Posts by Ralle86c

    Die Klimatronic hat auch einen Lüfter ja.

    Der kann in seiner Lagerung beschädigt sein, dann läuft der u.U. quietschend (nicht zirpend :wall: ).

    Ich habe noch zwei Lüfter da, die ausgetauscht wurden, weil das mal eine Fehlerlösung von VW war, sich aber nicht bewahrheitet hatte.

    Die tauschen ja und stellen danach fest, dass es doch an was anderem liegen könnte (try and error).

    Will sagen kommt vor aber eher selten und wenn es tatsächlich der ist, gebe ich dir einen für kleines Geld.

    gerade der Benziner wurde sehr sehr häufig nachträglich mit ner Gasanlage versehen. Das ist Fahren zum halben Preis. Bei einem 5Ender gehen locker 10-12 Liter durch, da armotisiert sich eine Anlage innerhalb von 50-60 tkm.

    GERADE weil es ein ExFeuerwehr ist, dürfte die bisherige Laufleistung meist gering sein und daher lohnenswert, den Schritt eines Einbaus durchzuführen.

    Mit ner LPG-Anlage kann man dann auch noch mal wieder anders auslesen, daher die Frage.

    ich bin kein Mann vom Fach, durfte nur schon so ganz viel mit Autos erleben.

    Der Bus hat doch auch einen Hallgeber. Wenn der spakt, ist auch alles tot. Hatte ich beim Polo auf der Autobahn. Nach 30 Minuten kam der ADAC und das Auto sprang so wieder an. 2km gefahren, dann wieder rechts ran., also Hallgeber checken

    Ein Kabelbruch ist auch immer wieder eine mögliche Fehlerquelle, das sporadisch etwas schlecht, manchmal gar nicht funktioniert.

    Wenn er jetzt nicht anspringt könnte doch zumindest alles durchgemessen werden, also, wo liegt Spannung an, wo eventuell nicht

    Thema Wegfahrsperre, kann wohl beiseite gelegt werden, oder?

    Zündspulen wäre auch so ein Kandidat. der solche Symptome erzeugen kann.

    an den Sicherungskasten kommst du doch gut ran und man kann auch sehr gut erkennen, wenn dort was abgeraucht ist.

    So lange da nichts ist, müsste der Sicherungskasten nicht neu. Worüber man eher nachdenken kann, sind die gesteckten Relais auf dem Sicherungskasten.

    Da macht eine Funktionsprüfung Sinn, so weit möglich.

    Ein LPG-Anlage ist nicht verbaut oder?

    Wenn du eine halbe Stunde mit dem Bus fährst ohne Probleme und er dir dann einfach so abstirbt, wäre für mich jetzt das MSG raus, zumal du ihn ja auch vorher schon zwei Monate problemlos bewegt hast. Das MSG ist für mich dann der Kollateralschaden.

    Und es sollte, wenngleich bei der ersten T4 Reihe noch weniger, etwas im Fehlerspeicher stehen.

    1, An Motorinstandsetzer dürfte es in Würzburg doch sicher nicht mangeln.

    Der VR6 ist ein sehr häufig genutzter Motor, wenngleich im T4 vllt nicht so intensiv, aber die VW Modelle wurden reihenweise damit bestückt, sei es Golf (2-5), Passat oderCorrado.

    2. in kleinanzeigen finde ich z.B. einen, der das ganze günstiger als dein Preis macht.

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2-8-vr6-t4-aes-motor-motorschaden-austauschmotor-mit-einbau/224505645-223-4645

    nur Motor ohne Einbau 3,8 k

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-t4-2-8-vr6-motor-komplett-ueberholt-aes/2346438318-223-3264

    3. oder du holst dir einen aus nem Schlachter:

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-t4-schlachtfahrzeug-t4-vr6-aes-motorkennbuchstabe-/2505093628-223-9133

    wenn du es selber machen kannst.

    Für mich wäre zunächst Variante 1 sinnig, da ich es nicht selbst kann und ich bekomme auch noch von ein/zwei Spezialisten eine klare Ansage, was sinnvoll ist. Der kannst Preise vergleichen und auch die Aussagen, ohne weit zu fahren

    Vllt muss es ja nicht gleich ein komplett neuer Motor sein.


    Und ja, ich habe eine Adresse, aber du willst sicher nicht hier hochkommen.

    du meinst aber schon einen T4 Syncro.

    Die Abgasanlage dürfte anders sein, weil sie hinten die Achse ja beim 4x4 anders ist, aber das stört ja nicht für einen 2wd.

    M.W. muss doch aber das Steuergerät mit rüber, damit auch die komplette Elektrik. Dann schauen, welche Gimmiks der Vr6 hatte und welche der Syncro, da die ja auch immer mit Kabeln/Relais versehen werden. Die Verbindung von Getriebe zu Antrieb ist wohl grundlegend anders, auch da müsste man schauen.


