Beiträge von Ralle86c

    Zitat

    Moin,
    passt das Us Teil auch bei mir? Ich habe unten die Klappe mit dem Wechsler
    dahinter...
    Gruß
    F.


    Bei mir ist er auf der linken SEITE des Sitzes und nicht vorn vor.
    der Cd - Wechsler kommt mit der Lade nach vorn heraus.
    Das sollte doch beides gehen.


    Ralf

    Zitat


    Muss ich neue Schlösser kaufen


    nein


    oder kann man die Schlüssel nachbestellen?


    ja


    Zitat

    Wenn ja, was dürfen die Schlüssel kosten?


    Schlüssel mit WFS für T4 Preis letzte Woche für einen 99er : 28,- der Schlüssel 68,- der Sender zzgl. Mwst
    Ist kein Klappschlüssel aber einer mit Funk
    zzgl. ca. 30,- Euro anlernen
    Fahrzeugpapiere habe ich hier.


    Brauchst du auch!


    2 -3 Werktage und er ist da. Allerdings muss das Auto zu VW!



    diese Woche für VW Golf:
    41,40 zzgl. Mwst. ohne Funk und ohne Klapp. aber Anlernen muss man den auch.



    Gruß
    Ralle

    o.k.
    Halten wir den Balkl vllt etwas flacher.
    Für 6 bis 7 T€ kannst du sicher einen guten gebrauchten T4 finden,
    der Herbst ist als Kaufzeit sicher noch ein gewisser Vorteil, ist die Urlaubszeit doch vorbei und der "Run" nach Schlafmöglichkeiten eher durch.
    Wenn du einen Kleinwagen hattest, dürften sich die Kosten für einen T4 in einem gepflegten Gebrauchszustand und gut gewartet auf Sicht von 2 bis 3 Jahren in Grenzen halten, da du für dein Budegt schon Richtung 95 bis 99 schauen kannst, je nach dem, welches Modell und Motorisierung.
    Kommt es auf den Moment nicht an, kann man den Markt ja auch beobachten.


    Die Tausend Euro aus meiner Feder sind schon alles gewesen, was wir im Jahr ausgegeben haben.
    Ich habe viel nach gebrauchten Sachen Ausschau gehalten und antizyklisch gekauft. Z.B. WR Winterreifen im Sommer mit Felgen gekauft; Ebenso auf Angebote geachtet für Teile, die demnächst mal anstehen z.B. Targgelenke bei ca. 170 bis 190tkm (haten da eine neue Shoperföffnung und zugeschlagen) Im Forum finden sich auch nützliche Hinweise für günstige aber gute Ersatzteile.
    Einen Auspuff kann man sicher auch mal mit 8 Fingern und zwei Daumen selbst unterbekommen. Und Erfolg motiviert.
    Trotzdem kann ich heute nach wie vor vieles nicht, aber ich mache mich schlau, grenze ein und vergleiche nach wie vor.
    Ein Bsp. bei meinem Neuen ging plötzlich der Fh auf Fahrerseite nicht. von dort ließ sich auch die Beifahrerseite nicht hochfahren, nur runter.
    Ein wenig Überlegung und dann mal in den Kabelbaumübergang zur Tür geschaut. Bekam ich selbst auf... und fand zwei rote Kabel, die getrennt waren.


    So lernt man sein Auto auch kennen.
    Schönen Urlaub und das Angebot gilt.


    Gruß
    ralf

    Zitat

    Je Säufer, desto spritspar durch Gas.
    Die Benzinanfahrkosten fallen im Sommer nicht besonders ins Gewicht.


    ja


    Zitat

    Du mußt aber auch die Robustheit des Benzinmotors und die problemlose
    grüne Plakette gegenrechnen (Wert schwer zu bestimmen, aber sicher nicht
    ohne).


    Verstehe ich nicht, was das mit dem LPG Umbau zu tun hat!!!
    Bezieht sich doch eher auf Unterschied Diesel und Benzin oder?
    Selbst das stimmt nicht egal ob Diesel oder Benzin, die laufen gepflegt eben 400tkm


    Zitat

    Desweiteren die niedrige Kfz-Steuer, allein die fängt den
    Benzinzusatzverbrauch auf.


