Beiträge von Holger mit CE

    Salve Jens !


    Da ich einen 12 Volt Boiler verbaut habe der einen Strombedarf von ca. 16 Ampere hat liegt es nahe, das originale Ladegerät mit 10 Ampere
    auszutauschen.


    Zufällig hatte ich ein 15 Ampere 3-Stufen Ladegerät auf Lager, dass außerdem den großen Vorteil hat zwei getrennte Ladeausgänge zu besitzen.


    mlf_image3577.jpg


    Ein kurzes Kabel an den Kontakt des Trennrelais, an dem das Pluspotential der Starterbatterie liegt und bei Netzstromversorgung werden beide Batterien geladen.


    Das Ladegerät ist allerdings nicht temperaturgeführt wie das Original von Philips und für das Steckersymbol im Display vorn musste ich auf der Platine des Ladegerätes ein 12 Volt Pluspotential suchen.


    Mal sehen wie sich das bewährt.


    Die Kapazität des Akkus zum Kaffee kochen ist natürlich begrenzt. Wir können morgens, auch wenn die Kühlbox Nachts betrieben worden ist, volle 6 Tassen Kaffee durchlaufen lassen. Danach fahren wir ja meistens und der Akku wird wieder geladen. Für den Espresso nach dem Essen und den Nachmittags Cappuccino ist nicht zuletzt auch durch die Solaranlage wieder Strom da.


    Grüße! Holger






    [quote]Morgen Holger,
    das hast du ja mal wieder fein gemacht, wirklich!
    Hast du eigentlich auch das "überarbeitete" Netzteil eingebaut.
    Ich meine das, welches auch die Fahrzeugbatterie mit lädt?
    Wie lange macht die Batterie die 220V absaugung eigentlich mit
    (wieviel Tassen Cappuccino;-) )
    Gruß
    Jens

    Hi !


    Das erfordert ja gar keinen technischen Aufwand, das ist nix für mich :)


    So habe ich aber auch mal angefangen, leider bin ich was die Crema beim Espresso angeht sehr verwöhnt. Und die bekommt man mit dem Kännchen einfach nicht hin.


    Genüßliche Grüße! Holger




    [quote]Hallo, alles sehr nett, aber Kaffee/Espresso elektrisch kochen ?
    Ich mache meinen Espresso immer so ;)
    mlf_image3555.jpg

    Der Einbau eines Wechselrichters im Wohnmobil ist immer eine komplexe Angelegenheit.


    Er soll möglichst dicht an der Batterie positioniert sein um Spannungsverluste in der Zuleitung zu minimieren.


    Außerdem sollte er gut belüftet werden um Übertemperaturen zu vermeiden.


    Auch muss an die Kabelführung des Ausgangs und der Steuerung gedacht werden wobei hier auch Vorschriften einzuhalten sind.


    Meine Wahl ist auf einen 600 Watt (Dauerleistung) Trapez-Wandler gefallen der von den Abmessungen sehr gut passt.


    Das Gerät ist mit einem Gebläse ausgestattet das temperaturgeführt für Wärmeableitung sorgt.


    Ein größerer Wandler macht wenig Sinn, da die Kapazität der Bordbatterie mit 140 Ah nicht erweitert werden kann.


    Der Inverter passt wunderbar in den Hohlraum unter der Kühlbox wobei das Ladegerät etwas versetzt werden muss.


    mlf_image3553.jpg


    Die Kabelführung erfolgt durch das Bodenblech, Unterflur zum Sideboard.


    Neben der Schiebetür sind die Schalter für die Fernbedienung gut in der Plastikverkleidung unterzubringen.


    mlf_image3550.jpg


    Nun kann ich komfortabel mit der Kaffeemaschine (Stromaufnahme 550 Watt) Frühstücksgetränke bereiten und nach dem Essen einen Espresso oder Cappuccino genießen.


    mlf_image3551.jpg


    Ein zweiter Wandler ist im Hohlraum neben dem Rollschrank im Bad verbaut.


