Kennst Du erWin schon? Der scheint mir hier der richtige Ansprechpartner zu sein.
Beiträge von TomyN
-
-
Alle Sicherungen, speziell die Nummer 15, ansehen.
Oder das Leerlaufstabilisierungsventil prüfen.
Ansonsten prüfen, ob alle Schläuche und Kabel korrekt angeschlossen sind. -
T4-Wiki ist dein Freund
-
Schau Dir mal die Streifensicherung für die Glühkerzen an.
-
Na, dann gibt's beim AAB91 eigentlich eine sehr einfach Diagnose
- Stecker am Doppelthermoschalter am Kühler abziehen.
Laufen die Lüfter dann nicht mehr, ist der Doppelthermoschalter am Kühler defekt.
Dann die Anschlüsse am Doppelrelais J286 abziehen und an jedem Stecker die Spannung an dem Anschluss mit dem dünnen Kabel gegen Masse prüfen (Voltmeter bzw. Prüflampe o.ä.). Liegt hier Batteriespannung bei abgezogenem Stecker am Doppelthermoschalter an, dann wurde entweder gebastelt oder es liegt ein Kurzschluss im Kabel vor. Ansonsten ist das Doppelrelais J286 defekt.
-
Hi,
Hast Du eine Klimaanlage?
Da läuft der Lüfter immer...
-
Schon klar, ich hab nur den Verdacht, dass die Ursache des Malheurs eine lockere Mutter auf der rechten Seite war.
-
Fehlt da die Mutter auf der rechten Schraube?
-
Nö, ist kein Problem. Du solltest es nur im Hinterkopf behalten, falls mal der Strom weg ist, dass es zwei Sicherungen gibt, die durch sein könnten (evtl. sogar beide).
Ich hätte nur Bedenken, dass sich der Sicherungshalter mechanisch löst, weil er ja nur durch die Kabel (und auch noch auf Spannung) gehalten wird. Da können durch die Vibrationen im Fahrbetrieb Kontaktproblem auftreten, evtl. lockert sich auch der Kabelschuh von einer der beiden Buchsen (oder, falls nicht perfekt verpresst, das Kabel im Kabelschuh).
-
Genau. Wenn beide Sicherungen den gleichen Wert haben, kann man auch schlecht vorhersagen, welche der beiden Sicherungen fliegen wird. Daher macht die 'Zwischensicherung' keinen Sinn.
-
Äh, da ist dann aber eine Sicherung zu viel, bzw. unnütz. Zumindest wenn ich das Bild richtig deute wenn ich annehme, dass die beiden Buchsen parallel am Stromdieb #16 hängen.
-
Da würde mir nur einfallen, dass das Problem im großen Kreislauf ist, und nur auftritt, wenn der Thermostat aufmacht. Aber auch da sollte man schon sehen, wo das Wasser herkommt. Bei mir waren es die Kunststoffflansche am Block, aber auch nicht schlagartig.
-
Wenn eine Wasserstandheizung vorhanden ist, dann müsste es das 'Camping Plus' auch vorne geben (Relais J485), da bei stehenden Motor das Gebläse bei Standheizungsbetrieb von der Zweitbatterie versorgt wird.
-
Bei der Diagnose wäre ich sehr vorsichtig. Evtl. wurde beim Zusammenbau ein Stecker / Unterdruckschlauch vergessen oder falsch aufgesteckt.
-
Hast Du mal ohne Keilrippenriemen an den entsprechenden Riemenscheiben gewackelt?
-
Liegt ein Defekt des Gebers vor, blinkt die Kontrolleuchte nach Einschalten der Zündung für ca. 5 Sekunden gelb; bei T4 mit Bordcomputer erscheint zusätzlich die Meldung "Ölsensor Werkstatt". Im Messwertblock sind dann eine Öltemperatur von 155°C und ein Ölstand "nicht in Ordnung" abgelegt.
-
Auch der Eintrag in der T4 Wiki deutet auf einen defekten Ölstands/Temperatursensor hin
-
Ölsensor Werkstatt deutet stark in Richtung defekten Sensor.
Bei defekten Schalter geht die Ölstandswarnung nicht weg.
Wenn genug Öl drin ist, dann kann man die Warnung ignorieren (nicht aber eine eventuelle ÖlDRUCK Warnung). -
Du meinst T3? Den T2 gab's nie mit Diesel, dein T3 mit 1.6 und später 1.7 (KY) Diesel.
-
Aber gab's da schon nen TDI?