    Ach und noch eine Frage: Schalter oder Automat bei VR6


    So eben plug and play ist das sicher nicht.

    Wäre da eine Revidierung des VR6 nicht doch günstiger?

    den VR hat keine LPG-Anlage drin ?

    Ich hatte immer eine sehr gute Betreuung hier oben in Schleswig-Holstein, was VR und V6 anging. Der Chef fährt selbst auch Bullis und baut sie auf Gas um.

    Ist aber wohl etwas sehr weit entfernt.

    @ Fridi: ja stimmt ist der Schiebetürbereich, so ist es, wenn man in Gedanken schon 6km weiter ist und das Schreiben eben dauert.

    Wirtschaftlich stellt sich mir das weiterhin nicht dar.

    Der Grundpreis mag noch gering sein, aber da steckt noch eine Menge, Menge Arbeit drin, um das alles aufzuarbeiten, sofern man das wirklich will. Und wir reden nicht über selber machen, sondern über Werkstattauftrag.

    Das youtube Video von Horst spiegelt einen schönen Eindruck, was angepackt werden muss und das ist aus den gelieferten Bildern hier schon deutlich mehr. Das hört nicht eben mal bei dem Einschweißen eines Schwellers auf.

    Die Laufleistung bedeutet dann als nächstes, dass auch der Motor ganz viel Liebe benötigt, damit die dann revitalisierte Karosse länger bewegt werden kann.

    Für mein Dafürhalten bedarf es zumindest einer Basis, die ich nicht in den Ausstattungsteilen sehe, ganz im Gegenteil. Ein gut erhaltener Bus lässt sich leichter als Camper nach individuellem Geschmack zusammenstellen und ist dann eher finanzierbar

    Vergiss es! Wenn diese Stellen schon so aussehen, wirst du an anderen Stellen auch was finden.

    Die Heckklappe dürfte nicht nur oben so aussehen, sondern da wird es von unten sicher auch gut losgegangen sein. Hast du Fotos vom gesamten Unterboden?

    Wie sieht es bei den Nahtstellen an der C-Säule aus? Das ist immer sehr neuralgisch zu reparieren.


    Da wirst du mit 3.000,- € in einer Werkstatt keinen Blumentopf gewinnen.

    Kann man es selbst machen ist das sicher noch etwas anderes, aber das sieht schon nach einer deutlichen Sanierung aus.

    Bei meinem letzten T4 habe ich für kleine Rostansätze rundum unten und den Scheibenrahmen mit anlackieren schon knapp 4 T€ bezahlt bei einer Fachwerkstatt und nach vier Jahren kam dann an anderer Stelle das erste Bläschen.

    zurück auf die Schwäbische Alb in spe. Was heisst übrigens LAG?

    Und wegen des Mietautos: ich hatte mal geschaut, manchmal gibt es Wochenendtickts besonders günstig, alternativ gibt es irgendwo die Möglichkeit, auch Überführungsfahrten für Europcar zu machen und da findet sich im Netz eine Börse. Kann auch mal was dabei sein.

    Oder gar einfach mal Mitfahrzentrale!

    nach vielem Hin und Her wurde der Bus nun doch einfach mal zum Verkauf eingestellt.

    Ich hatte ja schon mal geäußert, dass er im Grunde nicht mehr genutzt wird, er aber mittlerweile doch Gled kostet.

    Ein über 20 Jahre altes Auto benötigt dann doch das eine oder andere an Pflege. Die Naht hinten begann zu rosten, der Beifahrerkotflügel wies am Ende auch erste Rostblüten auf.

    Und es fand sich ein neuer Besitzer, der sich sehr über das Auto gefreut hat und mich auch ein wenig entschädigt hat für das weinende Auge.

    Am Ende überwog aber doch die Vernunft. Eine schöne lange Zeit geht daher auch hier zu Ende. Ich werde mal defensiv mitlesen, aber nicht mehr mit Problemen glänzen.

    Gruß an alle

    Ralf

    ich wollte meinem T4 mal eine neue Gummifußmatte fahrerseitig zukommen lassen.

    Das ist ja eine Wissenschaftfür sich oder?

    Differenziert wird nach Automatik oder Schaltung (für mich das 1.)

    nach Baujahr ( wobei beim T durchgänig identisch (90-03)

    Gummi oder Filz, oder Filz mit Gummiaufsatz bei Gas und Bremse (ich eher Gummi)

    und ganz wichtig einteilig oder Fahrer/Beifahrer getrennt und teilweise dann auch noch mit dritter Matte für den Durchgang.


    Was präferiert ihr, bzw. womit hattet ihrdie besten Erfahrungen. Bisher kam ich mit der Gummimatte nur für die Fahrerseite/ Beifahrerseite klar.


    und sollte der Fahrgastraum gleich mit bestückt werden?

    Da liegt bei mir eine so lala mehrteilige Matte in schwarz in Filz.


    Die gleich mit raus und einen Komplettsatz???

