Hallo Peter, heute war es endlich soweit ich habe mich an meinen Automatikgetriebe Deckel herangewagt. Dank deiner Info habe ich es auch geschafft alle Schrauben zu lösen. Fakt ist mein Deckel ist an einigen Stellen an der Stirnseite durchgerostet, So ministellen als wenn einer mit ne Nadel durchgepickt hat. Ich habe jetzt das ganze Plastik entfernt und den Deckel dann entrostet und schön gereinigt und anschließen einen Teilbereich mit 2 Komponenten Kaltschweißmaterial großflächig bestrichen. Das ganze muss jetzt erstmal Trocknen und morgen Streiche ich das ganze Gehäuse mit Brunox ein und am Samstag werde ich dann den Deckel wieder anschrauben. Bin gespannt ob sich der Aufwand gelohnt hat oder ob ich doch ein gebrauchten irgendwie beschaffen muss. MFG Christian
Posts by ahnungslos
-
-
Hallo Peter, danke für die Info, da ich das ganze in einer Werkstatt machen werde, habe ich das nötige da um die Umwelt zu schützen. Die Dichtung hat die Nummer: 098 321 490 laut VW daran sollte es also nicht scheitern. Evtl. werde ich das mit den nachziehe (vorher lösen) am Wochenende mal versuchen, vielleicht habe ich ja Glück
-
Hallo Peter, so die Dichtung wurde bestätigt und sollte mich am Wochenende erreichen. Das Öl lasse ich ja ab, das ich ja einen neuen Filter einsetzen will, wenn ich den Seitlichen Getriebedeckel abschraube, sofern ich die Schrauben nach 30 Jahren abbekomme, kommt mir da irgendwas entgegen?
Worauf ich achten muss?
Danke
Christian
-
Hallo Peter, eine neue Dichtung ist geplant, vielleicht kann ich aber am Wochenende das Auto kurz mal anheben um die Schrauben auf Festigkeit zu überprüfen. Eigentlich versuche ich auch einen Ersatzdeckel aufzutreiben die Dichtung bekomme ich hier im Moment noch in Berlin ohne Probleme, zu mindestens Teilenummernmäßig ist es die richtige, habe den Verkäufer meine Daten zugesendet damit er das bestätigen kann.
Geplant ist als Versuch das ich mit einem 2 Komponenten Kleber (Kaltschweißen) das ganze abdichte, sofern ich ein Loch finde.
Danke schonmal für den Demontage Hinweis, hatte jetzt vermutet das ich sobald das ÖL raus ist ich den Deckel kurz losschrauben kann um Ihn mir dann
anzusehen. Naja, habe ja für die Demontage noch Zeit, will das am Vatertag machen so das ich inkl. Wochenende 4 Tage Zeit habe. Bis dahin ist auf alle fälle die neue Dichtung da.
MFG
Christian
-
Hallo NesPuk22,
danke für die Antwort, inzwischen habe ich mein Automatik Öl erstmal wieder aufgefüllt, war seit dem letzten Filter Wechsel doch etwas zu viel raus
1,5 Liter haben etwa gefehlt bei 60 Grad, da ich aber meist nur ein mal die Woche fahre scheint es dem Getriebe nichts ausgemacht zu haben, denn
gestern war ich mal wieder etwas mehr unterwegs, rund 100KM in der Stadt und Bundestraßen und alle Schaltvorgänge wurden auch schon wie vorher
ohne Rucken oder ähnliches durchgeführt.
Der Seitliche Getriebedeckel scheint bei mir das Problem zu sein denn dort ist es immer noch der Fahrt etwas Feucht, den Dichtungsring wo das
Anschlusskabel ist habe ich vor 2 Jahren etwa mal gewechselt fahre den T4 ja inzwischen 22 Jahre :--)
Da kommt schon das eine oder andere zusammen was mal ersetzt werden musste oder einfach zu Sicherheit getauscht wurde.
Heut sind schon mal ein neuer Automatikfilter + Dichtung + Öl eingetroffen weil ich doch mal schauen will ob sich irgendwas an Abrieb im Filter befindet.
Wenn das Öl raus ist will ich evtl.. den Seitlichen Deckel abmachen und abdichten sofern ich was finde, bin mir aber noch nicht sicher ob ich das mache.
