Beiträge von Holger mit CE

    »Hi Ralf !


    Ich bin zwar kein Mediziner aber einfach mal so von der Logik.


    Bei 6 Kabelenden, ein paar Millimeter abisoliert und dann verzinnt, wie Du schon sagst ist ja nur noch bleifreies Zinn im Handel, das Risiko sollte doch überschaubar sein.


    Zumal wenn man bedenkt, dass ja nicht das gesamte Wasser getrunken wird, und wenn ich überlege wo ich in 20 Jahren Wohnmobilfahren schon überall Wasser gebunkert habe ohne genau zu wissen, ob das nicht vorher durch prähistorische Bleileitungen gelaufen ist vermute ich mal, dass es Risiken unterwegs gibt die sind deutlich größer.


    Die Hersteller belasten sich mit solchen Überlegungen wohl auch nicht. So war im Sven Hedin als Geber eine Epoxydharzplatine mit Kupferleiterbahnen und verschiedenen Lötstellen lediglich durch Lack geschützt, welcher sich im Laufe der Zeit ablöste und zu Störungen/Falschmessungen führte.


    Grüße! Holger

    Zitat


    Moin, moin !


    Beim KEMO Modul ist offenbar ein mehrpoliges Kabel erforderlich, dass dann an den geeigneten Stellen im Tank positioniert werden müsste, um die einzelnen Füllstandspositionen zu definieren.


    Beim meinem California Exclusive stelle ich mir das nicht gerade einfach vor.
    Der Inhalt verläuft wegen der ungleichmäßigen Tankform nicht linear, so dass das in eine ziemlich Fummelei ausarten würde.


    Außerdem, wie bekommt man die Kabelenden an der Tankwand fest ? Man müsste wohl auf das alte Geberrohr zurückgreifen und dort geeignete Kontakte anbringen, was im dünnen Rohr nicht ganz einfach ist.


    Alles in allem eine ziemliche Geduldsprobe.


    Der Vorteil wäre eine außerordentlich genaue Füllstandsanzeige :)


    Grüße! Holger

    Zitat

    Steckplatz 5, der im CE laut Handbuch frei sein sollte, steckt ein großer
    15A Sicherungsautomat



    Moin, moin !


    Das mit dem Sicherungsautomaten ist etwas komisch. Der Boiler hat ja 200 Watt Leistung , das ergibt bei Nennspannung von 12 Volt schon 16,66 Ampere.


    Normal wird der Boiler aber bei laufender Lichtmaschine betrieben, ich habe dann in der Praxis Werte von ca. 18 Ampere gemessen.


    Da die dauernd fließen hätte normal der Sicherungsautomat irgendwann ansprechen müssen.


    Zum Anderen ist die Sicherung des Boilers nicht latent Kurzschluss gefährdet. Wenn der tatsächlich mal kaputt geht kann man auch eine Streifensicherung mit ersetzen.


    Einen Sicherungsautomaten würde ich eher bei den Steckdosen einsetzen wo schon eher mal aus Versehen ein Kurzschluss passieren kann.


    Grüße! Holger

    Auch Ahoi !


    Bei dem schönen Wetter läuft bei mir Urlaubsprogramm da wird nicht gebastelt :D


    Allerdings, so abwegig ist die Idee nicht. ich habe meinen alten Kühlboxisobehälter erstmal eingelagert.


    Meine Überlegung ist unten einen Schlach anzubringen, den dann durch den Fahrzeugboden zu führen, damit das geschmolzene Eiswasser abfließen kann.


    Dann ließe sich die Box mit Eisblöcken oder Eiswürfeln kühlen wobei man das Eis auch gleich für Drinks verwenden kann.


    In USA ist dies weit verbreitet und man bekommt Eis an jeder Tankstelle zu kaufen.


    Vereinzelt habe ich auch in hiesigen Supermärkten Eiswürfelbeutel gesehen.


    Mal sehen wie lange die neue Kühlbox durchhält.


