Beiträge von niemandus



    @ Harry: Danke für die Info. Aber wann hast Du zuletzt eine §21 Abnahme gemacht?



    1. TÜV: Ist es ein Fahrzeug aus Spanischer Produktion, BJ 2005. Daher reicht das Technische Datenblatt, nicht vom TÜV, sondern vom Hersteller. Jenes habe ich ja schon, siehe Eingangsstatement. Erleichternd für die Abnahme, wenn ein ähnliches Fahrzeug bereits zugelassen worden ist und der Abnehmende auf diese Daten Zugang hat. 100 KFZ sind in D bereits zugelassen und ein 200-Seiten Gutachten liegt beim TÜV Passau vor.


    Daher habe ich mir einen TÜV Leiter des Vertrauens empfehlen lassen und mit diesem Kontakt aufgenommen. Der erzählte mir nichts von EU-§13FGV sondern macht jetzt brav seine Vorrecherche. Und wenn er das Fahrzeug dann hat geht's auch schnell.



    2. Zulassung: Den Brief stellt die Zulassungstelle aus. Und die KBA Anfrage wird schon seit mehr als 2 Jahren "online" bei der Zulassung gemacht.



    Ein wenig Ärger habe ich nur mit dem italienischen Verkäufer, ein Händler. Kaufvertrag ohne Stempel und Unterschrift durchgefaxt. Preis höher als ausgemacht usw. Südländer - aber lässt sich alles klären. Schaumermal.





    http://www.youtube.com/watch?v=9W2vawZtZvg

    Welcher T4-Indianer hat bereits eine §21er Abnahme über sich ergehen lassen? Wie habt ihr diese vorbereitet, wie ist sie gelaufen, was sind die lessons learnt?


    (Die Theorie habe ich nachgelesen: http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_21.php)


    Für zweckdienliche Hinweise vielen Dank.




    ------------------------------------------------------------------------------------------


    Der Grinterhund:


    Importiere gerade ein gebrauchtes EU-Fahrzeug (Schwerer Geländewagen, niedrige Laufleistung, BJ 2005), für welches es KEIN COC gibt. Zitat Hersteller: "for this kind of vehicle ... not issued COC since it is not obligatory for the vehicles of ... category N1."


    Allerdings sandte der Hersteller mir ein Manufacturer Certificate und eine Kopie des Simplified Technical Data Sheet und meint, das reicht. Zusätzlich liegt mir die Kopie des Zulassungsscheines vor.


    Nun habe ich aber feuchte Füsse, dass die Zulassung klappt.

    Zitat

    Moin!


    Es gibt nur das Gehäuse,das Glas und die
    "Verstelleinheit mit Motor für den Rückblickspiegel"
    357 959 577 A und kostet 50€


    MFG Harry :cool:



    In der Bucht gab's einen kompletten beheizbaren rechten Rückspiegel für €37 incl. Versand. Beim Tausch blieb das originale Spiegelglas heil, beim neuen, wohl mindere Qualität, splitterten fünf der Halterungen ab. Habe dann die "Verstelleinheit mit Motor für den Rückblickspiegel" rausgeschraubt und getauscht. Glas eingeklickt und fertig, kein im Fahrtwind leicht flatternder Rückspiegel mehr.


    Der Stellmotor für "oben/unten" funzt einwandfrei. "links/rechts" erfordert manchmal eine Anlaufsekunde, danach ebenfalls einwandfrei.

    Zitat

    Gestern Abend Beitrag zum E-10 in ZDF WISO


    Fazit, höherer Verbrauch, schlechtere Leistung, nicht für jedes Fahrzeug
    geeignet, so lange wie möglich meiden.


    Zustimmung. Alkohol hatte ich in Brasilien in meinem VW. Geringere Leistung, Mehrverbrauch, aber einen süsslichen Geruch aus dem Auspuff.


    Kurzen Prozess gemacht.


    Der Servicebetreuer von VW wollte erst alles von vorne bis hinten durchmessen und dann ggf. die Lambdasonde tauschen. Kann ich ja verstehen, aber die Diagnose aus den Fehlercodes ist m.E. eindeutig, es kommt zuwenig Strom an, also wie Du schreibst erhöhter Widerstand. Vielleicht weil Gammel im beschädigten Kabel ist, vielleicht weil Nässe drin ist, vielleicht gammelige Nässe. IMHO - sowas wird nichts mehr.


