Sicher, dass der 95er AAB noch ein Kupplungsseil hat? ('Retourgang' klingt aber nicht nach Deutschland, evtl. gabs im Ausland das Kupplungsseil noch länger).
Falls Du eine hydraulische Kupplungsbetätigung hast, dann schau mal in der T4-Wiki
Beiträge von TomyN
-
-
Wobei, es ist ein AAB von 1993: Da war was mit dem Spannungsregler
-
Was bedeuten Deine Spannungsangaben bei Widerstandsmessungen?
Kommt denn der Tankgeberwiderstand oben am KI an?
Sitzt der Massestern fest? -
Der Tankgeber bekommt (laut Wiki) in dem Baujahr die Masse direkt von der ZE.
-
An der ZD die Stecker M und U1 abnehmen.
Widerstandsmessung zwischen Pin M5(lila/schwarz) und M6 (braun) am Stecker M. gegen Masse. Hier muss der Widerstand des Tankgebers messbar sein.
Wenn nein -> Verkabelung Tankgeber bis ZE unterbrochen.
Wenn nein -> Stecker M wieder an ZE anstecken
Messung Widerstand zwischen Pin U1/12 (lila- blau und ws-blau) an der ZE und Masse.-> Widerstand okay -> Fehler in Verkabelung ZE -> KI
-> Widerstand nicht okay -> Messung (wenn möglich) bei gestecktem Stecker M an M5 gegen FahrzeugmasseKorrekter Wert -> Fehler in der ZE (Unterbrechung der Verbindung M5 -> U1/12),
Wert zu hoch -> Fehler in der Masse der ZE (zuleitung?)
-
Die Öldruckschalter etc. bekommen schon eine Spannung aus dem KI, allerdings halt mit einem geringen Strom. Das zieht man mit einer H4 Birne auf Masse. Beim Tankgeber würde ich von der ZE her suchen. Also beide Stecker an der ZE ab, dann schauen, ob der Tankgeberwiderstand auf der Steckerseite noch zu messen ist. Dann den Stecker vom Kabelbaum zum Tank wieder aufstecken und dann an den entsprechenden Kontakten für den Kabelbaum KI messen, ob der Widerstand noch da ist.
ZE geht schon manchmal kaputt, dann aber eigentlich immer in dem Bereich, in dem viel Strom fließt (Vorglührelais o.ä.). -
Also mein AAB mit Baujahr 1995 hatte definitiv eine 'Bitte tanken' Leuchte im Display und einen 'Wellentacho'. Er war grad so an der Grenze zum Modellwechsel
-
Bist Du sicher, dass es das richtige Kombiinstrument ist? Nicht dass da mal ein anderes eingebaut wurde und daher die Belegung / Stecker nicht mehr funktioniert? Funktioniert die Kraftstoffwarnlampe?
-
Je nach Ausbaustand (ABS etc.) kommt man eigentlich von oben hin.
Aus meiner Erfahrung raus der Rat: Wenn Du das Auto noch länger fahren willst, dann gönne Dir einen neuen Anlasser. Du wirst über das neue Startverhalten positiv überrascht sein. -
Passiert mir auch öfters. Gerade die wiki-Links sind irgendwie tückisch ...
-
Ja, das ist der gleiche Link wie in meinem Post, bzw. sollte es sein.
-
Schau erstmal den kabelbaum der Tür an. Wahrscheinlich liegt das Problem da, und meistens ist es dann nicht nur ein Kabel.. Hier der wiki-Eintrag dazu.
-
Und, rate mal, wie Google Maps an Deine Position kommt
-
-
Eventuell gibt's ein Problem mit der Lima, bzw. dem Drehzahlsignal. Wenn Du einen Drehzahlmesser hast, funktioniert der in diesen Situationen korrekt?
-
Ich hatte mal (allerdings bei einem Opel) defekte Glühkerzen, die aber bei der Widerstandsmessung in Ordnung waren.
-
Wenn das 'ab' 'unter' bedeutet, dann würde ich auf das Vorglühsystem tippen.
-
Hallo,
Ich würde zweimal Ja sagen, wobei das Laden mit den 3,6A des Ladegerätes halt 'etwas' brauchen wird, wenn die Batterie mal leer sein sollte.
-
Zitat
Gewicht 1229 kg
Hmmm
-
Evtl. musst Du oben den 'Knackfrosch' abnehmen.
Wenn dann immer noch nix kommt, dann mal Schauen, ob alle Schläuche richtig positioniert sind.