Ich würde in einer Kfz-Werkstatt nachfragen. Das dürfte für jede Werkstatt Tagesgeschäft sein und braucht wohl nicht eine spezielle VW-Werkstatt.
PS: bitte keine Anfragen an der Pinwand (im Profil).
Ich würde in einer Kfz-Werkstatt nachfragen. Das dürfte für jede Werkstatt Tagesgeschäft sein und braucht wohl nicht eine spezielle VW-Werkstatt.
PS: bitte keine Anfragen an der Pinwand (im Profil).
Sehe ich das richtig, dass sich (nachdem man den Motor auf OT gebracht hat), beim Lösen des Nockenwellenrades mit Gegenhalter der OT NICHT mehr verstellen darf?
Letztlich kannst Du den Motor zunächst beliebig drehen. Die ESP wird ja ohne aufgelegten Zahnriemen bzw. ohne Kraftschluss ESP-Zahnriemen/Nockenwelle eingestellt. Wichtig ist nur, dass nach dem Einstellen und vor dem Auflegen des Zahnriemens/Befestigen des NW-Rads der Motor wieder im OT ist. Das steht AFAIR aber auch in der Wiki. Die ESP sollte sich dabei nicht mehr verdrehen können, weil die Blockierschraube drin ist.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du kein Chaos angerichtet.
Oder ist die entscheidende Markierung tatsächlich die Schwungscheibe und die anderen nur "Hilfsmarkierungen"???
Nur die OT-Markierung an der Scheibe garantiert, dass die Kurbelwelle richtig steht. Alle anderen Markierungen bauen darauf auf und können leicht abweichen.
Hast Du auch das Kabel von der Climatronic zur Zentralelektrik Q/4 durchtrennt?
Q/4 ist der Zündungsplus-Anschluss der Climatronic. Und wenn das Kabel nicht durchtrennt wurde, legt das Relais Dauerplus auf Q/4.
Nein, leider nicht.
Sollte sich die Frage auf den Standheizungsbetrieb beziehen: darum kümmert sich die Climatronic selbst. Es läuft nur das vordere Gebläse.
Nein, das sollte nicht sein.
Es hört sich so an, als ob Du eine Verbindung Dauerplus -> Zündungsplus eingebaut hast. Funktioniert der Blinker, wenn der Zuheizer im Standheizungsbetrieb läuft?
Hinter der Scheibe sitzt die Servopumpe und nach links verläuft die Druckleitung.
Moin und willkommen.
Besitzt der VR6 Motor eigentlich ne Steuerkette? Und wenn ja, könnte es von dort kommen?
2x ja. Siehe http://www.t4-wiki.de/wiki/Steuerkette
Und hier mal zum Vergleich ein Video:
[media]https://www.youtube.com/watch?v=CG_Go1LiJs4[/media]
Was ist die optimale Batteriespannung in der Anzeigeeinheit über der Windschutzscheibe, wenn der Motor ausgeschaltet ist und kein Strom am Bus hängt?
Die Frage kann man nicht wirklich ehrlich beantworten und vermutlich wirst Du die optimale Spannung nie sehen. Optimal wären etwas unter 13 Volt, wenn
Zum Zusammenhang zwischen Spannung / Ladezustand / anderen Dingen: https://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/ausbau_09_batterie.html
Mein aktueller Software Code lautet 25114.
kann mir einer Sagen welchen Code ich eingeben muß um die Bremsverschleissanzeige zu deaktivieren?
24114
Aus T4-Wiki:
Die ersten beiden Ziffern (1 und 2) stehen für die Mehrausstattungen. Dabei gelten folgende Werte:
00 - keine Mehrausstattung aktiviert
01 - Bremsbelagverschleißanzeige aktiviert
02 - Gurtwarnung aktiviert
04 - Wasschwasserwarnung aktiviert
08 - Multifunktionsanzeige (MFA) vorhanden
16 - Navigation vorhanden
25 = 01 + 08 + 16
25 - 01 = 24
Unter dem Flansch des AGR fühlt man einen zäh schwarzen Ölfilm.
