Posts by Kurt.M
-
-
Hi transarena,
Funktioniert denn die Magnetkupplung?
Jep hätte ich schreiben sollen: die funktioniert einwandfrei. Es ist auch definitiv die Kupplungsscheibe mit dem Kompressor, die sich so leicht drehen lässt.Bei mir war die Thermosicherung hinüber.
Ja, die habe ich vor Jahren schon überbrückt.nimm den günstigsten Kompressor.
Sind die China-Kompressoren erfahrungsgemäß genauso gut?Und kann man anhand des beschriebenen Fehlerbilds schon sagen, dass der Kompressor hinüber ist?
Grüße
Kurt -
Hi Forum,
folgende Situation:
- Klima kühlt nicht mehr (tat es noch in der letzten Saison)
- Kompressor ist sehr leichtgängig (lässt sich mit einem Finger drehen)
- beim Einschalten der Klima kein Drehzahlabfall des Motors feststellbar
- letzten Sommer hatte der Kompressor ein leicht jaulendendes Geräusch entwickelt, wenn die Klima eingeschaltet war
- Druck ist noch vorhanden (beim Runterdrücken der Ventilkugel an dem untenstehend markierten Ventil zischt und spritzt es einem grünes Zeug ins Gesicht), auf dem anderen Ventil liegt kein Druck (bei Motor aus)
Kann man daraus schon ziemlich zweifelsfrei schließen, dass der Kompressor hinüber ist -- und falls ja, was ist mutmaßlich der Defekt am Kompressor, nachdem dieser so extrem leichtgängig dreht?
Andererseits besagen diverse Forenzitate:
Quote- "Kompressor mal von Hand betätigen dieser sollte sich drehen mit geringen Widerstand"
- "Klimakompressor mal mit der Hand durchdrehen. Über mehrere Umdrehungen leichtgängig?"
- "Prüfen, dass der Klimakompressor leichtgängig läuft und nicht festgefressen ist"
- "Von Hand prüfen, ob Klimakompressor leichtgängig dreht"
- "Zu anfangs sollte man den Kompressor noch von Hand drehen können was immer schwerer geht weil sich dann der Druck aufbaut"
- "Klimakompressor leichtgängig (mittlerer Teil der Magnetkupplung sollte sich gleichmäßig und ohne Rucken durchdrehen lassen)?"
- "Wie leicht muss er sich drehen? Wenn ich ihn anschubse, muss er dann noch nachdrehen? Nee so nicht, er muss sich einfach nur drehen lassen ohne Kraftaufwand"
Falls es einen neuen Kompressor braucht: was wäre von diesem zu halten:
BEHR HELLA Kompressor EUR 177,47
VW 7D0 820 805 K, VW 7D0 820 805 G, VW 7D0 820 805 KX, VW 7D0 820 805 H, VW 7D0 820 805 CDanke für Tipps oder Erfahrungswerte
Kurt -
Informationshalber, die Tendenz in der Diskussion geht inzwischen dahin, die dreistufige Lüfterschaltung mit Vorwiderständen auf die zweistufige Lüfterschaltung ohne Vorwiderstände zurückzubauen.
Dabei werden die Stufen 2 und 3 (75% und 100%) der dreistufigen Lüfteransteuerung unter Entfall der mittleren 75%-Stufe zu einer Stufe mit 100% zusammengelegt. Mit anderen Worten laufen die Lüfter beim Einschalten der Climatronic unverändert auf der üblichen Stufe 1 (50%), während sie bei Anforderung sowohl von Stufe 2 (75%) als auch von Stufe 3 (100%) jeweils mit voller Leistung laufen.
Wer im anderen Forum keinen Account hat, kann natürlich auch hier kommentieren. Falls weiterhin nichts Gravierendes gegen diesen Umbau sprechen sollte, werde ich mir wohl mal ein "Relais J286 für Reihen-/Parallelschaltung" holen und mich an die Umsetzung machen.https://i.imgur.com/GIV9P3a.png
[Blocked Image: https://i.imgur.com/GIV9P3a.png]
Grüße Kurt
-
Vollständigkeitshalber, die Diskussion geht momentan im Nachbarforum weiter.
-
Mir schwebte gerade vor, wäre es nicht die einfachste Möglichkeit, die vorhandenen Widerstände sozusagen durch "PWM-Widerstände" zu ersetzen?
