Beiträge von Der Hesse

    Die treue Seele rollt wieder! Uns das erste Mal seit Jahren klappert nix!!!


    Ich bin ja zum Glück langsam gefahren, als das passiert ist. Dadurch war nix weiter kaputt außer das untere Traggelenk. Und dir Achswelle war aus dem Radlager gerutscht. Es war aber weder Welle noch Lager beschädigt, konnte einfach wieder zusammengesetzt werden (mit neuem Fett natürlich).


    Aber das ganze Geklapper kam tatsächlich nur vom Gelenk. Uns das sah so aus, dass die Kugel trotz im Januar kontrollierter Manschette (durch den TÜV) trocken war und korrodiert! Total verrostet. Kein bisschen Fett. Und zu guter letzt aus der Pfanne gesprengt.


    Ich denke, ich werde das alte Gelenk auf jeden Fall an den Hersteller schicken und um eine Stellungnahme bitten. Wird mir zwar auch nichts bringen, höchstens die Genugtuung, was getan zu haben...


    Freue mich auf jeden Fall über ein klapperfreies Auto - das erste Mal seit Jahren!! Und ich war schon drauf und dran die inneren Gelenke der Querlenker zu wechseln. Wie gut, dass mich der Mechaniker meines Vertrauens davon abgehalten hat!


    Bleibt nur noch die Rechnung abzuwarten. Da der ADAC das Auto abholte, stand es natürlich in der Werkstatt (meines Vertrauens) und wurde auch dort repariert, anstatt von mir selber.

    In der letzten Kurve hat es noch mal kurz geknackt, dann war er vorne "tiefergelegt"...


    Foto 1.JPG


    Foto 2.JPG


    Ich bin ja nun schon seit zwei Jahren auf der Suche, wo "mein" Knacken herkommt. Aber ich fürchte, nach der ersten Sichtung, den richtigen Grund habe ich immer noch nicht gefunden...


    So wie es aussieht, ist in der Tat nur das untere Traggelenk kaputt. Es ist ausgekugelt. Ansonsten scheint nichts weiter kaputt zu sein. Da das Auto im Januar bei der Hauptuntersuchung war (und dort ohne Beanstandung geprüft wurde...), im vergangenen Jahr auf den Rüttelplatten beim ADAC Stoßdämpfertest (der ergab, dass alles i. O. sei) und ich schon Führungs- Traggelenk, Spurstange, Spurstangenkopf, Drehstablagerung, Koppelstange und Radlager gewechselt hatte, hatte ich mit der Suche erst mal aufgehört. Jeder Wartungstermin endete mit der Durchsicht mittels Brechstange am Fahrwerk - nie war ein Spiel zu erkennen.


    Nun wird das Gelenk erneuert, dann schauen wir mal, wo uns was so knackt. Und ob sonst noch was kaputt ist...


    (T4, ACV, BJ 2000, 316000 km, Scheckheftgepflegt, ansonsten treue Seele!!!)

    Also ich würde sagen, theoretisch müsste das mit Fluid-Film funktionieren. Am besten wohl in Gel-Form. Ob es sich auswäscht kann man ja an dieser Stelle optimal beobachten!B)


    Allerdings denke ich, dass es auf jeden Fall zu sehen sein dürfte! Ich weiß allerdings nicht, welche Farbe es hat. Und wenn es extrem warm ist, dürfte unten was rauslaufen, schätze ich.


    Alles in allem dürfte es nicht schaden, ob es nützt, weiß ich nicht, wie es aussieht auch nicht. Ich hatte vor, im kommenden Jahr meinen Unterboden damit aufzufrischen...


    Liebe Grüße aus Hessen!

    Hallo,


    habe dasselbe gerade im Sommer gemacht! Glücklicher Weise hatte ich eine kaputte Frontscheibe. Die musste eh gewechselt werden. Habe sie in der Werkstatt rausnehmen lassen und bin ohne Scheibe nach Hause gefahren.


    Nun habe ich die Scheibenöffnung mit Folie abgeklebt und den Rahmen großzügig entrostet und auch den alten Kleber entfernt. Am bestens ging das mit der Flex und mehreren Fächerscheiben. Nicht die mit Schleifpapier, sondern die mit so einem Geflecht, weiß nicht welches Material.


    Dann habe ich mehrfach mit Pelox RE nach Anleitung das blanke Metall entrostet.


    Anschließend habe ich es mit Fertan behandelt. Auch nach Anleitung, musste zwei Tage einwirken.


