doch doch:
Messung, Überprüfung und Austausch von beschädigten Kolben
doch doch:
Messung, Überprüfung und Austausch von beschädigten Kolben
An die Moderatoren: Soll ich/ihr den Titel auf Einspritzpumpe undicht ändern? 😂✌️
habs ergänzt
- der dahinter liegende Wärmetauscher könnte undicht sein,
- er könnte zum Blech hin nicht mehr richtig abgedichtet sein
- oder einer der Schläuche /Leitungen zum Wärmetauscher ist undicht.
Alle drei Möglichkeiten lassen sich eher leicht von unter dem Wagen prüfen.
Ich schätze die hatten keine Lust......
der alte MV hat aber schon die neuen Bedienfelder?
Mein Vorschlag:
Auto sauber und trocken hinstellen.
Mit Talkumpuder oder zur Not auch Puderzucker einstäuben, Laufen lassen und die Spuren verfolgen ...
ich kann mir zwar vorstellen, dass solch ein eingelegtes U Profil ein Herabsinken verhindert, allersings nicht, wie das weitere Aufgehen damit begrenzt werden kann.
Da wäre mein Vorschlag eher einen Hering in den Boden zu rammen und die Heckklappe mit einem Seil dran zu befestigen.
Ergänzung:
Wenns darum geht nicht an die offene Tür zu kommen, hilft eine Verlängerung an der Schlaufe die es dort doch gibt?
Ich finde diese Bilder wenig aussagekräftig und möchte mir daher kein konkretes Urteil erlauben.
Beim Scheibenwechsel allerdings würde ich gerne anwesend sein!
Bei mir hat die Rostsanierung damals mehre Tage gebraucht.
Die Ablüftungszeit nach jeder Lackschicht dauert zumindest einige Stunden.
Hier der Artikel aus einem befreundeten Paralleluniversum:
doch, dass die Heckklappen baujahrsabhängig sind ist bekannt.
Genauso ist es bei den Fronttüren.
letzten Endes handelt es sich um ein uraltes Auto mit völlig verwittertem Lack.
Dieser ist an der Oberfläche porös und rauh.
Und sozusagen begierig sich vollzusaugen.
Letzten Endes wird nur eine Art Versiegelung helfen.
Also allen anderen Flächen etwas ähnliches anbieten wie es das Öl an diesen Stellen getan hat.
ohne noch mal alles zu lesen jetzt.
Solche Schwingungen kommen oft von schlechten Hinterreifen.
Hatte ich selbst mal als ein "neuer" Hinterreifen einen Seitenkarkassenbruch hatte.
Selbst wäre ich darauf nicht gekommen, aber ein KFZ Meister beim vielgeschundenen ATU, der selbst T4 fuhr wusste sofort
was die Ursacxhe war.
Reifen getauscht. Fehler behoben.
Hej ,
für nen grösseren Umzug lohnt eventuell eher ein Miet LKW?
Hej Tina, erst mal Glückwunsch zum wesentlichen.
Was wars denn jetzt?
Das interessiert uns natürlich hier auch. Auch für die später lesenden, falls sie auch mal auf so ein Problem stossen.
Zu deinen unschönen Flecken:
Eventuellmal polieren?
ich geb mich geschlagen.
Ist schon mehr als 20 Jahre her, dass ich da dran war.......
bei meiner alten Dicken atte ich auch daran gedacht.
Ich nhabe aber schnell gemerkt, dass ich sie dort nicht wirklich brauchte.
So wanderete das gute Stück (wie das hiesss erinner ich nicht mehr) an die Heckscheibe meines Wohnwagens.
Mit dem Bus als Zugfahrzeug konnte ich endlich ganz nach hinten durchsehen.
Dass sie Husvagn Fensteraus bräunlich getöntem Kunststoff und nach oben geneigt sind hat nicht gestört
Nach ein paar Jahren war sie aber so vergilbt, dass ich sie auch dort wieder ersatzlos entfernt habe.
