Beiträge von Fridi

    gestern war ich amBus und habe auf dem Rückweg nach NW mal das Zeuig rausgeholt was ich brauche und gleich ein klein wenig aufgeräum und Müll entsorgt.

    Jetzt sind nur noch die Chipsreste auf dem Teppich übrig.

    Dabei habe ich festgestellt, dass doch rechts ijm Beifahrerfussraum der Teppich noch leicht feucht ist.

    Der KArton von der Stichsäge die dort lag ist allerdings trocken.


    Es scheint die Werkstatt hat recht und der Wärmetauscher ist dann doch hin.


    Das heisst, der Bus muss jetht zu mir nach HAuse, denn dies in der Werkstatt machen zu lassen von Leuten die keine Ahnung von T4s haben halte ich für eine schlechte Idee.


    Ich werde also gleich dort anrufen, damit sie ihn mir Morgen oer Übermorgen bringen.

    Sie wollten mindestes einen TAg Vorlauf und heute habe ich eh keine Zeit.


    Als LEihwagen habe ich einen Transit Custom .

    Das schwarze Monster ohne Fenster und mit geschlossener Zwischenwand.

    Ich brauchte ien Auto mit Hängerkupplung, da ich für Hennef eine Palette Braunkohlebriketts aus Brühl vom Baumarkt holen musste.

    Das war der einzige verfügbare "mit".


    Ich überlege für den Sommer den Wärmetauscher erst mal ganz abzukoppeln durch einen "Kurzschluss" weil ich jetzt einfach keine Zeit habe für die lange Reparatur.

    Krige ich das hin?


    Aber erstmal kommt Tobias ABL am Freitag mit der Endoskopkamera und wir gucken mal genauer selber rein........

    HEj ihr Alle,


    gesztern hat es mich wieder mal erwischt.


    NAchdem ich aus dem Hunsrück kommend auf der A61 in mässigem Tempo über die A48 und die B9 nach Koblenz gefahren bin um dort an der Globustankstelle etwas nachzutanken bin ich wieder zurück Richtung Weissnethurm aufgefahren.

    nach ein paar HUndert Metern, noch vor dem Autobahnkreuz lautes Piepen aus dedm Kombiinstrument und aus den Lüftungsöffnungen füllte sich das FAhrerhaus mit weissem DAmpf der nach Kühler roch.

    Sofort Motor aus und rechts ran gefahren.

    Kein Standstreifen.

    Also als erstes Polizei angerufen, dann raus Warndreieck hingestellt.

    Das gesamte Kühlwasser unter dem Auto hinter der Schutzwanne..


    Abgeschleppt zurück nach Koblenz.

    dann kurz reingeguckt.


    Wir haben dann kurz reingesehen und nass war es hinter dem Motor auf halber Höhe.


    Die meinten dann gleich Zylinderkopfdichtung (vom Schreibtisch aus)


    Ich habe nachgedacht.

    Es muss die Stellesein an dem die Ölfilterkühlung befestigt ist.


    Mal sehen wie es nachher weitergeht.

    Bin jetzt nicht vor Ort sondern in Hennef und muss erstmal von Ferne Klärungsversuche machen.

    wenn ich mir die Bilder jett genau ansehe, habe ich den EIndruck, dass beim inkriminierten Teil von Kai sogar noch tTeile des geklappten Anteils vorhanden sein können.

    Was bedeutet diese mittige Befestigung der dritten Stange von unten ander veirten?

    Die dritte scheint an den Seitenteilen nicht angeschraubt zu sein.

    genau meine Meinung

    selbstverständlich müssen die Felgen zumindest die Radlast der halben Achse tragen können.


    Eher mehr, da bei veränderten Lastverhältnissen, z.B. in der Kurve auch ne höhere Last auf dem kurvenäusseren Rad liegen kann.


    Schon daran, dass die Adition der beiden Einzelachslasten einen höheren Wert ergibt als das zulässigeGesamtgeicht, siehst du, dass die Einzelfelde stärker als als 750 kg belastet werden können muss.


    Und die ET muss selbstverständlich auch stimmen.

    Andernfalls verlierst du die Zulassung.

    Hej tina,


    was willst du uns eigentlich mitteilen?

    Ich kann jetzt wirklich keinen erhellenmden Inhalt in deinem Beitrag #9 feststellen.


    Das Forum dient seit Jahren in erster Linie dem Austausch von Wissen um unsere Busse.

    Es ist nicht als Spielwiese zur Freizeitgestaltung gedacht.


    Deine neuen Beiträge und Christi1968's Beiträge fallen da sehr aus dem üblichen Rahmen.


    Nun möchte ich als Moderatorin gerne tolerant bleiben und nicht gleich alles kritisieren,

    mittlerweile aber sind eure Beiträge fast nicht mehr lesbar und hier in disem nunmehr so ziemlich ohne Inhalt.

    Ich bitte dich, dich mehr auf die sachliche Darstellung zu konzentrieren.

    Hej Ralle,


    das betrifft bisher nur zwei Threads mit zwei neuen Mitgliedern.


    Bisher verfolge ich das noch..

    Bevor ich deine Replik hier las, war ich gerde zu dem Schluss gekommen, dass ich den Gehalt

    eines Beitrages ( im anderen Strang glaube ich) nicht mehr erkennen konnte.

    @ tina 87,


    in der Regel sind solche Neuzugänge hier eher Eintagsfliegen.


    Streit haben wir hier eigentlich seit nunmehr 25 Jahren ziemlich im Griff :)

    Insofern sind wir wohl das "untypische Form".


    Die meisten passen sich an oder sie gehen auf ne andere Spielwiese.

    nur mal so:

    Bei der LKW Zulassung ist die Steuer billiger, die Versicherung aber viel höher.

    Bei LKW gibt es nur drei Stufen Schadenfreiheitsrabatt, bei Wohnmobilen ist es ähnlich.


    Aber eine LKW Zulassung bekommt man nicht so leicht.

    Viele bestehen auf Ausbau von allem was sich hinter der Fahrerkabine befindet.

    Auf Zuschweissen der Sitzbefestigungen muss man sich nicht einlassen, da kann man statdessen Zurrösen einschrauben.

    Die geforderte deutliche Abgrenzung vom FAhrerhau ist beim T4 durch die Stufe nach hinten gegeben.

    EWs gab LKW Zulassunbgen ab Werk ohne jede Trennwand..


    Anderer Nachteil : Nach heutigen Bestimmungen kein Transport mehr durch ADAC im Bedarfsfall bei LKW

    die Bremse funktioniert nach wie vor gut.

    Wenn ich das Bremspedal loslasse zischt es unten am Pedal.

    Wenn ich etwas mit dem Pedal spiele bekomme ich das fast immer weg.

    So als ob sich eine Dichtung wieder indie richtige Stellung schieben würde........

    Hej Alle,


    ich erinnere mich, dass im letzten oder vorletzten JAhr jemand das Servoteil unter dem Hauptbremszylinder erneuert hatte.

    Und etwas zur Beschaffung des Ersatzteils geschrieben hat.


    Ich glaube jetzt ists bei mir soweit.


    Wo bekomme ich ein zuverlässsiges preiswertes Ersatzteil her?