, z.B. für eine Erhaltungsladung am WoMo. Die CTek ab etwa 100,- € bzw. Typ 7.0 aufwärts sind gute Geräte und bieten auch ein Refresh Programm. Beim Ladesprozeß zeigen die Geräte an, wie weit sie bei einer alten Batterie mit der Ladung kommen.
    Aber eine tiefgefrorene leere Gel-Batterie ist oft für immer hin.

    7% Ethanol - worauf deuten eigentlich die härteren Verbrennungsgeräusche hin, die wir wirksam mit 2-Taktöl bekämpfen. Es wird doch nicht nur weniger geschmiert und laut... Weiß jemand was da in der Verbrennung passiert?


    Ein Hinweis: "Die geringe Selbstzündungsneigung von Ethanol, welche sich beim Ottomotor positiv nutzen lässt, wirkt sich beim Dieselmotor im niedrigen Teillastbereich nachteilig aus." http://www.atzonline.de/Aktuel…rade-beim-Downsizing.html
    Das klingt für mich nach potentiell mehr Ruß im Stadtverkehr, wenn das Motormanagement den Ethanol Anteil nicht ausregelt.



    Hier noch ein interessante Vortrag mit Fotos von Verbrennungsrückständen. Leider fehlt dazu etwas erläuternder Text der Autoren. http://www.sachsen-anhalt.de/f…meinschaft_29_11_2007.pdf

    Hallo,


    als jemand, der mit dem ACV jetzt 390.000 km auf der Uhr hat und das erste Getriebe, Massenschwungrad, Achsmanschetten, Unterdruckpumpe, Einspritzdüsen fährt, kommen mir solche Nachrichten immer komisch vor.
    Ich würde mich als Besitzer fragen, ob da der Vorbesitzer/Verkäiufer nicht den Tacho zurück gedreht hat?
    Normal sind bestimmte Schäden bei 150.000 jedenfalls nicht und eher auch nicht der Verarbeitung des Herstellers anzulasten.