Posts by Thomas L.

    Hallo Harald,

    ohne die näheren Umstände zu kennen....

    60° ist definitiv zu wenig.

    Der Kühler Lüfter sollte mindestens 2 mal anlaufen, dann kannst du davon ausgehen , daß er ordentlich warm ist.

    Dann macht das Sinn.


    Ansonsten, fahr ihn mal richtig scharf für einige Km auf der Autobahn vor der AU, wenn du normalerweise eher Kurzstrecke fährst.


    Gruß, Thomas

    Servus,


    mal als Ansatz.....


    Verwende einen andern Riemen. Andere Marke.

    Ich hatte das mal an einem Nissan Micra. Da haben wir alles versucht.

    Neue Lager / Neue Rollen / unterschiedlich gespannt und was weiß ich noch.....

    Silikonspray drauf (Ja ja, die Verzweiflung.....) und 5 Minuten ruhe bis es wieder losging.

    Dann hab ich das Thema bei meinem Teilehöker mal so nebenbei angesprochen.

    Der grinst mich an, sagt: Kenn ich, da, nimm den Riemen.

    Und? Nix mehr, gar nichts. Totenstille.......


    Kurios, und seltsam, aber da hatte sich einfach der Conti Riemen nicht mit den Rollen vertragen.........

    Warum auch immer......


    Gruß, Thomas L.

    Servus,


    beim DOKA weiß ichs nicht genau, aber beim normalen Bus bekommt man mittlerweile nur noch die Dichtung der Heckscheibe.

    Diese muss man dann passend (mit ca 1cm Überlänge) abschneiden und mit Sekundenkleber zusammenkleben.

    Das ist eine offizielle Werkstattanweisung bei VW. Nur kennt die im Teileverkauf kaum einer. Da heißt es dann nur "Gibts nicht mehr...."

    Das verkleben mit Sekundenkleb ist nicht wirklich toll, hält nur bedingt gut. Sekundenkleber ist ja an sich auch nicht für unter Wasser geignet.

    Hinter der Dichtung ist aber oft sehr lange nass.....

    Am Besten hält bei mir momentan einer von Loctite.


    Wenn da jemand etwas besseres kennt wäre das super!


    Gruß, Thomas

    Servus,

    noch was zur Scheibenfolie.......


    Meines Wissens nach ist es sogar verboten die Folie unter die Dichtung zu führen, weil das in die "sicherheitsrelevanten Konstruktionsmerkmale"

    der Scheiben / Gummi / Karosserieverbindung eingreift.

    Darauf hat mich vor ein paar Jahren mal ein Prüfingenieur vom TÜV hingewiesen.


    Ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen, daß das in der Praxis relevant ist, aber das später zu Korrigieren ist sicher auch nicht lustig......

    Hätte es aber in der Praxis auch noch nie gesehen.


    Gruß, Thomas L.

    Hallo DB,


    ich kann da auf dem Video irgendwie garnichts hören oder erkennen?

    Also das Video ansich mit Ton schon, aber das rauscht die ganze Zeit ziemlich gleichmäßig, bis auf das Klacken des Blinkrelais....


    Gruß, Thomas L.

    Hallo zusammen,

    leer, oder nur auf "min§ abgesunken und dann nicht mehr weiter?

    Das wäre nicht unüblich und wird häufig berichtet.

    Liegt anscheinend daran, daß solange Kühlwasser durchs Überdruckventil abgeht, bis genug "Luftraum" für einen sauberen Ausgleich vorhanden ist.

    Wasser ist nicht kompressibel, Luft schon......


    Wenn du bisher bei min kalte Füße bekommen hast, fahr einfach mal weiter, und kontrolliere häufig.

    Irgendwann unterhalb kommt dann auch die Kontrolllampe..


    Wasserfehler suche ich immer mit Schlagschnurpuder oder vergleichbarem. Da sieht man die Spur deutlich. Anschließend einfach mit Wasser abduschen.....

    Cleanpark oder so....


    Gruß, Thomas

    Hallo DB,


    wenn es sporadisch kommt, sollte nichts grundsätzliches wie eine falsch eingestellte Zündung schuld sein.....

    Wenn die Spannung kurzfristig weg wäre, würde nichts rattern oder klackern und du würdest das an der Instrumenten und so sicher auch bemerken......


    Passiert das immer nur bei 140kmh?

    (140 + 5. Gang + Pendelstütze oder Motorlager aus genudelt = Resonanz und dadurch schwingt dann z. B. ein angescheuerter Kabelbaum und schließt was kurz...... Klingt erst mal etwas weit her geholt, Fehler in der Richtung hatte ich aber auch schon mal, da sucht man sich dämlich....)

    In welchen Abständen passiert das?

    Kalt / Warm?

    Beladen / Unbeladen?

    Was verbrauchst du an Benzin auf 100km? (Ist er durch eventuell momentan schon im Notlauf? Der 95er hat dafür meines Wissens keine Lampe und du erkennst das oft nur am Spritverbrauch.)

