Beiträge von Holger mit CE

    Moin !


    Wenn die Pumpe dauerhaft Strom zieht könnte es auch ein Fehler bei der Ansteuerung sein. Bevor man eine neue Pumpe ordert wäre ein Test sinnvoll.


    Da wäre die Möglichkeit die Pumpe auszubauen und die Dieselleitung zu verschließen.


    Dann kann man mit einem Labornetzteil oder anderer 12V Stromquelle durch wechselndes Spannung anlegen (takten) hören ob die Pumpe funktioniert.


    Da klackt es jedesmal hörbar. Auch wird noch etwas Kraftstoff raus spritzen.



    Salve! Holger

    Die Frage ist, ob ein simpler Tag (z.B. Galaxy SmartTag2) reich

    Moin!

    Nein definitiv nicht!

    Erst die Summe unterschiedlichster Maßnahmen bietet einen gewissen Schutz.

    Elektrische Hindernisse können nur ein Teil der zu ergreifenden Umbauten sein.

    Neben Pedalsperre, Blinzylinder, Spanngurt zwischen den Türen, Lenkradsperre, Winkelblech für die Schiebetürkontakte, Geheimschalter für Zündung, Alarmanlage, Blockierung der Schaltung hat sich auch das Ablassen der Luft aus den Reifen bewährt ;)

    Die bösen Buben haben eher einen GPS-Jammer im Gepäck als einen Kompressor.


    Salve! Holger

    Moin!


    Das ist wirklich bitter. :(


    Nicht auszuschließen, dass das sogar mit Absicht erfolgt ist.


    Es muss ja ein stationärer Blitzer gewesen sein, sonst hätte die Polizei das Fahrzeug ja raus gewunken.


    Die Fluchtroute wird ja vermutlich genau geprüft sein.



    Salve! Holger

    Moin Norbert!


    Genau das Gefühl kenne ich auch. Aber wie schon geschrieben sind wir offenbar aus der Zeit gefallen.


    Das was man mal eine gute Kinderstube genannt hat gerät langsam etwas aus den Fugen.


    Eine sich schnell verändernde Kommunikations-Welt erfordert Anpassungen, auch von uns.


    Bei so einer Aktion bleibt doch letztlich auch das gute Gefühl, in einem kleinen Segment, T4 Fahrern geholfen zu haben.


    Eben ein Kernanliegen dieses Forums. Der Eine mehr und der Andere weniger.



    Kopf hoch, das wird schon wieder :S



    IMG_20220213_161424.jpg


    Salve! Holger

    Moin !


    Zum verlinkten Bericht:


    Den Hinweis auf eine Solar-Einspeisung über eine CEE Steckdose finde ich schon etwas abenteuerlich !


    Sollte jemand auf die Idee kommen die Kombination wie bei der Netzeinspeisung (männlich in der Buchse, weiblich am Stecker) zu wählen und wie es manchmal blöd kommt, steckt da Jemand das Netzkabel drauf, möchte ich nicht in der Nähe sein.


    Das Mindeste wäre in dem Fall darauf zu verweisen die Kombination gespiegelt zu installieren um eine Verwechslung auszuschließen!


    Alternativ würde ich mal im maritimen Bereich nachsehen. Dort gibt es ja auch viele wasserdichte Steckverbinder und das auch nicht erst seit gestern :)



    Salve! Holger

    Moin!



    Rechteckig mit Stichsäge ausschneiden, dann Plexiglas mit Silikon Dichtung drauf.

    Davon würde ich dringend Abstand nehmen!


    Es handelt sich um eine Doppelverglasung und der Zwischenraum beträgt gerade mal 15mm.

    Die Gefahr auch noch die Innenscheibe zu zerstören ist kaum zu vermeiden. (Pendelhub)

    Alternativ wäre die Verwendung eines kleinen Sägeblattes an einem Dremel möglich. Hierbei wird aber die Wärme zum Problem. Die Kanten schmelzen und es ist schwierig eine gerade und saubere Kante hin zu bekommen.

    Außerdem sind die Plexiglasspäne, die unweigerlich anfallen, statisch aufgeladen. Sie verteilen sich im ganzen Bereich zwischen den Scheiben und sind praktisch nicht wieder raus zu bekommen.


    Schwer entfernt bekommt man auch das eingedrungene Wasser. Die Scheibe sollte auf keinen Fall mit Leitungswasser in Berührung kommen. Das gibt unweigerlich Kalkränder.


    In den Scheiben befinden sich innen zwei mit Nuppsies verschlossene Löcher. Im vorliegenden Fall ja auch ein großes.

    Ich verwende zum Trocknen einen kleinen PC-Lüfter, das dauert aber so seine Zeit und Wärme ist von Vorteil.


    Hier bei einer HARTAL Dachluke:


    P7010004.jpg


    Bei genauer Betrachtung sieht man auch die von mir geklebten Bruchstücke.