    NICHT nicht mehr unbedingt bei 15tkm p.a.
    20Cent je Liter UND geringerer Verbrauch der Dieselaggregate (schon 3 L weniger) kompensieren einen Steuernachteil von: 870,- Euro!!!!


    Der alte AAF bzw. ACU bist du bei 376,- p.a. (LPG verbessert das nicht!)


    Zitat

    jedenfalls bin ich in spätestens 5 Jahren auf Amortisationslevel,
    das
    genügt vollkommen, denn der entschieden höhere Wiederverkaufswert
    muß auch noch gegengerechnet werden.


    Bei was? Diesel, Benzin oder LPG...?
    [quote]
    Ciao


    Adi

    Zitat

    Außerdem ist Gas (ca. 0,65 € pro Liter) sehr sparsam, Du sparst bei
    15 000 km pro Jahr ca. 65 ct pro Liter, das wären bei 12l Verbrauch,
    /Gas bedingt 15% mehr Verbrauch) also 13,8l 9,00 €, also im Jahr
    ca. 1350 €!


    Hey das ist leider so nicht richtig!
    So rechnest du ein LPG schön!
    Im Mischbetrieb benötigt das Auto auch weiterhin Benzin (Startphase), bei mir waren es ca. 2,5 bis 3 l /100km. die hast du auch noch. Dann kommen die besagten Gr. dazu.
    Bei 15.000km p.a. erreichst du faktisch eine Armortisation nach 4 Jahren oder 60Tkm, bei einer teilsequentiellen Anlage und KP 2.000,- Euro (inkl. Abnahme).
    Du hast wirklich keine zusätzliche Wartung bis auf einen Filter der 30,- Euro kostet, den ich aber erst nach 80tkm gewechselt habe und er war noch i.O. Eine Gasprüfung ist mit TüV nötig!


    Aber es lohnt sich auf jeden Fall.
    Zwar hatte ich den ACU und nicht den AAF, aber es ist schön zu hören, dass der VR6 mit LPG mehr spart, denn ich werde nächste Woche meinen AES umbauen lassen.


    ZUm Verbrauch:
    in der Regel stimmt auch das was du gesagt hast, allerdings muß man auch wissen, dass der Motor unter Vollast bei Anhängerbetrieb auch 30l Gas nimmt!
    Da bringt es manchmal schon mehr, wenn man auf Benzin umstellt und man schon dabei auch den Motor.
    Gruß
    Ralf



    [quote]Da hast Du dann "Verfügungsmasse" für Reparaturkosten.
    Sollte mal keine Gastankstelle in der Nähe sein, so kannst Du noch ewig
    sofort ohne Stopp auf Benzin weiterfahren.


    LG


    Adi,


    der einen Benziner Bj 1993 2,5l Caravelle 81Kw, fährt,
    allerdings ohne Gas, da ich nur 2000 km im Jahr fahre.
    Das Gasauto ist ein Suzuki Baleno Kombi.

    So ein schei..
    jetzt schreibe ich einen Kilometer und drücke die falsche Taste!


    Also auf den Punkt gebracht:
    Nimm T4 weil bei T3 einfache Technik aber mehr Schrauberalarm
    T4 ist komfortabler zu fahren, T3 sehr seitenwindempfindlich und im Winter mit Heckantrieb nicht immer schön zu fahren.
    Schau welche Ausstattung benötigt wird
    Dann geht man in Abhängigkeit davon in Richtung Transporter (Trapo) Fensterbus oder Caravelle bzw. Multi weiter
    Bei Km-Jahresleistung von 15tkm eher Benziner, da leichter mit weniger Laufleistung zufinden und günstiger in der Steuer und "grüne Plakette"
    2,0l 84 PS oder 2,5l 110PS . Bevorzuge Schaltgetriebe!!!
    Automaten sind anfälliger und drohen mit frühzeitigem Ausfall.
    Bis 6.000,- Euro habe ich einige gesehen bei Mobile und bei Autoscout.
    Wenn du weitere Infos dazu haben möchtestbzw. mehr Fragen hast mail mich auch gern an.
    86clk15@gmx.de
    Kaufe dir "jetzt helfe ich mir selbst"-Buch da findest du viel!
    die T4 Wiki (rechts oben unter der Suche ist absolut super und immer für einen guten Fund zu haben!!!!!!!!!
    Dort steht auch eine Kaqufhilfe und eine Liste der üblichen Schwachstellen eines T4.
    Gruß
    ralf

    Zitat

    Oh doch.
    Zitat:
    1. Wenn man nicht selber schrauben kann und man finanziell
    eingeschränkt ist, macht die Anschaffung eines Bullis Sinn?