Habe dazu folgendes gefunden:
http://www.canakit.com/30a-motor-speed-controller-pwm.htmlNach meinem Verständnis sind das Schaltungen, die man als Blackbox im Grunde wie einstellbare Widerstände sehen kann. An dem einen Poti stellt man die Tastfrequenz einmalig fix ein, und und an dem anderen halt den "Widerstandswert" bzw. die entsprechende Solldrehzahl. Zwei davon sollten doch eigentlich reichen, die vorhandenen steinzeitlichen Vorwiderstände N39:
...der beiden Lüftermotoren zu ersetzen?
Grüße Kurt
-
Hi Elektroniker,
wie ist der Stand mit der PWM-Steuerung für die Kühlerlüfter? Bei mir sind die Vorwiderstände jetzt erstmalig kurz vor dem abfa(u)len.
Gibt es schon Erkenntnisse, womit man diese derzeit am sinnvollsten ersetzt?
Danke schonmal für alle Tipps,
Grüße Kurt
-
Stoßdämpfer hatte ich auch schon getauscht, ohne Erfolg.
Kann es wirklich das Hydrolager sein, wenn es jedes Mal beim Überfahren auch kleinerer Bodenwellen und -kanten "klonkt" (aber nicht beim Bremsen, Lastwechsel, oder bei größeren Fahrbahnunebenheiten)?
-
Ah ok danke das könnte passen vom Geräusch her!
Werde mir das mal anschauen.
Grüße Kurt
--
PS: gibt es eigentlich noch weitere Hydrolager? -
Bei mir ist das Klonk-Geräusch leider Mitte-Links
-
-
Ich schließ mich mal an, hab das auch -- seit Jahren und keiner findet die Ursache. Führungsgelenke, Koppelstangen, Spurstangen, Stabigummis, Stoßdämpfer, Bremszangen, alles neu. Bei mir kommt es eher von mitte-links, klingt als wenn der Stabi irgendwo gegen-klonkt. Ebenfalls nur bei kleinen harten Kanten, nicht bei tieferen Unebenheiten der Fahrbahn.
-
Danke Leute, es war wirklich der Schalter, bzw. der Taster in dem Doppelschalter im Armaturenbrett. Irgendwas hatte sich darin verschoben oder verklemmt. Ausgebaut, gemessen, und plötzlich ging er wieder.
-
Gerade gecheckt, es stimmt aber. Sicherung Nr. 7 (30A) in der unteren Zusatz-Sicherungsleiste geht auf die Schiebetür
-
Franz meinte mal
Hast Du mal bei geschlossener Türe die Sicherung nr 7 gezogen, um so ein Reset zu machen. Versuche dieses mal.
Laut meiner Aufzeichnungen hängt da "Rundumkennleuchte 15A" dran... -
Nee war sie nicht. Kann ja irgendwie auch nicht sein, denn die hat bei offener Tür ja gar keinen Kontakt.
Der Taster geht normalerweise auf irgendeinen kleinen sog. "Auslösemotor" der e-Schiebetür-Steuerung. Und diese Verbindung scheint unterbrochen.
-
Hey -- vielleicht ist es ja nur die Türkontaktleiste? Gleich mal schauen
-
Nee, noch nicht, ich hoffte dass es vielleicht nur die Sicherung ist. Gehen diese tollen VW-Taster überhaupt jemals kaputt?
Wobei der Taster wohl kaum mit 30A abgesichert ist, sondern wenn dann wäre das ja wohl die Sicherung für den Motor der Schiebetür...?
-
Hi Forum,
neuerdings geht plötzlich die e-Schiebetür nicht mehr zu betätigen, das betrifft jedoch nur den Taster/Schalter im Armaturenbrett. Mit der Fernbedienung geht sie einwandfrei.
In der Anleitung für die e-Schiebetür lese ich etwas von einer Sicherung F1, 30 A "am Sicherungskasten unter der Armaturentafel" -- ich vermute mal stark in der Zusatz-Sicherungsleiste. Dort sind aber alle Sicherungen in Ordnung, wie ich überprüft habe. Dann steht in der Anleitung auch noch was von einer "Sicherung F2, 10 A" -- bei der jedoch kein Einbauort angegeben ist.
Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte? Auch die Beleuchtung des Schiebetür-Tasters im Armaturenbrett funktioniert einwandfrei. Nur eben nicht die Taster-Funktion.
Vielen Dank vorab für Tipps,
Grüße Kurt
-
Das finde ich:
1a klasse