    Es handelt sich um einen Inverter der als Ausgang eine echte Sinusspanung mit 150 Watt liefert. Er dient insbesondere für Geräte die einen hohen Anspruch an die Betriebsspannung haben. So läuft mein Rasierer nur am Sinus rund. Meine DREHMEL Bohrmaschine läuft mit Trapezwandler gar nicht erst los.


    An der Euro-Steckerbuchse befindet sich ein kleiner Schaltkontakt der durch den Stift eines Euro-Steckers betätigt wird und den Wandler einschaltet.
    Daher wird kein extra Schalter benötigt und man kann nicht vergessen das Gerät abzuschalten.


    mlf_image3552.jpg


    Holger mit CE

    Hallo Stefan !


    Ja Dein Bild ist drauf, wir haben ja fast das gleiche Auto, nur bei Dir ist das Wetter besser :D


    Ich habe die Dichtung bei Reimo gekauft, wenn ich richtig gesehen habe kommst Du aus Winsen/Luhe. An der A1 kurz hinter Bremen in Dreye/Weihe gibt es die Firme TOP TRAVEL die haben sowas alles vorrätig.


    Grüße! Holger



    Zitat

    [quote]Von Fiamma gibt es den Dichtkeder RAIN – GUARD Medium 4cm der in die
    Markise eingeclippt wird und dies wirkungsvoll verhindert.


    Hallo zusammen,


    a) ich bin neu hier, verfolge diese Seite aber schon länger mit
    begeistertem Interesse;
    b) Holger, kannst Du eine Bezugsquelle für den Rain guard angeben? Ich
    habe den schon von Anfang an drin, nur wird er langsam bröselig und ist
    mir ein Stück zu kurz (es tropft immer auf die Beifahrerseitenscheibe und
    die geöffnete Schiebtür). Vielen Dank.


    Wenn's klappt ist hier ein Bild von meinem CE zu sehen.
    mlf_image3533.jpg
    Prima!


    Gruß, Stefan

    Hallo Florian !


    Danke für den Hinweis. Kann es sein, dass sich das Gummi im Laufe der Jahre verhärtet ?


    Evtl. müsste man dann die Dichtung mal erneuern.


    Grüße! Holger




    Zitat

    [quote]Da schabt nichts, das Material ist derart weich.



    Hallo,


    das stimmt leider nicht - habe die Gummilippe (ist wohl schon seit 9
    Jahren dran) mal abgehabt - man kann richtig eine kleine Vertiefung im GFK
    sehen und spüren. Mir ist eagl, da die Lippe wirklich äußerst sinnvoll ist
    und immer dranbleiben wird.


    Grüße


    Florian

    Salve !


    Die Wandhalter werden mit 2VA Schrauben direkt in das Fahrzeugblech geschraubt.


    Es sind Gummiunterlegplatten dabei und ich habe die Schrauben noch zusätzlich mit Dichtungsmasse eingeschmiert.


    Da die Schraubenenden jeweils im Fahrzweuginneren bzw. Hohlraum enden gibt es keine direkte Wassereinwirkung.


    Da ich nicht vorhabe die Halter jemals wieder zu entfernen, ging mir das Bohren recht leicht von der Hand.


    Wat mut dat mut :D


    Grüße! Holger






    »
    mlf_image3526.jpgmlf_image3527.jpg
    [quote]
    Das gibt Sicherheit vor unerwarteten Windböen und man kann mal kurz das
    Womo rangieren ohne die Markise einrollen zu müssen. Praktisch wenn die
    Sonne dreht. Das man dabei sehr gut aufpassen sollte ist wohl klar.


    Also, von mir aus kann`s auch mal regnen. Holger

    Tach Urs !


    Na klar bleibt die drin. Das Ding sitzt in einer Kederleiste des Aluprofils der Markise bombenfest. Es gibt auch keinerlei Windgeräusche oder so.


    Grüße! Holger





    (nicht
    [quote][quote]die Tiere) halt.


    Ob er seinen CE anbohrt .. kA


    Gruß
    Urs

    Hallo Tobias !


