Ich fahre jetzt seit 25 Jahren VW Busse mit Anhänger.
Sowohl mit Wohnwagen, als auch mit diversen Transportanhängern bis hin zu PKW Transportern.
Das Fahrverhalten des VW Busses ist aufgrund seines hohen Eigengewichtes relativ gutmütig.
Selbst im Grenzbereich bei voller Zuladung bleibt das Gespann deutlich beherrschbarer als mit "normalen" PKW.
Es gibt zwar Unterschiede im Fahrverhalten je nach Motorisierung und Antriebsachse, aber im Grossen und Ganzen passt das. Unser aktuelles Dickschiff zeigt sich bislang als die Krone des VW Busses als Zugfahrzeug.
Auch die zahlreichen Geländewagen (Patrol GR, Pajero und G) die ich als Zugfahrzeug gefahren habe, zeigen auf der Strasse(!!!) kein wesentlich besseres Fahrverhalten.
Rein konstruktiv ist ein Wohnwagen (jeder Einachs- oder Tandemanhänger) auf 2 Schwerpunkte ausgerichtet:
1. Achsbereich
2. Kupplung
Mir erschliesst sich nicht wie das Fahrzeug vor der Kupplung mechanischen Einfluss auf die konstruktive Stabilität des Anhängers haben soll. Es wirken im Wesentlichen 2 Kräfte. Einmal Brems- / Beschleunigungskraft.
Die wirkt in Längsrichtung zur Deichsel und dürfte bei jedem anderen Zugfahrzeug identisch sein.
Die andere relevante Kraft entsteht durch das Federverhalten an der Hinterachse.
Da arbeitet ein schwerer Anhänger an einem leichten PKW deutlich mehr als beim schweren Transporter.
Der VW Bus zeigt sich relativ unbeeindruckt von Bodenwellen und federt hinten lange nicht so stark ein wie ein PKW.
Das darf sich eigentlich auch nicht auf die Stabilität der Deichsel auswirken.