Beiträge von lovejoy

    >moin moin hab eigentlich nen super schönen bus ( also mir gefällt er) is komplett von projektzwo mit allem was geht und ein 2001er 150ps tdi aber öttinger chip drin damit er 180 leistet...
    >hab aber in letzter zeit ein paar kleine problemchens( heul)
    >vll. könnt ihr mir hier ein paar tips geben. war auch schon inner werkstatt aber mehr als müssen wir alles komplett tauschen und kost richtig geld kennen die da nicht.
    >nr. 1 meine öllampe brennt gelb und beim starten sagt er ölstand prüfen
    >is aber alles schick und der sensor wurde auch schon gewechselt. nichts tut sich


    Behandele den Motorhaubenkontakt oben am rechten Kotflügel mal mit Kontaktspray



    >2. irgendwie klingelt der motor wenn er kalt ist... ????


    Lagerschaden ???

    >3. mein xenonlicht macht manchmal nen lichtkegel der grad mal so kurz vors auto reicht... klemmt da vll was an der niveauregulierung ???


    Niveauregulierung hat der T4 nicht aber vielleicht was mit der automatischen Leuchtweitenregulierung


    >4. und was mir am meisten sorgen macht bin am we auf der autobahn unterwegs gewesen auf einmal sagt mein auto "öldruck niedrig motor aus" war danach aber sofort wieder wech und kam auch nicht wieder... was kann das sein???


    Spontaner Öldruckabfall, vielleicht durch Lagerschaden (siehe 2) es reißen auch schon mal eine der Schrauben der Pleul/Kurbellwellenlager ab, die Lagerschalen stehen dann auf Spalt und der Öldruck fällt ab.


    Mußt wohl mal den Motor von oben (Ventildeckel) und unten (Ölwanne) aufmachen, nicht ganz wenig Arbeit und vielleicht nicht ganz billig, aber günstiger als nachher nen neuer Motor. Eventuell sitzt auch nur das Ölpumpensieb zu.

    >moin moin hab eigentlich nen super schönen bus ( also mir gefällt er) is komplett von projektzwo mit allem was geht und ein 2001er 150ps tdi aber öttinger chip drin damit er 180 leistet...
    >hab aber in letzter zeit ein paar kleine problemchens( heul)
    >vll. könnt ihr mir hier ein paar tips geben. war auch schon inner werkstatt aber mehr als müssen wir alles komplett tauschen und kost richtig geld kennen die da nicht.
    >nr. 1 meine öllampe brennt gelb und beim starten sagt er ölstand prüfen
    >is aber alles schick und der sensor wurde auch schon gewechselt. nichts tut sich


    Behandele den Motorhaubenkontakt oben am rechten Kotflügel mal mit Kontaktspray



    >2. irgendwie klingelt der motor wenn er kalt ist... ????


    Lagerschaden ???

    >3. mein xenonlicht macht manchmal nen lichtkegel der grad mal so kurz vors auto reicht... klemmt da vll was an der niveauregulierung ???


    Niveauregulierung hat der T4 nicht aber vielleicht was mit der automatischen Leuchtweitenregulierung


    >4. und was mir am meisten sorgen macht bin am we auf der autobahn unterwegs gewesen auf einmal sagt mein auto "öldruck niedrig motor aus" war danach aber sofort wieder wech und kam auch nicht wieder... was kann das sein???


    Spontaner Öldruckabfall, vielleicht durch Lagerschaden (siehe 2) es reißen auch schon mal eine der Schrauben der Pleul/Kurbellwellenlager ab, die Lagerschalen stehen dann auf Spalt und der Öldruck fällt ab.


    Mußt wohl mal den Motor von oben (Ventildeckel) und unten (Ölwanne) aufmachen, nicht ganz wenig Arbeit und vielleicht nicht ganz billig, aber günstiger als nachher nen neuer Motor. Eventuell sitzt auch nur das Ölpumpensieb zu.

    Dürfte aber nur die Mittelausströmer betreffen, alle anderen Klappen werden motorisch betätigt, teilweise bekommen aber auch die Motoren Kotaktprobleme an den Potetiometers, die die aktuelle Motorstellung zurück an das Steuergerät melden.


    Wg. Rückschalgventil such am die Unterdruckleitung von der Spritzwand (kommt bei den beiden Kühlwasserschläuchen mit raus) rückwärts Richtung Motor ab.


    Wie das Ding aussieht - keine Ahnung, könnte auch in Kombination mit dem Rückschalgventil des Bremskraftverstärkers sein(dieses Bauteil in der Leitung vom Motor zum BKV wo die dünnne Unterdruckleitungen abzweigen.

    Dürfte aber nur die Mittelausströmer betreffen, alle anderen Klappen werden motorisch betätigt, teilweise bekommen aber auch die Motoren Kotaktprobleme an den Potetiometers, die die aktuelle Motorstellung zurück an das Steuergerät melden.


    Wg. Rückschalgventil such am die Unterdruckleitung von der Spritzwand (kommt bei den beiden Kühlwasserschläuchen mit raus) rückwärts Richtung Motor ab.