    Dann habe ich es grundiert, mit einem Zweikomponentengrundierer. Der hat auch gleichzeitig als Füller gedient. Man sieht es jetzt noch ein bisschen, dass nicht richtig gefüllert oder gespachtelt wurde. Das ist mir aber egal, mir geht es weniger um die Optik, mehr um die Rostbeseitigung. Zum Spachteln hatte ich keine Lust mehr, hat so schon 10 Tage gedauert, bis die Scheibe wieder drin war...


    Nach zwei Tagen Trocknung habe ich lackiert. Im Carport, also nicht unter Idealbedingungen. Ich finde, es ist mir trotzdem ganz gut gelungen. Trotz vorheriger Politur mit Lackreiniger sieht man allerdings den neuen Lack. Aber: Optik siehe oben!


    Nach weitere zwei Tagen Trocknung habe ich vorsichtig beipoliert. Da ich bei diesem Aufwand nicht nur den Frontscheibenrahmen gemacht habe, sondern auch sonstige Roststellen, hat das alles ein Momentchen gedauert.


    Als alles Trocken war bin ich wieder in die Werkstatt und habe die neue Scheibe einbauen lassen.


    Nun bin ich gespannt, wie lange meine Arbeit den gewünschten Erfolg zeigt und wann der Rost wieder anfängt zu arbeiten. :evil:


    Kostenpunkt: Material für ca. 200 Euro, Scheibe Wechseln ca. 550 Euro über die Teilkasko.


    Liebe Grüße aus Hessen,
    J.

    Hallo,


    bei mir gibt es leider immer noch Geräusche an der rechten Vorderachse. Habe nun zum zweiten Mal das Traggelenk gewechselt. Da das verstärkte Meyle-Ersatzteil (wahrscheinlich) nur 1,5 Jahre gehalten hat, habe ich mir nun ein Original-Ersatzteil vom Freundlichen gekauft. Ob es wirklich kaputt war weiß ich nicht zu 100%. Es hat zwar definitiv auf der Hebebühne gequitscht, nach dem Wechsel knarrt es aber leider immer noch...


    Da ich nun weiter nach der knackenden Ursache suche (habe schon einiges hinter mir: 2 x Trag- und Führungsgelenk, Koppelstange, Spurstange incl. Kopf) und überlege, die Lager der Querlenker zu wechseln, stehe ich nun wieder vor dem Problem was ich vor kurzem hatte: ich habe mir das Werkzeug aus der T4-Wiki nachgebaut. Funktioniert auch echt prima!!! Beim ersten Mal hatte ich mir eins ausgeliehen, diesmal baute ich mein eigenes. Am Schwierigsten war es, vorher das Traggelenk aus der Exzenterplatte zu bekommen. Ich habe das Gelenk nicht aus der Platte herausbekommen, musste die Platte abschrauben, das Gelenk mit der Eisensäge absägen und dann auf dem Schraubstock raushauen.


    Nun habe ich in der Wiki gelesen, dass es als Ergänzung zu o. g. Werkzeug diesen Stahlwinkel gibt (http://www.t4-wiki.de/wiki/Spezialwerkzeug#Auspress-Werkzeug). Ich verstehe allerdings nicht, wie ich mit diesem Winkel das Gelenk von der Exzenterplatte löse. Kann mir jemand erklären, wie ich das Werkzeug damit ansetzen muss?


    Stehe auf dem Schlauch, kann mir das jemand erklären???


    Vielen Dank und liebe Grüße aus Hessen,
    Jens

    Hallo gordliker,


    ich habe auch einen Flügeltürer. Als ich ihn neu hatte, habe ich ihn von innen gedämmt. Daber fiel mir auf, dass der Schlauch für die Scheibenwaschanlage hinten unter dem Dach entlang läuft. Wenn ich mich recht erinnere auf der Beifahrerseite. Erst hinten verzweigt sich der Schlauch dann zu den beiden Türen.


    Wenn hinten kein Wasser ankommt, die Pumpe jedoch läuft, tippe ich auf einen defekten Schlauch irgendwo auf dem Weg nach hinten. Problematisch ist dabei, dass durchaus Wischwasser transportiert wird. Und zwar genau bis an die Stelle, wo der Schlauch kaputt ist. Da tritt dann Wasser aus. Es kann also auch sein, dass das Wasser in den Himmel des Autos läuft, nicht nur irgendwo bei der Stoßstange.


    Ich würde, bis zur genauen Feststellung, die Scheibenwaschanlage hinten erst einmal nicht betätigen. Wer weiß, wo das Wasser austritt...


    Liebe Güße aus Hessen,
    Jens

    Hatte vor ein zwei Jahren das gleiche Problem. Es wurde nach und nach allerdings schlimmer, bis der Scheibenwischer irgendwann gar nicht mehr aus ging..


    Ein neues Relais hat's behoben! Habe aber am alten nix gemessen vorher. Hätte ja das neue wieder zurück geben können...


