Beiträge von Martin

    hallo miteinander!


    da ich bei meinem t4 california bj. 2002 auf der fahrerseite einen blechschaden habe muss ich den küchenblock ausbauen. ich habe schon unzählige schrauben herausgedreht, der block will sich aber immer noch rühren. frage: gibts für den orginal westfalia-ausbau ein anleitung wie man den küchenblock ein- bzw. ausbauen kann? wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhalfen könnte!


    martin

    P – (M + N x 68) > N x 68


    Ich habe meinen T4 selbst augebaut. Beim TÜV wurde er dann so gewogen incl. Ausbau! Eintrag 2010kg. Ist übrigens ein TDI Transporter 75 kW.
    Hat 3 Eingetragene Sitzplätze (incl. Fahrersitz), der Sitz war beim Wiegen natürlich draußen!


    Zulässiges Gesamtgewicht 2810kg. Sollte also locker passen nach der Formel!


    594kg-Fahrergewicht-Tankfüllung > 136 kg.


    Das klappt also. :D


    Die Frage wäre jetzt für mich: Gilt denn bei mir diese Formel? Schließlich ist das zitierte Urteil schon wieder vom 28.11.2005



    Hi Willi, Super die die links, vielen Dank!


    Aber wieso erreichen die wenigsten T4 das benötigte Gewichtsverhältnis??


    Die Formel muß ja erfüllet sein, damit der Wagen nicht als PKW gilt!


    P – (M + N x 68) > N x 68


    (P = technisch zulässige Gesamtmasse in kg, M = Masse in fahrbereitem Zustand in kg, N = Zahl der Sitzplätze außer dem Fahrersitz)
    Und dann darf der Wagen nicht mehr als 6+1 Sitzplätze haben.
    Also selbst wenn ein T4 "nur" 800kg Zuladung hat, dann ist die Formel mit 6x68=408 und 800>408 doch deutlich erfüllt! Und wenn ich noch 100 kg für Tankfüllung, Fahrergewicht, etc. dazuadiere immernoch!


    Oder hab ich da irgendwo einen Gedankendreher????


    Danke
    Martin



    ). Diese Voraussetzungen seien im Streitfall gegeben, wie die konkrete Berechnung nach dieser Formel zeige:

    Hallo,


    wenn ein Wegfall dieses Paragraphen in der StVzo so wichtig ist, dann kann das ganze Gesetz ja nicht unwichtig sein.


    Es wird immerwieder auf die Typen M, M1, Aufbauart AF etc. hingewiesen, auch im KraftStG§2/2a, wo finde ich die dazugehörigen Bedeutungen???
    Es wird darauf Bezug genommen, kann also nicht unwichtig sein.


    Nochmals DANKE!
    Martin




    Gerne
    Atze

    Danke, das deckt sich in etwa.



    meine KFZ-Steuer Sachbearbeiterin sagte immer noch etwas von §23a Satz6 oder ähnlich. Diesen Paragraphen gibt es aber im KraftStG nicht. Was meint Sie??
    Wo finde ich den alten Text, auch wenn es jetzt nicht mehr gilt!


    Nochmals DANKE!!!


    Martin








    Oh, bitte gerne
    Atze





    Ja, perfekt!
    Denke damit könnte ich dort mal vorfahren!
    Vielen Dank!


    ansonsten hab ich grade noch bei der Recherche gefunden, daß inzwischen die RU http://www.reisemobil-union.de
    Zwei Musterverfahren eingeleitet hat. Das 2. Davon trifft fast meinen Fall, nur daß es kein T4 ist, sondern ein Offroader mit Womoausbau und ohne Sitze hinten, fast wie bei mir.



    Hallo,
    ja, den Text hatte ich mir auch grade nochmal ausgedruckt.


    Aber es ist ja schließlich kein Zitat aus dem KFZ-Steuergesetz, sondern steht so im Internet, wie letztendlich jeder was dort schreiben kann..... -und ich möchte keinen Beleidigen!!! Ne Zusammenfassung für "Jedermann" ist sicher gut!


    Das KFZ-Steuergesetz mit der entsprechenden Stelle, bzw. wo auch immer die Regelung über die Besteuerung von "anderen Fahrzegen" steht, würde ich Ihr gerne bei der Besichtigung unter die Nase halten.


