Mal sehen, was das jetzt wird.
Zahnriemen runter und wieder richtig drauf
Mal sehen, was das jetzt wird.
Zahnriemen runter und wieder richtig drauf
Die Nut steht nicht parallel zu Kopf, sondern ca. 2-3 ° nach vorne geneigt.
Bei OT der Kurbelwelle? Dann stimmen die Steuerzeiten natürlich nicht.
Die Vorglühleuchte geht nach einem Moment aus, wobei ich noch nie vorgeglüht habe und somit dazu auch nicht wirklich was sagen kann.
Das ist nur der Selbsttest. Bei den derzeitigen Temperatur sollte zwar geglüht werden (Motor < 30 Grad), aber es wird nicht angezeigt.
Die Brücke kommt doch zwischen Klemme 30 und 87, oder?
Üblicherweise ja. Sollte aber auch auf dem Relais beschriftet sein.
Beim letzten Startversuch habe auch schon den Ersatzschlüssel verwendet.
Die Wegfahrsicherung sollte es nicht sein. Die greift erst nach dem Anlassen.
Was mache ich falsch oder was für ein Fehler könnte vorliegen.
Liest sich alles korrekt.
Was konkret passiert denn beim Anlassversuch? Anlasser dreht? Kontrolleuchten?
Nicht, dass es so ein banaler Fehler wie Relais 109 ist ...
Gehe davon aus, dass das mit der Auflastung zu tun hat, da die Felge ja eine höhere Traglast haben muss - soweit ich das noch richtig weiß.
Das hat damit eigentlich nichts zu tun. Alle VW-Alus haben eine Traglast, die auch für aufgelastete T4 (2810 kg) ausreichen.
Schau doch bitte mal nach den im Brief/Schein eingetragenen Achslasten, teile den höheren Wert (meist vorn, z.B. 1510 kg) durch zwei. Das ergibt die geforderte Traglast der Felge; hier 755 kg. Praktisch alle VW-Felgen erlauben mindestens 760, meist 810 kg.
-> www.t4-wiki.de/wiki/Rad
Ich fahre z.B. einen aufgelasteten 2001er Atlantis mit den ab Werk-15 Zoll-BBS-Felgen.
Das Verklemmen von Teilen an der Hinterradbremse ist scheinbar eine Krankheit beim T4, da ich bei meinem Fahrzeug schon mehrere Male die Hinterradbremse(n) habe richten lassen müssen (z.B. Sattel verklemmt). Kann man dem nicht vorbeugen ?
Ja, durch regelmäßige Wartung.
Das Problem sind erfahrungsgemäß die Führungsbolzen, die recht schnell fest gehen. Also regelmäßig prüfen und gängig machen, ggf. erneuern.
-> Bremssattel hinten
Wird im Fehlerspeicher angegeben, ob das Ansprechen der Verschleißanzeige von den Vorder- oder Hinterrädern ausgelöst wird ?
Nein. Die Verschleißanzeige im T4 ist eher sehr einfach gehalten. Schau mal in den Link, in dem auch das Problem mit dem Kabel beschrieben ist:
Aber weshalb hat der Meister dann vom verdrehen der ESP, nach lösen ihrer drei Halteschrauben, gesprochen.
Gibt es einen anderen T4 bei dem es so gemacht wird?
Ja. Das Verdrehen der ESP trifft auf die 4-Zylinderdieselmotoren zu. Dein T4 hat aber einen 5-Zylinder-TDI.
Eben habe ich mit dem Meister, er war außer Haus, telefoniert und mit Ihm einen neuen Termin für die Einstellung gemacht. Er meint, nach dem Lösen von drei Schrauben müsste die ESP verdreht und somit die 0,55 mm eingestellt werden.
Stimmt das?
Grundsätzlich ja.
Vereinfacht: Motor auf OT, Nockenwellenrad lösen, Uhr einbauen, ESP-Rad drehen, bis der Hub stimmt, Nockenwellenrad wieder befestigen, Uhr raus, dynamisch einstellen.
Umfassende Beschreibung: http://www.t4-wiki.de/wiki/F%C3%B6rderbeginn_(TDI)
Mir fehlen in der Auflistung 2 Punkte:
Wenn ich die drei Wellen am Bedienteil anklicke läuft die Lüftung an und aus dem Auspuff kommen (sichtbare und riechbare) Abgase.