    Obwohl ich gestern ohne Ergebnis heimgeschickt worden war, heute einen zweiten Anlauf zu VW unternommen, um keine Risiken einzugehen. Der vorletzte Servicebetreuer, also meiner, war jedoch bereits in den Urlaub gegangen. Der letzte konnte mir keinen Termin mehr anbieten.


    Also zu Stahlgruber gefahren, passende Lambdasonde gekauft, günstiger als bei VW. Dann zu einem befreundeten Schrauber gefahren und Ratz-Fatz die Sonde getauscht. 45 Minuten. Fehlerspeicher gelöscht. Probefahrt gemacht. Looks good, jedenfalls bisher.


    Ob ich am Freitag frühmorgens beruhigt in den Urlaub fahren kann, wird der Fehlerspeicher am morgigen Donnerstag zeigen. Drück mir mal die Daumen.

    Fehlercodes, die der Freundliche nicht verstand, und ab heute auf Urlaub ist:



    - 17524 P1116 035 Bank1-Sonde1 Heizstromkreisunterbrechung


    - 17511 P1103 035 Bank1-Sonde1 Heizstromkreisleistung zu gering



    ? Ist die Lambdasonde 1 hinüber oder nicht?


    ? So nein, riskier' ich samt Meldung in den Urlaub zu fahren?


    ? So ja, Ersatz bei VW (€165 + MWSt) oder bei eBay (€50)?



    Für sachdienliche Hinweise vielen Dank.

    Zitat

    Was aber auch sein kann : Es sit Wasser durch die Litze bis in die
    Lambdasonde vorgedrungen und hat diese zerstört . Da hilft nur das
    erneuern.
    Auf jeden Fall ist es aber einen Versuch wert das mit dem isolieren zu
    versuchen.



    Die Fehlermeldung ist wieder da. Insofern hat das Isolieren nichts genützt. Vielleicht ist jetzt Feuchtigkeit im Kabel direkt vor der Lambdasonde und verzerrt die Werte. Verdampft ggf. nur bei einer längeren Fahrt?


    Mein Latein ist zu Ende - morgen wieder hin zum Freundlichen. Durchmessen.


    Vielleicht kennt jemand die Fehlercodes, ein Beitrag weiter oben?


    VG!

    Habe einen Diagnose-Nottermin beim Freundlichen von VW Nutzfahrzeuge erhalten. Gnade vor Recht, denn VW NFZ hat aktuell wenig Personal und muss Winterräder en masse montieren. Richtiger Termin, wenn dann erst nächste Woche. Da wühle ich aber schon, so Frau Holle will, in der weissen Pracht.


    Ein Diagnose-Printout liegt nun vor mir. (022906032C Motronic ME 7.1 G *0004 Codierung 00013 WSC 00319) Zwei erkannte Fehler:


    - 17524 P1116 035 Bank1-Sonde1 Heizstromkreisunterbrechung


    - 17511 P1103 035 Bank1-Sonde1 Heizstromkreisleistung zu gering


    (Ich habe verstanden: die Lambdasonde vor dem Katalysator (die 1) erhält zu wenig Strom bzw. der Lambdasondenheizer funktioniert daher [immer oder sporadisch oder nur wenn es draussen nass ist?] nicht bzw. ungenügend).


    Der Monteur hat die Haube aufgemacht, Motorabdeckung entfernt, den Wagen hochgehoben, den Unterfahrschutz abgenommen und dann von oben bis unten bei der Lambdasonden Verbindung vom Motorsteuergerät zur Abgasanlage nachgesehen (nicht durchgemessen). Ergebnis: das Kabel zur Lambdasonde 1, jener vor dem Kat, ist im unteren Bereich, also kurz vor dem Kat, an zwei Stellen vom Marder aussen angeknabbert. Angeblich sind jedoch die inneren Litzen ok.


    VW wollte mir interessanterweise nicht auf Verdacht eine neue Lambdasonde installieren, ca. €300 incl. Arbeit. Stattdessen Fehlerspeicher wieder gelöscht, vom Marder an zwei Stellen an der Verkleidung aussen angenagtes Lambdakabel mit Isolierband ordentlich umwickelt und mich weggeschickt. Tenor: Auto dalassen, alles der Reihe nach durchmessen, kann ein zwei Tage dauern, hernach entscheiden. Wenn VW NFZ Zeit hat und nach meinem Urlaub, bin vom 24. frühmorgens bis zum 8. unterwegs. Also im neuen Jahr. Soweit VW.