    Zitat Ende.


    Warnung ist ja auch o.k.
    Trotzdem dürfte der Begriff "wenig Geld" relativ sein.
    Wenn ich viel Geld habe kaufe ich mir einen neuen T5 mit einem Anschaffungspreis von jenseits der 50 T€
    Bei wenig Geld ist es einer von - bei mir - 5 T€ bis 10T€. Habe ich gar kein Geld geht natürlich gar nichts.
    Laufende Kosten wie Sprit und Verschleiß sollten immer bezahlbar sein, sonst bleibt das Auto stehen...
    Aber ich habe eure Antworten dahin interpretiert, dass sich Leute einen Bus nur unter gehobenen Bedingungen oder persönlichem Einsatz leisten können. Das glaube ich nicht. Ein Passat oder ein Volvo als Familienkutsche birgt ähnliche Ausgaben! An einem Bus ist nichts extrem Teures oder gar erheblicher Mangel, der permanent behoben werden muß.


    Und ich bin auch der Meinung, wenn du einen T3 kaufst á la Bundeswehr für 599,-, dass du dann schon schrauben können musst, weil die laufenden Werkstattkosten die Anschaffungskosten schnell übersteigen.


    War aber mal eine interessante Diskussion mit sehr unterschiedlichen Sichtweisen.


    Gruß
    Ralle

    Zitat

    Doch. Ausgehend von der Erwartungshaltung.
    Kein Geld, keine Zeit, keine Schrauberfähigkeiten - welcher "alte" Bus
    sollte unter diesen Bedingungen längere Zeit "gut funktionieren" ?
    Keiner, so wie jedes andere Fahrzeug dieser Altersgruppe.


    Gebe ich dir Recht!


    Aber über kein Geld sprachen wir nicht, daher auch mein Nachtrag, dass m.W. kein Limit aufgerufen wurde.
    Für kein Geld ist ein Polo auch zu teuer.


    Die laufenden Kosten wie Sprit und Verschleiß (hier: Reifen, Auspuff, Bremsen, Ölwechsel)
    sind schon gut kalkulierbar. Wenn solche Sachen gerade gemacht sind, habe ich schon viel erreicht. Darauf kann ich auch achten!!!
    Wenn ich mir einen T4 als Benziner anschaue muß ich natürlich wissen, dass der Verbrauch bei mind. 10L/100km liegt bei forscherer Fahrweise auch 14 oder 16.
    Das habe ich vorausgesetzt!
    12*1,40Euro je l sind 16,80 Euro auf 100km auch das setze ich voraus, dass ich mir eine solche Rechnung schon gemacht habe und so ggü einem Polo mit 7l = 9,80 Euro schon mehr zahle!


    Zitat

    Nur ev. mit einem höheren Finanzaufkommen, wenn es richtig schlecht
    läuft.


    das kannst du überall haben!
    Habe einen Polo gekauft, der Keilriemen ist gerissen, fahr noch 5km weiter, dabei hat sich der Riemen in den Block geschlagen und Motorschaden usw.
    Da ist das Auto dann hin egal ob alter Polo oder alter Bus!


    Das sollte aber nicht der Normalfall sein.


    Zitat

    Das wäre mein ernstgemeinter Tipp in diesem Fall.
    Zuerst die Ausgangslage bzw. die persönlichen Rahmenbedingungen nochmals
    prüfen.


    jep stimme dir zu.


    Trotzdem wird es Leute geben, die sich einen Bus auch noch mit 15 Jahren auf dem Buckel kaufen, wenn er gut gepflegt ist und ihren Spass daran haben, ohne dass sie Kfz-Meister sind, oder täglich in der Werkstatt hocken.