    Grüße! Holger

    Zitat

    ...im laufe der Jahre sind wohl verschiedene Boxen eingebaut worden.


    Voll korrekt :)


    Im Zeitraum 2000 bis 2002 muss ein Modellwechsel statt gefunden haben.


    Das Fehlen des Kühlblechs ist nur ein Aspekt. Bei dem älteren Kühlgerät war eine gebläseunterstützte Kühlung durch den Fahrzeugboden erforderlich. Diese erfolgte beim CE durch Hohlräume im Abwassertank und große Luftein und -auslässe am Fahrzeugboden.


    mlf_image4431.jpg


    Bodenauslass zwei solche Rohre



    Beim neuen Kühlaggregat ist nun der Wärmetauscher unter der Box großflächig ausgelegt.


    Die alte Box hatte zwar noch den Lüfter mit zusätzlichen Laufgeräuschen, war dafür aber sehr gut, mittels geschlossenem Gehäuse, schallgedämmt.


    Wie sich die Geräuschentwicklung verändert hat, muss ich noch testen, man hört ja eher nur Nachts etwas vom Kühlbetrieb.


    Woran ich allerdings sehr leide ist der Preis von 820 Euro für das neue Aggregat.


    Imm cool bleiben :) Holger

    Moin !


    Wie nicht anders zu erwarten, hat mitten im Urlaub, mitten in Italien und bei 30° im Schatten meine Kühlbox den verhängnisvollen Entschluss gefasst, ihren Betrieb endgültig einzustellen.


    Nach Einsetzen der 5. Sicherung war klar, der Kompressor hat einen Kurzschluss.


    Da war dann spontan Rekordvertilgung aller verderblichen Lebensmittel angesagt.


    Die Rückreise nach SH aus dem sonnigen Süden führt, glücklicher Weise, über den Hauptkamm der Alpen.


    Eine günstige Gelegenheit die Kühlung auf Biomasse umzustellen.


    mlf_image4427.jpg


    Hier der Abbau von reiner Kälteenergie mittels BW Klappspaten.


    mlf_image4428.jpg


    Hier lässt sich die Wirkungsweise sehr gut beobachten.


    Die Kühlpackung hat 3 Tage bis nach Hause gereicht und ich konnte abschließend die Nachbarschaft noch mit Schneebällen bewerfen :D


    Schönen Sommer ! Holger

    Zitat

    Bei Temperaturen von Null bis Acht Grad dürften die Batterien der Leuchte
    nicht lange halten. Außerdem wenn Flaschen drinstehen...etc ist jeder Cm
    Platz gefordert.


    Salve !


    Wie bei allen meinen Einbauten ist bereits ein Praxisbetrieb durchlaufen und ich bin soweit zufrieden.


    Sicher lässt sich alles noch verbessern, und bei der Kühltruhe wäre die Alternative ja die Verlegung von Kabel. Das ist aufwendig, da ja außer der Lampe auch ein Schranktaster montiert werden muss sowie zusätzlich eine Abschaltvorrichtung bei Außerbetriebsetzung der Box.


    Zu den Eigenschaften der Batterielampe:


    Die Alkaline Batterien sind mit der Umgebungstemperatur offenbar sehr zufrieden, nach einem Jahr halten sie immer noch.


    Der Platzbedarf der Lampe stört überhaupt nicht, denn wenn man Flaschen davor stellt, sowieso der obere Raum frei ist. Außerdem muss sich das Licht ja auch ausbreiten können.


    Der Kleber hält hervorragend und die Abschaltfunktion bei Nichtbenutzung ist genial, da die Kühltruhe dann ja mit offenem Deckel auf den nächsten Einsatz wartet.


    mlf_image4361.jpg


    Und die schlappen 2 Euro sind ja wohl kaum zu toppen.