    Deine Beschreibung hört sich ja an als wenn man vorher einen Kursus bei der Volkshochschule belegen muss. Klöppeln für Anfanger z.B. ;)


    Bei mir wars eine Aktion von 10 Minuten.


    Es lebe das Hochdach :D


    Grüße! Holger


    Zitat

    [quote]


    O.K. wenn du gegenüber der Markise noch "Auto" hast geht das so. Wenn du
    aber ein Aufstelldach hast, dann geht das mit der Dichtlippe nicht. Ich
    habe mir da ein Stück Wachstuchtischdecke längenpassend umgenäht, Für den
    anschluß am Auto in einem Längssaum ein Päckchen Whiteboard- Magnete von
    IKEA eingenäht und für den Anschluß am Markisenkasten vier Klipse aus
    einem Alublech- Streifen gebogen und an dem Tischdeckenstück angesteppt.
    Auch damit kann wenn das Dach geöffnet ist, der "Zwischenraum"
    verschlossen verden, um ein Reinregnen zu verhindern. Leider habe ich kein
    Foto parat. Ist aber denke ich zu verstehen?? Wenn nicht bitte melden. Gruß
    TobiasABL;-)

    »Moin Urs !


    Da schabt nichts, das Material ist derart weich.


    Übrigens habe ich mal eine Acrylglasdachhaube über Jahre mit selbstklebender Folie reparieren müssen. das ist ein ziemlicher Saukram. Die Folie ist nicht UV stabil und löst sich mit der Zeit stellenweise ab. Will man sie dann entfernen, kalt oder warm, ergibt sich ein ziemlicher Schweinram mit den Kleberesten.


    Grpße! Holger



    Hi
    [quote]
    deinen Beitrag werde ich mal einem Bekannten schicken.
    Der vermutlich an der Stelle wo die Dichtleiste an das Hochdach stößt
    einen Streifen durchsichtiger Folie Kleben würde , gegen schaben (nicht
    die Tiere) halt.


    Ob er seinen CE anbohrt .. kA


    Gruß
    Urs

    Wie oft habe ich mich geärgert, dass bei geöffneter Schiebetür das Regenwasser vom Dach zwischen Markise und Fahrzeug direkt auf die Trittstufe tropft.


    Das tut doch nicht not :D


    Von Fiamma gibt es den Dichtkeder RAIN – GUARD Medium 4cm der in die Markise eingeclippt wird und dies wirkungsvoll verhindert.


    mlf_image3525.jpg


    Schon mal dabei habe ich auch die ALU Wandhalterung angebracht, die die Markisenstützen fest mit dem Fahrzeug verbinden.


    mlf_image3526.jpgmlf_image3527.jpg


    Das gibt Sicherheit vor unerwarteten Windböen und man kann mal kurz das Womo rangieren ohne die Markise einrollen zu müssen. Praktisch wenn die Sonne dreht. Das man dabei sehr gut aufpassen sollte ist wohl klar.


    Also, von mir aus kann`s auch mal regnen. Holger

    Bon Jour Tobias !


    Ja, ja der Klimawandel ........


    jetzt versauen sie einem auch noch das schöne Rhonetal mit schlechtem Wetter.


    Dabei stehen da doch alle paar Kilometer Atomkraftwerke, die sollen doch so gut fürs Klima sein,


    begreife ich einfach nicht :-|


    Grüße! Holger mit CE





    [quote]Hallo Forianer,
    ich war die vergangenen zwei Wochen in Frankreich. Auch dort hat das
    Wetter Kapriolen gedreht... Die erste Woche gab es an der Rhone teilweise
    Morgentemperaturen um 4-5 Grad, der Nordwind war heftg und gefühlt noch
    kälter. Alle Leute sagten es sei ein total untypisches Wetter.. Naja,
    eigentlich kein wirklicher Trost, wenn man mittendrin campt... Na und die
    zweite Woche war dann zwar relativ warm, aber eben auch verregnet. Wobei
    "verregnet" eine zu schwache Vokabel dafür ist, was da vom Himmel fiel!!!
    Naja, war trotzdem nett und der Rote schmeckt im Zweifel auch mit Zimt und
    Nelke in der heißen Variante. Gruß TobiasABL;-)

    Hi !