Ich habe die Heizung 20min. laufen lassen. Sie wird nicht warm. Die Lüftung läuft, aber es kommt kalte Luft raus.
Wenn ich die Heizung am Bedienteil ausstelle, hört man ein klicken und die Lüftung geht aus.
So weit so gut.
Als Nächstes könnte geprüft werden, ob überhaupt ausreichend erwärmtes Kühlwasser im Wärmetauscher der Heizung ankommt. Dazu einfach mal die Temperatur an den beiden Schläuchen im Bild fühlen; sollte innerhalb von ein paar Minuten nach Start der Standheizung spürbar zunehmen, wobei der Rücklauf etwas kühler sein sollte.
[Blockierte Grafik: http://www.t4-wiki.de/wiki/images/K%C3%BChlsystem_Kreislauf_Schlaeuche_WT_vorne.jpg]
Wenn das sehr lange dauert, kann es darauf hinweisen, dass die Zusatzpumpe nicht vernünftig fördert. Dann sollte aber eigentlich die Standheizung hörbar in die niedrigere Stufe herunterregeln und nach einiger Zeit ev. sogar ausgehen. Andere Möglichkeit: es wird der Motorkreislauf nicht abgesperrt, sodass alles ziemlich lange dauert; könnte dann ein teilweise defektes Heizungsrelais oder ein Ventil im Kühlmittelkreislauf sein.
Bedauerlicherweise kommen bei dem Verhalten noch einige Fehlerursachen in Frage. Neben den o.a. könnte es an der Climatronic (Temperaturgeber, Klappensteuerung), Luft im Kühlsystem, verdreckter Wärmetauscher etc. liegen...
Hilfreich wäre dabei, wenn die Fehlerspeicher von Standheizung und Climatronic ausgelesen würden. Vielleicht findet sich dort etwas.
Wo wohnst Du?
Moin und willkommen.
Hat der Bus Climatronic?
War die Standheizung ab Werk verbaut?
Was passiert, wenn Du bei halbwegs kalten Motor die Standheizung über die Uhr startest? Läuft sie an und kommt irgendwann warme Luft aus dem Auspuff am vorderen linken Rad?
Ich empfehle zunächst eine Prüfung des Relais 140.
Also bei VW wissen die wohl nicht das es komptibel ist.
2 Taste´n mehr stört ja nicht nur ob es auch mit den e-anschlüssen paßt?
Nach meiner Kenntnis passt es. In den Schaltplänen gibt es nur den 28-poligen Stecker und die Belegung ist bei allen identisch. VW selbst hat ja lange Zeit nur noch die mit 8 Tasten als Ersatzteil (auch für die mit 6) auf Lager gehabt.
und laß uns über den Preis reden.
Morgen per Konversation.
Woran liegt es, wenn die Sprünge größer sind?
Z.B. an der Riemenspannung/Spannrolle, Einspritzpumpe...
Aber Deine Schwankungswerte sind doch völlig ok.
hi, nur nütz mich das nichts! ist mir auch viel zu teuer!
Die mit den 8 Tasten ist kompatibel. Du hast halt nur 2 zusätzliche Tasten, die nichts bewirken, an die man aber durchaus etwas anschließen könnte.
Über den Preis lässt sich reden; gemäß meiner Tests funktioniert alles:
Gibt es geeignete online Händler.
Google doch einfach mal nach der Teilenummer. In der Regel lassen sich so Bezugsquellen finden.
Die Zahl beim Förderbeginn hoppst aber bisschen hin und her, ist das normal, nimmt man da die MItte an?
Ist normal; einfach den Mittelwert nehmen. Wenn es mehr als ca. +/- 5 sind oder sporadisch größere Sprüngeauftauchen , sollte man nachforschen.
Förderbeginn lag zwischen 42 und 48, ist das zu früh oder spät?
Zu spät. Alles unter 52 is spät, alles drüber ist früh.
habe etwas nachjustiert und jetzt bei 140 so ca. 58.
Ist eine gute, frühe Einstellung. Der Sollwert(bereich) um 52 von VW liegt aus Emissionsgründen eh etwas spät.
Schon mal im freien Kfz-Handel oder auf Ebay versucht?