    Ich vermute, das Problem ist dennoch das Kabel zur Sonde1, der Marder hat mit seinen feinen Zähnchen vielleicht irgendwo eine Litze angebissen? Wenn es draussen nass ist, und das Kabel liegt am Unterboden ja fast frei, entstehen Widerstände im Kabel und eine Fehlermeldung. Mache mir daher Sorgen, dass ggf. das Motorsteuergerät, bei hoher Motorleistung, falsche Werte bezieht dadurch ggf. entweder permanent einen fetten Motorbetrieb mit kälterem Abgas produziert, also der Wagen säuft, oder wegen falscher Werte das Gegenteil veranlasst, somit einer Überhitzung und ggf. Zerstörung von z. B. dem Katalysator nicht entgegenwirkt? Bin aber Laie und verstehe davon zu wenig, vielleicht hat ja das Isolierband doch gereicht? Wäre zu schön. Oder ich bin gänzlich auf dem Holzweg und es ist ggf. das Motorsteuergerät selber? Oder sonst etwas?


    Georg, würdest Du mit einem angefressenen aber notgeflickten Lambdakabel in den Urlaub fahren, sanft (bis wieviel UPM?), oder vorher noch – auf Verdacht, mit Überstunden und unter Versenkung von u.U. €300 – die Lambdasonde 1 tauschen?



    Vielen Dank, jetzt habe ich ein viel besseres Verständnis, wonach ich demnächst suchen / suchen lassen werde. VG!



    Georg,


    Merci. "Vielleicht Marder?" murmelte auch der Freundliche. Im Herbst 2009 war tatsächlich - im Urlaub in den Bergen - ein Marder im Motorraum gewesen. Hatte einen teuren Mehr-Wege-Verbindungsschlauch aus dem Kühlsystem angebissen. Vielleicht nun ein Stadt-Marder? Oder hatte der Land-Marder damals mehr Kabel angenagt? Wackelkontakte bei feuchter Witterung?


    Hiesse - ich interpretiere Dich - beobachten und gelegentlich, vielleicht im Rahmen des nächsten Services, Kabel überprüfen, nachbessern oder tauschen.


    - Wie gut zugänglich sind die Kabel zu Lambdasonden & dem Geber G38?


    - Können durch die gelegentlichen Sondenfehlinformation Beeinträchtigungen / Schäden an Motor oder Getriebe entstehen?


    Viele Grüsse!

    Bei diesen nassen, kalten, salzreichen Strassenverhältnissen ging die gelbe Kontrollleuchte "Motorstörung" an. Blieb auch nach dem Abstellen bei Neustart nicht weg.


    Kabel zum Fehlerspeicher-Auslesen an der Schnittstelle habe ich zwar, die Software aus dem Netz runtergeladen aber leider nicht zum Laufen gebracht. Also zum Freundlichen gegangen. Dieser las aus. Ergebnis (soweit ich es verstanden & behalten habe):


    2x Lambdasonde Fehler


    1x Getriebedrehzahlmesser sporadisch keine Meldung



    Der Freundliche löschte die Fehlermeldungen, meinte weder noch seien tragisch, ich solle beobachten. Ist das wirklich normal? Laienhaft vermute ich, dass zwei Sonden ab und an Aussetzer haben. Oder sind sie ggf. defekt? Haben diese ggf. mangelhaften oder defekten Sonden vielleicht Auswirkungen auf die Lebensdauer der Mechanik? Habe Bauchschmerzen, daher meine Fragen:


    a) wenn das Gemisch hin und wieder kurzfristig nicht passt, wäre mir das egal, Hauptsache der AMV-(V6)-Motor geht in keinen Notlauf?


    b) wenn das Automatiksteuergerät falsche oder keine Drehzahl-Werte erhält, könnte unsauber geschaltet werden, ggf. das EQJ-Automatikgetriebe leiden?



    Soll ich nun


    1. Beobachten wie empfohlen, erst beim nächsten Anlass / Service (fällig so in 10 tkm) melden


    2. Fehlersuche gleich betreiben (da Laie: müsste die Werkstatt machen, ggf. aufwändig?)


    3. Sonden tauschen (geht ziemlich ins Geld).



    Für sachdienliche Hinweise vielen Dank.



    Stefan, auch Dir herzlichen Dank. Geo Zaun mache ich mich schlau. So Du die Konstruktion der Schaltung bei Euren Firmenwagen erfragen kannst, freue ich mich über eine kurze Mail.

    Dieter, zunächst vielen Dank für die rasche, kompetente Antwort!


