Also mein AAB mit Baujahr 1995 hatte definitiv eine 'Bitte tanken' Leuchte im Display und einen 'Wellentacho'. Er war grad so an der Grenze zum Modellwechsel
Beiträge von TomyN
-
-
Bist Du sicher, dass es das richtige Kombiinstrument ist? Nicht dass da mal ein anderes eingebaut wurde und daher die Belegung / Stecker nicht mehr funktioniert? Funktioniert die Kraftstoffwarnlampe?
-
Je nach Ausbaustand (ABS etc.) kommt man eigentlich von oben hin.
Aus meiner Erfahrung raus der Rat: Wenn Du das Auto noch länger fahren willst, dann gönne Dir einen neuen Anlasser. Du wirst über das neue Startverhalten positiv überrascht sein. -
Passiert mir auch öfters. Gerade die wiki-Links sind irgendwie tückisch ...
-
Ja, das ist der gleiche Link wie in meinem Post, bzw. sollte es sein.
-
Schau erstmal den kabelbaum der Tür an. Wahrscheinlich liegt das Problem da, und meistens ist es dann nicht nur ein Kabel.. Hier der wiki-Eintrag dazu.
-
Und, rate mal, wie Google Maps an Deine Position kommt
-
-
Eventuell gibt's ein Problem mit der Lima, bzw. dem Drehzahlsignal. Wenn Du einen Drehzahlmesser hast, funktioniert der in diesen Situationen korrekt?
-
Ich hatte mal (allerdings bei einem Opel) defekte Glühkerzen, die aber bei der Widerstandsmessung in Ordnung waren.
-
Wenn das 'ab' 'unter' bedeutet, dann würde ich auf das Vorglühsystem tippen.
-
Hallo,
Ich würde zweimal Ja sagen, wobei das Laden mit den 3,6A des Ladegerätes halt 'etwas' brauchen wird, wenn die Batterie mal leer sein sollte.
-
Zitat
Gewicht 1229 kg
Hmmm
-
Evtl. musst Du oben den 'Knackfrosch' abnehmen.
Wenn dann immer noch nix kommt, dann mal Schauen, ob alle Schläuche richtig positioniert sind. -
Oder an Feuerwehren verkauft werden
-
Leider kann ich dazu nix konkretes sagen. Ich würde vom Gebläse aus das Kabel verfolgen. Interessant fände ich dabei auch die Anzahl der Adern, den vom Schalter zum Widerstand sollten es mehr sein, als ab dem Widerstand. D.h. es müsste irgendwo eine Stelle geben, wo aus drei Adern eine (oder zwei) wird.
-
Dummer Frage: Haben die anderen Stufen schon mal funktioniert? Nicht dass bei einer Unterbodensanierung o.ä. der Widerstand einfach 'vergessen' wurde.
-
Schau mal, ob der Kraftstoff 'blasenfrei' durch den Schlauch geht. Dazu gibt's ja das transparente Stück direkt an der Pumpe.
Ansonsten klingt das eher nach der Restmenge bzw. dem Förderbeginn.
-
Sieht im Prinzip so aus wie die Befestigung der Kühlwassertemperatursensoren.
Alledings ist auf den Bildern nicht klar zu erkennen, ob das Probelm der 'Einsatz' bzw. dessen Dichtung oder das Kunststoffteil selbst ist. -
Normalerweise braucht es auf Unterdruckschläuchen keine Schelle.