Beiträge von TomyN

    Hi,


    ja es kann was mit dem Trennrelais zu tun haben, bzw. das Trennrelais zieht erst an, wenn die Lampe ausgeht. Aber das Schadensbild ist eigentlich typisch für diese Geschichte, dass die Zusatzwasserpumpe beim Einschalten den Regler kaputt macht. Und imho tauscht VW da dann die Pumpe, den Regler und evtl. noch das Trennrelais. Das sollte aber bei denen irgendwo in der EDV stehen, frag einfach mal nach.


    Tomy

    Also,


    nochmal ganz langsam:


    - Die fehlende Platine hat nix mit dem Kühlschrank zu tun, ihre Aufgabe war die Ladung der Batterien und Untestützung der 12V Anlage wenn 230V angeschlossen waren.
    - Bei dem Hightec Kühlschrank sitzt die Ein/Ausschalt Elektronik imho in dem Kontrollgerät, dass die Kühlschrank ist Temperatur mit der Kühlschrank Soll Temperatur vergleicht,und dann den Kompressor ein oder aus schaltet.
    - Dieses Teil kann nun theoretisch bei 18V einen Schuss bekommen haben, und nicht mehr einschalten. Daher würde ich mich Schritt für Schritt vorantasten, also erstmal mit dem Kühlschrank pur beginnen.
    - Also mach mal ein Foto von dem Plan.


    Tomy

    >Hi Bus-Freaks,
    >mein Problem ist folgendes, hab eine Webasto Standheizuzng, wenn ich den Timer setz fängt die Standheizung an und hört kurze Zeit später wieder auf zu heizen. Wenn ich aber die Standheizung manuell einschalte funktioniert sie. Benötige ich eine bestimmte Einstellung im Innenraum, z.B. Gebläse und und und.
    >Ich hoffe mir kann jemand helfen.
    >Danke und viele Grüße


    Hi,


    was hast du denn für ne Standheizung (Luft oder Wasser), und was für ne Schaltuhr?


    Tomy

    >Hallo liebe T4-Freunde,
    >habe vorhin mein Kühlwasser aufgefüllt und jetzt blinkt die Kontrollleuchte im Cockpit. Temperatur steigt laut Anzeige auf über 110 Grad C., Lüfter springen irgendwie nicht an, aber die Klima funktioniert komischerweise.#
    >Wer weiss Rat, bitte helft mir, da ich das Auto täglich benötige.,
    >Im voraus schon mal ein Danke.
    >MfG


    Hi,


    wird der Motor wirklich warm? Wenn ja, dann hängt wahrscheinlich der Thermostat, oder es fehlt noch viel Kühlwasser (was hast du genau gemacht?)
    Zum anderen wäre etwas mehr Info (Baujahr, Motor etc) gar nicht schlecht.
    Schonmal den Faustschlag aufs Amaturenbrett probiert?


    Tomy

    Hi,


    also die Blinklampe geht auch an, wenn der Fühler im Ausgleichsbehälter 'Zu wenig Kühlwasser' meldet, was er ganz gern macht, wenn er verdreckt.
    Da aber bei dir die Temperatur hochgegangen ist, kann z.B. der Thermostat irgendwie geklemmt haben, d.h. der Kühler wurde zu spät in den Kühlkreislauf gehängt, oder die Lamellen waren verklemmt etc.
    Ich würde es einfach weiter beobachten.


    Tomy

    >Hallo friends,
    >beim leichten Bremsen höre ich manchmal - nicht reproduzierbar- ein metallisches "Klack" von hinten. Kann es sein, dass ein Bremszylinder schwer geht und dann bei Überwindung des Widerstandes schlagartig rauskommt?
    >Fahre einen 99'er California Coach mit ACV (75KwTDI).
    >Kennt jemand das Problem? Bin für jeden Ansatz dankbar. MFG Peter


    Hi,


    also bei meinen Trommelbremsen wäre es die Handbremsnachstellung, völlig harmlos. Wie es jedoch bei deinen Scheibenbremsen aussieht weiss ich nicht, würde aber in die Richtung denken.


    Tomy

    Hi,


    ich würde sagen, so wie ein lauter Ventilator. Auch wenn sie aussen angebaut ist, dann sollte (muss ???) sie im Umluftbetrieb arbeiten, denn du willst ja nicht die Abgase der Heizung einatemen, oder?


    Tomy

    Hi,


    nach dem mein AAB nach dem ZK Wechsel wieder fast kein Oel gebraucht hat,
    hat er nun auf dem Weg nach Holland wieder angefangen zu saufen.


    Die beiden Dinge, die sich von dem Betrieb vorher unterscheiden, sind die folgenden>


    - Drehzahl hoeher
    - Mehr Poel


    So, irgendwelche Vorschlaege?