    Wie das Ding aussieht - keine Ahnung, könnte auch in Kombination mit dem Rückschalgventil des Bremskraftverstärkers sein(dieses Bauteil in der Leitung vom Motor zum BKV wo die dünnne Unterdruckleitungen abzweigen.

    Mit den Modellbausteuerungen hab ich schon experimentiert, die sind nur für Kurzzeitbelastung ausgelegt, bei Dauerbetrieb gehen die "hoch", das gleiche bei Akkuschreubern.


    Die Akkuschrauber die ich zerlegt habe hatten übrigens nur einen FET, die Drehrichtungsumschaltung läuft bei denen Elektromechanisch.

    Mit den Modellbausteuerungen hab ich schon experimentiert, die sind nur für Kurzzeitbelastung ausgelegt, bei Dauerbetrieb gehen die "hoch", das gleiche bei Akkuschreubern.


    Die Akkuschrauber die ich zerlegt habe hatten übrigens nur einen FET, die Drehrichtungsumschaltung läuft bei denen Elektromechanisch.

    Und die sind bei den bisherigen T4-LED-Rückleuchten noch konventionell.


    Würde auch schwierig, da der Blinkgeber wirklich den Stromfluß "misst" und bei einem deutlich geringeren Strom als 3A (2x21W = 42W 42/12= 3,nochwas) anfängt schneller zu takten/blinken.


    Das mit dem PWR ist mir schon bekannt, wobei wirklich digitale (also Class T) Endstufen sind im KFZ-Bereich noch rar.


    Was mich wundert das die Hersteller auch bei analogen Endstufen bisher kaum (wenn überhaupt) die Schaltnetzteile in den KFZ-Endstufen so auslegen das die Betriebsspannung der Endstufe stabilisiert ist, sprich so Spannungsverluste auf der Stromversorgungsleitung bzw im Bordnetz ausgeregelt werden. Jedes dämliche Computernetzteil kann das.


    Hast Du ne Idee mit was für einem FET man die Kühlerlüfter PWM regeln könnte, müsste immerhin 60A abkönnen. Außerdem weiß ich noch nicht wie sich so eine PWM auf den Rest des Bordnetzes auswirkt.

    Und die sind bei den bisherigen T4-LED-Rückleuchten noch konventionell.


    Würde auch schwierig, da der Blinkgeber wirklich den Stromfluß "misst" und bei einem deutlich geringeren Strom als 3A (2x21W = 42W 42/12= 3,nochwas) anfängt schneller zu takten/blinken.


    Das mit dem PWR ist mir schon bekannt, wobei wirklich digitale (also Class T) Endstufen sind im KFZ-Bereich noch rar.


    Was mich wundert das die Hersteller auch bei analogen Endstufen bisher kaum (wenn überhaupt) die Schaltnetzteile in den KFZ-Endstufen so auslegen das die Betriebsspannung der Endstufe stabilisiert ist, sprich so Spannungsverluste auf der Stromversorgungsleitung bzw im Bordnetz ausgeregelt werden. Jedes dämliche Computernetzteil kann das.


    Hast Du ne Idee mit was für einem FET man die Kühlerlüfter PWM regeln könnte, müsste immerhin 60A abkönnen. Außerdem weiß ich noch nicht wie sich so eine PWM auf den Rest des Bordnetzes auswirkt.

    Das Kommt immer auf die Kombination Bremsen/Scheiben an.


    Der Hersteller kann sehr weiche Bremsbeläge verwenden, dann halten die Scheiben länger oder harte Bremsbeläge, dann halten diese vielleicht 80.000 Km, gleichzeitig sind aber die Scheiben mit hin. VW hat üblicherweise etwas weichere Beläge die so um 60.000 fällig werden, die Scheiben haltzen so um 120.000-180.000 KM

    Das Kommt immer auf die Kombination Bremsen/Scheiben an.


    Der Hersteller kann sehr weiche Bremsbeläge verwenden, dann halten die Scheiben länger oder harte Bremsbeläge, dann halten diese vielleicht 80.000 Km, gleichzeitig sind aber die Scheiben mit hin. VW hat üblicherweise etwas weichere Beläge die so um 60.000 fällig werden, die Scheiben haltzen so um 120.000-180.000 KM

    Schalt die 2 Widerstände nicht Paralell, sondern in Reihe, den 1. kommt an das Standlicht und wird über den Bremslichtschalter überbrückt. Zusätzlich wird der Bremslichtanschluß über eine Diode "entkoppelt" so das zwar Strom zum Bremslicht fliessen kann, nicht aber aus dem Rücklicht heraus, und so z.b. die 3 Bremsleuchte bei eingeschaltetem Standlicht mit Strom über die Rückleuchten versorgt wird.


    Ändert sich die Helligkleit von LEDs mit der Teperatur wirklich merklich ? Hab ich bei meiner ganzen Elektronikbastelei noch nicht gemerkt.


