wir sind jetzt ganz weit weg vonm eigentlichen Thema, aber die Kommunen vergeben das nicht nur, das ist Polizeigewalt.
Die Kommunen übernehmen idR den Verwaltungsakt.
wir sind jetzt ganz weit weg vonm eigentlichen Thema, aber die Kommunen vergeben das nicht nur, das ist Polizeigewalt.
Die Kommunen übernehmen idR den Verwaltungsakt.
Moin Torsten,
welchen Zweck verfolgst du mit dem Eintrag des KLR?
M.W. erhält man keine steuerlichen Vergünstigungen mehr dafür.
Wenn du Hersteller und Artikel des KLR hast, kann man auch direkt beim TüV anfragen. einen Gesprächstermin machen und dann erfahren, ob die nötigen Unterlagen (ABE oder Gutachten) bei denen bereits vorliegen.
Bilaterales Gespräch hilft da bestimmt.
Alternativ den Hersteller selbst anschreiben.
bei Mobile findet sich jetzt ein V6 mit Schalter.
Soll ein Einzelstück direkt von VW sein. Davon habe ich bisher noch nie gehört. Es gab ja immer wieder rege Diskussionen über den nachträglichen Umbau vom Automaten zum Schalter, aber eben auch viele Probleme damit.
Weiss jemand mehr dazu oder ist das ein Fake? Hat VW tatsächlich Schalter verbaut?
Wie du schreibst ist aber ein AD also Aufstelldach verbaut. Darüber wäre die Stehhöhe schon gewährt. Und bei meinem Freund haben die das Schiebedach im Mittelbereich auch akzeptiert.
Die Infos sind sehr hilfreich, danke.
Und um auf die Katusche zu kommen. Da scheint dann der jeweilige TüV-Prüfer das begrenzende Moment zu sein.
Bei meinem Freund kam der damit nicht weiter. Die Katusche benötigte eine ordnunggem. Halterung/Sicherung,, musste in einem Behältnis separat im Kofferraum verbaut sein, es musste für Abluft gesorgt sein. Das war schon komplexer als: "ich leg mal ne Gaskatusche ins Auto"
anton.whm: und er ist auch als Womo versteuert?
Bei uns musste das Fahrzeug tatsächlich bei der Zulassungsstelle vorgeführt werden. Die haben dem FA das dann bestätigt. Da reichte der Tüv-Eintrag nicht.
Also das was miko schrieb, kann ich nur bestätigen.
Einen wohnlichen Charakter schaffe ich mir mit Gardinen und Vorhängen sowie Kissen, aber damit kommt man nicht hin und beim stichwort Stauraum dürfte dann auch ein Auszug unter der Platte des Multi reichen....
Habe jetzt deinen letzten Link gelesen und da ist die praktische konstellation schön beschrieben: vier Prüfer, ein sagt am Ende geht klar, drei kommen mit Dingen, die, sofern man mit jedem Einzelnen zu tun gehabt hätte, schon ein ko-wäre.
Das war jetzt schön formuliert. Konkret kann ich sagen, dass das Finanzamt Stehhöhe wollte, der TüV auf einen festen Platz für die Gasflasche im Fahrzeug bestand, der auch entsprechend gesichert ist, um die Eintragung als Womo anzuerkennen.
Wären nur diese Kriterien gegeben, könnte jeder T4 Multi eingetragen werden, sobald er statt des rückwärtigen Sitzes einen Schrank mit Kochfeld drin hat. Und das ist m.W. mittlerweile nicht mehr möglich. Ich mag mich aber täuschen.
ein Camper im Sinne von Womo-Zulassung dürfte der nicht haben!
Dafür bedarf es mittlerweile einer Stehhöhe. Und dazu müsste er ein Hubdach haben, oder zumindest ein Schiebedach im Mittelbereich.
Der Spoiler macht schon Sinn.
Bei Fahrten im Regen hat man weniger bis kaum Verwirbelung an der Heckscheibe.
Ich musste also eher so gar nicht den Heckwischer benutzen.
Und "Gefühlt" im Anhängerzugbetrieb, (solange der Hänger nicht über das Zugfahrzeug hinwegschaute, dürfte es auch Verwirbelungsvorteile und damit Spritersparnisse leisten, was aber eher eine Hypothese ist.
ich hatte den Spoiler auch drauf. Bei mir brannte aber gar nichts. Ich wusste gar nicht, dass das das Bremslicht sein soll.
Hattest du denn noch nie Ärger mit der "4.Bremsleuchte"? Das dürfte doch gar nicht mitleuchten, da du, wie ich damals auch, im Fenster bereits die dritte Leuchte hast.
Vor ein paar Jahren sind mal Manta-Club-Fahrer angehalten worden, weil sie die beiden Nebelschlussleuchten, di hinten unter der Stoßstange angebracht waren, als 3. und 4. Bremsleuchte missbraucht hatten. So ganz legal scheint das alles also nicht zu sein.