    Fakt ist, es gibt keine Möglichkeit an dieser Stelle das Wasservolumen zu vergrößern. Der Boiler hat auch nur 3 Liter Inhalt nicht 5 Liter, dafür ist es aber nicht warm sondern heiss.


    Der Boiler passt so gerade durch die Öffnung und zur Winterentleerung muss man an die Unterseite zum Öffnen der Ablassschraube kommen.


    Wäre der Boiler länger, statt 3 vielleicht 4 Liter könnte ich mir das gerade noch vorstellen, aber so etwas gibt es nicht fertig zu kaufen.


    Meine Erfahrngen mit der Dusche haben ergeben, dass ein wichtiger Faktor die Umgebungstemperatur ist.


    Erwärmt die Sonne das Fahrzeugheck, so gibt es einen Wärmestau im Heckbereich, der das Wasser in den Schläuchen aufheizt.


    Bei Maximaltemperatur von ca 80°C im Boiler kann man unter Zumischung kalten Wassers sich nass machen, einseifen und abduschen. Das warme Wasser ist dann noch nicht verbraucht und reicht noch für angenehmes Zähneputzen, die Katze falls sie will :P etc.


    Für zwei Duschdurchgänge ist es aber nicht ausreichend und da die Aufheizzeit min. 1 Stunde dauert, so schnell auch nicht wieder erreicht.


    Bei der Sache sollte man immer bedenken: Die Alternative ist kaltes Wasser.


    Grüße! Holger




    [quote]Hallo, gute Lösung !


    Wie weit kommst du denn mit 5 Liter warmem Wasser ? - Einmal duschen ?

    Hallo !


    Alles klar, der CE hat ja nur eine Sitzbank und die wird verschoben.


    grüsse ! Holger




    Unter der Rücksitzbank überm Wassertank, und die Kühlmittelleitungen
    unterm Fahrzeug nebenbei könnte man noch einen 2. Heizungswärmetauscher
    einbauen.


    Nicht jeder Carthago hat nen Gasboiler.

    moin auch !


    und wo um alles in der welt bringt man das teil vernünftig unter ?


    immerhin muss er ja isoliert werden und sowohl ans kühlsystem und tank/hahn schlauchmässig angeschlossen werden. letzteres auch möglichst kurz damit nicht so viel vorlaufwasser verloren geht.


    grüsse holger





    der Carthago hat doch im gegensatz zum Fornia nen Gaswarmwasserboiler
    :confused:
    Man braucht nur noch die Dusche zum Badfenster rausziehen oder nur nen
    Außenwasseranschluß einbauen, die Druckpumpe macht dann automatisch was
    sie soll, wenn man die Dusche benutzt ;)

    Moin!


    Warmes Wasser zum Abwaschen oder Duschen ist schon eine feine Sache.
    Leider bleibt dieser Wunsch beim California Exclusive erstmal unerfüllt.


    Das tut doch nicht not :D


    Von ELGENA gibt es einen 3 Liter WW Boiler mit 12 Volt Heizpatrone für ca. 210,00 Euro. Der passt ganz gut in den Hohlraum hinter der Toilettenverkleidung. Um die Heizzeit zu verkützen oder flexibler die zur Verfügung stehende Energie zu nutzen, habe ich mich für zwei getrennt regelbare 12V Heizpatronen entschieden. Die Aktivierung erfolt einmal vom Fahrerhaus und zum Anderen direkt im Bad.


    P4020002.JPG


    Abweichend von der Herstellerempfehlung: Oben zwei mal Warmwasser; Unten Kalwasserzulauf.


    Die Winterentleerungsöffnung unten halte ich für entbehrlich, da man das System durch Ziehen der Pumpensicherung und Öffnen der Warmwasserhähne leicht entleeren kann. Das Wasser läuft dannn einfach in den Tank zurück.


    Wenn man nun zusätzlich eine Warmwasserleitung zur Spüle legt und den Hahn gegen eine Mischbatterie ca. 50,00 Euro tauscht, kann man schon mal das Geschirr warm spülen.