    Was ich elektrisch/physikalisch mir erklären könnte:


    Mit der Temperatur ändert sich die Spannung am Halbleiter, dabei könnte sich der Strom ändern, wenn der Spannungsfall am Vorwiderstand recht gering ist (z. B durch Reihenschaltung von 4 oder 5 LEDs. Außerdem könnte dann schon die Spannungsänderung durch Motor/Generator an/aus ne Stromänderung um den Faktor 1,5 Verursachen. (Ausgehend von 9 Volt an den LEDS 12 Volt im Bordnetz bei Motorstilstand, 14,5 bei laufendem Motor)


    Könnte man aber über ne Konstantstromquelle kompensieren.


    Denke auch das das bei Erstausrüster-LED-Rückleuchten bei allen Herstellern so ist, habe vor etlichen Jahren schon nen Bericht darüber gelesen, was Hella da an Entwicklungs-Know-How reinsteckt (Selektion der LEDs, Rückleuchten müssen KFZ-Leben lang halten, da einzelne LED´s nicht ausgetauscht werden können, Kosten für ein neues Rücklicht um 200 € also auch nicht mal schnell getauscht etc)


    BMW arbeitet ja jetzt mit gesteuerten Generatoren, d.h Generator ist Normal aus und wird nur im Bremsbetrieb bzw. wenn es unbedingt nötig ist eingeschaltet, ansonsten wird das Fahrzeug aus der Batterie gespeist.
    Wie machen die das das Licht nicht immer hell und dunkel wird ? Müssten eigentlich mit nem Generator arbeiten der 2 Spannungen liefert (12,5 Volt fürs Bordnetz, 14,5 zum Laden der Batterie und nen Halbleiter-Umschalter der die Verbindung Batterie-Bordnetz im Ladebetrieb unterbricht?


    Jemand da Ahnung/Literatur/Weblink ?

    Schalt die 2 Widerstände nicht Paralell, sondern in Reihe, den 1. kommt an das Standlicht und wird über den Bremslichtschalter überbrückt. Zusätzlich wird der Bremslichtanschluß über eine Diode "entkoppelt" so das zwar Strom zum Bremslicht fliessen kann, nicht aber aus dem Rücklicht heraus, und so z.b. die 3 Bremsleuchte bei eingeschaltetem Standlicht mit Strom über die Rückleuchten versorgt wird.


    Ändert sich die Helligkleit von LEDs mit der Teperatur wirklich merklich ? Hab ich bei meiner ganzen Elektronikbastelei noch nicht gemerkt.


    Was ich elektrisch/physikalisch mir erklären könnte:


    Mit der Temperatur ändert sich die Spannung am Halbleiter, dabei könnte sich der Strom ändern, wenn der Spannungsfall am Vorwiderstand recht gering ist (z. B durch Reihenschaltung von 4 oder 5 LEDs. Außerdem könnte dann schon die Spannungsänderung durch Motor/Generator an/aus ne Stromänderung um den Faktor 1,5 Verursachen. (Ausgehend von 9 Volt an den LEDS 12 Volt im Bordnetz bei Motorstilstand, 14,5 bei laufendem Motor)


    Könnte man aber über ne Konstantstromquelle kompensieren.


    Denke auch das das bei Erstausrüster-LED-Rückleuchten bei allen Herstellern so ist, habe vor etlichen Jahren schon nen Bericht darüber gelesen, was Hella da an Entwicklungs-Know-How reinsteckt (Selektion der LEDs, Rückleuchten müssen KFZ-Leben lang halten, da einzelne LED´s nicht ausgetauscht werden können, Kosten für ein neues Rücklicht um 200 € also auch nicht mal schnell getauscht etc)


    BMW arbeitet ja jetzt mit gesteuerten Generatoren, d.h Generator ist Normal aus und wird nur im Bremsbetrieb bzw. wenn es unbedingt nötig ist eingeschaltet, ansonsten wird das Fahrzeug aus der Batterie gespeist.
    Wie machen die das das Licht nicht immer hell und dunkel wird ? Müssten eigentlich mit nem Generator arbeiten der 2 Spannungen liefert (12,5 Volt fürs Bordnetz, 14,5 zum Laden der Batterie und nen Halbleiter-Umschalter der die Verbindung Batterie-Bordnetz im Ladebetrieb unterbricht?


    Jemand da Ahnung/Literatur/Weblink ?

    Deshalb sollte man die entweder mit Crimphülsen (wer ne passende Zange hat, und damit mein ich ne wirkliche Profizange, sonst wird bei den Strömen die da fleissen die Thermosicherung durch den Stromfluß schon wieder so heiß das sie auslößt) oder


    mit dem Innenleben aus ner Lüsterklemme (Beide Schrauben aus einer Kammer einer Lüsterklemme raus schrauben, Innenleben raus drücken und wieder zusammen bauen) anschliessen.

    Deshalb sollte man die entweder mit Crimphülsen (wer ne passende Zange hat, und damit mein ich ne wirkliche Profizange, sonst wird bei den Strömen die da fleissen die Thermosicherung durch den Stromfluß schon wieder so heiß das sie auslößt) oder


    mit dem Innenleben aus ner Lüsterklemme (Beide Schrauben aus einer Kammer einer Lüsterklemme raus schrauben, Innenleben raus drücken und wieder zusammen bauen) anschliessen.