Beiträge von max-mem

    Die Annahme, dass das Magnetventil an der Einspritzpumpe von der Wegfahrsperre angesteuert wird ist falsch. Es mag ein Zufall gewesen sein, dass ein Klopfen auf das Steuergerät der Wegfahrsperre meinen Diesel wieder starten ließ.


    Jedenfalls springt er momentan wieder nicht an.


    Das Magnetventil (A1/1) wird laut Bosch Stromlaufplan [ES_tronic 2.0] direkt vom Steuergerät PIN120 angesteuert.


    Die Fehlersuche geht also weiter.

    Ich berichte sobald ich dies geprüft habe.

    Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Eine Seite die Ihresgleichen sucht! Ich hoffe es findet sich jemand der genauso angaschiert die Seite weiter pflegt. Eine Wissensgrube die nicht versiegen darf. Vielen Dank für die vielen Jahre der Erkenntniss.

    Hallo ihr Frostbeulen.... :D
    mit sooo EISIGEN Temperaturen habe ich (Flachlandtiroler in der Rheinebene) nicht viel zu tun. Dennoch - dieses Jahr war es bei uns auch schon recht kühl.... wir hatte doch tatsächlich mal -8°C ...schon selten bei uns.... und da jetzt mein Zuheizer wieder geht ist das ne coole äh heiße Sache morgens in ein warmes Auto zu steigen.
    Der Motor läuft auch ganz anders als wenn er sich aus tiefstem Nachtfrost warm quälen muss. Ich habe mir es auch angewöhnt, den Arbeitsweg im Winter etwas zu verlängern.
    Also bis dahin.... :weg:

    Zum Schluss - eine Erfolgsmeldung und etwas Frust


    Zuerst die Erfolgsmeldung - mein Zuheizer (Standheizung) geht wieder :thumbup:


    Die Erfahrungen die ich mit dem freundlichen machen durfte waren fast so :brech2: wie die von diversen Bosch Diensten.... leider ;(
    Bei Bosch hieß es z.B. ...wir haben keine Adapterkabel oder Software mehr.... reparieren wir nicht mehr... ?(
    Bei VW (2x) Zitat: Wir können das Steuergerät vom Zuheizer nicht auslesen.... am besten einen Neuen verbauen - Kosten etwa 900 - 1100 Euro. Dann die Rechnung fürs auslesen (den Versuch) vorgelegt und auf wiedersehen.


    ok... was nun. Habe mir einen Zuheizer (statt 650 Euro) beim freundlichen für 295 Euro in der Bucht gekauft. Das Teil war sogar original VW.
    Eine freie Werkstatt hat mir das Teil eingebaut ...... und.... lief nicht =O . Tja jetzt kommt das gewisse Etwas an freien Werkstätten!
    Die gaben nicht auf sondern haben weiter gesucht. Es stellte sich heraus, dass die Stromaufnahme des neuen Zuheizers beim erstmaligen Start (kalter Zustand) bei 13A lag. Der Startstrom im warmen Zustand beträgt 7A. Eine 15A Sicherung verbaut und alles ist bestens.... :ok:


    Ach ja - Für den Austausch des Zuheizers, die Fehlersuche mit der Sicherung, einen Ölwechsel mit Filter und den Austausch des Ölstand Sensors... löhnte ich 150.- Euro (ohne Teile, die habe ich angeliefert).

    Hallo Lars,
    wie hat sich der schwächelnde Zustand denn bemerkbar gemacht? Meine el. Wasserpumpe surrt ja mal aber woher weiß ich ob sie auch fördert und vor allem ob sie genug fördert? Gibt es da Vorgaben?


    Noch eine Anmerkung:
    Wenn ich den Motor starte, dann geht der Zuheizer auch nach kurzer Zeit aus.
    Damit sollte eigentlich die el. Wasserpumpe sowie Unterspannung ausgeschlossen sein..!?

    Danke franki... hab mich eingelesen. Ich hab nen D3W...


    Danke michael 1960, die Wasserpumpe schnurrt mal...hat ja aber nichts zu heißen. Mit dem Bosch-Dienst - das werde ich wohl machen. Hier hat sich leider niemand gemeldet der so ein Auslesen machen könnte.


    Gruß

    T4 - Modell 2000, ACV-102PS,


    Hallo zusammen,
    ich habe vor zwei Jahren meinen "kleinen" Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet.
    Im ersten Jahr lief alles wie es sollte. Leider hat sich zwischenzeitlich ein Fehler eingeschlichen - und da ich keine Messgeräte oder vertiefte Kenntnisse habe bitte ich hier um Hilfe.


    Der Zuheizer startet bei kaltem Wetter wie er soll, läuft aber nur paar Minuten und schaltet dann ab.
    Angesteuert über die Zeitschaltuhr der Standheizung genau das selbe. (Man hört es ticken, der Zuheizer startet und nach paar Minuten schaltet das tickern und der Zuheizer ab).
    Noch eine Anmerkung:
    Wenn ich den Motor starte, dann geht der Zuheizer auch nach kurzer Zeit aus.
    Damit sollte eigentlich die el. Wasserpumpe sowie Unterspannung ausgeschlossen sein..!?



    Bevor ich hier (wie auf Wikki beschrieben) alles mögliche in Betracht ziehe, wollte ich anfragen, ob denn irgend jemand mein System mal prüfen und ggf.auslesen kann.
    ich habe gelesen dies geht mit einem Eberspächer-JE-Diagnosegerät oder einer geeigneten Moduluhr von Eberspächer - beides habe ich nicht.