    Die Boiler-Steuerung erfolgt bei mir über einen Schalter (Original VW für Licht innen/hinten 30,00 Euro) manuell im Fahrerhaus je nachdem ob Strom über ist und warmes Wasser gebraucht wird oder nicht.


    Zur Betriebskontrolle des Aufheizvorganges dient eine blaue LED deren Licht vom Boiler direkt unter den Schalter im Armaturenbrett per Lichtleitfaser (10 Meter Toslinkkabel) geleitet wird. So kann man sehen ob das Wasser schon die eingestellte Temperatur erreicht hat.


    Außendusche 003.jpg


    Die Heizungssteuerung ist hier D+ abhängig, so dass eine Tiefentladung der Batterie nicht möglich ist.


    Um das System möglichst flexibel zu gestalten ist ein weiterer Thermostat für den zweiten Heizstab im Bad bedienbar montiert.

    Hier können jeweils die Vorwahltemperaturen eingestellt und das Zweite Heizsystem an- und ausgeschaltet werden.

    Das hat den Vorteil, dass Solarstromüberschüsse direkt in Wärme gespeichert werden können.


    P4070009.JPGP4070010.JPG


    Der Lastabwurf wird in meinem Fall für dieses System von der Unterspannungsüberwachung der LiFeYPo4 Batterie übernommen.

    Das kann man also getrost auch mal vergessen.


    Die Schlauchverlegung steht der elektrischen Verkabelung in nichts nach. Die Komponenten Spüle, Waschbecken, Boiler, Mischventil, Innen- und Außendusche in warm und kalt wollen alle irgendwie sinnvoll verbunden werden. Das sieht dann so aus.


    P4020002.JPG


    Das danach das Fach zum Einklippen nicht mehr passte ist klar und eine Kunststoffplatte schließt nun die Öffnung hinter der Toilette.


    Abdeckplatte.JPG


    Der Außenduschanschluss ca. 40 Euro befindet sich hinter der Serviceklappe Trinkwasser.

    Es handelt sich um eine Wasserschnellkupplung zu der ein passendes Duschset verfügbar ist.


    Außendusche 002.jpgAußendusche 023.jpg


    Um die Schlauchinstallation nicht unnötig zu verkomplizieren habe ich auf ein Mischventil verzichtet.

    In der Praxis vermischt sich das nachlaufende Kaltwasser recht schnell und im Ergebnis hat man eine moderate Duschtemperatur.


    Mit dem Pumpenschalter (mit mechanischer Betriebsanzeige SCHADOW Typ NE 15 ca. 8,00 Euro) wird die Pumpe aktiviert. Es macht auch nichts wenn die länger im Stand By ohne Förderung läuft.


    Eine weitere Schlauchverbindung führt zur getauschten Mischbatterie am Klappwaschbecken, so dass die Morgentoilette etwas an Schrecken verliert


    Nach etwa einer Stunde Fahrzeit ist das Wasser warm. Dieses Zeitfenster ist sehr stark abhängig von der Ausgangs- und Endtemperatur.

    Durch hinzuschalten des zweiten Heizstabes lässt sch die Zeit halbieren.


    Die Installation sollte sehr sorgfältig geschehen und die hohen Ströme berücksichtigen. Da verbrutzelt gen mal was.


    Wenn man Pech hat wird dann unterwegs eine Reparatur mit Bordmitteln nötig :(


    P3310019 (2)_LI.jpg Boiler


    Für die Schaltung der Betriebsströme habe ich jeweils 70Ampere Relais verwendet.


    P3310022.JPG


    Bei sehr intensiver Nutzung, das ist bei mir der Fall, gerät solch Campingequipment schon mal an seine Grenzen.


    Den Boiler musste ich wegen Rissen tauschen und auch die Innenreinigung und Entkalkung der Heizstäbe gelegentlich ist nicht sinnlos.