    Wir sind eine Fam. mit vier Kindern, zwei linke Hände was Schrauben angeht, fahren seit 1999 nen Bus quasi zwangsläufig, w/ Hausbau nie Geld auf der Kante,
    ein T3 Multi mit der 81KW/Maschine gekauft drei Jahre gefahren und wieder verkauft pro Jahr neben Benzin / Steuer/Vers. ca. 1.000,- DM reingesteckt und 2/3 der Investition wieder herausbekommen,
    2002 dann ein 92er T4 mit Automatik (KP 3.600,-) dessen Getriebe sich 2006 zerlegte (verkauft für 2.200,-) laufend ebenfalls max 800,- bis 1000,- Euro p.a.
    danach ein 95er Multi für 5.300,- Gasanlage rein vior Jahre gefahren verkauft für 3.400,- mit leichtem Heckschaden...
    Also aus disen Erfahrungen heraus kann ich sagen, dass grob 100,- Euro Wertverlust und 100,- Euro mtl. Reparaturen in einer freien Werkstatt aufliefen.
    Damit kam ich klar, der Anspruch war aber nur der des Nutzens.


    Vllt ist es auch das, was er braucht. Einfach einige Zahlen, um so einen Überblick zu gewinnen.



    Gruß
    Ralf


    der diese Zeit nicht missen möchte, sich nun aber einen 2000er VR6 zugelegt hat (und der ist richtig teuer!, da geht nichts unter 14l)
    Aber es lebt dabei auch ein wenig der Traum ...

    Hallo Klaus,
    na ganz so krass ist es ja nun auch nicht.


    Der Bus ist auch "nur" ein Auto.


    Wurde überhaupt schon mal ein max Preis für die Anschaffung genannt?


    Einen Bus kann man ja auch zwei drei Jahre fahren, ohne viel hineinzustecken.


    Bin selbst immer so 60tkm p.a. unterwegs und habe mich mit den Polos über Jahre durchgesclagen, ohne groß Geld auszugeben. Halt alle halbes Jahr wieder verkauft.


    Aber mal ehrlich: wenn du noch einen 95er ordentlich vorfindest läuft der auch noch drei Jahre und du bekommst auch noch Geld wieder für das Ding.
    Bei 15tkm kannst du dich mit etwas Glück zwischen 170 und 230 tkm ziemlich schadlos halten, hängt schon davon ab, was gerade gemacht wurde.


    Macht das Dingen mal nicht schlechter als nötig.

    Zitat

    Meine Anforderungen:
    Nutzen möchte ich den Bus sowohl im Alltag (Stadtverkehr, etc.), als auch
    am WE oder im Urlaub zu zweit (Camping, WoMo).


    Zwei Möglichkeiten:
    1. Transporter hinten leer (dann selbst ausbauen über Campingteile)
    dazu muss man kein Schrauber sein, nur ein wenig werkeln können.
    Das ist sehr billig.


    2. Multivan der hat schon erste Funktionen eines WoMo. mit kleinen Mitteln bekommst du eine Spüle und Kocher nachgekauft und auch eingebaut.


    Zitat

    benötigt. Ich brauche aber eine grüne Plakette.


    da bleibt fast nur der Benziner


    Zitat

    Der Bus sollte robust sein und die Fahrt in den Süden und in die Berge
    ohne Probleme überstehen. Meine Jahresfahrleistung wird so zwischen 12.000
    und 15.000 km liegen.


    Robust sind sie alle, aber auch sie wollen irgendwann Ersatzteile!
    Es muss ja keine VW Werkstatt sein...


    Zitat

    Ich habe keine Ahnung von Autos und leider kenne ich auch niemanden, der
    mir da helfen könnte. Das bedeutet, dass ich schon bei der Anschaffung
    eines Busses den blumigen Ausführungen des Verkäufers ausgeliefert bin.


    Vllt kannst du deine menschlichen Vorteile nutzen.
    Wenn du privat kaufst, schau dir die Leute an, Familie mit Kinder, Bus schon ewig im Familienbesitz ist bestimmt nicht immer verkehrt.
    Selbst wenn du dabei nicht den geilsten Deal machst, fährt man damit i.d.R. gut.
    Führe ein intensives Gespräch, dabei kannst du auch schnell merken, ob alles plausibel ist zu der Geschichte des Busses. Rg mit einsehen, da ist normalerweise immer ein km-Stand, wenn er in der Werkstatt war.