MFG
Christian
-
Hallo zusammen, da mein T4 bald 30 Jahre wird, habe ich angefangen die eine oder andere Sachen zu überprüfen.
Im Moment habe ich ein Verständnisproblem was den Füllstand des Automatikgetriebeöl angeht. Ich weis das man
in der P Stellung im kalten Zustand bei der 20 Grad Markierung und bei 60 Grad bei der oberen Markierung sein soll.
Da ich das schon lange nicht mehr gemacht habe bin ich im Moment etwas verwirrt und ehe ich zu viel nachkippe dachte
ich Fragen kostet ja nichts.
Vermutlich habe ich früher beides immer bei Laufenden Motor gemacht und alles war ok.
Aktuell habe ich den Ölstand mit Motor aus geprüft und ich bin bei der 60 Grad Marke, sobald ich den Motor starte was
ja richtig ist, bleibt der Messstand man kann sagen Trocken, da das Öl ja eigentlich wenigsten die Außentemperatur haben
müsste, sollte ja eigentlich die Spitze des Messstabes Feucht sein.
Normalerweise würde ich jetzt Öl einfüllen und dann bei 60 Grad den Standanpassen, da das Auto aber ohne Probleme
Schaltet bin ich mir unsicher vor allen wo bei Motor aus ja Öl angezeigt wird.
Warum wir bei Motor aus Öl angezeigt und sobald ich den Motor starte ist es weg, verteilt es sich dann, was anderes kann
ich mir im Moment nicht als Ursache vorstellen.
Danke für eure Info
Christian
-
-
Autodaten:
VW T4 / BJ. 1992 / AAF / Automatik / ca. 270.000 KM / 5 Zylinder
Gas Anlage:
KME Diego 3 / Verdampfer KME Silver / Einbau Ok. 2013 / 38.000 KM / 5 Jahre ohne Probleme
Bisher gemacht:
Vor ein paar Wochen habe ich die Filter gewechselt und der Verdampfer bekam neue
Dichtungen bzw. Dichtringe, keine Veränderung.
Der Flüssigfilter war etwas schwarz aber wies keinerlei Verklebungen vom Paraffin auf.
Hallo zusammen, brauche dringend neue Ideen für die Fehlersuche
Problem, seit ende letzten Jahres geht das Gas immer wieder mal für 2-5 Sekunden während
der Fahrt aus. Also nach dem losfahren mit Benzin geht das Gas bei einer Vierdampfertemperatur
von 35 Grad an und läuft ein paar Sekunden/Minuten um dann kurz auszugehen, teilweise bricht
dabei sogar die Kommunikation zum Laptop ab, aber nicht immer. Das Auto fährt dann kurz wieder
mit Benzin um dann nach einigen Sekunden wieder auf Gas umzuschalten.
Im Winter hat das mit dem immer wieder mal ausgehen sich über ein Zeitfenster von ca. 30 Minuten
hingezogen bis das Gas an blieb für die Rest der Fahrt. Gestern bei der Hitze war nach etwa
10 Minuten der Spuck vorbei und das Gas blieb an.
Wenn ich die Gasanlage auslasse beim losfahren und erst wenn die Kühlwassertemperatur laut Kombibord
etwa bei 80 Grad anschalte, bleibt das Gas dauerhaft an, es gibt also keine Ausfälle.
Da ich mehrere Testfahrt gemacht habe mit Videoaufzeichnung der Logdatei bei fahren habe ich mir
das gestern mal angesehen und es scheint so das wenn der Verdampfer 50 Grad erreicht hat fast
immer das Problem weg ist und danach das Gas dauerhaft an geblieben ist.
Es scheint ja für mich als Laie ein Thermoproblem zu sein was die ersten 5 Jahre nicht da war,
außer eine Inspektion vor rund 4 Jahren wurde nichts gemacht und auch an der Software wurde
bisher nichts verstellt.
Da das ganze nicht dauerhaft passiert wie bei anderen wo es der Mapsensor war, tippe ich mal auf
diesen Sensor der am Verdampfer ist, kann natürlich auch was ganz anderes sein
In der Diagnose Software ist keine Fehlermeldung eingetragen.