    Aufgrund der Risserfahrung bzw. Materialermüdung des Niederdruckbhälters habe ich meine REICH Twin Tauchpumpe gegen ein einfaches Standardmodell zurück gebaut. Ich habe beobachtet, dass sich der Behälter bei laufender Pumpe und geschlossenen Hähnen sichtbar ausgedehnt hat.


    Insgesamt nutze ich das System nun seit 10 Jahren und ich würde auf keinen Fall darauf verzichten wollen.



    Salve! Holger

    Tach auch !


    Bei der Druckausgleichsöffnung wäre der Filterwechsel auch aufwendig.


    So ist das schon besser.


    Grüße! Holger




    [quote]Mahlzeit!
    Ich bohre nur nicht so gerne im Blech, wegen Rost.
    Ich hatte seinerzeit noch mit dem Gedanken gespielt durch die
    Druckausgleichsklappe raus zu gehen und den Filter im Radkasten verbauen,
    hab mich aber dann doch für die bekannte Version entschieden (OK, war auch
    der Vorschlag von SOG selber) :lol:
    Gruß
    Jens

    Hallo Jens !


    Das sieht ja auch klasse aus mit der SOG Entlüftung. So genau schaut ja auch keiner hin.


    Ich habe die Entlüftung ja an der Seite:


    mlf_image3458.jpg


    Für die Heckklappe habe ich mir einen ca. 20 cm langen Draht gebogen mit dem ich die Klappe halb geöffnet arretieren kann. Dies führt bei sommerlichen Temperaturen zu einer angenehmen Luftzirkulation durch das Badfenster.


    mlf_image3459.jpg


    Wenn man die Klappe ganz öffnet kann ja jeder Passant problemlos hineinsehen.


    Sicher ein Riesenspaß bei herunter gelassenen Hosen ..... für die Anderen :D


    Die Dachöffnung war recht einfach. Stichsäge mit feinem Metallsägeblatt. Auch hier sorgt der Überstand der Haube für keinerlei sichtbare Spuren. Man hat sogar einigen Spielraum.


    Viele Grüße! Holger






    [quote]Moin Holger,
    das sieht ja fein aus (und hört sich gut an):ok: .
    Wie hast du denn den Dachausschnitt vergrößert
    ohne das die Kante ausfranselt?


    Hintergrund der Frage:
    Ich habe bei meinem CE das SOG-System eingebaut.
    Obwohl ich die Einbaustelle abgeklebt habe, ist die
    Kante doch etwas ausgefranst (sieht man aber zum Glück
    nach Einbau nicht mehr:-) ).
    mlf_image3456.jpgmlf_image3457.jpg


    PS. Ist auch gut für frische Luft im CE! ;)


    Gruß
    Jens

    Salve !


    Bei mir (CE 1999) war die Dachhaube nicht mit Sikaflex eingeklebt sondern mit einer wiederlösbaren Dichtungsmasse versiegelt. Mann könnte nach Ausbau der Haube also an den Wasserpuren die undichte Stelle finden und alles neu mit Dichtungsmasse wieder einsetzen.


    Oder gleich eine andere Haube einbauen hierzu von mir ein Vorschlag.


    Grüße! Holger






    [quote]Die schlechte Nachricht: Es MUSS irgendwo ein "Loch" sein, denn derzeit
    verdunstet fast nichts.
    Die gute Nachricht: Das Loch kann nicht groß sein, sonst würde das Wasser
    schneller ablaufen.
    Da gibts nur eins und zwar schnellstens: Dachluke raus und gleich eine
    größere rein und sorgfältig abdichten. Jedenfalls erfährst du garantiert,
    ob was reingelaufen ist. Und wenn nicht, kannst du dich ab jetzt über viel
    mehr Licht im Cali freuen. Die Arbeit war nicht vergebens!


    Franzrichard, der auch lieber bergauf steht

    Ganz oben beim California Exclusive ist den WESTFALIA Planern wohl das Geld ausgegangen :(


    Anders ist es nicht zu erklären, warum zur Küchenentlüftung eine derart kleine Luke reichen soll. Zumal bei unsicherer Stellplatzlage, dieser Öffnung die Hauptlüftungsaufgabe zukommt.