    Und das wäre mein Tipp:

    Ich hoffe das fehlende Teil ist noch vorhanden. Mit ACRIFIX kann man das Bruchstück wieder einsetzen.

    An den Enden der Risse ein ganz kleines Loch bohren (0,5mm) um ein Weiterreißen zu verhindern.

    Dann die Kanten leicht verschieben und Acrifix auftragen. Das löst das Acryl an und verschweisst es wieder.

    Danach das Bruchstück mit einem Gummisauger, wie bei Fahrerhausverdunklung üblich, fassen und probeweise einpassen.

    Wenn sich das einsetzen lässt Kleber drauf und justieren.

    Kann sein, dass es etwas übersteht oder nicht ganz gerade hinzubekommen ist, aber es ist immerhin wieder dicht und in Grenzen auch belastbar.


    Schön ist natürlich etwas Anderes. Aber intakte Ersatzscheiben sind nur selten mal bei Kleinanzeigen zu bekommen und entsprechend teuer.


    Wenn Du eine Teil- oder Vollkasko hast übernehen die den Anteil oberalb der Selbstbeteiligung.


    Viel Erfolg! Holger

    Moin!


    Zu berücksichtigen ist, dass sich das Dämmmaterial auf beiden Seiten der Klappe befindet.



    DSC02325.jpg


    Wenn man genau die vordere Kante ansieht erkennt man dass von beiden Seiten Dämmumg ist.


    In den Blechklappen sind große Löcher. Dadurch, dass von beiden Seiten etwas drauf geklebt wird, gibt es folglich große Flächen wo Klebstoff auf Klebstoff liegt.


    Das dürfte erheblich zur dauerhaften Haltbarkeit der Dichtungen beitragen.




    Salve! Holger

    Moin!

    Es soll KEINE Funkfernbedienung sein sondern nur ein Taster

    Ich habe ein GSM Modul um meine Aufbauheizung und den Zuheizer aus der Ferne einzuschalten. Finde ich außerordentlich praktisch.



    Aber darum geht es doch gar nicht!



    Um mit einem "einfachen" Taster, der einen Arbeitskontakt hat die Heizung Ein- und Auszuschalten ist ein Relais erforderlich.


    Der Grund; am Multifunktionsdisplay müssen ja zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden.


    Alternativ ließe sich das auch mit einem zweipoligen Taster bewerkstelligen.


    Sehr zu empfehlen ist ein Taster mit eingebauter Kontrollleuchte oder eine separate LED-Anzeige.


    Ich habe den Taster im Dachbett und um die Verkabelung einfacher zu gestalten die einpolige Lösung gewählt.



    Der Taster im Dachbett:


    P3100001.JPG


    Die Relaisschaltung im E153:


    P3290003.JPG


    Es handelt sich um ein 12V Miniaturrelais mit zwei Arbeitskontakten (NO)


    Die gelben und violetten Kabel sind an die Tasterkontakte für Heizung und Ein/Aus angelötet.


    Ein violettes Kabel geht an 12V Dauerplus. Schwarz ist Minus.


    Das zweite violette Kabel wird hinten aus dem Gehäuse herausgeführt (steckbar) und geht zum Taster.


    12Volt Plus hatte ich schon an der Stelle im Dachbett.



    So kann ich morgens vom Bett aus die Heizung anstellen, abschalten kann man sie dann normal unten mit der Tastenkombination am E153.


    Umgekehrt schalte ich die laufende Heizung Abends aus wenn ich im Bett liege.



    Bequemer geht`s doch wirklich nicht ! :)



    Wenn man das Zeug nicht sowiso in der Bastelkiste hat, viel mehr als 5 Euro werden das nicht.


    Viel Erfolg beim Basteln! Holger

    Moin!


    Mehr als die H4 Lampenauswahl bringt eindeutig ein Booster oder eine Relaisschaltung.


    Der Spannungsabfall im Schalter und den Zuleitungen ist beträchtlich, bei meinem Fahrzeug habe ich 2 Volt Differenz zur Lichtmaschinenspannung gemessen, und die Helligkeitszunahme ist damit eine deutliche Verbesserung.


    Um das Ganze abzurunden habe ich auch die Kabel innerhalb der Leuchte zwischen Stecker und Lampenfassung auf einen vernünftigen Querschnitt gebracht. Kann man machen, muss man aber nicht. Das artet in eine ziemliche Fummelei aus. ;)


    Salve! Holger

    Moin!


    Das es nach über 20 Jahren da Probleme gibt ist normal.


    In der Regel zerlegen sich die Dichtmatten der Klappen im Luftverteilerkasten.


    Weitere Defekte sind undichte Wärmetauscher und rötelnde Lüfter.


    Das sollte man alles bei der Gelegenheit auswechseln.