    Im Übrigen gilt: Was nützt mir eine Kühlbox voller Bier, wenn ich es im Dunkeln nicht finde :D


    Grüße ! Holger

    Umbau Beleuchtung im California Exclusive auf LED


    Die originale Beleuchtung im CE mit drei 11 Watt Energiesparleuchten ist effizient, gleichmassig hell und betriebssicher.


    Mittlerweile hat die Beleuchtungstechnik aber einen Quantensprung vollzogen und es ist Zeit auch den Westfalia Camper daran teilhaben zu lassen.


    Ergänzend zu der Neonbeleuchtung, die durchaus weiterhin einen Sinn macht, habe ich zusätzliche Leuchten installiert.


    Zum abendlichen Lesen im Dachbett sind die Osram Copilot Schwanenhalsleuchten gut geeignet. Original mit 5 Watt Halogenleuchtmittel ausgestattet lässt sich der Stromverbrauch mit LED`s deutlich senken. Hierzu habe ich handelsübliche 12V LED Leuchtmittel mit GU 5,3 Sockel zerlegt und in die Leuchten eingesetzt.


    mlf_image4345.jpg


    In der Kunststoffverkleidung über dem Sideboard ist bereits eine Öffnung zur Montage einer weiteren Neonleuchte vorgeprägt. Ich habe mir eine gebrauchte Einbauleuchte besorgt und auf eine eingepasste Leiterplatte eine Unmenge weißer LED`s aufgelötet. Die im Original 8 Watt verbrauchende Lampe kommt nun mit deutlich weniger Energie aus.


    mlf_image4346.jpg


    Wenn man mal Nachts noch auf die Toilette muss, ist es äußerst unangenehm plötzlich im grellen Neonlicht des WC zu stehen. Hier habe ich unter der Fensterverkleidung vier LED Einzelleuchten angebracht die ein angenehmes, gedämpftes Licht verbreiten. Der Schalter mit Kontrolle befindet sich außerhalb im Sideboard.


    mlf_image4347.jpg
    mlf_image4348.jpg


    Wenn das Dachbett aufgebaut ist kann man im Bereich der Spüle nicht so gut sehen, da die Deckenleuchte abgeschattet ist. Hier habe ich in die Blende eine 3 Watt LED verbaut.


    mlf_image4349.jpg


    Auch in der Kühlbox ist die Übersicht Abends begrenzt. Bei IKEA gibt es momentan für ca. 2,00 € eine LED Schrankleuchte die mit zwei Mikrobatterien autark funktioniert. Durch den bereits integrierten Taster schaltet sie beim Öffnen der Box automatisch ein. Für Nichtbenutzung ist ein kleiner Schiebeschalter auf der Rückseite. Das Ganze wird lediglich in die Box geklebt.


    mlf_image4350.jpg


    Die Gleiche Lampe habe ich auch im Sideboard angebracht weil’s im unteren Fach auch immer recht düster war.


    mlf_image4351.jpg


    Damit Mitreisende auf der hinteren Sitzbank auch mal lesen können ohne den Fahrer zu blenden, habe ich in die Blende neben der Neonleuchte ebenfalls eine 3 Watt LED montiert.


    mlf_image4352.jpg


    Zum gemütlichen Beisammensitzen in der Dinette ist die seitliche Neonleuchte nicht so optimal. Sie ist unglaublich hell. Hier habe ich den Tisch mittels dreier LED Leuchten a`3 Watt blendfrei ausgeleuchtet. Von den Leuchten mit GU 5,3 Fassung habe ich den Sockel samt Elektronik abgebrochen. Sie sind dann so flach, dass sie im Brett des Dachbettes, versenkt eingebaut werden können. Um das Lichtangebot weiter zu optimieren ist ein Dimmer angeschlossen der eine fast 100%-tige Regelung ermöglicht.


    mlf_image4353.jpg


    Als nächtliches Orientierungslicht habe ich noch im Fußbereich des Sideboards vier weiße LED´s, die im Küchenbereich für Trittsicherheit sorgen.


    mlf_image4354.jpg


    Im Handel gibt es batteriebetriebene LED-Leuchten, die sich durch Drücken auf das Glas ein- und ausschalten. Diese Leuchte ist im Kleiderschrank angebracht, allerdings bei mir über einen Vorwiderstand von Bordspannung gespeist, und bringt dort Licht ins Dunkel.


    mlf_image4355.jpg


    Original ist im Sideboard keine 12 Volt Spannung vorhanden. Um Strom dorthin zu bekommen bietet sich die Deckenleuchte im Bad an. Da kann man leicht ein Kabel in den Kleiderschrank ziehen.


