Liegt ein Defekt des Gebers vor, blinkt die Kontrolleuchte nach Einschalten der Zündung für ca. 5 Sekunden gelb; bei T4 mit Bordcomputer erscheint zusätzlich die Meldung "Ölsensor Werkstatt". Im Messwertblock sind dann eine Öltemperatur von 155°C und ein Ölstand "nicht in Ordnung" abgelegt.
Beiträge von TomyN
-
-
Auch der Eintrag in der T4 Wiki deutet auf einen defekten Ölstands/Temperatursensor hin
-
Ölsensor Werkstatt deutet stark in Richtung defekten Sensor.
Bei defekten Schalter geht die Ölstandswarnung nicht weg.
Wenn genug Öl drin ist, dann kann man die Warnung ignorieren (nicht aber eine eventuelle ÖlDRUCK Warnung). -
Du meinst T3? Den T2 gab's nie mit Diesel, dein T3 mit 1.6 und später 1.7 (KY) Diesel.
-
Aber gab's da schon nen TDI?
-
Zitat
Nach Einschalten der Zündung muss ein geöffneter Schalter F1 und ein geschlossener Schalter F22 erkannt werden. Ist das der Fall, blinkt die Öldruck-Kontrollleuchte (zumindest bei neueren T4) kurz und erlischt dann nach einigen Sekunden. Haben die Schalter nicht den o.a. Zustand, erlischt die Leuchte nicht, was auf ein Problem mit den Schaltern hindeutet.
So steht es in der T4-Wiki, daher sollte eigentlich alles in Ordnung sein.
Klugscheißmodus an: 12Volt sind eine Spannung und kein Strom /Klugscheißmodus aus -
Könnte alles mögliche sein. Ich würde als erstes mal den Keilrippenriemen abnehmen und schauen, ob die damit angetriebenen Teile (Lichtmaschine, Servopumpe, Umlenk/Spannrolle(n) evtl. Klimakompressor) Lagerspiel haben.
-
Nockenwelle, nicht Kurbelwelle ...
-
Wenn beide Bremslichtbirnen defekt sind, dann wird ggf. auch der/die Bremslichtschalter nicht korrekt erkannt, was duchaus zu einem Fehlereintrag im MSG führen kann, gerade dann, wenn ein Tempomat vorhanden ist (der dann nicht mehr funktionieren sollte).
-
Hastduschonmaldenbremslichtschaltergewechseltodergeprüftdaskannsolcheinträgemachenoderwennderwurminbeidenbirnenisst.
-
Die Kontrollleuchten sind (und ware es schon im T3) aber LEDs. Die Beleuchtung des Kombiinstrumentes waren aber zumindest bis 1995 ganz normale Glühlampen.
Die Helligkeit einer LED ist abhängig von dem Strom, der durch sie fließt. Da im KI ja keine Konstantstromquellen sondern nur einfache Widerstände verbaut sind, ändert sich die Helligkeit abhängig von der Spannung. -
Beim Diesel ist es kein Choke sondern eine Verstellung des Einspritzzeitpunktes, d.h. wird er global.
-
Ich kenn mich mit dem Gasumbau überhaupt nicht aus, daher die Frage, ob evtl. das Gas - Luftgemisch leichter zündet als das Benzin - Luftgemisch. Wenn ja, dann könnte auch irgendwas in der Zündanlage schwächelt und nur noch ein 'Fünkchen' liefern, dass für Gas noch reicht, für Benzin aber manchmal nicht mehr.
-
Hi,
die Auswirkung der Lamellen auf die Erwärmung ist relativ gering, da ja der Kühler dank des Thermostats bei kaltem Motor gar nicht kühlt. Ich meine gehört zu haben, dass es dabei vor allem um die akustische Dämpfung des 'Kaltstartnagelns' ging.
-
Fixiere Ihn auf voll auf oder bau die Lamellen raus...
-
Dann wäre es ein Taster, d.h. er dürfte eigentlich nur in einer Stellung halten.
-
Wann wurde der Kraftstofffilter zum letzten Mal gewechselt? Nicht dass er kurzzeitig zu wenig Sprit bekommt.
-
-
Lenken -> Servopumpe -> Mehrbelastung auf Keil(-rippen)riemen.
-
Heissen die noch VDO? Aber ein Fahrtschreibereinbauer kann dir sicher helfen.