    Da mein Fhz. sein Dasein im freien fristet ist eine funktionierende Standheizug "lebenswichtig" :D


    Es grüßt ein geplagter...

    Hallo max-mem,
    wie POM schon schreibt, ist der Zustand des Luftmassensensors sehr wichtig. Das Alter deines Busses könnte schon durchaus dafürsprechen, das da was im Argen liegt. Ebenso könnten die kleinen Unterdruckschläuche durch Alterung schadhaft werden und gewisse Regelungen beeinflussen. Chip bedeutet nicht sofort Billigtuning und Ruß....
    Mal den Fehlerspeicher auslesen und wegen dem LMM eine LOG Fahrt machen und die Daten wie Spritmenge, Luftmenge soll/ ist mitschreiben und zur Auswertung hier posten. dann wird dir geholfen. Du mußt nicht den Motor umbauen...
    TobiasABL


    So, nach langer Krankheit kann ich mich hier wieder melden.
    Leider habe ich niemanden der eine LOG Fahrt machen kann bzw. die auch noch dokumentieren kann.
    Der Bus hat Leistung, auch Vmax. Die Unterdruckschläuche scheinen auch alle ok zu sein. LMM wurde vor einiger Zeit auch mal gewechselt. Ich gehe also davon aus, dass die vorhandene Technik ok ist. Beim Beschleunigen rußt er mir einfach viel viel zu stark. Daher nochmals meine Frage und Bitte:
    Ist hier im Forum jemand aus dem Raum Karlsruhe / Pforzheim / Speyer / Mannheim / Heidelberg / Heilbronn der meinen Schätzlein prüft und evtl. nach den hier beschriebenen Möglichkeiten umbauen könnte. Also Düsen umbauen, Chiptuning anpassen ect.
    Bitte um kurze Rückmeldung - vielen Dank

    Hallo Tomy,
    vielen Dank für deine Infos. Bei mir handelt es sich um eine nachgerüstete Standheizung siehe --> http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer_(Aufr%C3%BCstung)


    Vor einigen Tagen lief sie noch problemlos. Wie sollte da jetzt plötzlich eine falsche Flussrichtung zustande kommen? Wenn es eine Stauhitze gäbe, dann müsste der Zuheizer doch schon viel früher abschalten. Wenn dies so wäre, bei diesen niedrigen Temperaturen, müsste sich im Laufe der Restlaufzeit von 30 Minuten ja alles wieder so weit abgekühlt haben, dass der Zuheizer wieder einschaltet - was er nicht macht.

    T4 - Modell 2000
    ACV 2,5 TDI


    Ich habe anmeinem T4 vor etwa 2Jahren die Standheizung nachgerüstet.
    Nachdem es nun kalt wird habe ich die Standheizung auf 6:00 Uhr mit einer Laufzeit von 50 Minuten programiert.


    Die Heizung läuft an, nach erreichen einer gewissen Motortemperatur schaltet sich die Kühlwasserzirkulationspumpe zusammen mit dem Frischluftgebläse ein. Ebenso wird am Bedienteil der Klimatronik HE angezeigt. Nach etwa 20 Minuten laufzeit schaltet sich der Zuheizer aus. Auch die Anzeige in der Bedieneinheit der Klimatronik verlischt. Das Frischluftgebläse steht auch still. Nur die Zirkulationspumpe vom Kühlwasser ist noch am schnurren. Nachdem die Restlaufzeit abgelaufen ist, schaltet sich alles aus.


    20 Minuten reichen natürlich nicht um die Scheiben frei zu bekommen. Weiß jemand Rat!?

    T4 - Modell 2000
    ACV 2,5 TDI


    Meine Temperaturanzeige fällt sporadisch aus. Erst steht sie bei 90°C dann fällt sie einfach ab.
    Die Tankanzeige sowie alle anderen Anzeigen im KI gehen wie sie sollen.

    Nachdem hier anscheinen niemand weiterhelfen kann - stelle ich mal die Frage ob jemand den Stromlaufplan von Temperaturanzeige, Drehzahlmesser und Ölkontrolle zur Verfügung stellen kann.


    Anmerkung:
    Vor kurzem habe ich den Kabelstrang zur linken Tür ersetzt. Dazu muss aus Platzgründen die ZEL ausgehängt werden. Nach dem Zusammenbau leuchtete die Ölkontrolle rot und piepste ebenso ging der Drehzahlmesser nicht. Ich habe dann mal an allen Kabeln gewackelt und gedrückt - nun geht der Drehzahlmesser wieder und die rote Ölkontrolle ist aus.


    Es bleibt aber das Problem mit der Temperaturanzeige und die Ölkontolle blinkt gelb kurz nach dem startern.
    Kann das an Kontakten an der ZEL liegen?
    Gibt es hier Steckverbindungen die sich lösen können?

    Puuuhhh,
    6 Seiten lesen...das dauert schon seine Zeit.
    Mein ACV-Modell 2000-150.000km hat ein Chiptuning vom Vorgänger verpasst bekommen.
    Leider rußt er manchmal gewaltig.... der Motor ist 1a eingestellt, Zahnriemen wurde bei 130.000 gewechselt, Startverhalten einwandfrei.


    Ich bin Laie und mich stört das starke Qualmen. Auf den Bums möchte ich allerdings auch nicht verzichten, dürfte auch bissl mehr sein.


    Ist hier im Forum jemand aus dem Raum Karlsruhe / Pforzheim / Speyer / Mannheim / Heidelberg / Heilbronn der meinen Motor nach den hier beschriebenen Möglichkeiten umbauen könnte. Also Düsen umbauen, Chiptuning anpassen ect.
    Bitte um kurze Rückmeldung - vielen Dank