Nach ca. 22 Jahren dürfen Batterien schon mal das Ende der Lebensdauer erreicht haben. Aber ich befürchte, dass auch das Ladegerät ein Problem hat; z.B. Kondensator gestorben.
PS: Deinen 2. Beitrag mit identischem Inhalt habe ich gelöscht.
Nach ca. 22 Jahren dürfen Batterien schon mal das Ende der Lebensdauer erreicht haben. Aber ich befürchte, dass auch das Ladegerät ein Problem hat; z.B. Kondensator gestorben.
PS: Deinen 2. Beitrag mit identischem Inhalt habe ich gelöscht.
Hast Du schon mal das Testprogramm laufen lassen?
-> http://www.westfaliat4.info/We…pessorFridgeControlWM.pdf
Der müsste eigentlich beim AAB passen. Siehe auch http://juergen-stein.com/kfz-t…w-teil-1-die-demontage/#2
Steck-/Flanschwelle aus dem Getriebe verschlissen
Was war da konkret verschlissen? Lager?
Würde diese passen?
Es passt jede Uhr, die eingeschaltet am Ausgang dauerhaft 12V bereitstellt. Und tatsächlich ist das die Uhr, die Eberspächer für die eigenen Zuheizeraufrüstungen (auch für den T4) mitliefert.
Nachteil der Uhr ist die Optik, die nicht wirklich zum Armaturenbrett passt. Schicker wäre wohl eine zum Einbau: http://www.t4-wiki.de/wiki/E111
Moin und willkommen.
Das dürfte der Klassiker Türkabelbaum sein: http://www.t4-wiki.de/wiki/Kabelbaum_(Bruch)
Alternativ die Schlossfeder: http://www.t4-wiki.de/wiki/T%C…chloss_(Feder_reparieren)
Dort sind ja alle Einschaltbedingungen, die für einen reibungslosen Zuheizer-Betrieb nötig sind, aufgelistet. Könnte man dort vielleicht noch hinzufügen, dass zumindest die vordere Temperatureinstellung der Heizung auf „warm“ stehen muss?
Ich habe das mal etwas differenzierter ergänzt.
Danke für den Hinweis.
Es sollte mit der Nummer 53 gekennzeichnet sein und sich über der Sicherungsplatte befinden. Dort sehe ich links 2 Relais mit der Nr.53 und rechts eines. Welches ist denn nun das Richtige?
Konkrete Infos dazu habe ich nicht. Aber es spricht nichts dagegen, identische Relais einfach mal testweise zu tauschen.
Was könnte es sonst noch sein?
Sind in der Motronic evtl. Fehler zu löschen
Letzteres meines Wissens nach nicht. Ggf. noch mal die Verkabelung sorgfältig prüfen.
Was kostet so ein Diagnose set?
Für den T4 unter 10 Euro. Suche nach "VAG KKL"; z.B. auf Ebay.
Natürlich brauchst Du auch noch einen Laptop.
Beim Durchbeschleunigen kommt er kurzzeitig knapp auf 1 Bar (Atmosph. Überdruck); laut T4 Wiki soll er zwischen 1,5 - 1,8 Bar haben, dann paar Zeilen weiter aber nur 1.09 Bar bein ACV, ist bischen wiederspüchlich?
1,5 - 1,8 Bar sind der absolute Druck, also 0,5 bis 0,8 Bar Überdruck. 1,09 meint, aus der Erinnerung, auch Überdruck, allerdings nur kurze Überschwinger bis das Motorsteuergert alles eingeregelt hat.
Wenn der Turbo verschlissen ist, was ist die beste Lösung?
Der Tausch. Allerdings würde ich an den als Letztes denken.
Konkrete Aussagen sind erst möglich, wenn alles vernünftig per Eigendiagnose durchgemessen wird: standardisierte Messfahrt. Vorher tappt man eigentlich nur im Dunkeln und kann nur Zufallstreffer landen.
Trotzdem ein Tipp: schwächelnder Luftmassenmesser, ggf. gepaart mit schlechten Förderbeginn. O.a. 45-60 stimmen zwar theoretisch. Praktisch aber ist ein Förderbeginn um 55 richtig; 45 sind viel zu spät.
Wo genau sitzt der Stecker der Wickelfeder?
Konnte man schon irgendwo lesen, wie viel es unter welchen Bedingungen gibtß
Moin und willkommen.
Das mit dem Ölstandgeber ist ein typisches Problem, das in der Regel nur durch Tausch gelöst werden kann; oder einfach auskodieren/missachten. Den Ölstand sollte man allerdings trotzdem prüfen
Zum Tacho:
Könnte ein Problem mit der Spannungsversorgung sein; Bordspannung zu hoch (Lima-Problem) oder Masseverbindung Tacho.
Grundsätzlich muss die Lichtmaschine zunächst fremderregt werden. Das erfolgt über die Ladekontrollleuchte und Klemme D+. Vermutlich funktioniert das bei Dir nicht; Leuchte defekt, Verkabelungsprobleme.
-> http://www.t4-wiki.de/wiki/Lic…g_und_Ladekontrollleuchte
Mess doch mal nach, was an D+ der Lichtmaschine passiert, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Moin und willkommen.
Nun bin ich am überlegen ein neues Relais 109 zu bestellen, kann das wohl daran liegen ?
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit. Siehe Link Relais 109.
Das Steuergerät ist ein Selbstbau-Projekt, das aber nicht mehr unterstützt wird. Irgendwie sind die Unterlagen abhanden gekommen
Wenn Du nicht unglaubliches Pech hast, kann es doch nur noch an einem Teil liegen, das noch nicht gewechselt wurde. Viel Auswahl gibt es da ja leider nicht. Ein Kandidat, der mir noch einfällt, wäre das Gaspedal. Vielleicht hat der Geber ja einen Defekt, sodass der Motor mit unregelmäßigen Fahrerwunsch angesteuert wird.
Hast Du denn mal umfangreichere Messungen (Mitloggen aller Motordaten) während der Fahr gemacht? Da sollte doch eigentlich Hinweise geben.
Bei der Horrorgeschichte könntest Du ja mal versuchen, ins TV zu kommen: Vox Autodoktoren
Mit den im Netz verfügbaren Infos lassen sich die Fragen nicht wirklich beantworten.
Rufe doch mal bei Reifendirect / Semperit an.
Moin,
schau doch mal auf der Seite vom TÜV nach. Z.B.: http://www.tuv.com/de/germanyi…fung/umfang_pruefung.html
Besondere Schwächen beim T4 dieses Alters dürften wohl die Bremsen (hinten), die Fahrwerksaufhängung (Gelenke), Rost an Bremsteilen und schmierige Flüssigkeitsverluste sein.
Google "2G7 led" liefert einiges; z.B. bei Amazon oder auf Ebay.