    Die 3 originalen Neonleuchten im Bad, über dem Tisch und im Hochdach lassen sich bequem auf eine Doppelfunktion erweitern. Ich habe auf den freien Platz neben der Röhre ein LED Leuchtmittel mit seitlichen Stiftsockel geklebt.


    mlf_image4356.jpg


    mlf_image4357.jpg


    Den verbauten Wippschalter habe ich durch ein Modell mit drei Schalterstellungen (ein/aus/ein) ersetzt und mit Kabeln an das Leuchtmittel angeschlossen.


    mlf_image4358.jpg


    Schalter von links nach rechts: Originalschalter, Wippschalter mit angelöteten Drähten, Wippschalter für Printmontage, Wippschalter mit Lötösen.


    http://www.pollin.de/shop/such…WGRUPPE=default&absenden=


    Nun ist die Leuchte in Mittelstellung „Aus“ und auf „Ein“ leuchtet die Neonröhre, in der gegenüberliegenden Schalterstellung die LED`s.


    So steht immer bedarfsgerechtes Licht zur Verfügung und das bei deutlicher Stromersparnis.


    Holger

    Sehen wir uns am Biggesee? Gruß TobiasABL;-)


    Moin Tobias !


    Leider nicht, dieses Wochenende ist bei uns in Oldesloe Stadtfest und am Mittwoch den 9.6. fahre ich für 3 Wochen mit dem T4 in die Toscana ;)


    Ich hoffe dort einige Vertreter der "Enteignungsbranche" zu treffen, die bei mir einen Check unter Normalbedingungen zur Einbruchsicherheit meines T4 durchführen könnten.


    Wünsche viel Spaß am Biggesee und schönes Wetter Salve! Holger

    Zitat

    Wenn es am Einbauort so eng ist, warum isolierst du nicht den Einbauort zu
    erst "hinterm Boiler" und unten, steckst dann den Boiler in das Loch und
    isolierst dann den Rest des Raums in Stopftechnik.


    Danke für den Tipp, so hatte ich auch schon etwas herumexperimentiert. Der Hohlraum ist aber doch recht groß, nach hinten oben und zu den Seiten und alles voller Kabel und Schläuche.....


    mlf_image4309.jpg


    Einige Extrem Isolatorstücke sind ja auf dem Foto zu sehen.


    Bin mit den Isoteilen immer überall hängen geblieben :-|


    Mit dem selbstgefertigten Passformteil ist der Boiler optimal und rundum isoliert.


    Außerdem muss ich ja auch einmal im Jahr an die Reinigungsöffnung des Tanks und um den Deckel abzudrehen muss der Boiler auch raus. Wäre da noch ein Schlauch unten dran wird die Sache noch hakeliger.


    Die ganze Angelegenheit bleibt halt eine Notlösung aber das warme Wasser entschädigt für die Mühen.


    Grüße! Holger

    Alarmanlage noch (vom Vorbesitzer eingebaut, ... stellt ausschliesslich die Zündung ab und ghat eigentlich nichts mit der Hupe zu tun).




    Moin, moin !


    Eine Alarmanlage hat normal immer etwas mit einer Hupe zu tun, entweder die Fahrzeughupe oder ein in der Alarmanlage integriertes Horn, bzw. eine zusätzliche Hupe an einer Stelle die man nicht so leicht sabotieren kann.


    In Deinem Fall scheint es sich wohl um eine Wegfahrsperre zu halten die lediglich den unbefugten Start des Fahrzeugs verhindert.


