Beiträge von TomyN

    >Hallo
    >Wir haben seit einer Woche eine T4 BJ 94. Leider sind die Glühkerzen ziemlich fertig. Weiß jemand, wie die genau beim T4 gewechselt werden, da die doch sehr chaotisch sitzen. Und muß er nachher entlüftet werden? Falls man es nicht selbst machen kann, weiß einer was das in der Werkstatt kostet?
    >Danke im Vorraus
    >Andrea


    Hi, bemüh doch mal die Suche. Wir hatten das Thema erst gestern.


    Tomy

    Hi,


    also es gibt zwei prinzipelle Arten von Standheizung


    - Wasserstandheizung: Heizt primär das Kühlwasser auf. Vortei ist die Vermeidung von Kaltstarts. Vom Kühlwasser aus kann man auch den Innenraum beheizen, aber dies ist mit einigem Aufwand (Umschaltventil, Kühlwasserpumpe, Ansteuerung Fahrzeuggebläse etc. Verbunden) und führt zu einem recht hohen Batterieverbrauch. Dazu sind dann die bereits im Fahrzeug vorhandenen Teile wie Lüfter etc. an der Startbatterie angeschlossen. Hier gibt es diverse Umbaukits, um den im TDI meist vorhandenen Zuheizer (erwärmt das Kühlwasser nach dem Kaltstart des Motors) zu einer Wasserstandheizung (Erwärmung unabhängig vom Motorlauf) umzubauen. Der Aufwand schwankt stark, je nach gewünschter Ausstattung (Auch Innenraum, extra Pumpe oder Nachlaufpumpe, spezielles Umschaltventil etc..)


    - Luftstandheizung: Hier wird primär warme Luft erzeugt. Vorrangiges Ziel ist die Erwärmung des Innenraums. Diese Teile kann man auch unter der Beachtung der Sicherheitsbestimmungen (immerhin handelt es sich um eine Verbrennung, und das Abgas kann zu einem sehr tiefen, sehr langen Schlaf führen) im Innenraum einbauen, wobei das Abgas und die Verbrennungsluft von aussen, bzw. nach aussen geführt werden müssen. Alternativ kann man die Heizung m.E. beim T4 sehr gut unten am Boden anschrauben, muss dann halt zwei Löcher für die Luftzirkulation (Die Standheizung muss, damit sie ihre Abgase nicht direkt wieder ansaugt, eine Umluftheizung sein). Die Luftheizung braucht am Anfang zum Zünden sehr viel Energie (Glühkerze) dann aber nur die für das Gebläse. Daher ist eine Regelung der Wärmeleistung nicht ganz so einfach, und ein klassischer 'Ein/Aus' Thermostat würde die Batteriebelastung stark erhöhen.


    Erwähnen sollte man noch, dass beide Arten bauartbedingt einen 'Turbinensound' haben, dazu kommt meist noch ein Klackern der Ansaugpumpe.


    Tomy

    Hi Uschi,


    der Filter hier hat auch nur zwei Anschlüsse für den Diesel, die anderen sind für das Kühlwasser.
    An dem original Filter sind zwei Schläuche direkt am Untereil befestigt, dass sind die beiden, die auch an den neuen Filter kommen. Dann gibt es noch den 'Knackfrosch', der mit einem Federstecker auf den Filter aufgesteckt wird.
    Dieses Zwischenteil kannst du entweder durch einen einfachen Verbinder, oder wie im Foto durch ein T Stück ersetzen, wobei am dritten Anschluss des T's dann eine zusätzliche Rücklaufleitung von der ESD auf der Beifahrerseite (bisher Gummistopfen auf dem Anschluss) verlegt wird.


    Tomy

    Hi,


    bei mir (wie gesagt HL18) sitzt der Überhitzungsschutz in der nähe der Anslüsse. Er ist mit einem schwarzen Gummimembran abgedichtet. Wenn man draufdrückt, dann klickt es hörbar.
    Ich löse ihn ganz gerne mal aus, wenn der Ausströmer mal wieder zu ist.