    Tomy


    P.S. Kompression war okay

    Hallo,


    habe gerade versucht, mit Hilfe des Etzolds, meinen Leerlauf einzustellen. Auto ist ein 2.4SD AAB. Laut Etzold gibt es ja zwei Schrauben, die eine, ich würde mal spontan sagen, als 'Leerlaufanschlag', die andere an der ESP Seite, die zum Block zeigt. Laut etzold ist die erstere die Restmengen schraube, die scheint auch zu funktionieren, d.h. in einem gewissen Bereich beeinflusst sie die die Drehzahl, wenn man sie weiter zurückdreht, passiert im Leerlauf nix mehr.
    Habe dise Schraube laut Etzold eingestellt, und wollte dann den Leerlauf mit der anderen Schraube anheben, aber da tut sich absolut nix, und der Karren schüttelt sich im Leerlauf immer mit ca 700 U/min rum.


    ?????????


    Tomy, der leider nur E-Technik studiert hat.

    >Hallo,
    >im urlaub ist mir aufgefallen, dass bei meinem multivan 5/2000 111kw bei langen steilen bergpässen die temp.anzeige fast in den roten bereich geht.
    >das schien mir nicht normal und ich habe mal angehalten und den kühlventilator angeschaut. der jedoch drehte sich nicht. danach habe ich die sicherung für denn ventilator geprüft, alles ok. gibt es noch ein relais oder sonst etwas das ich nachprüfen könnte?
    >Ganz allgemein:
    >ist der ventilator elektrisch oder funktioniert er mittels einer viscokupplung?
    >besten dank für eure hilfe
    >Fabien


    Hi,


    die Kühlerlüfter funktinieren elektrisch. Die Sicherungen sitzen nicht auf der Zentralelektrik sondern vorne im Motorraum in einem kleinen Kunststoffkasten. Das sind so Streifensicherungen, die oft optisch noch gut aussehen, aber beim Draufklopfen zerbröselen.
    Andere Frage, der Kühler an sich wurde schon warm, oder ?


    Tomy

    >Hi
    >Hab mir gerade mal den Wagenheber und das Bordwerkzeug des T4
    >angesehen. Oh Graus!
    >es zeugt von gesundem Selbstbewußtsein: Panne hat der t4 eh nicht.
    >Denn mit diesem gebogenen 17er-Schlüssel, dem 2-fach-Wechselsteckschraubenzieher und dem 10/13er-maulschlüssel hat man wohl besser keine Panne.
    >Auf gar keinen Fall sollte man eine Reifenpanne haben, denn mit dem kryptischen Wagenheber bekommt man höchstens einen WEutanfall, aber keinen T4 hoch!
    >Auch das bloße Besehen des Werzzeugsatzes sollte man besser bleiben lassen!
    >Man muß eine lange Gewindeschraube shräg im 45°-winkel ansetzen, um senkrecht ins Gewinde zu gelangen.
    >Es spottet jeder Beschreibung!
    >Da hab ich wohl in der allergrößten Schwachstelle des T4 "geschürft"
    >Fazit: besser keine Panne haben und Bordwerkzeug in gießharz eingießen!
    >Ciao
    >Adi


    Hi,


    also der Wagenheber funktioniert schon ganz gut. Nur wie man ihn dann wieder verstaut, das ist das Hauptproblem. Und die serienmässigen Radmutternschlüssel waren noch nie der Hit. Wozu sie dann noch den Umsteckschraubenzieher und den 13/10 er beilegen weiss ich nicht, denn ein Bastler hat dafür Werkzeug, und die anderen fassen sowas sowieso nicht an.


    Tomy

    >Hi Markus,
    >was ich meine ist so ein Dehnstoffelement, das irgendwo im Kühlwasserkreislauf sitzt, und bei kaltem Kühlwasser den Weg zum Kühler versperrt.
    >Zum Testen einfach mal den kalten Motor anlassen, und an den Schläuchen zum Kühler fühlen, ob die warm werden. Weiss jetzt die genauen Zahlen nicht, aber so unter 50 Grand Kühlwassertemperatur sollte eigentlich der Kühler kühl bleiben. Das Teil ist ein 'Verschleissteil' und bei 200Tkm geht der schon mal kaputt.
    >Tomy


    Hi,


    hab grad mal nachgelesen. Also Öffungsbeginn 87 Grad, das Ding sitzt an der Unterseite der Wapu unter einem Wasserschlauchanschluss. Zwei Schrauben, dann 'fällt' der raus. Beim Einbau Dichtung nicht vergessen.
    Man kann das ding auch mit Wasserbad und Thermometer testen, aber es ist nicht teuer.


    Tomy