    Könnte es sein, dass einfach nur Deine Hupe defekt ist?


    Die lässt sich doch einfach abschrauben und mit sicherer Verbindung an eine Autobatterie anklemmen.


    Wenn doch Deine "Alarmanlage" zeitgleich mit dem Hupenausfall eine Macke bekommen hat liegt doch der Verdacht nahe, dass es eben doch eine Verbindung zur Hupe gibt.


    Hast Du das denn mal alles in den gesamten Funktionen geprüft als es noch funktionierte ?


    Nehmen wir mal an, die Hupe tritt mit Kurzschluss von der Bühne ab. Dann würde im Auslösefall der "Alarmanlage" ein extrem hoher Strom über das in der Alarmanlage eingebaute Relais laufen. Das verbrutzelt und reisst evtl. angrenzende Bauteile mit in den Tod. ... reine Vermutung von mir.


    Also da musst Du noch weiter suchen. Salve! Holger

    Zitat

    Ich weiß ja, wie voll mein Wassertank ist, auch wenn der Reedschalter
    zwischen einem Balken und zwei Balken oder zwischen zwei Balken und drei
    Balken mal einige Liter nicht anzeigt.


    Moin Dieter !


    Falls Du schon ein Kamera Rückfahrsystem hast könnte man an den AV Eingang noch eine wasserdichte Kamera mit IR Dioden, die im Tank montiert ist, anschließen und sich den Pegel visuell auf den TFT Bildschirm holen. :D


    Grüße! Holger

    Zitat


    Hallo,


    kannst du die Ablaßschraube nicht durch ein Absperrventil (Kuglhahn) mit
    Schlauch, der dann direkt nach außen geleitet wird, ersetzen ?



    Moin moin !


    An sich eine sehr gute Idee, so ein Ablasschlauch mit Kugelventil existiert sogar schon im CE und zwar für die Toilette und die Wasserhähne. Ich bekomme nur leider keinen Schlauch auf den Ablassstutzen am Boilerboden. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse würde der Boiler dann nicht mehr in den Hohlraum passen.


    Grüße! Holger

    Salve !


    Zitat

    Das ist bei meinem Geber (der kurze) nicht so. Ich hatte mir neue von
    Reichelt bestellt und die Magnete wieder angebracht. Das waren aber nur
    normale, keine Bipoligen. Dieses hatte zur Folge, das mein Geber nun
    richtig anzeigt, wenn der Schwimmer vorbeikommt, aber sobald der Schwimmer
    den Reedbereich verläßt, ist die Anzeige wieder weg.


    Die Beschreibung deutet darauf hin, dass die Magnete ihre Aufgabe, nach Passieren des Schwimmers den Schaltzustand zu halten, nicht erfüllen.


    Mir fällt noch ein, dass es bei den normalen, nicht bistabilen Reedkontakten drei Ausführungen gibt.


    Einmal sind beide Schaltzungen gleich lang, zweitens ist eine kurze und lange Zunge vorhanden und als drittes gibt es noch Reed-Umschalter mit zwei kurzen und einer langen Zunge.


    Mir ist nur mit dem Reedröhrchen mit den gleich langen Zungen die Bistabil Funktion gelungen.


    Ich würde also nochmal mit der Position der Magnete experimentieren.


    Grüße! Holger

    Seit einer Saison verwende ich den ELGENA Kleinboiler KB 3 mit 3 Litern Inhalt in der Version 12 Volt 200 Watt.


    Der Originaltext ist hier: http://www.vwbuswelt.de/index.…e=1&category=3&order=time


    Das klappt soweit auch ganz gut, nur bei der Aufheizzeit bleiben doch noch Wünsche offen.


    Je nach Wasser- und Umgebeungstemperatur liegt die Heizphase für die max. 80°C Wassertemperatur bei ca. einer Stunde.


    Dieses Zeitfenster zu verkleinern war mein Ziel.