Was haltet Ihr von meinem Problem
Danke
AH
Nachtrag: Ich habe hier mal vom 02.06 bei etwa 25 Grad Außentemperatur die Logdatei als Excel Übersicht
zusammengestellt. Die Sekundenangaben beziehen sich auf die Zeit seit dem ich das Diagnosesignal gestartet hatte,
da läuft ja eine Zeitschleife mit.
-
Hallo Mica199, ich habe meine Kamera an das Rücklicht angeschlossen da dadurch mein Autoradio umschaltet und mir die
Rückfahrkamera einblendet im Display. Nur so als Idee.
MFG
-
Ein gesundes neues Jahr erst mal,
mein T4 BJ. 1992 Automatik AAF machte heute mal wieder Probleme beim fahren.
Der Vollständigkeit hole ich etwas aus, danke schon mal fürs Lesen.
Sobald ich ein paar Meter gefahren bin scheint es so als wenn der Motor keinen Sprit mehr bekommt, das macht sich danach bemerkbar das während der Fahrt die Geschwindigkeit abnimmt und dann wieder beschleunigt wird. Im Extremfall geht der Motor dabei auch aus.
Das Problem habe ich leider nicht regelmäßig, mal tritt es ein paar Wochen nicht auf und dann habe ich es 1-2 mal hintereinander, aber immer nur wenn der Motor kalt ist. Heute war es so schlimm das ich rechts Ran gefahren bin und kurz gewartet habe im Leerlauf. Hier läuft der Motor super, bricht auch nicht ein Drehzahlmäßig, als ich dann die Automatik auf D gestellt habe und noch Stand mit dem Auto ging der Motor aus. Nach dem dritten Versuch mit Starten und auf D schalten, habe ich dann im Leerlauf 1-2 Minuten gewartet und konnte dann losfahren, wobei es die ersten 1-2 KM gefühlt immer noch keine Drehzahleinbrüche gab, da ich aber nicht halten musste blieb der Wagen.
Das es an Feuchtigkeit (evt. Zündverteiler) liegt mag ich nicht glauben da der Fehler auch an Tagen wo es vorher nicht geregnet hat aufgetreten ist und im Leerlauf, auch wenn ich in der Parkposition bin die Drehzahl z.B. auf 2000 Umdrehungen halte bei diese Gleich ohne das ich am Pedel vielleicht mehr Treten muss.
Vom Zeitgefühl würde ich sagen an den Tagen wo das Problem auftritt ist der Spuk nach 10 Minuten vorbei und dann ist alles wie an den anderen Tagen, es treten keine Drehzahl Schwankungen auf.
Luft in der Spritleitung kann ich mir auch nicht vorstellen, denn dann sollte der Fehler ja reproduzierbar sein und das ist er ja leider nicht
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee
Update: Heute nach etwa 18 Stunden Standzeit bei um die Null Grad und etwas Schnee, gab es keinerlei Probleme beim Fahren,
war die selbe Strecke unterwegs und nichts, der Wagen fuhr ohne das der Fehler aufgetreten ist. so geht es jetzt möglich weise
Tage lang weiter ohne Probleme oder der Motor spinnt die ersten paar Minuten bei der Gasannahme.
Hier noch ein letztes Update, nachdem ich 3 Tage nicht mit dem Auto gefahren bin, es also einige Nächte und etwas Nieselschnee hinter sind
hatte, bin ich wie auch schon bei der letzten Fahrt ohne Probleme unterwegs gewesen.
Keiner eine Idee?
Wie anfangs geschrieben das ganze kann jetzt ein paar Wochen so ohne Fehler laufen und dann spinnt der Wagen mal wieder und er macht die ersten paar Minuten Probleme, im Moment meide ich deshalb schon den Kreisverkehr den ich eigentlich nach etwa 3 Minuten Fahrzeit erreichen würde, weil ich da auch schon mal einen Bockenden Motor hatte und das war nicht so gut um dann irgendwie an den Rand zu kommen.
Heute 9.1 war es dann wieder soweit, die ersten 10 Minuten war kaum ein vorankommen mit den Auto, die Drehzahl ging alle paar Sekunden beim
Gasgeben in den Keller. Zu mindestens ist das Auto Heute nicht ausgegangen
MFG
-
Hallo 4WD,
ein Masse Kabel gibt es natürlich auch, aber das war "nicht zu klären"
Da mein T4(1992) zu alt ist hat er keine vorrüstung für TFL.