    Liebe Grüße,
    Jens

    Hallo Guenther,


    ich habe vor zwei Jahren aus finanzgründen einen neuen Mittel- und Endschalldämpfer mit E-Nummer für 99 € im Internet gekauft. Dachte mir damals: wenn er zwei Jahre hält ist es gut. Hatte noch Zinkfarbe im Haus, habe ihn dann erst entfettet und dann gestrichen.


    Ich bin jetzt überrascht, wie gut der Auspuff noch aussieht. Er ist zwar nicht mehr zinkgrau, es ist aber auch noch kein äußerer Rost zu sehen. Ich stimme damit überein, dass er von innen rostet. Bis jetzt sieht man aber noch nix - toi toi toi!


    Ob das Anstreichen was geholfen hat wissen die Götter...


    Liebe Grüße
    Jens

    Habe ich schon sehr interessiert gelesen...


    Zum Momentanen Zeitpunkt werde ich auch so vorgehen: erstmal Auspuff / Kat / DPF / Wärmeleitbleche überprüfen, wenn nichts zu finden ist, ist wohl das Motorlager fällig. Werde auch mal die "Mittelfingerprüfung" machen. Hast du denn nur das eine Motorlager gemacht oder beide? Und wäre es sinnvoll, das im Rahmen eines Zahnriemenwechsels mit zu machen? Der wäre aber erst wieder in 50000km dran...


    Gruß
    Jens

    Kat und Auspuff sind erst zwei Jahre alt, dank DPF und grüner Plakette. Es ist ja auch nur in Linkskurven. Im Stand ist gar nichts. Es ist auch definitiv so, dass es vorne links Schläge gibt / klappert. Was allerdings bei Kat /DPF hinkäme...


    Trotzdem vielen Dank schon mal für die Tips, ich werde es bei der nächsten Gelegenheit überprüfen, damit ich auch diese Quelle ausschalten kann.


    Liebe Grüße
    Jens

    Hallo snidri,


    bin etwas spät mit meinem Post, war aber im Urlaub. Hoffe, ich helfe dir trotzdem:


    Ich habe mich damals für eine Zweiersitzbank Easyclick von Reimo entschieden. Kosten ca. 1200 €. Viel Geld! Aber


    1. Man kann die Bank relativ einfach herausnehmen und hat viel Stauraum. Zeitaufwand ca. 15 Min.
    2. Man schläft wirklich super auf dieser Bank. Ca. 130 cm breit und 195 cm lang, wobei die Länge egal ist. Wir sind unterwegs, wenn es warm ist, dann können die Füße rausschauen...
    3. Man hat zwei vollwertige Sitze, mit TÜV. Einer davon allerdings nur mit Beckengurt.
    4. Es passen wunderbar Möbel daneben. Habe für 600 € von einem Schreiner einen Einbauschrank, der aussieht, als wäre er von Reimo. L-förmig, vorne mit Platz für Kühlschrank. L-förmig heißt, dass der Schrank ca. 30 cm breit ist und vor dem Bett breiter wird, damit der Kühlschrank hinpasst.


    Zu einem Herd oder Spüle ist es dann gar nicht mehr gekommen, weil wir nach den ersten Urlauben festgestellt haben, dass wir nicht auf die Idee kämen, im Auto zu kochen oder zu spülen.


    Aber: ist es denn nicht so, dass beim Multivan sowieso eine Schlafbank drin ist? Dann würde ich mir überlegen, ob ich für die Zeit des Urlaubs einen Schrank einfach reinstelle. Gibt es auch bei Reimo, im Ausbaukatalog unter dem Kapitel T4 Multivan.


    Hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt... Ansonsten: nachfragen!


    Liebe Grüße
    Jens

    Also das Radlager ist in Ordnung. Wurde zwar nicht gewechselt, aber geprüft. Die Manschetten sind in Ordnung.


    Das Geräusch ist definitiv nicht drehzahlabhängig.


    Geschwindigkeitsabhängig ist relativ. Mit 120 km/h fahr ich selten so enge Kurven wie die, in denen es klappert. Auf der Autobahn hört man nichts, kann aber auch an der Geräuschkulisse liegen...


    Fahrwerktechnisch ist alles Original. Es ist ein Transporter mit 2810 kg zul. GG. Recht hoch und unbequem gefedert. Die Reifengröße ist auch Original, 205/65/15.


    Was ist denn die "Glaskugel". Das Gerät zum Reinschauen und Wahrsagen??? :)


    Die Radbolzen wurden vor kurzem kontrolliert, beim wechseln von Winter- auf Sommerreifen. Geräusch vorher wie nachher gleich. (Es waren und sind auch alle fest und noch vorhanden...)