    Wie klingt das Rattern / KLackern? Schnell / langsam etc. Rattern und Klackern sind auch 2 paar Stiefel....

    Schüttelt der Motor dabei, oder geht er eher komplett aus und wird durch den Schwung dann wieder automatisch angelassen?

    Oder läuft er vielleicht kurzzeitig nur auf 3 oder 4 Zylindern oder so was??

    Was passiert wenn du bei dem Symptom auskuppelst?


    Je mehr wir da erfahren, desto eher können wir dir eine sachliche Einschätzung geben.....


    Prinzipiell lohnt es sich bei einem T4 immer, sich eine eigene Auslesemöglichkeit fürs Steuergerät zuzulegen. Das spart viel Ärger und Kosten.

    Dann könntest du z.B. wenn es oft - reproduzierbar- passiert, den Motor gezielt in den Notlauf schicken. Da läuft er mit festen Parametern und schaltet alle Sensorik ab. Wenns dann nicht auftritt ist es was in der Sensorik.

    Wenn doch ist es was Motornahes, wie Zündung, Hallgeber etc........

    Solche Spiele machen aber nur Sinn, wenn du ihn auslesen kannst und auch wieder aus dem Notlauf raus bringst......


    Schau auch mal da rein. Ist zwar für den AAF Motor (Vorgängermotor) , passt aber zu 95% auch auf den ACU.

    https://www.ig-dehler.de/Technik_Tips/AAF_Motor_Fehlersuche.pdf

    https://www.ig-dehler.de/Technik_Tips/Saugrohrsensor_T4_Steuergeraet.pdf


    Gruß, Thomas

    Servus,

    du hast doch sicher alte TÜV Berichte?

    Was sagen die?

    1500km sollten zum Einbremsen eigentlich reichen, wobei die Scheiben beim Bus eher kritisch sind (unterfordert bei Leerfahrt) und sich oft nicht recht frei bremsen und dann in Folge rosten und vergammeln.

    Beim Karman dürfte das aber, aufgrund des Aufbaus, eher unkritisch sein.....


    Manchmal wird bei den Prüfern viel Müll gelabert.........

    Ich musste mal beweisen, daß Konstruktionsbedingt am oberen Domlager, bei ausgehobenem Fahrzeug, Spiel entstehen muss, bevor ich bei nem Brot und Butter Fahrzeug TÜV bekam......

    Wusste damals jeder Polo Fahrer, nur der TÜV Mensch nicht.....


    Deine Werte find ich jetzt zunächst mal ganz OK......

    Wenn die auf älteren Berichten auch ähnlich waren, haks ab....


    Gruß, Thomas L.

    Servus,


    schau dir zuerst mal das Masseband an.

    Schraubs ab, reinig es und sorge für richtig guten Kontakt.......


    Wenn dein Nockenwellen Sensor wirklich Probleme hätte wurde der Bock auch während dem Fahre auffällig sein.

    Und das ist er ja wohl nicht......

    Also muss es etwas sein, das nur beim Starten auftritt. Und da ist immer zuerst mal die Bord-Spannung ein Kandidat. Die während des Anlassens, je nach Zustand von Anlasser, Batterie, Motorwiderstand (Kaltes oder warmes Öl) und den Übergangswiderständen mal höher und mal tiefer liegt....


    Gruß, Thomas

    Servus,


    ich gehe davon aus, daß du die Fehler gelöscht hast?

    Wie schnell kommt dann welcher wieder?

    In welcher Reihenfolge?


    Zumindest bei den älteren Benzinern hat der Kat / Lambdasonde nichts mit dem Anspringen zu tun, da diese Regelung zu dem Zeitpunkt nicht aktiv ist.


    Und wenn die anderen Geber wirklich defekt wären, würde die Kiste nach dem Start sicher nicht durchlaufen.....


    Check mal das Massekabel von der Batterie zur Karosserie.

    Vielleicht ist das so vergammelt, dass während des Anlassvorgangs nicht mehr genug Saft an den Steuergeräten / Gebern ankommt.

    Dann hättest du sporadische Fehlsignale während dem Starten und während dem Fahren, wo ja kein hoher Strom über das Massekabel geht, wäre alles gut.

    Nen Versuch ists wert.


    Gruß, Thomas

    Hallo,

    wie ist der im Fahrzeug verlegt?

    Bilder aus dem Motorraum?

    Ich habe bereits mehrfach meinen Zug zurückgesetzt und wieder "kurz" gemacht, als mein Kupplungshebel an der Glocke abgebrochen war.

    Und der tut immer noch problemlos seinen Dienst.....

    Ist allerdings ein originaler von VW.


    Gruß, Thomas L.

    Hallo.


    dazu solltest du uns vielleicht erst mal beschreiben wie sich ein defektes Kupplungsseil bei dir äußert.......

    Normal ist das nicht und die sind an sich auch nicht als anfällig bekannt.....

    Gruß, Thomas L.