    Die Konstruktion mit dem ab klappbarem Moskitogitter ist auch nicht gerade der Weisheit letzter Schluss.


    Unglücklich auch die nicht vorhandene Verdunkelungsmöglichkeit. Wer schon einmal auf einem französischem Parkplatz direkt unter einem orangen Natrium-Dampflampen-Flutlicht übernachtet hat, weiß, dass man dabei bequem im Bett Zeitung lesen kann.


    Sowas tut doch nicht not :D


    Einbau einer Lüfterunterstützten, größeren Dachluke. Hier das Modell von Omnivent für ca. 170 Euro.


    mlf_image3452.jpg


    Vorteile: Die Haube ist im Dachbett liegend bequem zu öffnen, schließen und zu steuern.
    Die Drehzahl lässt sich in 6 Stufen schalten, wobei die langsamste kaum zu hören ist. Dabei kann man auch schlafen.
    Bei geöffneten Dachfenstern wird, auch bei Windstille (leider ja meistens Nachts), ein Luftzug durch das obere Schlafgemach erzeugt.


    mlf_image3453.jpg


    Der Lüfter läuft bei uns, falls man mal ohne Schatten in der prallen Sonne parken muss, auch bei Abwesenheit durch und vermeidet so einen Hitzestau im Fahrzeug.


    Für die Montage habe ich einen neuen, größeren Holzrahmen gebaut und die vorhandene Dachöffnung vergrößert. Elektroanschluss, z.B. von der Deckenlampe und los geht’s.


    Die Außenhaube habe ich noch in Wagenfarbe lackiert.


    mlf_image3454.jpg


    Es geht doch nichts über ein Wohlfühlklima.


    Holger mit CE

    Ich glaube es gibt im WESTFALIA Werk einen Single Überschuss.


    Wie sonst lässt sich erklären, dass man in ein 4 Personen Wohnmobil solch einen kleinen Tisch einbaut ?


    Nehmen wir mal den ganz normalen Spanienurlauber. Schon nach dem Servieren des normalen Landesgetränks, einem Kübel Sangria, ist doch kein Platz mehr für die vier Handys der Mitreisenden auf dem Tisch....


    - oder beim Kartenmischen, die 220 Romme`-Karten für „Gift & Galle“ fallen dauernd runter und man muss sie wieder mühsam aufsammeln.


    - oder beim 3-Gänge Menü, schon die Teller fürs Hauptgericht stehen nur halb auf dem Tisch.


    Das tut doch nicht not :D


    Die Lösung bietet da ein anständiges Pappelsperrholzbrett 15mm mit Graffiti Dekor und grauem Polsterumleimer.


    Den Fuß und die Halteschiene umgeschraubt und es ist fast fertig.


    mlf_image3427.jpg


    Da der Tisch nun, aufgrund seiner größeren Länge, bei aufgebautem Dachbett nicht mehr von oben eingehängt werden kann, ist eine Modifizierung des Wandhalters erforderlich. Der Halter sitzt auf einer Aluabstandsschiene. Das Teil nachgebaut und zusätzlich drunter und den linken Endanschlag weglassen, und schon kann der Tisch seitlich eingeschoben werden.


    mlf_image3428.jpg


    Wohin nun mit dem Tisch während der Fahrt ?


    Auch das ist den WESTFALIA Werkern nicht neu, wie beim „Sven Hedin“ direkt hinter die Rückenlehne der Sitzbank. Damit dort Platz entsteht, wird die Bank herausgehoben und ca. 5cm vor (in Fahrtrichtung) die Rastbohrungen der Bankarretierung zwei neue Bohrungen angebracht. Jetzt rastet die Bank kurz vor der Küche ein und der Tisch passt dazwischen. Die Gurte sind weiterhin problemlos zu nutzen.


    Wohin mit dem Tisch Nachts ?


    Möglichkeiten wären vor die Schiebetür oder auf die vorderen Sitze.


    mlf_image3429.jpg
    mlf_image3430.jpg


    Platz ist in der kleinsten Hütte. Holger