    Und nur wenn ich es auch selber gelesen habe, dann würde ich auch Klagen.

    Hallo,
    führe grade die Diskussion mit meiner KFZ-Finanzbeamtin über die korrekte Besteuerung meines T4.


    Die anderen z.T. sehr hilfreichen Postings hier kenne ich, leider ist mein Fall dort (oder ich war blind) nicht behandelt.


    Situation:
    Laut KFZ-Brief habe ich ein Womo über 2.8t. Stehhöhe ist aber kleiner als 170.
    Der Wagen hat Womoeinbauten, 3 eingetragene Sitze (einer davon herausnehmbar), hat aber auch eine große variable Ladefläche, und auch den Kasten unter der langen Liegefläche nutze ich ständig zum sicheren Transport diverser Gegenstände (tatsächlich!!!). Der Wagen hat keine Trennwand und war vormals sogar auch schon als SoKFZ-Kombinationskraftwagen eingestuft.


    :( Das FA hat nun die Steuer neu auf PKW berechnet. :(


    Ich habe Einspruch erhoben
    1. gegen die Rückwirkende Besteuerung
    2. Gegen die Einstufung als PKW, ich halte die Einstufung als "anderes Fahrzeug" und damit GEWICHTSBESTEUERUNG! für richtig!


    Nun sollte ich den Wagen vorführen, aber weil in dem Anschreiben vom FA etwas von LKW-einstufung stand habe ich grade dort angerufen.


    Ich konnte die Damen davon überzeugen, daß der Wagen kein PKW ist und kein Womo ist.
    Also ein "anderes Fahrzeug"
    Doch dann waren sie der Meinung, daß der Wagen aber kein LKW sei (keine Trennwand, Möbel nur teilweise herauszunehmen), und deshalb trotzdem als anderes Fahrzeug :( NACH HUBRAUM :( zu besteuern sei.
    So würden Sie es mit DoKa auch machen.

    Wir sind so verblieben, daß ich den Wagen noch vorführen komme, aber ich glaube die Fronten sind verhärtet.



    Meine Frage:
    Gibt es bei der Einstufung als "anderes Fahrzeug" eine Hubraumbesteuerung?


    Kann mir jemand sagen wo ich den Gesetzestext zur Besteuerung von anderen Fahrzeugen finde, und wie genau der Text zu Definition als Einstufung als PKW lautet?


    Die FA-Beamtin sagte noch, daß die Größe der Ladefläche größer sein muß, als die zur Personenbeförderung bestimmte Fläche. Und da ich ja Einbauten hätte, würde die Fläche nicht zur Ladefläche zählen - auch wenn ich dort Dinge verstauen könnte!
    -und wozu gehört die Fläche auf der ich den einzelnen Sitz (an der Schiebetür) stellen kann??? Ladefläche oder Personenbeförderung?
    Und ich hätte ja kein Trennwand!!!



    Viele Fragen, Danke im voraus schon mal für die Antworten!!
    Martin

    Moin Kollegen,wie kann es sein das ich heute bei einem Kilometerstand von nur 11483km zum Service aufgefordert werde? Der Wagen ist EZ 12/06, 75KW, DPF. Ich kann es nicht glauben, der VW- Mann sagte mir am Telefon das wäre normal wegen der Ölverdünnung usw. Welche Erfahrungen habt ihr, hat der etwa recht? Ist doch LongLife?!


    Gruß aus Hamburg
    Martin

    Hallo Leute,


    habe ganz großes Problem mit meinem T4 Multivan Bj.2000 111Kw,Bitte um fachmännische Hilfe!!!


    Bitte ganz lesen! Wichtig!!!
    Seit ca 6 monaten ist mir aufgefallen, dass mein T4 unter starker Last extrem Rußt. War inzwischen bei der AU alles ok. Nur der Prüfer meinta "oh wir machen mal lieber das Tor auf".
    Dann machte ich eine Luftfilterwechsel in der Hoffnung auf Besserung. Jetzt kommt es: nach 2 Tagen und 20 km Laufleistung Störung Motorelektrik Fehler VAG Com N78 Nadelhubgeber. Ebenso keine Leistung mehr bis 1800 U/min und dann auch nicht wie früher. Ebenso lautes Nagelgeräusch.
    Also Nadelhubgeber bei Bosch bestellt 115,- Euro eingebaut und Einspitzbeginn mit VAG Com eingestellt. Komisch war nur, das die mechanischen Markierungen der ESP nicht mehr stimmten. Keine Besserung. Kumpel bei VAG und richtig Fit.(Lasse sonst keinen an mein Auto)kommt mit Leitfaden VAG auf defekte ESP. Also neue ESP gekauft 1000 Euro bei Bosch. 4 Stunden reingebaut und eingestellt. Nageln besser aber immer noch da. Jedoch stimmen jetzt die Markierungen mit OT überein!!!! ESP definitiv kaputt.