    Liebe Grüße
    Jens

    Ich weiß nicht mehr, was ich noch machen soll: mein T4 (ACV, Bj. 2000, TDI, 75 kW) klappert vorne rechts. Wenn ich langsam (10 - 30 km/h) in eine Linkskurve fahre, gibt es vorne rechts Schläge. Innen sehr gut hörbar und durchaus "beängstigend".


    Ich habe schon das obere und das untere Traggelenk erneuert, habe die Spurstangen mitsamt den Köpfen erneuert und die Koppelstange sowie die Gummilager des Stabilisators erneuert.


    Es klappert immer noch.


    Jetzt war ich heute beim TÜV. Die haben die Stoßdämpfer getestet und das Auto auf eine Rüttelplatte gestellt, um dann von unten die Lager zu kontrollieren: alles in bester Ordnung. Der Querlenker vorne rechts unten hat minimal Spiel, aber so, dass selbst der TÜV-Mann sagte, dass müsse nicht gemacht werden.


    Was kann das denn noch sein??? Kann es sein, dass die Motorlagerung klappert? Ich weiß nicht mehr, woran es noch liegen könnte.


    Der einzige Vorteil: der Mann vom TÜV sagte, ich könnte ohne Probleme damit fahren.


    Hat jemand eine Idee, was das noch sein könnte??? Bin um jeden Tipp dankbar!


    Jens

    Bei mir rumpelt es auch noch...


    Habe schon das obere und untere Traggelenk, ebenso die Spurstange auf beiden Seiten gewechselt.


    Meine Werkstatt (nicht VW sondern eine freie W. Schraubt viel an T4, fährt auch selber einen) meint, ich soll die Koppelstange (Verbindung Stabilisator / Vorderachse) und die Aufhängung des Stabilisators tauschen. Seine Erklärung zum rumpeln ist für mich schlüssig: Der Stabilisator verdreht sich nur, wenn linkes und rechtes Vorderrad unterschiedlich eingetaucht sind. Dann soll er stabilisieren. Dann kann die Seite, die Spiel hat, klappern.


    Radlagerschaden hat er ausgeschlossen. Zum einen, weil es auf der Hebebühne keine Geräusche von sich gibt, zum anderen, weil die Radlager beim T4 wohl sehr stabil sind.


    Habe die Reperatur aber noch nicht gemacht, will warten, bis es zum draußen schrauben wieder etwas wärmer wird.


    Die Traggelenke, die ich schon gewechselt habe, wurden vom TÜV bemägelt. Die haben dort definitiv mit der Brechstange ein Spiel nachweisen können.


    Lange Rede - kurzer Sinn: auch wenn ich nicht weiß, ob dein unteres Traggelenk noch in Ordnung ist, wäre die Überlegung, die Koppelstangen und die Aufhängungen zu tauschen auf jeden Fall günstiger und in Eigenarbeit relativ problemlos zu erledigen...


    Viel Erfolg beim suchen und reparieren!
    Jens

    Also ich habe auch einen Flügeltürer. Ich habe mich zwar noch nie mit einem Umbau befasst, denke aber, dass das nicht so schwierig sein dürft.


    Alle Falzen, in denen die Scharniere befestigt sind, sind in der Karosserie des T4 schon vorhanden. Oben und unten sind die Aussparungen für die Schlösser auch vorhanden. Müsste also gehen.


    Schwierig erachte ich die Beschaffung der Teile. Es ist ja nicht damit getan, bei Ebay Flügeltüren zu ersteigern. Alle benötigten Einzelteile dann beim Freundlichen zu besorgen dürfte recht teuer werden. Am einfachsten wäre hier wohl das Ausschlachten eines Unfallwagens.


    Meine Flügeltüren stehen in Hessen - bei Interesse mailen und vorbeikommen und anschauen!


    Liebe Grüße
    Jens

    Zitat

    Moin,


    vielleicht sind die Blinkerbirnen im Hänger zu schwach?
    Nicht die üblichen 21W, sondern nur 15W, und die Elektronik im Relais
    erkennt die dann nicht?


    Es sind noch die alten Blinker incl. alten Fassungen am Anhänger. Die Lämpchen sind nicht geschraubt, sondern so länglich mit Kontakten am Ende, die zwischen zwei "Bleche" mit Loch geklemmt werden. Und da ich auf die Schnelle vorm Tüv keine 21 Watt Lämpchen dieser Art bekommen habe, habe ich 10 oder 15 Watt Lämpchen von der Innenbeleuchtung reingeklemmt. :) Leuchten aber auch recht hell beim Blinken, dachte mir, ist schon o.k. so...


    Sollte ich mich wohl mal nach den richtigen Lämpchen umschauen???


    Vielen Dank soweit!
    Jens