Beiträge von RalphCC2

    hatte seit 3 Wochen Startprobleme, bin nicht dazu gekommen mich darum zu kümmern.


    - beim Starten brach die Spannung zumsammen, so wie bei defekter Batterie im Winter. Bei Feuchtigkeit eher schlimmer als bei Trockenheit.
    - Fahren hat für den Moment an dem Tag etwas Ladung gebracht, nach 1-2 Tagen wieder wie oben. Auch längere Fahrstrecke brachte keine Besserung.
    - nun sprang er heute Abend gerade nochmal an. Dann 15min am Bahnhof abgestellt dann ging nix mehr, keine Anlasserumdrehung, auch nicht mit Starthilfe.


    Leider steht er auf dem Parkplatz ohne Parkschein, in Zone ohne Plakette und mit der Rückseite am Busch ohne TÜV :( (dachte halt nimmste ihn eben nochmal im Dunkeln für die kurze Tour)


    Morgen früh kommt erstmal eine neue Batterie rein, leider machen die Zubehörläden zu spät auf...dazu dann also noch das Parkknöllchen...


    Frage: Es roch auch nach verbrannter Elektrik?! (nicht nach Kabel, mehr dieser elektrische Blitzgeruch)Hat es wohl nur die Batterie hingerafft oder auch den 12 Jahre alten Anlasser? Und hat der wohl den Spannungszumsammenbruch durch elektrischen Defekt verursacht, denn die Batterie ist zwar nicht die jüngste aber eigentlich war es zu warm für diese krassen Leistungseinbrüche (oder sie ist verschlammt und zusammengebrochen).
    Ich werde mal die neue Batterie einsetzen. Im schlimmsten Fall muss ich abschleppen lassen.
    Hat jemand einen Tipp für einen Schrauber in DO? (meiner ist zu weit)

    Kombi aus Reifen/Felgen/Aufhängung ist vergleichsweise schwer beim T4...
    das plumpst in jedes Loch und stößt schwer auf jede Unebenheit. Der B6 verstärkt diese Tendenz.


    Dieses Rumpeln ist auch bei meinem Cali mit den B6 deutlich stärker geworden. Und wer sich genau die Spezifikation dieser Dämpfer anschaut, weiß auch warum. Gerade bei kleinen schnellen stößen wird es hart.


    Insofern sind die gar kein gute Wahl für den Cali-Komfort und das Fahrwerk - entgegen der Empfehlung vieler Forumsmitglieder. Stabis bringen mehr.


    Mein CLK Sport hat z.B. ab Werk die B6, die leichten Fuchs-Schmiedefelgen und viel leichtere Aufhängung. Da ist also die gefederte Masse sehr viel geringer und mit den B6 liegt er schön straff und rumpelt gar nicht. An so eine Fahrwerksabstimmung gehören die auch, nicht an den T4.

    Bitte Motor Typ benennen oder beschreiben (z.B. TDI, PS)
    Startprobleme auch mal näher beschreiben. Plötzlich aufgetreten, schleichend verschlimmert etc.


    In der Suche T4 Wiki findet man gute Hinweise zu Startproblemen!


    "Kalt wie Warm" mit schlimmer bei kalt würde zu falscher Einspritzung beim Starten passen, bzw. bei mir war das ein verschlissener - gedehnter Riemen, der die Einspritzpumpe steuert. Wobei das nicht jede Werkstatt schnell findet.


    oder schlimmer bei warm und geht manchmal einfach aus zu defektem Relais 109, das unter dem Sicherungskasten sitzt und für ein paar Cent ausgetauscht werden müßte
    oder
    oder

    Hallo,


    wollte bei TÜV Termin von 2810 ablasten und die 0427 erreichen. Als So.WoMo hat er jetzt noch die 41 und hatte bei Zulassung 1996 die 0426. Der TÜV weigerte sich mir die 0427 für KFZ ü 2500kg zu geben. DEKRA hätte diese gegeben, durfte aber leider nicht unter 2800 ablasten.


    Wer weiß in welchem amtlichen Dokument die Schlüsselnummervergabe geregelt ist, bzw. wo man das beziehen kann?
    Beziehe mich auf diesen Threat von Pietzke Der Clou: wenn man einen 0426er beispielsweise von 2680kg auf 2681kg auflastet dürfen sie eigentlich die Schlüsselnummer nicht beibehalten.. Ist ja nach dem 31.12.96.. Müssen dann nach 0427 schlüsseln.. Aber auch ohne sollte man sie mit dem Hinweis, dass die Nummer falsch ist, da der Wagen über 2,5t hat, eigentlich auf ihre interne Umschlüsselungsliste stossen.


    Die Umschlüsselung von 26 auf 27 ist also faktisch ohne jedes Schriftstück von VW-Seite geschehen. Und das nebenbei absolut korrekt.
    Denn siehe unten: Grenzwerte 0426 und 0427 sind identisch!


    Im Moment hätte ich nur einen etwas teureren Verwaltungsweg
    1. beim TÜV unter 2810 auf z.B. 2790 ablasten = 0426
    2. bei der DEKRA 1kg auflasten auf 2791 = 0427


    Ich würde einfach gerne die beim TÜV direkt am A.. kriegen. Die lassen es sich aber nur mit amtlichen Dokumenten besorgen und nicht mit Forum Threads.

    Es ist ja nicht zu glauben. Die Plakettenverordnung ist eigentlich ohne Effekte auf die Umwelt, aber in dem Fall dürften die in Stuttgart genau das Gegenteil erreicht haben.
    Stau und Abgase in der Kessellage von Stuttgart durch Plakettenkontrolle. Würden die Messtationen kontinuierlich arbeiten, müßte man wirklich mal die Werte zur Zeit dieser Straßensperre an die Öffentlichkeit bringen...

    halte es eigentlich für unwahrscheinlich, dass der Oxykat innen klappert. Sehr oft klappert das darüber am Kümmer sitzende Hitzeschutzblech. Kann einfach wieder geschweißt werden.

