Hej Peter,
muss man nicht um einen gebrochenen LAgerbock zu diagnostizieren schon die Ölwanne runter habne?
Eigentlich habe ich den Eindruck, dass der Threadersteller gar nicht mehr hier mirarbeitet .
Ich hoffe ich täusche mich.
Hej Peter,
muss man nicht um einen gebrochenen LAgerbock zu diagnostizieren schon die Ölwanne runter habne?
Eigentlich habe ich den Eindruck, dass der Threadersteller gar nicht mehr hier mirarbeitet .
Ich hoffe ich täusche mich.
Hej vw
michi,
Es ist doch ganz einfach.
Du möchtest etwas hier un d dein Erfolg hängt davon ab, ob du die Spielregeln beachtest.
Es kommt doch nicht darauf an, ob du verstehst was du willst, sondern, dass die angesprochenen Menschen es verstehen.
Moin,
also Lagerbock der Nockenwelle gebrochen, deutet auf volle gewalt von unten durch die Kolben auf offene Ventile hin. Und da diese in linearer Achse zum Kolben stehen, muss die Kraft nach oben. Dabei bricht entweder die Nockenwelle oder der Lagerbock fliegt weg. Dazu ist hier auch der Kolben, bzw die Kolben kaputt, gestaucht. Dazu darf man ein verbogenes Pleul erwarten und evtl breitgeschlagene Peul-Lagerschalen. Kurz um, Motor raus und zerlegen. Alle Teile einer genauen Prüfung unterziehen. Kopf kann das überlebt haben, muss nicht. Rissprüfung an Kopf, Nockenwelle, Kurbelwelle. Peul auswinkeln, ob noch gerade ist. Also alles in allem ist das ein Job für einen Motoren-Instandsetzer, der aus u einbaut. Kaufe keinen gebrauchten Motor über eBay. Wenn du Glück hast, findest du einen beim Verwerter der noch eingebaut ist. Dann versuch diesen dort zu Starten. Alles andere ist Zocken mit vorprogrammierter Niete.
Das wird trotzdem alles in allem ne preislich aufregende Geschichte.
Viel Glück
ja , ich weisss in etwa was da abgeht.
Ich möchte vom Wolf, äh RoopaFr nur mal detailiertrt hören/lesen, was an dem Bus bisher gemachtwurde und von wem.
Wie ist der jetzige Zustand?
Wir spekulieren hie im mehr oder weniger im Dunkeln rum und die Glaskugel zeigt nur verschwommene Schatten.
Moin,
also Lagerbock der Nockenwelle gebrochen, deutet auf volle gewalt von unten durch die Kolben auf offene Ventile hin. Und da diese in linearer Achse zum Kolben stehen, muss die Kraft nach oben. Dabei bricht entweder die Nockenwelle oder der Lagerbock fliegt weg. Dazu ist hier auch der Kolben, bzw die Kolben kaputt, gestaucht. Dazu darf man ein verbogenes Pleul erwarten und evtl breitgeschlagene Peul-Lagerschalen. Kurz um, Motor raus und zerlegen. Alle Teile einer genauen Prüfung unterziehen. Kopf kann das überlebt haben, muss nicht. Rissprüfung an Kopf, Nockenwelle, Kurbelwelle. Peul auswinkeln, ob noch gerade ist. Also alles in allem ist das ein Job für einen Motoren-Instandsetzer, der aus u einbaut. Kaufe keinen gebrauchten Motor über eBay. Wenn du Glück hast, findest du einen beim Verwerter der noch eingebaut ist. Dann versuch diesen dort zu Starten. Alles andere ist Zocken mit vorprogrammierter Niete.
Das wird trotzdem alles in allem ne preislich aufregende Geschichte.
Viel Glück
lezten Endes kommt es drauf an welcher Motor verbaut ist.
Das einfachste Erkennungsmerkmal für den Laien :
Kleiner Ladluftkühler oben unter der Motorhaube, keine grüne Plakette
Der grosse Ladeluftkühler voren vor dem Motorkühler, grüne Plakette.
eine genauere Beschreibung wäre einfach notwändig.
Lässt sich derMotor jetzt drehen?
Wie kommst du aufd en gebrochenen LagerbocK?
Also was ist passiert und was hast du gemacht und was hast du nur gedacht?
Ich kann mir durchauss Situationen vorstellen, dass jemand der eigentlich vom Fach ist nicht selbst Hand anlegen kann.
Wir werden alle älter (wenn wir Glück haben ) oder es gibt andere HInderungsgründe.
Aber bitte bring uns so viele Informationen wie möglich.
Hallo!
Ich bin neu hier und habe eine Frage zu den Ausstattungsvarianten des T4.
Wie heißt die Ausstattung, wenn die hinteren Sitzbänke zueinander gedreht sind und nicht alle nach vorne ausgerichtet?
Schöne Grüße!
Es gab Sonderausstattungen bei denen in der zweiten Reihe eine rückwärts ausgerichtete BAnk montiert war.
