Ich denke, man darf 'Fortlaufende Nummer' nicht so wörtlich nehmen. Sicher ist, dass sie eindeutig ist und mit der Zeit höher wird. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass bei Einschnitten auf die nächste runde Zahl gesprungen wird. Die ersten zwei Ziffern könnte auch das Baujahr (kann durchaus vom Modelljahr abweichen) kodieren o.ä.
Posts by TomyN
-
-
Umstellung auf Dehnschrauben....
-
Und das ist das 'gemeine' bei dem VAG Buchstaben. Es kann eine verbesserte Ausführung sein (die kompatibel mit der vorherigen ist), das gleiche Teil mit einer anderen Farbe (hier eher unwahrscheinlich) oder eine veränderte Ausführung, die nicht für ältere Baujahre passt.
Im ersten Fall findet man aber meist ein 'Ersetzt' bzw. 'Ersetzt durch' im Ersatzteilkatalog. -
Und woher bekommt das Steuergerät die Wegfahrsperren - Info?
-
Der Halter des Geberzylinders ist in Ordnung (siehe wiki)?
-
Es gibt im Behälter eine Trennwand, die verhindern soll, dass durch eine defekte Kupplung der gesamte Behälter leer läuft und die Bremsen dann nicht mehr funktionieren. Wenn also der Behälter völlig leer ist, dann würde ich nicht mehr fahren.
Die Flüssigkeit ist irgendwohin, wo sie nicht hin soll. Da macht es eigentlich keinen Sinn noch mehr Flüssigkeit dahin zu schicken. Ein Leck dichtet sich nicht selbst ab.
Also erst das Leck suchen. -
-
Also, ohne Gewähr nach der Anleitung für das Gerät (passt das von der Tiefe überhaupt rein?, Was ist mit dem alten Ladegerät?).
* Dickes Rotes Kabel auf X1 Batt II +
* Dickes schwarzes Kabel auf X1 Batt II -* Dünnes rotes Kabel auf X2 (B+)
* Dünnes schwarzes Kabel entweder auch auf Batt II - oder isolieren.
* Grünes Kabel an X1 Batt I + (Meldung Stecker)
* Grau/Rot (Temperaturfühler) isolieren, und ggf. neuen Temperaturfühler einbauen und an X3 anstecken.
Grüße
Tomy
-
-
Oh, Gaffa und Wärme....
Könnte man auf diese Art und Weise auch eine andere 'Beschichtung' aufbringen? -
Hast Du eine Betriebsanaleitung? Oder steht das nicht sogar auf dem Behälter?
Welche Farbe hat das aktuelle Kühlmittel?
Da der ACV ja (wenn ich mich nicht irre) mit der 'Aufwertung' eingeführt wurde, würde ich auf G12 tippen. -
Evtl. Spannung / Zustand des ESP Zahnriemens?
Der Einspritzzeitpunkt darf sich ja nicht nach einer Umdrehung so stark verstellen. -
Ich hatte mal so einen Fehler (beim Familen-Polo, als es bei der Starthilfe 'mal kurz gefunkt' hatte). Im Endefekt war da eine Diode in der Lima durch. In diesem Fall hat sich im Stand die Batterie über die Lima entladen.
Da an D+ keine Spannung anliegt, würde ich aber auf einen Fehler im Bereich Verkabelung - Kombininstrument tippen. -
Also die Vorgehensweise in der wiki stimmt mit den offiziellen Dokumenten überein.
- Hast Du den richtigen OT?- War die ESP vorher am gleichen Motor verbaute?
- Wurden andere Einstellungen der Pumpe verändert?
-
Und es sind nur zwei Stecker und vier Schrauben.
Ich würde es auf jeden Fall ausbauen, denn es stinkt erstmal fröhlich weiter.... -
Rauchentwicklung an der Steckdose ist im Moment des Anschließens eigentlich unmöglich (selbst bei Überlastung würde es etwas Zeit brauchen, bis es Qualmt).
Ich bin mir recht sicher, dass der 0,68uF Entstörkondensator sich verabschiedet hat, was nach über 25 Jahren nicht verwunderlich ist.
Der ist einfach ein 'Verschleißteil' und jeder, der noch mit den Originalkondensatoren rumfährt, sollte diese präventiv, zumindest vor dem nächsten Urlaub, wechseln (lassen). Dabei wird er zu 99,8% feststellen, dass zumindest der kleine Kondensator beim Gleichrichter schon einen Sprung hat.
Die gute Nachricht: Dieser Fehler lässt sich relativ einfach beheben. -
Sollte aber keine Dauerzustand bleiben (mal die Lötstellen an den Steckern nachlöten).
Meine Frau hat mich mal relativ verzweifelt angerufen, weil der Bus nicht angesprungen ist. -
Motorsteuergerät oder Steuergerät Wegfahrsperre?
-
#10 - Ich würde am Steuergerät starten, dort die Spannung messen und dann ggf. dem Kabel folgen.
#12 - Mal wieder - T4 Wiki
-
Wirf auch mal einen Blick auf das Relais 109, denn es ist für die Spannungsversorgung des Motorsteuergerätes zuständig.
Läuft der Motor dauerhaft oder geht er nach kurzer Zeit wieder aus?