Da sind jetzt 29 Jahre alte Kunststoffteile in meinen Drehsitzen? 😱
Was soll man machen, mit Glyzerin fluten?
Da sind jetzt 29 Jahre alte Kunststoffteile in meinen Drehsitzen? 😱
Was soll man machen, mit Glyzerin fluten?
Klar mit täglicher Erhaltungsladung funktioniert das.
Wenn der Bus bei Kälte lang rumsteht und es wird nicht geladen oder sogar noch langsam geleert, dann geht die Gel bei starkem Frost schneller über den Jordan.
Ich habe mir irgendwann keine GEL mehr geholt, weil relativ neu wirklich über Winter kaputtgegangen.
Du musst also aufpassen, falls es mal wieder bitter kalt wird.
Könnte schwören die Cali-Sitze ändern ihr Niveau nicht. 🤓
Wozu auch, man sitzt vorn ganz anders mit gestreckten Beinen als gedreht im Wohnraum.
Da muss ich wirklich mal messen.
Du musst bei der Zusatz-Gelbatterie beachten, dass sie im Winter nicht zu tief entladen wird. Die friert sonst bei Minusgraden kaputt.
Finde nach deiner Erzählung den Einbau des Anschweißrohres als logische Ursache.
Warum sollen plötzlich zeitgleich Motorlager oder Radlager versagen?
Hab seit kurzem eine neue Getriebestütze, die macht beim Rückwärtsfahren auch schön sehr tiefe Geräusche wenn Metall auf Getriebe trifft.
Bevor Du am Förderbeginn was machst, würde ich mindestens mal alle Plattensicherungen erneuern und noch den Temp.-Sensor am Turborohr (vorsicht, da ist eine Dichtung drin, die bei den neuen Sensoren nicht dabei ist).
Grundsätzlicher Fehler bei mir war, dass Werkstätten bei Zahnriemenwechsel zwar den für die Nockenwelle machen, aber den für die ESP drauf lassen und nur den Förderbeginn einstellen.
Das Ding war bei mir offenbar so verschlissen und bei Kälte ausgehärtet, dass er nach Startproblemen bei sehr kalten Temperaturen gar nicht mehr ansprang. In der Tiefgarage dann schon.
Jetzt beauftrage ich bei jedem Zahnriemen auch den ESP Riemen.
Hi,
man kann beim Testen auch viele Fehler übersehen. Mein Vorgehen ist eher alle billigen Teile im Kontext des Fehlers bei so alten Fahrzeugen zu tauschen. Die gehen sonst demnächst kaputt.
Heißt bei Dir also alle Plattensicherungen und Temperatursensoren.
An Kompressionsprobleme würde ich eher nicht glauben, dazu hast Du ja auch einen geringen Ölverbrauch. Vor 250.000 km hatte ich auch Winterstartprobleme, rumpeliger Anlauf, ohne Weißrauch. Bei -20 ging nichts mehr, dann zur VW Werkstatt abgeschleppt. Die haben Glühkerzen geprüft und getauscht. Glaube 500,- gekostet. Keine Besserung.
Dann Kompression geprüft, ein Zylinder sei hin und habe kaum Kompression (der am schlechtesten erreichbare) . Diagramm dazu vorgezeigt. Der Motor sei hin, der sei ja auch schon alt, und mir wurde ein Austauschmotor angeboten. Etwas schockiert, da er warm perfekt lief und auch kein Ölverbrauch, habe ich abgelehnt.
Werkstatt gewechselt. Die hatten Ahnung, verschlissenen ESP Riemen gewechselt. 100,- Von da an perfekter Kaltstart auf erste Umdrehung.
Kann bei dir natürlich andere Ursachen haben. Nur die Warnung, dass Glühkerzen und Kompressionsmessung auch nicht immer einfach und perfekt ist.
Was möchtest Du wissen?
In meinem California drehen der Fahrersitz und der Beifahrersitz jeweils nach Innen.
Beim Fahrersitz ist der Hebel an der Seite Richtung Handbremse. Beim Beifahrersitz weiß ich es gerade nicht, da sitz ich so selten.
Rohköstler trinken also keinen Kaffee oder Tee zum Frühstück, nur Gemüsesaft? 😲😂
Ok, Du hast jetzt deinem Motor bei gleicher kalter Außentemperatur mit dem Zuheizer eine wärme Kühlwassertemperatur geschaffen. Problem deutlich verringert.