    Zitat

    Die ganzen Checklisten im INet helfen mir nur bedingt, weil ich darin
    schon vieles nicht verstehe und ich bei der Besichtigung eines Busses
    nicht einschätzen kann, wie schwerwiegend etwaige Mängel (z.B.
    Roststellen)


    Die Wiki - Kaufliste ist aber schon deswegen gut, weil du z.B. sehen kannst ob Dinge, die besonders anfällig oder teuer sind gemacht wurden (Vergleiche es mit den Rg, wenn du es beim Verkäufer einsehen kannst)
    beim T4 z.B. Traggelenke (zwischen 170 und 200 tkm zu erledigen)da musst du kein technisches Verständnis haben.



    Zitat

    1. Wenn man nicht selber schrauben kann und man finanziell eingeschränkt
    ist, macht die Anschaffung eines Bullis Sinn?


    der T3 dürfte schon in die Jahre gekommen sein. Beim T4 bis 1995 findet sich sicher noch das eine oder andere Schmuckstück.
    Ein Bsp. von mir:
    Reifen sind Verschleißteile, gibst aber auch günstig, Bremsen Auspuff wenn alles ein Mal getauscht werden muß bist du 800,- bis 1000,- Euro los, die solltest du aber immer noch auf der Kante haben, ansonsten ist es ein genügsames Auto.



    Zitat

    3. Welche Motorisierung ist zu empfehlen?


    Sehr günstig bekommst du den 2.0 L Benziner!
    Der 2,5 L ist beliebter, aber dort musst du auf das Automatikgetriebe aufpassen! Die Automaten sind anfällig, Laufleistung liegt gern mal nur bei max 200tkm.



    Die sind leider nicht sehr spritzig, aber grüne Plakette und Möglichkeit des Umbaus auf LPG. da kannst du dann auch den Multi für unter 4.000 Euro und unter 200.000 km bekommen.
    Hier ein paar Beispiele


    http://www.autoscout24.de/ListGN.aspx?vis=1&state=A&make=74&model=18220&fuel=B&fregfrom=01%2f01%2f1991+00%3a00%3a00&fregto=12%2f31%2f1996+00%3a00%3a00&priceto=5000&kmto=200000&powerto=66&cy=D&page=1&maxresults=500&results=20&ustate=N,U&um=True&sort=price&rfde=True&pool=1&zipc=D&tab=price&mmvco=1&mmvmk0=74&mmvmd0=18220

    Allerdings ist momentan der Markt nicht so groß, weil Urlaubszeit ist!
    Da nutzt man genau diesen Fahrzeugtyp sehr gern.


    Zitat

    4. Welche Händler und Werkstätten im Ruhrgebiet/Bergisches Land sind
    empfehlenswert?


    Komme aus HH, kann ich nichts zu sagen.


    Ein Tipp:
    Wenn du dir einen "Favoriten" ausgeschaut hast, ist sicher im Forum keiner böse, wenn du dann noch mal nachfragst und dir Meinungen einholst.
    Am Besten ein Foto machen und Details mit anführen.


    Viel Glück

    Zitat


    Hallo Ralf, die Halter bestehen ja aus teil 3 und 4 wobei 4 nur die
    Gummiunterlage ist.
    http://www.vwbuswelt.de/index.…nena&func=view&id=2629011


    Ich glaube nicht, das Halter von anderen Trägern passen.


    Ja die beiden sind es.
    Allerdings hatte ich schon mal einen und die Einhängung oben sah da ähnlich aus.
    Das System ist ja extra so gemacht, dass du einen Träger an verschiedene Autotypen ansetzen kannst und das mit wenig Veränderung erreichst, folglich nur geänderter Halter.


    Gruß
    Ralf

    Habe mir einen VW Fahradträger zugelegt, aber der Dus... von Verkäufer hat mir die beiden oberen Halterungen nicht mitgegeben. Ich bekommen ihn nicht mehr wirklich zu fassen, leider.


    Muß ich mir die von VW für 65,- Euro antun, oder geht es auch anders?
    Von anderen Herstellern günstiger? Fiamma, Hebler? Passen die ?


