Reparaturhistorie führe ich seit Februar 2012: 22500€
Posts by allwoyacks
-
-
Ich hatte von 2000 bis 2010 einen AAB Bj '93. Wahrscheinlich dreht der immer noch seine Runden in Rumänien.
Den jetzigen ACV Bj. 2000 habe ich 2010 für 7000.- gekauft mit 211tkm. Jetzt fehlen mir noch 3000 bis zur 400.000er-Marke.
In den letzten 3 Jahren wurde ein fünfstelliger Betrag investiert um ihn für weitere 10 Jahre zu motivieren
Will kein anderes Fahrzeug!
-
Google mal nach Fußmatte anstatt Teppich . Da müßte einiges kommen, wie ich vor kurzem gesehen habe.
Schöne Grüße aus dem Süden
allwoyacks
-
Was wird wohl der TÜV zu einem aufgenietetem Riffelblech sagen?
Ich denke da an den Fußgängerschutz. Könnte problematisch werden...
-
Servus Spittek,
Bei Verzögern und Ausrollen, meinst Du, daß der Motor hochdreht obwohl Du eigentlich schon länger (relativ!) nicht mehr auf dem Gaspedal warst?
Wie verhält er sich beim Anlassen? Drehzahlüberschwinger?
-
Mein Plus-Kabel hat mal Zicken gemacht - ohne sichtbare Schäden.
Zum Prüfen habe ich ein Starthilfekabel direkt vom Pluspol zum +-Anschluß des Anlassers gelegt und siehe da - er sprang immer an.
-
Auch bei -15°C keine Kaltstarts dank Standheizung. Bei diesen Temperaturen müssen es aber mindestens 15 Minuten sein damit er sich vom Start weg pudelwohl fühlt. Innenraumgebläse braucht aber noch 5 Minuten mehr
Öl: 5W40
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Ende der Fahrt dann spätestens beim TÜV... Der wollte meine (nach 80.000km) gebrochenen Eibachs nicht mehr im Bus sehen.
Das Fabrikat kommt bei mir nicht mehr rein und ich glaube mich erinnern zu können, daß sie hier im Forum schon mehrfach Anlaß zu Kritik gegeben haben....
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Servus Munko,
bis mein Winkelblech da war, habe ich mit zwei Lochblechen rechts und links der Bruchstelle den Zylinder in Position gehalten und noch ein kleines Holzstück unter den Zylinder geschoben, damit er bei Druck nicht nach vorne ausweicht
Hat wunderbar den Wagen fahrbereit gehalten.
Viel Glück
allwoyacks
-
-
Ich tippe auch auf die Unterdruckschläuche.
Die Diagnose hat bei mir "... Regelgrenze unterschritten" bei den beschriebenen Symptomen ausgespuckt. Genau habe ich den Text nicht mehr im Kopf. Reine Sichtprüfung kann keine Gewißheit bringen, daß das gesammelte Schlauchwerk noch i.O. sind.
PS: Turbo und LMM sind noch die ersten, bei einem Kontostand von 393.000.
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Schnickschnack ist vieles möglich, aber mein Tipp: Keep it simple!
Einfache 5kW-Lösung mit Ansteuerung über +12V-Signal. Damit kann man sich für den Sommer auch noch leicht eine Standlüftung basteln.
Vorsicht vor allen spezifischen Geräten für Daimler, VW und sonstige Fahrzeughersteller. Die reden nur über CAN oder LIN und sind im T4 unbrauchbar.
schöne Grüße
allwoyacks
-
Also TOK-TOK macht meine Dosierpumpe nur die ersten 2 Minuten, dann brummelt es angenehm, friedlich und gemütlich vor sich hin.
Für Selberschrauber lohnt sich der Blick in die Bucht, es werden eigentlich Komponenten angeboten.
Ich würde ja gerne ein paar Bilder von der Lösung hier einstellen, aber derzeit zieht es mich nicht unbedingt raus um die Bodenwanne auf der Garageneinfahrt abzubauen.