    Bei meinen Experimenten ist mit aufgefallen, dass der Boiler an beiden Enden über exakt die gleichen Vorprägungen verfügt.


    Man kann also ein zweites Heizelement einbauen, sie berühren sich innen nicht.


    Meine Vermutung ist, dass diese Ausführung bei der Bestückung mit einer 12 Volt und einer 230 Volt Heizpatrone erforderlich ist.


    Auf Anfrage beim Hersteller wurde mir bestätigt, dass es möglich ist auch zwei 12 Volt Patronen zu montieren und gleichzeitig zu betreiben.


    mlf_image4250.jpg


    Boiler mit zwei Heizkörpern und Thermostaten


    Um Wärmeverlusten des einmal aufgeheizten Wassers entgegen zu wirken, habe ich noch außen zwei 12V Heizfolien a`6 Watt aufgeklebt und eine zweite Isohülle aus Extremisolator darum befestigt. Die Heizfolie läuft nicht über Thermostat, sondern immer bei eingeschalteter Aparatur.


    mlf_image4249.jpg


    Boiler mit Heizfolie


    mlf_image4251.jpg


    Boiler mit Original Isomantel


    mlf_image4252.jpg


    Boiler mit zusätzlicher Ummantelung


    Logischer Weise hat sich nicht nur die Heizleistung verdoppelt, sondern auch der Stromverbrauch.


    Der liegt jetzt bei ca. 30 Ampere. Leider hat mein Lastabwurf (Unterspannungsschutz) im Solarregler diese Last nicht mehr gewuppt.


    Die Zuleitung läuft jetzt über Lastrelais und Sicherung direkt zur Batterie und zur Relaisspule habe ich D+ gelegt. So kann der Boiler nur arbeiten wenn die Lichtmaschine läuft.


    Ganz wichtig sind hohe Querschnitte bei den Zuleitungskabeln wg. Spannungsabfall und Brandgefahr.


    Außerdem habe ich festgestellt, dass sowohl der Kaltwasserschlauch als auch der Heisswasserschlauch sich auf ein ziemlich langes ab Boiler Stück erwärmen. Deshalb habe ich auch die Kaltwasser-Schläuche Isoliert.


    Da sich beim Boiler der Einspeise-Stutzen und der Warwasserentnahme-Stutzen beide an der Oberseite des Wasserbehälters befinden, hatte ich manchmal den Eindruck, dass sich bei starkem Wasserfluss gleich auch Kaltwasser mit auf den Weg zum Ausgang macht. Daher habe ich das Zulaufröhrchen um ca. 10 cm verlängert, so dass das nachströmende Kaltwasser direkt auf die Heizstäbe strömt.


    Das ganze Objekt passt so mit Ach und Krach durch die Serviceöffnung hinter der Toilette des California Exclusive. Mir graust schon vor der Winterentleerung, die über eine im Boilerbodden angebrachte Ablassschraube erfolgt. Der Vorgang sollte auf jeden Fall bei heissem Boiler passieren, da dann die angeschlossenen Schläuche durch die Wärme schön beweglich sind.


    Der erste Test war sehr zufriedenstellend, Heizzeit halbiert und die Nachheizvorgänge sind deutlich seltener.


    Mal sehen ob sich das Ganze in der Praxis bewährt :DHolger

    Moin, moin !




    Schätze mal das ist genau das Problem. Ich habe mit den selbstgebastelten Magneten ziemlich lange herumexperimentiert. Ich habe immer wieder die Postition auf dem Reedröhrchen verändert, bei der Fummelei kann sich der Magnet natürlich auch gedreht haben, eine solche Kerbe hat er ja nicht.


    Die Kerbe könnte aber auch den Sinn haben den Magneten flacher auf den Reedkontakt aufzusetzen, weil sich der ganze Geber nur so mit Ach und Krach in das Rohr schieben lässt.





    Zitat

    Dann noch die Frage wo hast du den Reedkontakt bestellt ? Es muß ja ein
    Bipolariger sein.