- Der Kühlwassersensor tuts offenbar.
- Alle anderen Sensoren scheinen auch keine negative Rolle zu spielen.
- ZKD, undichte ESP etc. hier auch ohne Belang.
- Vorglühen defekt? Vermutlich eher nicht, wenn ein wenig Zuheizen vom Kühlwasser genügt und der Rest des kalten Systems beim Start mit weniger Weißqualm losdieselte.
Für mich immer noch zuerst ein Problem des Förderbeginns bei kalten Temperaturen.
Aber ich hab ja keine wirkliche Ahnung 🤷.
Mit dem Wärmeeinbruch jetzt, hat sich das Thema ja sowieso erstmal erledigt.
Dem MSG wird nicht die richtige Temperatur signalisiert?
Hast Du einen aufgerüsteten Zuheizer? Dann könntest Du als Workaround mal Vorheizen. Der Fehler beim Starten wäre dann weg.
Beziehe mich auf Post 01.
Zu blöde ADAC Techniker für so alte Autos hatte ich auch schon.
Hallo,
erstmal anekdotisch: „Nebelwerfer“ ist das noch nicht wirklich. Das kann der T4 so gut wie ein Leopard Panzer. Eine komplette dichte weiße Wand.
Es ist jetzt bei sinkenden Temperaturen aufgetreten, oder.
Hatte das mal beim Neuwagen. Von der teuren Inspektion aus dem örtlichen Nutzfahrzeugzentrum abgeholt. Am nächsten Morgen bei Kaltstart eine riesen Nebelwand. Hörte nach Erwärmung auf. (Bei die auch?? Diese Angaben fehlen von dir.)
Bei VW abgegeben. Abgeholt, am nächsten morgen der gleiche Mist. Mache ein Video.
VW glaubt mir nicht. Bei ihnen (in der warmen Werkstatt) sei alles in Ordnung. Zeige das Video, da fällt ihnen die Kinnlade runter.
Als ich ihn das 3. mal abhole, sagt der Meister der Lehrling hatte die Werte vom Golf eingestellt. 🤬
Also für Dich Förderbeginn prüfen und einstellen. Am besten gleich neuen ESP Riemen rein. Verschlissene harte ESP Riemen machen sich bei kühlen Temp. auch gleich mit schlechtem Start bemerkbar.
Der ESP Riemen ist weg. 😉
Was hat den der Techniker gemacht???
Du glühst vor und beim Starten mit dem Anlasser kommt der Motor nicht.
Also kommt kein Sprit an. Hat der Techniker das im Motorraum kontrolliert?
Dein verlinktes Video zeigt ja nur wie man den OT findet.
Den dynamischen Förderbeginn einzustellen ist deutlich komplexer und z.B. hier beschrieben. Förderbeginn
Du musst jetzt nur eine Werkstatt finden, die Ahnung hat und praktisch alles neu macht.
Notfalls auch den Conti Riemensatz mit Rollen und Wapu. Der ESP Riemen muss natürlich auch neu.
Problem ist, wenn die das nicht gemacht haben, können/kannten sie das nicht und sind zu blöd.
Ich hätte schon Sorge wegen der richtigen Montage des Zahnriemens.
Manchmal ist es besser gleich zu einer guten Werkstatt zu wechseln.
Ich hab meine Starterbatterie auf dem Camping mal allein mit dem Radio und Verstärker geleert.
Für mich bräucht es da eine Autoabschaltung anderer Verbraucher.😉
LiFePO4 hat aber grundsätzlich mehr Kälteeinbrüche. Unter 0 Grad gibt es verstärkt Ladeprobleme. Manche BMS haben dafür eine Schutzschaltung, die das Laden unter 0 Grad verhindert. Dauerhafte Niedrigtemperaturen können zu irreversiblen Schäden führen. Von daher wäre das für mich nichts für die Starterbatterie.
Auf den links von Transarena sind doch viele Bilder zu sehen auch von hinten vom Anschluss. 🔌
Das sind zwei Anschlüsse.
Hast Du den original Zuheizer von Eberspächer? Oder gibt es da auch was Günstigeres?