    Gibt es den überhaupt für meine Caravelle? Habe so etwas noch nicht gefunden im Netz

    definitiv die Karosse nicht "auf die Seite legen" dann ist sie beschädigt.

    Man findet immer wieder Leute, die hamstern und dann 20 Jahre später bei Oldi-Treffen im Flohmarktbereich unterwegs sind. Insofern "lohnt" es sich. ABER: 1. muss man die nötigen finanziellen Mittel haben und 2. dann auch noch die Lagerkapazitäten und 3. muss es alles adäquat eingelagert werden. Einen Motorblock so ml hinlegen ist schon fahrlässig, Kabelbäume lagert man wie? ohne dass sie im Laufe der Zeit ebenfalls porös werden.

    usw.

    Ich habe Xenon Licht. Da gibt es schon seit mehreren Jahren keine Ersatzteile mehr für. Sobald ein Glas einen Steinschlag hat, ist es vorbei. Beim letzten Mal hatte ich drei Monate gesucht, meine Verischerung hat den Schaden akzeptiert, aber bei der Umsetzung die Grätsche gemacht. 2k für eine kompette XenonAnlage war sie nicht bereit zu zahlen. Mein Angebot, das Fahrzeug bei denen abzustellen, damit es irgendwo repariert wird, wurde aber auch abgelehnt. Mit viel Glück fand ich bei Projekt Zwo noch einen MA, der zwei einzelne Gläser hatte. Und das nur, weil ich mehrfach mit verschiedenen MA dort gesprochen hatte.

    Mal nur ein Beispiel

    Der Link ist ja recht frisch. Und der Threadumbauer ist auch nicht darauf eingegangen, was der TüV-Prüfer nun wollte.

    Das wäre mir wichtig, bevor ein solches Projekt in die Umsetzung käme!

    Wenn ich das Ganze lese, mag ich kaum glauben, dass der TüV das so abnimmt.

    Da hole ich mir 20mm Vierkantrohre, um einer Aufbaurichtlinie von VW gerecht zu werden?

    Für jeden Quark benötigt man Festigkeitsgutachten, nur da nicht?

    Einen Käfig darf man nicht ohne diverse Auflagen und festigkeitsgutachten IN ein Auto bauen, d.h. das Dach wird gar nicht angetastet.

    Vllt liege ich aber mit meinen bisherigen Erfahrungen, was TüV-Abnahmen angeht auch völlig daneben.

    Bin mal gespannt, ob es klappt, halte uns auf dem Laufenden.

    Ich würds aber im Zweifel eben nicht probieren, denn wenn es nicht durchgeht, wird man richtig Aufwand haben, den Bus in den Originalzusatdn wieder herzurichten.

    die Servolenkungserhöhung ist eine Unterstützung speziell für das Rangieren. das wirst du nur dabei bemerken, da duch die Belastung, die der Servo beim Drehen am Lenkrad verursacht, die Drehzahl runterdrückt. Das gleicht die Erhöhung aus. Meiner war mal defekt, dann geht die Drehzahl richtig in die Knie und er geht auch aus. Im Fahrbetrieb passiert es aber nicht, da die Drehzahl im Normalfall über der Leerlaufdrehzahl ist.

    Ich verstehe deine Aussagen aber auch nur bedingt. Was heisst: "durch den permanenten Ölwechsel den er macht" Alles andere habe ich ja verstanden und im Ergebnis sollte man tatsächlich über Tasuch des Kabelbaum nachdenken, oder alternativ mühsam einzelne Kabl neu durchziehen.

    @ Fridi: bei 2,3 to bis zu den 2,8 sind NUR 500kg. Bei deiner langen bekommst du dann maximal 6 stämmige Handwerker mit je 90kg rein und du mit den -40kg als Fahrerin passt man gerade :saint: Oder hast du keine sieben Plätze?

    du schaust ein wenig in die Glaskugel, oder?

    Sofern ab 2035 nur noch E- oder Hybridfahrzeuge verkauft werden dürfen, wären die bis dahin verkauften Verbrenner gerade mal 10 Jahre alt. Da ist 2045 das Ende jeglichen fossilen Brennstoffs bestimmt nicht erreichbar.

    Meinen 30 Jahre alten Polo werde ich auf jeden Fall auch 2045 irgendwie bewegen, selbst wenn ich mir Benzin aus der Apotheke kaufe. Und Benzin braucht man weiter für Feuerzeuge!


    Zum Urlaubsthema: sicher ist der Bus immer sehr bequem, wenn man in Urlaub fährt. Aber auch hier mal eine andere Sichtweise. Für uns ist es egal, ob mit dem Polo zu zweit oder dem Bus zu zweit. Die Sachen bekommt man in beide Autos gut rein inkl. Bettzeug und Spiele und Freizeitsachen Selbst die beiden Fahrräder finden den gleichen Platz, nämlich draußen auf dem Radständer. Zu Zeiten, als wir mit vier Jungs unterwegs waren, sah das aber anders aus.