Beiträge von Fridi

    Und wenn man die kw von Hand durchdreht noch ein bisschen mehr


    Nachspannen heißt aber auch: SD ab & Dehnschraube neu (?)

    Beim ACV

    Also ich hab meine Schraube jetzt vier mal verwendet. Bin Mechaniker. Sehe da kein Problem.

    OK, kann ja sein, dass du das persönlich so machst.


    Es ist allerdings kein Grund so etwas unwidersprochen in einem öffentlichen Forum weiter zu empfehlen.


    Bei einer Dehnschraube verändert sich das Materialgefüge beim einmaligen anspannen.

    Das Material geht beim entspannen nicht in den Zustand vor dem Spannen zurück.

    Die Kosten einer neuen Dehnschraube sind doch lächerlich, wenn man das Risiko eines kapitalen Motorschadens dagegen setzt.

    Ich halte es für unverantwortlich hier solche Tipps zu geben.


    PS:

    "Sehen" kann man das Problem natürlich nicht.

    Äusserlich ist da kein Unterscied sichtbar an der Schraube,

    Dennoch ist die Haltekraft, sprich der Dehnungskoeffizient verändert.

    Das Molekülgefüge ist verzerrt.

    sicher bin ich nicht.


    Es war ja auch keine Heizung an und die Climatronic ist seit Jahren ausser Betrieb.

    WAr immer zu voll den neuen Kondesator nebst Trockner einzubauen.


    Ich halte es auch für möglich, dass der kurzzeitige Dampf anerd hereingekommen ist.

    Von vorne aussen angesaugt?

    Die nasse Stelle befindet sich ja unter dem vorderen Querträger und ich bin ganz langsam gefahren.

    das mit dem Dampf ist bei keiner Probefahrt mehr aufgetreten und auch kein Geruch im Innenraum.


    Ich vermute, dass die Feuchtigkeit über den Motorraum angesaugt worden ist.


    Noch habe ich nicht beide erforderlichen Schläuche für den Anschluss an die Nachlaufpumpe aufgetrieben.

    Die

    Die Nummer allerdings stimmt doch.

    Nur ist das Teil bisher nicht zu bekommen.


    Fahrzeuge mit Klimaanlage und hinterem Wärmetauscher haben ganz andere "Schlauchwege" als andere.


    Ich habe aber zumindest den Plan genau für meine Fahrgestellnummer.

    Hej Roland,


    ich bin jetzt ein wenig weiter.

    Am Smastag habe ich versucht eine neue NAchlaufpumpe einzubauen, da in dieser Gegend die Flüssigkeit rauskommt.

    Sie selbst war allerdings immer trocken, nachdem ich ne Runde gefahren bin.

    So nach ca 5 km sind aber ca 500 ml Wasser weg, wenn der Motor heiss ist.

    Dann hängen Tropfen unten am Querträger und in den Ritzen der Kunststoffkabelkanäle links unter der Zusatzpumpe.


    Als ich anfangen wollte habe ich bemerkt, dass eine Schlauchschelle

    (so eine erneuerte zum zuziehen mit der Ratsche) nicht wirklich fest war.


    Ich wollte dann aber zunächst trotzdem die Pumpe austauschen, weil ich sie ja nun schon mal habe.

    Hat übrigens 27,84 € gekostet in der Bucht.

    Und ist genau die die auch drin ist. Jedenfalls sieht sie so genauso aus. Auch die Kie Kunststoffkennzeichnung ist die selbe.

    Wahrscheinlich hat die schon mal jemand getauscht in den letzten Jahren ohne, dass ich mich dran erinnere.

    Die andere originale die darunter liegt ist ziemlich verrostet ber noch fest gewesen.

    Ich habe sie jetzt ncht wieder an ihren Platz zurückgeschoben, sondern dort auch eine der Schraubschellen richtig fest draufgesezt


    Ich bin an den Schläuchen gescheitert.

    Habe sie nicht von der Pumpe runter bekommen.

    Ich hätte sie zerstört.

    Also muss ich erst neue als Ersatz beschaffen.

    Das gestaltet sich schwierig.


    War heute beim Freundlichen und habe mir Teilenummern besorgt.

    Haben sie mir ausgedruckt.

    Nur: Die eine stimmt nicht in deren System.

    Das ist die Nummer eines Kühlers.



    Ich habe diese Explosionszeichnung auf dem Ausdruck für meine FIN auf dieser kann man auch die Form der Schläuche grob erkennen.

    Ich muss da morgen noch mal hin bevor ich was bestelle.

