Zitat
Doch. Ausgehend von der Erwartungshaltung.
Kein Geld, keine Zeit, keine Schrauberfähigkeiten - welcher "alte" Bus
sollte unter diesen Bedingungen längere Zeit "gut funktionieren" ?
Keiner, so wie jedes andere Fahrzeug dieser Altersgruppe.
Gebe ich dir Recht!
Aber über kein Geld sprachen wir nicht, daher auch mein Nachtrag, dass m.W. kein Limit aufgerufen wurde.
Für kein Geld ist ein Polo auch zu teuer.
Die laufenden Kosten wie Sprit und Verschleiß (hier: Reifen, Auspuff, Bremsen, Ölwechsel)
sind schon gut kalkulierbar. Wenn solche Sachen gerade gemacht sind, habe ich schon viel erreicht. Darauf kann ich auch achten!!!
Wenn ich mir einen T4 als Benziner anschaue muß ich natürlich wissen, dass der Verbrauch bei mind. 10L/100km liegt bei forscherer Fahrweise auch 14 oder 16.
Das habe ich vorausgesetzt!
12*1,40Euro je l sind 16,80 Euro auf 100km auch das setze ich voraus, dass ich mir eine solche Rechnung schon gemacht habe und so ggü einem Polo mit 7l = 9,80 Euro schon mehr zahle!
Zitat
Nur ev. mit einem höheren Finanzaufkommen, wenn es richtig schlecht
läuft.
das kannst du überall haben!
Habe einen Polo gekauft, der Keilriemen ist gerissen, fahr noch 5km weiter, dabei hat sich der Riemen in den Block geschlagen und Motorschaden usw.
Da ist das Auto dann hin egal ob alter Polo oder alter Bus!
Das sollte aber nicht der Normalfall sein.
Zitat
Das wäre mein ernstgemeinter Tipp in diesem Fall.
Zuerst die Ausgangslage bzw. die persönlichen Rahmenbedingungen nochmals
prüfen.
jep stimme dir zu.
Trotzdem wird es Leute geben, die sich einen Bus auch noch mit 15 Jahren auf dem Buckel kaufen, wenn er gut gepflegt ist und ihren Spass daran haben, ohne dass sie Kfz-Meister sind, oder täglich in der Werkstatt hocken.
Wir sind eine Fam. mit vier Kindern, zwei linke Hände was Schrauben angeht, fahren seit 1999 nen Bus quasi zwangsläufig, w/ Hausbau nie Geld auf der Kante,
ein T3 Multi mit der 81KW/Maschine gekauft drei Jahre gefahren und wieder verkauft pro Jahr neben Benzin / Steuer/Vers. ca. 1.000,- DM reingesteckt und 2/3 der Investition wieder herausbekommen,
2002 dann ein 92er T4 mit Automatik (KP 3.600,-) dessen Getriebe sich 2006 zerlegte (verkauft für 2.200,-) laufend ebenfalls max 800,- bis 1000,- Euro p.a.
danach ein 95er Multi für 5.300,- Gasanlage rein vior Jahre gefahren verkauft für 3.400,- mit leichtem Heckschaden...
Also aus disen Erfahrungen heraus kann ich sagen, dass grob 100,- Euro Wertverlust und 100,- Euro mtl. Reparaturen in einer freien Werkstatt aufliefen.
Damit kam ich klar, der Anspruch war aber nur der des Nutzens.
Vllt ist es auch das, was er braucht. Einfach einige Zahlen, um so einen Überblick zu gewinnen.
Gruß
Ralf
der diese Zeit nicht missen möchte, sich nun aber einen 2000er VR6 zugelegt hat (und der ist richtig teuer!, da geht nichts unter 14l)
Aber es lebt dabei auch ein wenig der Traum ...