Oder gibt es evtl. im Raum München West einen Mitleser, der eine Bühne hat?
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Also ich habe meinen ACV vor 10 Jahren gekauft. EP Zuheizer 3kW war defekt und ich habe aus meinen alten AAB das Webasto TT-Evo ausgebaut und in den neuen rein. Ist kein Hexenwerk, und wer ein bißchen schrauben kann, schafft das auch ohne Stundensatz-Profi-Einbaupartner über's Wochenende.
Besonders erleichtert wird die Sache dadurch, daß die Kraftstoffentnahme aus dem Tank durch den alten Zuheizer bereits vorhanden ist. Da kann man vieles übernehmen. Und die Climatronic hat einen Pin, über den der Standheizmodus jederzeit aktiviert werden kann. Da braucht man keine Umcodierung oder Freischaltung wie bei den modernen Computern auf Rädern.
Und korrekt: die Standheizung wärmt nicht das Öl vor. Aber wenn das Öl sofort durch einen warmen Motorblock läuft, ist der Dicke gleich viel ruhiger und springt auch bedeutend williger an, ohne erst einige Bocksprünge zu machen.
Aber am Wichtigsten ist mir, daß ich sofort losfahren kann ohne daß die Scheiben neu beschlagen oder einfrieren.
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Servus Steffie,
ich habe seit ca. 200.000km einen Oberland-Filter drin. Probleme gab es nie.
Wie Ralph schon geschrieben hat, muß er regelmäßig freigepustet werden, damit der Bus wieder zu Kräften kommt.
Wann es soweit ist, merkt man wenn er beginnt etwas zäher zu werden.
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Servus Lurchi,
die Signalleitung des Gebers G22 hat sich bei mir an einem Gußgrat in der Nähe des Sensors abgescheuert. Vielleicht eine ähnliche Ursache bei Dir?
Viel Glück bei der Fehlersuche
allwoyacks
-
Servus Dichtbert,
zum Thema ZKD kann ich nichts beitragen, aber die Vakuumpumpe würde ich nicht sofort wechseln.
Ich hatte auch Undichtigkeiten an der Pumpe und der Freundliche hat mich gleich darauf vorbereitet, daß der Flansch der Pumpe sich gerne verzieht und das Ganze dadurch undicht wird - womit mir klar war, daß ich nach der Reparatur mit Sicherheit eine neue VaPu im Bus haben würde, egal ob erforderlich oder nicht. Also habe ich nur die Dichtung gekauft und sie selbst ersetzt. Das ist jetzt 75.000 km her und VaPu ist dicht...
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Servus Stefan,
hier das Bild der Umgebung - bei mir aufgenommen wenn Du hinter der Verkleidung links von der Lenksäule. Bei Deinem AET kann die Belegung evtl. anders aussehen, aber prinzipiell musst Du dort nach den orangenen Leitungen suchen...
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Servus Sebastian,
vielleicht hast du ja irgendwelche Vibrationen von einer der Komponenten auf dem Riemen. Schwierig zu wissen, was noch zulässig und normal ist und wo es grenzwertig ist, aber eine Beobachtung bei unterschiedlichen Drehzahlen und ein Vergleich mit einem in der Nähe wohnenden Bus könnte vielleicht aufschlussreich sein.
Ich will ja nicht zu gefährlichen Aktionen verleiten, aber überlege mal, ob und wie Du jede drehende Komponente vorsichtig und möglichst sicher "erfühlen" könntest...
Schöne Grüße
allwoyacks
-
Nur um Markus zu bestätigen:
selbes Symptom bei mir, Abhilfe durch Ersatz der Erregerleitung.
Die Lichtmaschine ist leicht zugänglich - ich hatte mehrere (zu viele) Keilriemenrisse bei meinem damaligen AAB. Wechsel habe ich teilweise am Straßenrand in 20 Minuten erledigen können.
Schöne Grüße
allwoyacks