Moin!
Rechteckig mit Stichsäge ausschneiden, dann Plexiglas mit Silikon Dichtung drauf.
Davon würde ich dringend Abstand nehmen!
Es handelt sich um eine Doppelverglasung und der Zwischenraum beträgt gerade mal 15mm.
Die Gefahr auch noch die Innenscheibe zu zerstören ist kaum zu vermeiden. (Pendelhub)
Alternativ wäre die Verwendung eines kleinen Sägeblattes an einem Dremel möglich. Hierbei wird aber die Wärme zum Problem. Die Kanten schmelzen und es ist schwierig eine gerade und saubere Kante hin zu bekommen.
Außerdem sind die Plexiglasspäne, die unweigerlich anfallen, statisch aufgeladen. Sie verteilen sich im ganzen Bereich zwischen den Scheiben und sind praktisch nicht wieder raus zu bekommen.
Schwer entfernt bekommt man auch das eingedrungene Wasser. Die Scheibe sollte auf keinen Fall mit Leitungswasser in Berührung kommen. Das gibt unweigerlich Kalkränder.
In den Scheiben befinden sich innen zwei mit Nuppsies verschlossene Löcher. Im vorliegenden Fall ja auch ein großes.
Ich verwende zum Trocknen einen kleinen PC-Lüfter, das dauert aber so seine Zeit und Wärme ist von Vorteil.
Hier bei einer HARTAL Dachluke:
P7010004.jpg
Bei genauer Betrachtung sieht man auch die von mir geklebten Bruchstücke.
Und das wäre mein Tipp:
Ich hoffe das fehlende Teil ist noch vorhanden. Mit ACRIFIX kann man das Bruchstück wieder einsetzen.
An den Enden der Risse ein ganz kleines Loch bohren (0,5mm) um ein Weiterreißen zu verhindern.
Dann die Kanten leicht verschieben und Acrifix auftragen. Das löst das Acryl an und verschweisst es wieder.
Danach das Bruchstück mit einem Gummisauger, wie bei Fahrerhausverdunklung üblich, fassen und probeweise einpassen.
Wenn sich das einsetzen lässt Kleber drauf und justieren.
Kann sein, dass es etwas übersteht oder nicht ganz gerade hinzubekommen ist, aber es ist immerhin wieder dicht und in Grenzen auch belastbar.
Schön ist natürlich etwas Anderes. Aber intakte Ersatzscheiben sind nur selten mal bei Kleinanzeigen zu bekommen und entsprechend teuer.
Wenn Du eine Teil- oder Vollkasko hast übernehen die den Anteil oberalb der Selbstbeteiligung.
Viel Erfolg! Holger