Beiträge von RalphCC2
-
-
-
Meine 0815 195er als Michelin fahre ich ewig.
-
Das ist nicht richtig. SKF hält bei mir > 200.000 km.
Spidan ist tatsächlich nur leicht teurer, dafür wollen die das Altteil zurück:
Gelenk Spidan: 80,-
Komplette Welle Spidan: 196,-
2x ganze Wellen tauschen dauert bei meinem Schrauber 1/2 Std insgesamt.
-
Ein Gelenk 60-70,- €. SKF oder Spidan
Gelenkwelle mit Innen- u. Außengelenk ab 120,- € (SKF)
+ Einsparung bei der Arbeitszeit ca. 50-100,- €.
Ein Nullsummenspiel und weniger Ärger bei dem gesamten Wellensatz mit neuer Welle, Innen und Außengelenk und 2x Gummi neu.
-
Muss jeder selbst wissen.
Die Verzahnung der Welle hat immer mit Verschleiß.
Das Durchrutschen Tritt dann auf, wenn du einmal im Jahr vollbeladen die Passstraße hochfährst.
Und hast Du es gerade rechts gemacht, kommt es dann links.
Was wunder…
-
Meine Erfahrung nach 530tsd km und früheren Teilreparaturen (nur Gelenk):
Immer den Komplettsatz mit Welle und Gelenken raus, wenn ein Gelenk fertig hat.
Der Ärger z.B. beim nächsten Urlaub ist sonst vorprogrammiert.
Ist auch nicht viel teurer und mein Schrauber legt sich das auf die Schulter und ist in einigen Minuten fertig.
-
Komisch mit dem Draht.
Oft hat das Relais sonst einen Haarriß, der erst bei Wärme aufgeht. Dann geht mitten in der Fahrt der Motor aus und nach Abkühlung läufts wieder.
Mal sehen, ob das jetzt Zufall war oder du es gefunden hast. 👍
-
Herzliches Willkommen
Der Zündanlassschalter, der es mal tut oder mal nicht. Kommt durch schwere Schlüssel, die anhängen. Der Wechsel ist je nach Ausführung leicht bis sehr unangenehm. Untere Abdeckung der Lenksäule abnehmen. Dann ZAS mit nur einer Kreuzschraube lösen.
Beim Anschrauben der Abdeckung Vorsicht. Nicht alte Kunststoffgewinde zerbrechen.
Relais 109 mit Haarriß. Tritt aber eher auf wenn es warm wird. Trotzdem empfiehlt es sich immer einen Ersatz mitzuführen.
Anlasser bzw. Schalter klemmt. Anlasser tauschen. Klickt es noch aus dem Motorraum beim Startversuch?
Du könntest mal den ADAC kommen lassen. Der haut dann mit großem Fäustling auf den Anlasser.
-
Bin jetzt Dieselfahrer. Aber bei deinem Gebrauchten finde ich neben Rost die Art der Gasanlage wichtig. Gibt es da noch Support etc.
-
Den sollte man nun in jedem Fall tauschen, wenn schon alles offen ist.
-
Bei meinem älteren ACV von 96 ging noch nur die rote Öldruckwarnlampe an und der Tacho schnarrte rauf und runter.
Falls die neueren nicht irgendwann in Notlauf gehen, würde ich fahren.
Die Frage ist eher wo denn der Ölverlust auf Minimum herkam?
-
Mache ruhig die Motorhaube auf, um das Klacken des Schalters im Anlasser besser zu hören. Oder zweite Person.
Bei einem alten Bus tut ein neuer Anlasser gut und kostet nicht die Welt.
Muss nur der richtige sein.
Beim Einbau auch die Kabel kontrollieren und die Massebänder ggf erneuern.
-
Vielleicht kennen hier einige Werkstätten in deiner Gegend.
Ist aber auch kein Hexenwerk. Das muss nur ein engagierter Schrauber sein.
Ich gehe vorab immer zu VW und lasse mir die Teilenummer geben und schaue wo man das bekommt.
-
Kommt darauf an.
Meine war Undicht (500tsd) und ging zu Bosch.
Da wurde dann noch eine gebrochene Feder festgestellt. Erstaunlich, weil ich im Fahrbetrieb nichts feststellte.
Kam dann eine andere überholte rein.
Einbau war Freundschaftspreis.
Preis 4-stellig.
-
Du musst dir die einzelnen Themen der Unterdruckanlage in T4-Wiki ansehen. Da sind dann weitere Fotos.
Und dann Stück für Stück die Verbindungen von A nach B durcharbeiten.
Nicht alles ist leicht erreichbar und manchmal braucht es sehr verwinkelte Schläuche, z.B. bei der Vakuumpumpe.
-
Hatte übrigens mal schlagartig den Innenraum vernebelt. Das ist dann nicht ganz ungefährlich.
Darum den Wärmetauscher machen lassen.
Aber nicht bei der Werkstatt bei der du warst.
-
Davor beginnt es damit, welche Art Betrieb beauftragt wurde.
Ein „Scheibenwechsler“ wird das kaum richtig machen.
Du brauchst einen guten Karosseriebetrieb, der vielleicht auch Oldtimer macht bzw. sich mit Entrostung auskennt.
-
Ähm, Führungsschiene Schiebetür, also der Rollenlauf, sieht schlimmer aus als es ist.
Da hat jeder neue T4 nach einer Woche Rost gehabt. Öfter Fett drauf und gut ist es.
Habe da 29 Jahre Rost, wenn man so will.
-
Du hättest dir für die Scheibe lieber einen Nachlass und die Werkstatt des Vertrauens beauftragen sollen. Also eher einen Karosseriebauer, der auch Scheiben macht.
Die hätten bei der Gelegenheit vielleicht auch die Abläufe unter der Scheibe gemacht.
Wasser im Teppich kann auch von Löchern im inneren Kotflügel kommen.
Oder bei Multivan mit AD über undichte alte Türgummis am Kabelbaum. (Bei Aufstelldächern entwässern 4qm Dach in die Türen und laufen innen an der A-Säule runter)