Nein, die MAsse bekommt die Hupe unten an der KArosserie wo sie angeschraubt ist.
Was du ihr gibst wenn der Schleifr4ing betätigt wird ist "Plus"
Du schaltest den Strom durch bis zur Hupe.
Hej Peter,
muss man nicht um einen gebrochenen LAgerbock zu diagnostizieren schon die Ölwanne runter habne?
Eigentlich habe ich den Eindruck, dass der Threadersteller gar nicht mehr hier mirarbeitet .
Ich hoffe ich täusche mich.
Hej vw
michi,
Es ist doch ganz einfach.
Du möchtest etwas hier un d dein Erfolg hängt davon ab, ob du die Spielregeln beachtest.
Es kommt doch nicht darauf an, ob du verstehst was du willst, sondern, dass die angesprochenen Menschen es verstehen.
Moin,
also Lagerbock der Nockenwelle gebrochen, deutet auf volle gewalt von unten durch die Kolben auf offene Ventile hin. Und da diese in linearer Achse zum Kolben stehen, muss die Kraft nach oben. Dabei bricht entweder die Nockenwelle oder der Lagerbock fliegt weg. Dazu ist hier auch der Kolben, bzw die Kolben kaputt, gestaucht. Dazu darf man ein verbogenes Pleul erwarten und evtl breitgeschlagene Peul-Lagerschalen. Kurz um, Motor raus und zerlegen. Alle Teile einer genauen Prüfung unterziehen. Kopf kann das überlebt haben, muss nicht. Rissprüfung an Kopf, Nockenwelle, Kurbelwelle. Peul auswinkeln, ob noch gerade ist. Also alles in allem ist das ein Job für einen Motoren-Instandsetzer, der aus u einbaut. Kaufe keinen gebrauchten Motor über eBay. Wenn du Glück hast, findest du einen beim Verwerter der noch eingebaut ist. Dann versuch diesen dort zu Starten. Alles andere ist Zocken mit vorprogrammierter Niete.
Das wird trotzdem alles in allem ne preislich aufregende Geschichte.
Viel Glück
ja , ich weisss in etwa was da abgeht.
Ich möchte vom Wolf, äh RoopaFr nur mal detailiertrt hören/lesen, was an dem Bus bisher gemachtwurde und von wem.
Wie ist der jetzige Zustand?
Wir spekulieren hie im mehr oder weniger im Dunkeln rum und die Glaskugel zeigt nur verschwommene Schatten.
Moin,
also Lagerbock der Nockenwelle gebrochen, deutet auf volle gewalt von unten durch die Kolben auf offene Ventile hin. Und da diese in linearer Achse zum Kolben stehen, muss die Kraft nach oben. Dabei bricht entweder die Nockenwelle oder der Lagerbock fliegt weg. Dazu ist hier auch der Kolben, bzw die Kolben kaputt, gestaucht. Dazu darf man ein verbogenes Pleul erwarten und evtl breitgeschlagene Peul-Lagerschalen. Kurz um, Motor raus und zerlegen. Alle Teile einer genauen Prüfung unterziehen. Kopf kann das überlebt haben, muss nicht. Rissprüfung an Kopf, Nockenwelle, Kurbelwelle. Peul auswinkeln, ob noch gerade ist. Also alles in allem ist das ein Job für einen Motoren-Instandsetzer, der aus u einbaut. Kaufe keinen gebrauchten Motor über eBay. Wenn du Glück hast, findest du einen beim Verwerter der noch eingebaut ist. Dann versuch diesen dort zu Starten. Alles andere ist Zocken mit vorprogrammierter Niete.
Das wird trotzdem alles in allem ne preislich aufregende Geschichte.
Viel Glück
lezten Endes kommt es drauf an welcher Motor verbaut ist.
Das einfachste Erkennungsmerkmal für den Laien :
Kleiner Ladluftkühler oben unter der Motorhaube, keine grüne Plakette
Der grosse Ladeluftkühler voren vor dem Motorkühler, grüne Plakette.