    Dennoch keine Leistung. Musste beim Anhänger die Kupplung schleifen lassen um vom Fleck zu kommen. Turbo setzt aber ein. Bekommt der keinen Diesel? Fahre niemals Biodiesel. VAG Com findet keinen Fehler!!! Tausche morgen den Kraftstoffilter. Dieser ist jedoch 1,5 Jahre als und keine 10 tkm drinnen. Motor meldet drehzahlabhäniges rattern. Wir finden aber nicht wo her. Motorlager etc. gut Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker auch gut.


    Wer kann mir helfen. Bin selbst recht fit bei Auto´s. Es ist wie verhext. Bitte helfen. Es stecken schon 1100 Euro drin.


    Gruss Martin

    Hallo Kollegen, vielleicht habt Ihr das gleiche Problem. In meinem T5,Kombi, 12/06 klappert und knistert es sehr wenn ich auf unebener Strasse bzw. Kopfsteinpflaster fahre. Ich weiß, es ist ein Trapo, aber habt Ihr vielleicht einen Rat zum Abstellen oder zumindest Verringern der Geräusche?


    Gruß Martin

    Hallo,


    ich habe heute im Verlauf des Tages ein wneig weiter inspiziert. Der Hinweis mit dem Unterdruckschlauch cheint goldrichtig zu sein. Dank des Bildhinweises war mir dann auch klar, um welche schläche es geht, obwohl das bei mir etwas anders aussieht (schwarze Gehäuse aus "drei Kugeln", aus dem ein Schlauch zu einem T-Stück führt, hiervon ein Ende zum Motor mit dem kleinen blauen Ventil drin und ein Schlauch zm Gebläse).


    Also, offensichtliche Schäden habe ich nicht entdeckt. Schlauch zum Gebläse abgeklemmt und zm Motor hin abgedichtet. Gebläsemotor läuft nun bei allen Geschwindigkeiten richtig, aber es kommt keine Luft rein. (das liegt aber dann wohl daran, dass der Unerdruck zum Klappe öffnen fehlt - sehe ich das richtig? Also Umluft gab es in dieser Konfiguration auch nicht richitg). Motorseitig gibt es jedenfalls mächtig Unterdruck. Nach Entfernen der Dichtung zischte es ordentlich - das ist hoffentlich normal so?


    Offensichtlich hängt alles mit dem Unterdrucksystem zusammen, aber den Fehler habe ich noch nicht lokalisiert. Kann das an dem kleinen blauen Ventil liegen?


    Welche Vorgehnsweise schlagt ihr/sie/du vor. Es kann doch jetzt nur noch an einer Undichtigkeit oder einem defekten Ventil liegen? Kann es auch ein verstopfter oder geknickter Schlauch sein - aber dann dürfte das Gebläse nicht im Stand Luft bekommen, oder?


    Handschuhfach und Knieabdeckung Beifahrer habe ich vorsorglich schon mal ausgebaut.


    Danke für weitere Tips, Martin.

    Hallo Urs,


    siehe bitte auch die Ergänzung in der letzten Antwort an UdoZ. Vielleicht schränkt das das Problem mehr ein.


    Grüße und danke für die Hilfe,
    Martin.

    Zitat

    Verändert sich denn die Drehzahl beim Hochschalten der Stufen? Bemerkst Du
    überhaupt irgendwelche Änderungen beim Verändern der Gebläsestufen?
    Es könnte ja auch sein, dass die Elektrik i.O. ist, das Gebläse aber nicht
    genug Luft zum Fördern bekommt. Dann müsstest Du mal die Luftwege prüfen
    und ggf. auch - wie schon angesprochen - das Unterdrucksystem.