DIese AUtos gehörten in der Regel der Polizei. Esgibt sie also vor allem in weiss und diesem spezialgrün das die Bundespolizei damals hatte.
ich weiss, weil das alte Thread aber so kurz war habe ich es nicht abgetrennt.....
4 hat keine Federbeine.
ach ja, ein T4 hat keine Federbeine.
BNZ - 5 Zyl. TDI 2.5 l - 96 ---- entweder stimmt die Motornummer nicht, oder euer Bus ist ein T5
also meine Fernbedienung geht schon seit Jahren nicht mehr.
Und zwar seit ich zwei neue Schlüssel beim Freundlichen neu anlernen lassen musste nach Totalverlust.
Die haben es lediglich geschafft überhaupt wieder welche anzulernen, aber nie mehr ging seit dem die Fernbedienung.
Um ehrlich zu sein, nachden ich über alle möglichen Methoden der Fern-Auslesung des Signals gehört habe, ist es mir eigentlich ganz recht.
Weitere ProduktdetailsLieferung nach Hause
Abholung im Markt
19,49 €
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ich war mal ganz happy einen Lamy gehabt zu haben.
Mit breiter schräger Feder und natürlich nicht so einen, in meinen Augen billigen, Patronenfüller.
Und am liebsten natürlich grüne Tinte, zumindest aber schwarze,
Das konnten sie nicht verbieten.
Nur Rot war nicht erlaubt.
Was anderes gabs nicht.
bei mir leuchten aber keine Lämpchen, da kommen Texte, fast in ganzen Sätzen......
Hmm, meine Werkstatt hatte da massive Probleme ein passendes zu finden.
Er sagte mir, es gäbe zig verschiedene Nummern und es müsse genau darauf geachtet werden, welche Features das Fahrzeug hat.
Sicherheuitshalber hat er nach einem gesucht, das genau "meine" Nummer hatte.
Das alte liess sich nicht mehr reparieren. Der Versuch einer Spezialwerkstatt war gescheitert.
Und mein Bus hat technisch fast alles, auch die MFA2,
UMit dem Bauzeitraum 5/2000 hat er gerade schon CANBUS.
mein Opa hatte dazu einen prägnanten Spruch:
es gibt drei Dinge, die ein Mann nie verleihen sollte: Füller, Fahrrad, Frau
(wer sich jetzt daran stört, daß hier "Dinge" und "Frau" in einem Atemzug genannt werden: er war Jahrgang 1897 ... damals war Sprache nicht so sensibel, aber zutreffend)
Der Begriff "Dinge" hatte damals auch eine andere, weitere Bedeutung als heute.
Sprache lebt.
edit: Die meisten werden heute nicht mehr wissen wer oder was ein "Füller "ist.
Display MoreMacht es irgendwelchen Effekt, wenn du bei laufendem KI am Stecker oder dem (Anschluss)Kabelbaum wackelst? Wie sehen dort die Kontakte aus?
Kabelbaum auch bis zum Anschluss an die ZE samt Steckvebindung dort geprüft?
Da würde ich erst einmal suchen, sofern das KI wirklich in Ordnung sein sollte.
Und zum KI:
Ansonsten auch noch mal das KI gegentauschen, wenn ein Bus mit dem blauen KI in der Nähe ist. Alternativ beim Schrotti mal fragen, ob man da ein KI mal ausprobieren kann, bevor man es kauft bzw. Rückgabemöglichkeit besteht.
irgend ein blaues wird nicht passen.
Diese Kombiinstrumente sind echt ziemlich fahrzeugspezifisch.
Das Instrument muss genau alle Funktionen dieses einen Fahrzeuges können und kennen.
Als ich vor ein paar JAhren ein neues brauchte (gebraucht, neu gibts die nicht mehr) hat meine Werkstatt Wochen gebraucht um das passende Instrumentn zu finden.
Und es hat ca. 500€ gekostet.
ja ich weiss ---theoretisch zumindest weiss ichs.
Habe mir gerade nen neuen zugelegt, weil die Ausgusstülle des alten abhanden gekommen war....
Und die neuen Ausgüsse passen nicht mehr auf die alten Kanister habe ich festgestellt.
Die Öffnungfen sowohl am Kanister als auch am Auto sind jetzt dünner.
Der alte (volle) Kanister ist seit Unzeiten hinten im Bus und Geruch ist mir nie aufgefallen,
der neue erst seit zwei Tagen aufgefüllt.
Bisher ist mir nichts aufgefallen.
Ich muss wohl den alten Diesel demnächst mal mit nem Trichter in den Tank zu füllen versuchen.
ich glaube eher an einen dummen oder glücklichen Zufall.
Gerade weil auch die Temperaturanzeige betroffen war.
Hast du an das Leuchtmittel gedacht?
wir machen uns wahrscheinlich mal wieder zu viele GVom Ur-Poster ist bisher keine Reaktion gekommen.....