    Tomy

    Hi,


    es sieht aus wie die Flammenüberwachung. Vielleicht ist die verdreckt oder das Kabel hat einen WaKo o.ä.
    Da meint das Steuergerät, die Heizung hätte nicht gezündet, versucht es nochmal und schaltet dann ab.
    Alternativ wäre noch der Überhitzungsschutz, aber schaltet bei meiner HL18 (und die HL24 dürfte ja ähnlich alt sein) dauerhaft aus, d.h. man muss ihn manuell zurücksetzen.


    Tomy

    >Von der Zweitbatterie, ist doch eh nur der Lüfter ( Gebläse), der Strom verbraucht.
    >Wird der Diesel auch von der Zweitbatterie gezündet ? ( Das weiss ich auch nicht)


    Ja, und gerade der Zündvorgang ist kritisch, da hier sehr viel Strom fließt, und dabei gerne die Batterie so in die Knie geht, dass die SH abschaltet.


    Tomy

    Hi,


    also nach meinen Unterlagen


    Am Steuerrelais hängt


    - Geber für Motortemperatur (G27) über bl/ws, 0.5qmm, Stecker G1/3
    - Klemme 30 über Leitungsverteiler Klemme 30, Herausgeführt auch über G2/9, dort aber nicht belegt
    - Ausgang zu den Glühkerzen über Anschluss Z/1, rot, 10qmm
    - Auf Sicherungshalter Motorraum (80A)
    - Dann je nach Modell
    - Neuere Variante: ro 10qmm -> Verteiler -> Stecker (Motorblock vorne unten) -> Glühkerze (sw 2.5qmm)
    - Alte Variante: direkt mit ro 10qmm auf eine Glühkerze, GKs mit Kupferschiene miteinander verbunden.



    Jetzt hätte ich noch ne Frage an die E- Profis


    In meinem Schaltplan (AAB ab 1/96 und AAJ ab 5/97) zweigt in der ZE von dem Glühkerzenausgang eine 20A Sicherung (S18) ab, und geht dann auf die Anschlüsse G1/8 und M/2. Diese sind nicht belegt. Hat jemand eine Ahnung wofür das sein könnte?


    Tomy

    Hi,


    die ersten zwei sind aber von oben her auch recht verbaut (Vakuumpumpe etc.) und gehen von untern deutlich schneller. Die mittlere ist neutral und vier und fünf gehen nur von oben.


    Tomy, der fluchend die zweite von oben ausgebaut hat, weil erst dann die Bühne frei wurde.

    >Hallo Michael,
    >besonders an einem Kontakt war was zu sehen. Könnntest du erklären, was genau du mit "Fehler im Steckplatz meinst? Was ist zu tun??? Danke!!
    >Viele Grüße,
    >Blizzy


    Hi,


    wie unten schon mal geschrieben, kommt denn Spannung an der Sicherung an?
    Wenn ja, dann passt das Relais etc.
    Zum anderen müsste er zur Zeit noch mit viel Qualmen anspringen, auch wenn er nicht vorglüht.
    Hast du schon mal den 'Bauerntrick' Starthilfekabel von Batterieminus an Motorblock probiert?


    Grüße


    Tomy (AAB 95)

    Hi,


    die Wfs ist diagnosefähig. Wenn du sowieso zum Freundlichen fährst, dann lass sie doch mal auslesen.


    Ist Diesel sichtbar in dem transparenten Schlauchstück kurz vor der ESP?


    Tomy

    Hi,


    also wenn man nicht von unten rankommt sind auch die linken nicht so einfach. Wenn man von untern rankommt (Bühne) dann gehen 1-3 sehr leicht. 4 ist schwieriger, und 5 hinter der ESP wird selbst von vielen Werkstätten 'übersehen'.
    Es geht aber ganz gut, wenn man, wie Knut schon schreibt, die Zahnriemenabdeckung bei der ESP abbaut, dann kommte man recht gut an die Schrauben. Für mich war die Lösung für die 'Fingerarbeiten' mich relativ weit auf die Beifahrer Seite zu stellen, und dann mit der flachen Hand von der Seite hinter die ESP zu langen. Das ging ganz gut, und so hab ich auch die Kerze wieder an ihre Position und die Leitung unter die Mutter gebracht.


    Tomy