Bin mal auf Meinungen gespannt.
AEN und AEU sind ungewöhnliche MKB:
Das ist nicht nur beim T4, sondern generell ein Thema bei den VW Moellen, egal ob Golf Polo oder sonst was. Der Kleber gibt auf bzw. das Material zerbröselt.
Aber den Himmel rausholen ist schon ein ganz schöner Aufwand oder?
Ich habe mir das mal bei dem G4 angeschaut, dann auch vier Türer. Da muss einiges runter.
zum Thema Urlaub, da zu dem anderen ansich schon alles gesagt ist: mit einer AHK kannst du auch das ziehen:
dann bist du komplett autark, kannst also den Hänegr auf demC-Platz lassen und mit dem Bus losdüsen. Im Hänger kann man eine Kochküche einsetzen (zwei Gasbrennstellen und auch einen kleinen Kühli.
Der Aufbau ließe sich alternativ auch entfernen und dann ist der Hänger auch normal als Anhänger nutzbar.
Ideen für Camping gibt es also genug.
Ich schaue jetzt schon drei Jahre nach gelben Neblern, allerdings für meinen Polo. Dabei immer noch mit einem Auge auch für den T4, weil ich die früher mal verbauen wollte. Bis heute zumindest in Kleinanzeigen nichts gesehen.
Mit Glück kann man vllt bei großen Treffen (z.B. in England) vor Ort mal etwas finden. Die hühnern dort mit allem rum.
Alles andere ist wie Fridi schon sagte nicht legal.
Eine Idee, die ich auch mal hatte war, im Urlaub in F mal einfach einen VW Händler anzufahren, um zu sehen, ob die noch was im Teileshop haben.
Und weitere Idee: bei den aktuelleren T6.1 passen die mit Umbau u.U. rein????
Das Öl sollte eher für Benziner mit Gasanlage sein.
Longlife-Öle sind normalerweise aber nicht jährlich zu wechseln, wie der Name schon sagt. Das dürfte dann eher "alte" Gewohnheit aus Zeiten eines klassischen 10/W40 Zeitalters zu sein.
Die Mehrbereichsöle dieser Coleur habe ich bis zuletzt in meinem T4 gefahren.Da war dann ein Mal im Jahr Ölwechswel Pflicht, alternativ 15 Tausend Km.
So habe ich mir das mal sagen lassen.
Die Anlage springt ja zunächst eh nicht an. Die schaltet sich zu, bei Betriebstemperaturen ab ca. 30-40 Grad.
Zudem sind die Anlagen immer noch sperrbar, indem sie ausgeschaltet werden. Dafür sollte es im Fahrzeug ja einen Knopf geben, der auch die Tankanzeige beinhaltet.
Reifen nicht vergessen.
Nach dem ersten Versuch, sofern erfolgreich, dann Ölwechsel mit Filter.
oder Feder gebrochen?
Vielen lieben Dank, damit komme ich weiter.
Dann ist Lüfter 2 für den G5 und Lüfter 1 den T4 der Valeo
Warum finde ich das dann nicht? Bin ich zu blöd für Google?
keiner,der/die mir weiterhelfen kann?
vllt in kleinen Schritten? z.B. ist Lüfter 1 (der Valeo) das die richtige Art.-Nr. von Valeo und kann man über die irgend wie an das Modell herakommen?
Lüfter 2 müsste doch irgendwo in einer ETKA-Liste zu finden sein, habe dazu aber leider keinen Zugang
was für Ideen...
ich habe beim Aufräumen der Garage zwei Lüfter gefunden, kann diese aber nicht vernünftig zuordnen:
Möglich wäre T4, Golf 4 oder Golf 5.
Bei Golf 4 dann Motor 1,6 BCB oder 2,0
Mit Tante Google bin ich nicht richtig weiter gekommen.
Lüfter eins ist ein Valeo
F833640C
darunter steht H12 AC L
der zweite:
ist ein Original VW-Lüfter
3C1 80 015 L
danach ist es ein Innenraumlüfter
für welche Modelle, konnte ich nicht richtig herausfinden.
Ich weiß noch, dass ich beide mal gekauft hatte, sie aber nur testweise verbaut wurden, da der Fehler an anderer Stelle lag.
Daher liegen die jetzt hier und fristen ihr Dasein.
Jetzt will ich die einfach inserieren. Dafür benötige ich aber eine Einordnung zu den Fahrzeugen.
Sicherheitshalber gleich mit gefragt: Knn ich sehen, ob die Funktion tatsächlich noch gegeben ist?
Sie lassen sich einwandfrei drehen, ohne, das Lager ausgeschlagen sind, aber mehr konnte ich jetzt nicht checken.
Ich will jetzt keinen mit den Dingern übers Ohr hauen, aber zum Wegwerfen wären sie dann doch zu schade.