    Mein Bus hat eine Alarmanlage verbaut, nachgerüstet, ohne Innenraumsensor, wird durch die Funkfernbedienung aktiviert. Abschreckend: kleines rotes Blinklicht im Innenraum und kleine Aufkleber an den Fensterscheiben. Der Vorbesitzer konnte mir jedoch leider nicht erklären, wie genau die Anlage funktioniert, und der Freundliche hatte ebenfalls nur die Nebelstange anzubieten. Abschreckung ja, Erfolg Fragezeichen.


    Deswegen zusätzlich noch die B-Lösung. Wegen des Trennschalters alle Einstellungen verlieren ist natürlich nicht so gut. (Jetzt muss ich dringend im anderen, mit Leichtbatterie und deshalb Trennschalter ausgerüsteten Wagen prüfen, ob dort die Engine history in der Black box, mit Auswertungen zu Throttle position, Engine speed, Wheel speed, MAP, für die gesamte Engine running life, noch erhalten ist).


    Mit Deinen Alternativ-Vorschlägen bestätigst Du mich darin, eine Lösung light, d.h. Unterbrechung der Kraftstoffversorgung - wie damals in meinem VW in Brasilien verbaut - im Bus zu installieren. Mit einem versteckten Schalterchen, dessen Position nur ich kenne. Kill Switch (ist aber vielleicht zu massiv) habe ich im Keller, jetzt noch Suchfunktion aktivieren, Schaltplan richtig lesen usw ...


    Suchfunktion habe ich zwar genutzt, bin jedoch noch nicht richtig schlau geworden. Würde mich daher auch über Erfahrungsberichte zur Installation eines Kraftstoffversorgungsunterbrecherschalters (was ein Wort!) freuen.


    Viele Grüsse!

    Zur Schonung der Batterie, bei längeren Standzeiten, habe ich bei meinem Drittfahrzeug einen Batterietrennschalter eingebaut. Sitzt an der Batterie. Batterie befindet sich im Kofferraum. Will ich dann wieder ausfahren, Kofferraum rasch mit dem Schlüssel aufsperren, Rändelrad drehen, Strom an. Tür öffnen, alle Kontrolleuchten sind wieder da, starten, gut is'.


    mlf_image4894.jpg
    .


    Nun überlege ich, für Reisen in bestimmte Länder, als Extra-Diebstahlschutz, den nämlichen Batterietrennschalter auch in den Bus zu verbauen. Vor Verlassen des Fahrzeuges nochmal Ölstand checken, Starter-Batterie-Trennschalter-Rändelrad drehen, Motorhaube schliessen und beruhigt den Restaurantparkplatz in Richtung gedeckter Tisch verlassen.


    Fragen:


    - Ich habe zwei Batterien im Bus. Funktioniert die Diebstahlschutz-Idee, wenn ich lediglich die Batterie im Motorraum abdrehe? Oder nur jene unter dem Fahrersitz?


    - Wenn nein, macht es Sinn, stattdessen im Innenraum einen versteckten Ein-/Aus Schalter zur Benzinpumpe zu installieren? Wenn ja, wo und wie?


    Für sachdienliche Hinweise vielen Dank.

    Die rechte Armlehne des Fahrersitzes gab heute ein Knirschen von sich. Danach liess sie sich nicht mehr ordentlich justieren. Aufgemacht, Grauguss Arretierung gesplittert.


    mlf_image4872.jpg




    .


    Beim Freundlichen gewesen, Armlehne mit Lederbezug kostet €250, mit Stoffbezug €110.


    Fragen:


    - Lässt sich der Grauguss kleben oder löten?


    - Wenn nein, gibt es die Graugussarretierung separat zu kaufen?


    - Wenn nein, kann man Leder- und Stoffbezüge der Armlehne tauschen, somit reicht die einfache Version?


    - So ja, gibt es ausser dem Freundlichen ggf. sonstige Quellen?


    Für sachdienliche Hinweise vielen Dank.

    Heizdraht #3 von oben in der Heckscheibe will nicht so recht seinen Dienst versehen und die Feuchtigkeit von der Heckscheibe entfernen.


    Der Freundliche (hatte keinen Silberlack, den musst ich mitbringen!) suchte eine beschädigte Stelle im Heizdraht und fand nichts. Nichts. Zahnarzteffekt, ja schön, aber der Fehler ist nicht beseitigt, jetzt muss ich selbst nochmal ran. Mit welchem Werkzeug - Baumarkt o.ä. - prüft ihr die Spannung?


    VG!