    Nachdem ich die Schellen wieder festgezogen habe sitzt die eine nicht mehr ganz genau auf ihrer alten Druckmareke und ich habe das Gefühl, dass jetzt etwas mehr Wasser auf dem Querträger hängt als vorher.

    Jedenfdalls ist das Spritzbild auf den selben Teilen wie vorher.


    Morgen gucke ich noch mal wieviel Wasser jetzt weg ist.


    Ich weiss schlechtes Deutsch, zu viele Sätze die mit "ich" anfangen :S

    ein neuer Schritt:

    Das Kühlwasser scheint von weiter oben über der Nachlaufpumpe zu kommen.

    Habe jetzt ohne Unterboden alles saubet und rockenr geputzt und werde im Laufe des Tages das Auto warmfahren und dann noch versuchen genaueres zu finden.

    Ich hatte an meinem ABL Bus Nässe unter dem Gummiboden im Fahrgastereich. Den Boden habe ich über ein großes Gestell gehängt, damit die Schwerkraft das Wasser aus der Dämmung rauslaufen ließ. Dann habe ich den Boden mit der Dämmseite nach oben in die Sonne gelegt. Fridi hat recht, das geht dann in wenigen Tagen mit der Trocknung.

    Gruß TobiasABL an Fridis Computer

    Hallo.


    Ein guter Freund von Fridi mit elektrotechnik Ahnung war heute da und wir haben versucht, den Lüfterkabelbaum durchzumessen. Leider gab es in der Wiki keinen Plan für Climatronic T4... Die Abweichungen sind anscheinend doch beträchtlich... Es besteht auch noch die Idee, daß die Kühlmittelnachlaufpumpe defekt ist und den Kühlwasserverlust wegen Hitzestau beim kurzen Tankstopp verursacht hat. Dann drückt nach kurzer Weiterfahrt extrem viel Wasser schlagartig aus dem Deckel vom Behälter. Eine Ersatzpumpe ist bestellt und morgen machen wir die Motorwanne ab und schauen noch die Widerstände der Kühlerlüfter und die Steckverbindungen an. Wenn wir unten drankommen, können wir auch testweise die Lüfter an die Batterie anschließen um die Lüfter selbst zu testen... Und Fridi hat noch einen alten Deckel für den Behälter und ein Ventil. Wir bauen uns so einen Deckel für den Drucktest. Dann sind wir aber am Ende mit sachdienlichen Ideen. Daumen drücken, dass es irgendwas davon ist.


    Gruß Tobias ABL an Fridis Computer

    ich gucke morgen mal nach.

    Habe gerade meinen neuen 8m Karton da liegen.


    Und ich habe mich entschlossen iihn nicht selbst einzubauen.

    Das Bild in der WIKI stimmt nicht mit meinem Fahrzeug überein.

    O)n der Wiki swind da vie schräg angeordnete Leitungen zu sehen, die man vorsichtig zur Seite biegen können soll.

    In meinem Bus, mit ABS, stehen da zwei Viererreihen hintereinander senkrecht in der Mitte.


    Die kann man ganz bestimmt nicht vorsichtig zur Seite biegen.

    Tobias und ich sitzen ratlos herum, nachdem wir den Bus warm gefahren hatten und nirhgends einen relevanten Abfluss von Kühlflüssigkeit feststellen konnten.


    Auf dem Syncro Winkelabtrieb (Kardanwellenabtrieb) steht in den Kühlrippen rotes Wasser.


    Einige Tropfen hingen am Stabilisator und Lenkgetriebe.

    Mengenmässig passt das nicht zum Ablauf des Pannengeschehens.

    Allerdings haben wir jetzt auch nicht gewartet bis der Motor richtig heiss war.

    Wir habe uns nicht getraut.


    Die Leitungen zum hinteren Wärmetauscher sind trocken und die zum Öltühler auch, jedenfalls am Ölkühler.

    Den Aschluss des kurzen Schlauches am Motor konnte ich von unten nicht sehen.


    Vorne und seitlich ist der Motor trocken.

    Lediglich die Schläuche zum vorderen Wärmetauscher und das darunter liegede AGR Rohr weisen einen minimalen weissen Belag auf.

    Aber kaum sichtbar.


    Als nächste Schritte haben wir uns überlegt den Motor heisser zu fahren und nochmal aufmerksam zu schauen.


    Hmm.

    ...... unbefriedigend so weit.


    Und wir waren sooo motiviert.

    der Bus ist da, vorhin gekommen.

    Die Fahrt hat länger gedauert, weil Der Abschlepper Kühlwasservelust hatte und mehrmals nachfüllen musste......


    Hatte ich auch so verstanden Louise.

    Danke.

    Morgen Mittag ab eins gucken Tobi und ich zusammen, was es nun wirklich ist.