Wir haben mehrere Prüfstellen aufgesucht.
Vllt muss ich doch noch etwas konkreter werden, da ich mir das jetzt noch mal anschauen konnte.
Es ist definitiv ein Hubdach, welches aber in Stahl massiv gefasst wurde. IN DK ist es sehr häufig genutzt worden, weil e s wohl steuerliche Vorteile brachte. Verbaut zwischen 2004 und etwa 2008, danach ging es in DK auch nicht mehr.
Das Dach ist anhebbar und hinter dem Fahrer-/Beifahrersitz verankert, lässt sich also hinten hochheben. Ob Dämpfer zum Halten verbaut sind, vermag ich nicht zu sagen, aber da es aus Festigkeitsgründen in Stahl gefertigt wurde, meinte mein Freund, er würde es immer hinten zusätzlich abstützen.
Wie bei einem SD hat er vorn ein Windschott und wurde im Zusammenhang mit einer Reling verbaut, warum auch immer...
Papiere dafür gab es nicht, hatten wir in Ribe erfragt. Wie das geschafft wurde, die Dinger in D zu reimportieren, ohne das dort zusätzliche Unterlagen beigebracht werden mussten kann ich nicht sagen, da die erst vorletztes Jahr erstanden wurden.
Beide Busse sind baugleich, einer aus 20024 einer aus 2007. Der 2004 hat einen Eintrag mit Hubdach in den Papieren, aber es sind nirgendwo Kennungen am Dach gestanzt, keine Plakette o.ä., die Eintragung stimmt mit dem verbauten Dach auch nicht überein. Die Prüfer übertragen das Ganze auch nicht in den zweiten, weil es eben keine "echten" Gutachten gibt.
Finde das Ganze schon kurios. Im Moment geht die Überlegung, sofern die Fahrzeuge stillgelegt werden sollten, dahin, u.U. dann ein komplett neues Hubdach draufzusetzen. Ach übrigens: beide sind auch mit jeweils zwei Seitentüren ausgestattet, vllt auch nicht ganz unwichtig, wenn man über Stabilität spricht.