Hat jemand spontan eine Idee, woher das stammen könnte, bzw. was die Ursache ist?
Hmm, auf der Unterseite gibt es, glaube ich, eine Belüftungsöffnung für das Ventil. Möglicherweise ist intern etwas undicht und es leckt ein wenig Dreck. Falls das so ist, braucht es keine größere Reparatur: einfach die AGR dicht machen und vom Unterdrucksystem trennen
Ungefähre Stelle habe ich auf dem Foto gekennzeichnet (nur Beispielbild, kein Original).
Es ist schon ein Original. Nämlich mein Motor und das Bild ist wohl aus der T4-Wiki. Bitte beim nächsten Mal die Quelle angeben.
Moin und willkommen.
Da das Getriebe nicht geändert wurde, dürfte sich das Drehzahlniveau (bezogen auf Geschwindigkeit) nicht geändert haben. Der Motor aus dem Spenderfahrzeug könnte bereits ein AJA statt AAB sein; siehe http://www.t4-wiki.de/wiki/AAB . Der hat ein paar PS weniger.
Ansonsten stimme ich Fridi zu. Die o.a. Daten erinnern mich an meinen damaligen AAB.
Hätte die Werkstatt evtl. eher auf Pos. A stellen müssen?
Grundsätzlich ja. Interessant wäre die Position des Zeigers für die Spannrolle am ESP-ZR-Trieb. Siehe http://www.t4-wiki.de/wiki/F%C…iemenspannung_pr.C3.BCfen
kann sowas in der Regel ein normaler Elektriker
Sollte er/sie. Wenn, was immer noch zu klären wäre, nur der Kondensator abgeraucht ist, ist das schnell erledigt.
Aber vielleicht ist @TomyN ja gerade hier unterwegs und kann etwas dazu sagen.
wenn Ihr das Vorgehen für richtig haltet
Ja. 76 bei 148 sind deutlich zu früh.
Bei der Temperatur hat sich 55 als guter Wert herausgestellt; manche gehen bei frischem Zahnriementrieb auch noch ein wenig höher. Der von VW angegebene 'Idealwert' von 52 ist gewollt etwas zu niedrig (= spät), um die Emissionswerte etwas mehr zu drücken.
hab langsam kein nerv mehr auf den bus.
Aber doch nicht wegen eines Paars Koppelstangen
Könnt Ihr etwas dazu sagen?
Bei den wenigen Infos nicht wirklich.
Mich würde zunächst beunruhigen, dass es eine Motorüberholung gab. Üblicherweise braucht man das bei den T4-Motoren (88 PS = AJT = 5-Zylinder-Turbodiesel) wohl erst deutlich jenseits der 300.000 km (oder so)
Mechanisch ist das kein Problem; es müssen dann wohl auch die Lager und ggf. die Halter dafür getauscht werden. Die Änderung wird aber Einfluss auf das Fahrverhalten haben.
Was hat denn der alte Stabilisator?
Nein, es muss eine Fernbedienung für diese Uhr sein, die das erforderliche Signal liefert.
Siehe http://www.t4-wiki.de/wiki/Sch…rwahluhr)#Fernbedienungen
Danke!!! Hast du vielleicht nen tip für ein passendes preisgünstiges Ladegerät?
Nicht wirklich. Das Günstigste dürfte sein, wenn denn das Ladegerät wirklich o.a. Fehler hat, es reparieren zu lassen (oder selbst reparieren). Das sollte zunächst geklärt werden, weil es ja auch der Akku sein kann.
Wenn es schnell gehen soll für den Urlaub: temporär ein einfaches, Gel-geeignetes Ladegerät mit Regelung nutzen. Die Teile gibt es schon um 20 Euro.