    Wer weiß wo die Sicherung für die Miniuhr des Zuheizers sitzt? Die Uhr hängt bei mir.


    Hatte heute am Sonntag nach der Sauna in der Peripherie die spontane Idee noch etwas Kuchen zu kaufen. Kurzer Umweg in die Stadt zum Bäcker, T4 auf der Straße stehen gehenlassen, kurz rein und 3 Pflaumenkuchen später steht da eine Politesse und schaut so komisch überall am Auto. Da viel es mir wieder ein Umweltzone! In drei Tagen hab ich Termin beim TÜV zwecks 10kg ablasten und Plakette.
    So ein Sch... 1Punkt und 46,- € für 3 Stück Kuchen :)
    Bei uns ist heute verkaufsoffener Sonntag. Wette die Stadt hat extra die Politessen an diesem arbeitsfreien Tag auf die Staße geschickt um nach Plakettensündern unter ahnungslosen Auswärtigen zu fanden.

    Taxmans Aussagen kann ich nur bestätigen. Habe entsprechend für ACV Kupplung bei VW mit zusätzlichen Kleinigkeiten wie Glühkerzen und MwSt rund 2000,- € bezahlt.
    Meine wirklich sehr gute freie Werkstatt, die sich sonst für nichts zu schade ist, hat sich schlicht geweigert die Reparatur auszuführen. Wäre beim T4 "eine Schweinearbeit".

    den ACV mit Oxykat gibt es von keiner bis gelber Plakette, mit weitgehende wirkungslosem RPF dann grün. Gleichbehandlung ade


    Die Plakettenverordnung basiert ja auf der EU-Verordnung für Schadstoffklassen und nicht dem echten Schadstoffausstoss. Jüngere T4 haben also nur die Gnade der späten Geburt, bzw aktuelleren EU-Einstufung.


    Umweltzonen sind weitgehend wirkungslos
    http://www.welt.de/wissenschaf…-Umweltzonen-waechst.html


    Die Messmethode für Feinstaubgrenzwerte ist falsch, denn sie beruht auf Microgramm Gewicht statt auf Anzahl der Partikel. Der alte Diesel ohne Plakette überschreitet zwar den Gewichtsgrenzwert hat aber nur 1000 Partikel, der modernen unterschreitet den Gewichtsgrenzwert, hat aber 50.000 lungenschädliche Partikel.


    usw.

    In 6 Tagen darf ich hier in Dortmund und weiten Teilen des Ruhrgebiets nicht mehr fahren. Mein ACV 2,81t WoMo hat die S-Nr 41 und keine Plakette. Muss nun diesen Monat zum TÜV. Bitte um Beratung


    T4Wiki und diverse Postings habe ich studiert, finde aber zu meinem frühen TDI Modell nichts Konkretes. Da ist Wiki noch um frühe 96er TDI zu ergänzen!?


    Was muss ich nun beim TÜV und bei der Ablastung beachten und welche Schlüsselnummmer verlangen? Erhalte ich die 0427, wie? (fürchte bekomme 0426)mlf_image1986.jpg


    T4 California Coach, ACV 70X02B:


    Fahrzeugschein (alt): 210541 0603 310005; So.KFZ Womo Ü2,8T; 93/59/II, GKL:G1


    Umschlüsselungshistorie


    Fahrzeugbrief (alt):
    gestrichen: PKW Kombi geschlossen; 3172 26; S-ARM EURO 2, G:92/97
    gestrichen: So. KFZ. Wohnmobil 1605 / S-ARM EURO 2, G:92/97 / 20
    gültig: So. KFZ Wohnm UEB 2,8T; 210541; Auflastung ohne techn. Aenderung 93/59/II, GKL:G1

    Rußpartikelfilter bringen ja sowieso nur eine Stufe - wenn es sie denn überhaupt für die Zulassungsart gibt. Das reicht also nie für 4 Jahre. Die technische Nachrüstmöglichkeit ist also sehr limitiert.


    Vielmehr muss man sich um Ausnahmegenehmigungen für Gewerbetreibende in Umweltzonen und ggf. einen Schwerbehindertenausweis bemühen. Wer ein Arbeitslebenlang Mehlsäcke geschleppt hat sollte Letzteres bei der Arbeitsmedizin realisieren können.

    nach den sehr eindrucksvollen empirischen Belegen der Kollegen weiter unten hier nochmal eine Quelle mit der fachlichen Erklärung:


    Wie funktioniert eine Gelbatterie?
    Bei der Gelbatterie befindet sich die Elektrolytmischung in einer Gelsubstanz.
    Innerhalb der Gelbatterie werden die während des Ladevorgangs austretenden Gase in Flüssigkeit umgewandelt. So wird beim sogenannten Rekombinationsprozess der Gelbatterie der Austritt der Gase aus der Batterie verhindert - die Gelbatterie ist extrem gasungsarm. Es können weder Gase noch Säurenebel nach außen dringen.
    Durch Sicherheitsventile innerhalb der Gelbatterie kann der entstehende Überdruck entweichen. Die Gelbatterie ist von außen nach innen hermetisch dicht und könnte im Notfall sogar für den Unterwasser-Einsatz eingesetzt werden. Durch die Dichte und Konstruktion der Gelbatterie entstehen keine Geruchsbelästigungen und Korrosionsschäden durch Austritt von agressiven Batterie-Saüredämpfen.
    Hier finden Sie Informationen zum Thema: Gelbatterien.
    http://www.akkukonfigurator.de/gelbatterien.html