    > Die Drehzahl des Gebläses steigt beim Hochschalten. Ich glaube inzwischen auch, dass die Elektrik in Ordnung ist.


    > Alles nochmal überprüft! Im Stand bei Motorlauf und Drehzahlerhöhung keine Probleme: Gebläse und Verteilung über Schieberegler funktionieren ganz normal. Nächst höhere Stufe am Drehregler > höhere Drehzahl des Gebläses!


    Das änderst sich nur beim Fahren! Echt seltsam. Ab 3000 Umdrehungen kommt keine Luft mehr raus, aber ich meine fast, dass das Gebläse sogar noch läuft.Ich war allein, ganz sicher bin ich mir deshalb mit dem Gebläse nicht. Nimmt man das Gas zurück, kommt sofort Luft raus und das Gebläse läuft entsprechend der voreingestellten Stufe. Euer Ratschlag mit den Klappensystem könnte weiter weiterhelfen. Aber wlche Schläuche muss ich wo abklemmen. Gibts da irgendwo Bilder oder Skizzen? Außerdem stellt sich bei der Frage nach dem Unterdruck, warum ich das im Stand bei eingeschalteten Motor nicht simulieren kann? da müsste doch das Unterdrcksstem genauso wirken, oder?


    Sieht nach irgendeiner banalen Kleinigkeit aus, aber da muss man erst mal drauf kommen.


    Vielen Dank für die Hilfe.


    Grüße, Martin.

    Zitat

    Nein das Stromversorgungsrelais fürs Steuergerät hängt damit nicht
    zusammen.


    OK


    Das scheint ne gute Möglichkeit zu sein. Wo find ich den Unterdruckschlauch, wie sieht der aus?

    Zitat


    Danke und Gruß, Martin.

    Zitat

    Gibt es das Problem auch unabhängig von der gewählten Gebläsedrehzahl?



    - Ja, jede Stufe wird entsprechend schwächer . ich frage mich, ob sie nicht einfach ganz abgeschaltet wird.


    Ich habe jetzt unter http://www.t4-forum.de/t4-forum/faqs/B-Liste.pdf , Punkt 7 noch etwas gefunden unf frage mich, ob es das sein könnte. Da scheint es die Möglichkeit zu geben, dass das Stromversorgungsrelais fürs Steuergerät bei Ausfall einen "Stromabzug" verursachen könnte. Kann das mal jemand in Bezug auf das Frischluftgebläse beurteilen?


    Und kann ein Defekt im Relais 140 in Frage kommen? Aber eigentlich dürfte dann doch von Angang nichts mehr gehen, oder? Wie gesagt, im Leerlauf ist alles soweit normal - die vier Stufen lassen sich durchschalten und die Leistung steigt entsprechend.


    Wieder Mal Danke für jeden Hinweis oder Ratschlag.

    Hi


    - welche Stellung der Schieberegler hat, ist völlig egal! Das Problem betrifft sämtliche Voreinstellungen wie "nur oben", "nur unten", "Kühlung", "Scheibe" etc.


    - noch zur Info - ist das Sondermodell Multivn Allstar


    - andere Gebläse (Fond-Boden bzw. Dachlüftüng Fond) sowie andere Verbraucher nicht betroffen


    - glaube irgendwie, das es nur das Frontgebläse ist. Dumm ist halt, wenn man die Scheiben frei kriegen will und normal fährt, dass das entsprechend länger dauert, selbst wenn Stufe 4 gewählt wird


    - ich weiß halt nicht, wie Gasgeben und Gebläse gekoppelt sind. Dachte immer, das Gebläse erhält den Strom von der Batterie (die natürlich von der Lichtmaschine).


    Noch Ideen?


    Grüße

    Hallo,


    bei meinem T4 Multivan, 2,5L Benziner, Automatik lässt die Gebläseleistung der Lüftung beim Gasgeben nach. Im Stand bei laufendem Motor funktioniert alles normal, beim Beschleunigen und höherer Geschwindigkeit, wenn das Gaspedal gedrückt gehalten werden muss, ist praktisch keine Leistung/Lüftung mehr vorhanden. Kennt jemand das Problem? Wie kann ich abhilfe schaffen.


    Danke für eure Ratschläge!