    Ein Spaß ist das Ganze nicht 8|


    DSC02335.jpg



    Ich habe zwar manuelles Klima aber vieles ist ähnlich.



    DSC02339.jpg



    Salve! Holger

    Moin!


    Die Gewinde sind einlaminiert und von Innen nicht zugänglich, außer man hat Lust die innere Rückwand zu zerstören :)


    Wenn man über den original Träger verfügt lassen sich die Bohrungen anhand einer definierten Stelle ja koppeln.


    P7010001.JPG


    Ist das nicht der Fall gibt es alternativ die Möglichkeit sich (Im Bild links die Serviceklappe)


    mit einem handelsüblichen Metallsuchgerät, zum Aufspüren von Elektroleitungen unter Putz, auch auf die Suche nach den Gewinden machen.


    Die sind schließlich aus Metall und haben ein M8 Gewinde.


    Ich gebe zu das noch nicht ausprobiert zu haben, sollte das also nicht zufriedenstellend klappen kann ich nochmal weitere Punkte nachmessen.



    Viel Erfolg! Salve! Holger

    Moin!

    Somit verarbeitet das Gerät keine 240V, Bordspannung 12V der Lichtmaschine aber wohl.

    Das Ladegerät hat mit der Lichtmaschine nichts zu tun.


    Wenn der Ladestecker nicht angezeigt wird, liegt es doch an der Verkabelung von der 240V Steckdose bis zum Ladegerät.

    Die 230VAC Verkabelung zum Ladegerät kann durchaus in Ordnung sein, das Steckersymbol zeigt die korrekte Funktion des Ladegerätes an, also das Anliegen von 12 VoltDC.


    Bei anliegender Netzspannung könnte man am Ladegeräteausgang mal ein Leuchtmittel z.B. eine KFZ Lampe 21 Watt anschließen.

    Es kann auch sein, dass sich am Ausgang eine Spannung mit dem Vielfachmessgerät nachweisen läss, sie jedoch unter Last zusammenbricht.


    Wenn man die einwandfreie Funktion des Ladegerätes festgestellt hat kann man umgedreht mit dem Leuchtmittel das korrekte Anliegen des Pluspols der Aufbaubatterie prüfen. (Am Stecker der auf das Ladegerät gesteckt wird.) Ebenso das Minuspotential an ebendem Stecker.


    Ein Kabelbruch ist ja auch nicht ganz auszuschießen.


    Hast du dir den Shunt mal angeschaut ?

    Wenn der Shunt defekt wäre würde im Stand kein Verbraucher, auch nicht Licht, funktionieren. Es bestünde dann ja keine Verbindung mehr zur Fahrzeugmasse.



    Salve! Holger

    Moin Mareke!


    Es muss nicht zwingend die Feder sein. Es kann auch am Stellmotor liegen.


    Um heraus zu bekommen welche Tür defekt ist die Funkfernbedienung betätigen und schnell eine Tür öffnen.

    Nun müsste das Systen ununterbrochen auf- und zuschließen.


    Der Knopf der sich dabei nicht bewegt ist der Problembär.


    Einfacher als das Schloss auszubauen ist es erstmal den Stellmotor zu überprüfen.


    Nach Ausbau der Türverkleidung dreht man die zwei Schrauben heraus und hebelt den Stellantrieb um die Biegung aus der Schubstange.


    Danach hält man ihn mit Kabel dran in der Hand und kann nun, durch Hineindrücken und Herausziehen des Schiebers mit dem Loch, festellen ob sich da motormäßig was tut.


    Wenn nicht muss man einen neuen Stellantrieb einbauen. Meist sind die Gummidichtungen gerissen und es ist Wasser eingedrungen. Dann rostet es, insbesondere am Gehäuse des kleinen Motors, recht schnell. Auch die Schneidkontakte und Kontaktbahnen oxidieren dann. Das kann man reparieren ist aber selbst mit Drehmel eine fummelige Angelegenheit.


    Ist der Motor jedoch intakt kommt man um den Ausbau des Schlosses kaum herum. Die kleine Feder ist ja leicht zu bekommen aber recht fummelig einzubauen. Dann noch alle bewegten Teile fetten und alles wieder zusammen setzen.


    Besondere Beachtung sollte man der Schubstange vom inneren Entriegelungsgriff schenken. Die sollte unbedingt als erstes am Türschloss ausgeklippt und entnommen werden! Auf den kleinen Plastikspreizring achten, der bricht gern mal.


    Viel Erfolg! Holger

    Moin !


    Wenn ich die kurze Einlassung richtig verstehe, ist gar keine Heizung vorhanden.

    Mit Teiletauschen ist es da nicht getan.


    Nein, das Bedienteil im California ist nur zu original Eberspächerheizungen kompatibel. Und das auch nicht zu allen!


    Salve! Holger