Beiträge von allwoyacks

    Bei mir ist letztes Jahr das fette +-Kabel gestorben, obwohl in dem Bereich nicht gearbeitet wurde. Wie es innerlich verrotten konnte, ist mir schleierhaft.

    Aber Anlassen ging mit Starthilfekabel vom Pluspol direkt auf den Anschluß am Anlasser.

    Servus Czarde,


    prüfe bitte noch einmal, ob tatsächlich nichts am Halter wackelt. Das Ganze ist ziemlich verspannt und ein Bruch des Halters war bei mir nicht offensichtlich erkennbar. Erst als ich von Hand die Kupplung gedrückt habe, habe ich erkennen können, daß sich da was auf eine Art und Weise bewegt, wie es nicht sein sollte.


    Schöne Grüße

    allwoyacks

    Servus Revillo,

    1) Für das "normale" Standheizen bis ca. 1 Stunde Aufwärmphase brauchst du keine Zweitbatterie. Für "Campingheizen" ist ein Luftheizgerät besser - wie schon beschrieben - aber nur in Verbindung mit Zweitbatterie.

    2) Angesichts des Alters der verbauten D3WZ würde ich prüfen, ob es Sinn macht, diese aufzurüsten (3 alte Kws sind schon recht mau), oder vielleicht gleich gegen ein neueres Modell egal welchen Herstellers, zu tauschen. Mit ein bißchen Geschick kann man auch nicht-original-VW-Aufrüstungen mit Hilfe von Wiki und gesundem Menschenverstand ohne großem Aufwand für überschaubares Geld umsetzen.


    Schöne Grüße

    allwoyacks

    Da können schon mal Missgeschicke passieren. Ich hatte beim Stahlgruber mal Marsalarot bestellt - wurde nach Rezeptur angemischt und kam mir schon recht lila vor. Ich habe darauf gehofft, daß es während der Trocknung umtönt. Pustekuchen!

    Nach Reklamation wurde ein zweiter Eimer angerührt - mit demselben Ergebnis.

    Danach kam raus, daß der Originallack gar nicht mehr gemischt werden kann, wegen inzwischen verbotener Substanzen in der ursprünglichen Rezeptur. Also wurde irgend was anderes/ähnliches zusammengemischt.

    Letztendlich bin ich mit einem Eimer Lada-Rot nach Hause gegangen :thumbup:



    Schöne Grüße

    allwoyacks

    Servus,


    ich hatte genau dasselbe Problem mit selbiger Fehlermeldung. Drei Wochen lang Schaltpläne studiert, alle Relais hinterm Armaturenbrett gecheckt und im Kofferraum rumgekrochen. Letztendlich war es der Masseanschluß der hinteren Klimagruppe, der weggegammelt war. Eine kleine unscheinbare braune Leitung, die zum Bodenblech führt und dort den Massekontakt herstellt. Rund um die Anschlußschraube war das ganze Blech weg.

    Ich habe eine neue Masseverbindung zur Heckleuchte gelegt und das läuft jetzt seit 3 Jahren problemlos


    IMG_1199.JPG

    IMG_1200.JPG

    Schöne Grüße aus Oberbayern

    Ich hatte dasselbe Problem mit dem "hinten höher". Nach Federbruch wurden in der Werkstatt falsche Federn verbaut. Ich habe es beim Abholen erst nicht gesehen, weil der Bus auf einer Schrägen geparkt war. Aber beim Fahren hatte ich dann schon das komische Gefühl, nach vorne vom Sitz zu rutschen...

    Im Endeffekt Fehler Werkstatt. Die haben dann die Federn gegen kürzere getauscht.


    Was sagt denn der Vorbesitzer dazu?

    War diese Fahrzeugneigung schon immer vorhanden oder ist sie erst nach einem Federwechsel entstanden?


    SG

    allwoyacks

    Kenne die Ausstattung Bj93 nicht genau, aber wenn Du Strom in den Türen hast (eFH, ZV usw), würde ich ein paar Quetschhülsen, eine entsprechende Zange und einen halben Meter 0,5mm² Draht mitnehmen.

    Ich habe auch gerne Schlauchverbinder 20/20 und 18/18 und ein paar Schraubschellen griffbereit. Damit lassen sich Risse und Marderschäden in den Kühlwasserschläuchen schnell flicken.


    ansonsten wurde schon alles genannt - außer ZAS!


    Schöne Grüße

    allwoyacks

    Aha, eine nicht ganz unerhebliche Information.

    Wäre zu Beginn des Threads schon sehr hilfreich gewesen, denn damit rückt die Feder erst mal aus dem Fokus und ZV-Modul samt seiner Verkabelung werden zu den Hauptverdächtigen.

    Weiter kann ich da jetzt leider nichts produktives dazu beitragen...


    viel Glück weiterhin

    Servus Gunnar,


    hast Du beim Motorstart manchmal Drehzahlüberschwinger? So bis 1200-1300 Umdrehungen? Das könnte dann auf ein Problem mit dem elektronischen Gaspedal hindeuten.

    Ich kann zwar keinen direkten Bezug zur Bergabfahrt machen, aber allgemein - aus leidvoller Erfahrung - zu "kein Gas annehmen".


    Schöne Grüße

    allwoyacks

    Ich habe auch beim Kauf meines ACV im Jahre 2010 den kaputten Zuheizer durch ein TT-Evo ersetzt. Das Gerät lief schon 2 Jahre in meinem alten AAB. Bisher einziges Problem war ein verschmorter Sicherungsträger (die alten waren nicht dicht - ist heutzutage anders).

    Der Umbau war unproblematisch, es wird nur etwas enger hinter der Bodenwanne weil ich den Abgasschalldämpfer da auch noch reingewurschtelt habe. Dosierpumpenaustausch war auch einfach, weil die Kraftstoffleitungen alle übernommen werden können.


    Schöne Grüße

    allwoyacks