    »Die Reedkontakte habe ich aus defekten Funktürkontakten ausgelötet wie sie bei Funkalarmanlagen Verwendung finden.


    Es sind keine bistabilen Reedkontakte,im Zusammenspiel mit dem Permanentmagnet werden sie zu bistabilen Reedkontakten.


    Grüße! Holger

    Salve Stefan !


    Danke für die Blumen :)


    Es stimmt, so manches elektrische Bauteil hat seinen Weg in den Westfalia Ausbau gefunden.


    Einige habe ich noch vorrätig, die werde ich demnächst verarbeiten :D


    mlf_image4223.jpg


    Hier ist das Hauptquartier, da habe ich gerade den Umbau der Innen - Beleuchtung des CE auf LED Leuchtmittel abgeschlossen.


    Heute geht es aber erstmal für eine Weile ab nach Polen, so schöne Autos müssen ja auch ordentlich genutzt werden.


    Viele Grüße! Holger

    Unterflur Wassertank im California Exclusive



    Für längere Autarkie oder in Verbindung mit einer Dusche, ist der serienmäßige Frischwassertank etwas knapp bemessen.


    REIMO bietet einen passgenauen Tank für die Montage auf der Fahrerseite vorn an: Artikel Nr. 61013, Inhalt 32 Liter für knapp 100,00 Euro.



    mlf_image4216.jpg



    Diesen Tank habe ich Unterflur montiert. Als Befestigung dienen zwei Niro Gewindestangen die in eine Montageplatte mit drei Löchern geschraubt sind. Durch diese Löcher wird sie mit dem Fahrzeugboden verschraubt. Der Tank wird dann durch Scheiben und selbstsichernde Muttern gehalten.


    Befüllung des Tanks: Mittels Außeneinfüllstutzen.


    mlf_image4220.jpg


    Den Spiralschlauch kann man gut
    hinter dem Lüftungsgitter verlegen, durch das die Standheizung
    die Innenluft ansaugt. Ein Durchbruch im Außenblech und im
    Bodenblech ist erforderlich.


    mlf_image4217.jpg


    mlf_image4218.jpg


    Füllschlauchführung unterflur !


    mlf_image4222.jpg


    Entlüftung des Tanks: Kurzes, aufgerolltes Schlauchstück am Bodenblech befestigt.


    mlf_image4219.jpg



    Wasserentnahme: Über eine kleine Tauchpumpe im Unterflurtank per isoliertem Schlauch und per Winkelstutzen in den originalen Frischwassertank.


    Elektrische Steuerung: Bedienteil (vom TRUMA Gasfernschalter) mit einem Schalter
    und einem Taster.
    mlf_image4221.jpg


    Der Schalter schaltet die 12 Volt Betriebsspannung ein. Mit dem Taster wird der Pumpvorgang gestartet. Er schaltet ein Stromstossrelais, dieses wiederum schaltet den Pumpenstrom. Wenn der Unterflurtank geleert ist hört man das und kann die Pumpe wieder manuell abschalten. Sollte jedoch nicht der gesamte Inhalt des Unterflurtanks in den Frischwassertank passen, besteht die Gefahr, dass das Wasser an dem Heckeinfüllstutzen oder an der Kabeldurchführung der Pumpe austritt. Um dies zu verhindern habe ich einen Schwimmerschalter

    http://www.reichelt.de/?ACTION…0c457b5654796b98b2995bd1d


    in den Frischwassertank eingebaut, der das Stromstossrelais abschaltet, sobald die maximale Füllhöhe erreicht ist.


    Das Betanken geht so gut, dass ich manchmal beide Tanks über den Zusatzstutzen auffülle und die Pumpe einfach laufen lasse bis auch der Haupttank voll ist. Gerade bei Befüllung mittels 10L Faltkanister muss man das Wasser nicht so hoch heben, da ja der Heckeinfüllstutzen deutlich höher liegt.


    Grüße! Holger