Ich werde jetzt das eine Kabel an die Radioleitung klemme Kontakt SU am Zündschloss, damit sollte die LED nach dem einstecken
des Zündschlüssels Leuchten und das andere an die Schalter Klemme 56(falls vorhanden) anschließen, so das wenn ich den Schalter
betätige die TFL wieder ausschalte.
Mfg
Christiantransarena - auch dir natürlich Danke
-
Hallo zusammen,
ich will bei meinen T4 ein TFL nachrüsten und würde mich über Tipps zum anschließen von zwei Kabeln feuen
Das eine Kabel soll an einen ACC ran? Scheint irgendeine Plusleitung zu sein wenn die Zündung an ist.
und das andere nach dem Schalter fürs Abblendlicht. - Hier denke ich das es möglich ist an der Rückseite vom
Lichtschalter das Kabel anzuklemmen, bin mir aber nicht sicher.Könnt Ihr mir den richtigen Weg aufzeigen? z.B. Kabelfarbe und wo am Besten abgreifen.
Schönes WK
DODO -
Danke
Einfach Super, das man das wirklich lesen kann.
Hochdach nicht vorhande.
Standheitzung ist drin.
Sitzanzahl? hat eigendlich 8 Stück - 2-3-3 hab aber nur 7 im Moment drin 2-2-3
Anhängerinfo wichtig fals ich mal was kleine ziehen möcht
Achslast erhöhung vorne keine Ahnung warum.Nochmal Danke
DODO -
Hallo zusammen,
kann jemand diesen Fahrzeugscheintext übersetzen :-), versehe nur Bahnhof.
Will/Muss mir neue Reifen besorgen und so wie ich das deute steht da einiges zum Thema Felgen oder Reifen
drin. Das andere würde mich auch interessieren.Danke schonmal
DODO -
Danke UdoZ,
da könnte man ja überlegen ob man sich den Geber zulegt, beim durchschalten der MFA Werte
kam auch mal ne Gradangabe nachdem ich die Batterie warum auch immer vorher ab hatte.
War nicht die Gradangabe fürs ÖLMfg
DODO -
Hallo zusammen beim auswechseln meiner Nebelscheinwerfer viel mir ein loser Stecker auf, Fahrerseite.
Dieser ist zweipolig und ist etwa so lang die die Nebelscheinwerferkabel. Auf der Beiahrerseite ist keiner.
Die Kabelfarben sind Gelb/Braun und Rot/Weiß.
Er kommt etwa von dort wo die Zündspule montiert ist nach unten.
Irgendjemand eine Idee?
Danke für eure Antworten
Mfg
DODO -
Hallo zusammen,
gibt es eigendlich die Möglichkeit die MFA-Werte z.B. Benzinverbrauch anzupassen (die Berechnung?)
bei neueren Kombiboards kommt man ja über die VW-Software aufs Kombibooard um in 5% Schritten das anzugleichen
bei meinem Board (einfach zu alt) klappt es über die Software nicht.
Deshalb hoffe ich das man irgendwie direkt auf einen Bestimmten Chip der auf dem Kombiboard ist zugreifen kann um
diese Korrekturen durchzuführen.
Danke für eure hoffentlich positiven Rückmeldungen
DODO
-
Hallo zusammen,
eben hab ich meinen Druckschalter eingebaut und die Klimazone Auto ist scheinbar wieder OK.
Mfg
Christian -
Nabend UdoZ,
das hab ich schon gelesen, aber vielleicht hast Du oder ein anderer das schon real gemacht und dabei die eine oder andere
Erfahrung gemacht.Wie viel kann denn da so entweichen und ist das irgendwie "ungesund" falls die Dichtung schwergäng ist?
Einen neuen Dichtring hab ich schon da 48cent bei VW
Wird schon gutgehen
Christian -
Hallo UdoZ,
teil ist leider noch nicht da, aber gibt es was zu beachten beim wechsel?
Eigendlich die verschraubung etwas lösen dann schnell rausdrehen damit die Kupplung nicht zu lange offen ist
und dann halt die neue reindrehen, so ist mein Plan.Mfg
Christian