    Gruß
    Ralf

    Zitat

    Da sind ja doch noch ein paar drin, u.a. auch einer für 2700 Euro. Der kann
    doch nie und nimmer ein 96er sein, oder? Hat man diese Ausstattung wirklich
    so lange verbaut, insbesondere Lenkrad und geteilte Stoßstangen?
    Egal, ich verkaufe den Bus sowieso nicht, aber jetzt weiß ich einigermaßen
    wo ich liege. Automatik hat meiner übrigens keine, dat war der Vorgänger.
    Ich hänge auch die Tage mal nen Bild vom Bus an die Signatur.


    Die 85KW Benziner wurden sehr gern mit Automatik gebaut und verkauft, finden sich also relativ häufig. Aber die Automaten sind sehr anfällig und finden bei 200tkm gern den Tod.
    Wenn du den als Schalter hast ist das eher positiv zu bewerten!
    Für eine Multi eher selten mit diesem Baujahr sind die Flügeltüren...


    Gruß
    Ralle

    Hallo


    hier noch über Mobile eine Eingrenzung:
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&usageType=&usedCarSeals=
    Preislich liegt er mit der Gasanlage im Bereich von ca. 7.000 Euro
    Wobei ich davon ausgehe, dass Km-Leistung bei 150tkm korrekt! und Gas anlage max 40 tkm eingebaut.
    Diese Faktoren sind aber wie bereits erwähnt schwer einzuordnen.
    Abwertend: Automatikgetriebe mit der Laufleistung
    Lack (wenn rot) macht das im Verkauf echte 300- 500 Euro aus... und du hast geschrieben, dass Lack nicht mehr so gut


    Aufwertend: hochwertige Gasanlage
    gute Ausstattung ?1?
    Wartungszustand (Syncro - technik)


    Das die Hankook besser sind ist aber ein wenig Glückssache.
    Fahre ebenfalls 245 45 17 mit Hankook, mein jaulen auch.
    Vorher hatte ich die Dunlop 9000 mit 235 45 17 da war gar nichts.


    Aber Fakt ist, dass es die Reifen sind.


    Gruß
    Ralle

    Multivan und Caravelle haben unterschiedliche Fixpunkte.
    Hatte nen Multi und in der Antwort findet sich das Bild beim Multivan.
    Kann gern mal ein Foto meiner Aufnahme des Gurtes machen, wenn du magst.
    Habe eine 2000 Caravelle VR6 mit drei Sitzreihen als 7-Sitzer (2-2-3) (ich meine, es ist die Business-Bestuhlung).
    Bitte gib mir, wenn du es noch benötigst, deine Mailadr. als Antwort auf.


    Gruß
    ralf

    Hallo Daniel,
    hatte meinen T4 Multi auch aufgelastet und 8*17 mit 235er gefahren.
    Bei Dunlop gab es da den SP9000, der seitens Hersteller über erhöhten zu fahrenden Luftdruck die Tragfähigkeit erhielt. Dafür gab es eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, damit ich die eintragen lassen konnte.
    Ich kann nur nicht sagen, ob das noch so ist und ob es den Reifen noch gibt.
    Evt habe ich noch ne Kopie den Briefes, aber das ist schon ca. 5 Jahre her, da ich den hatte.


    Vllt Dunlop direkt mal abpieken.


    Gruß
    Ralf

    Zitat



    Zitat


    9 oder nur 7 Sitze?


    Zitat


    Für diesen Preis ist er nicht gerade üppig.


    Habe letzte Woche einen VR 6 für 9 T€ erstanden 180 tkm, Bj11/99
    scheckheft, 245er17" 7Leder, Klima sep.regelbar vuh
    Sitzhzg vorn, el. Schiebetür, ZV m.FB ,ESP,ABS,NSW, met.,RC/CD + Wechsler,
    Standhzg, Einparkhilfe, neue WR auf 16" Alu unfallfrei.
    Da habe ich doch einen guten Schnitt gemacht...
    Finde schon , dass einige Extras ganz nett sind.
    Da stellt sich aber natürlich die Frage der Nutzung (wofür will ich es)


    Gruß
    ralle86c