Hi !
Es wäre noch interessant zu wissen, was denn die Ursache de Probleme war und was die Reparatur gekostet hat.
Evtl. hätte man doch mehr als 1600€ ausgeben sollen.
Gruß, Ralf
Hi !
Es wäre noch interessant zu wissen, was denn die Ursache de Probleme war und was die Reparatur gekostet hat.
Evtl. hätte man doch mehr als 1600€ ausgeben sollen.
Gruß, Ralf
Hi !
Die haben gestern im Radio gesagt, dass man das Zumischen von Benzin bei modernen Dieseln besser sein lassen sollte.
Das bezog sich aber auf die Common-Rail Diesel, die den Dieselkraftstoff zum Schmieren der Dieselpumpe benötigen.
Das hilft dir natürlich nicht bei Wasser im Dieselfilter. Die Standheizung sollte das überhaupt nicht stören.
T4-Wiki Kraftstofffilter:
ZitatAlles anzeigen
Entwässern
Grundsätzlich sollte regelmäßig zwischen den Wechselintervallen geprüft werden, ob sich bereits (zuviel) Wasser im Filter gesammelt hat. Dies gilt insbesondere vor der kalten Jahreszeit bzw. während des Winters, wenn das Wasser im Filter gefrieren und dabei Undichtigkeiten verursachen kann. Zum Entwässern geht man wie folgt vor:
1. Neuen Runddichtring beschaffen.
2. Batterieabdeckung entfernen.
3. Halteklammer am Vorwärmventil abziehen und Ventil mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen entnehmen, um den Filter zu belüften.
4. Ausreichend großes Gefäß unter die Entwässerungsschraube halten, diese öffnen und ca. 100ccm(=ml) Flüssigkeit ablassen.
5. Diesel-Wasser-Gemisch den Vorschriften entsprechend entsorgen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei insbesondere auf den korrekten, dichten Sitz des Vorwärmventils achten. Dann bei laufendem Motor eine Sichtprüfung auf Dichtigkeit durchführen; insbesondere prüfen, dass im durchsichtigen Teil des Vorlaufschlauches hinter dem Filter keine Luftblasen sind.
Gruß, Ralf
Hi !
Ich kann dich schon verstehen, wenn du als Praktiker die Aussagen mancher Theoretiker liest.
Es wäre dann aber besser, deine praktischen Erfahrungen zu schildern.
Den Kommentar von nix-coment lasse ich mal unkommentiert, da hat Winni schon alles gesagt.
Leute, die jede Menge praktische Erfahrung haben sind für ein Auto Gold wert.
Gruß, Ralf
Hi !
Ich denke der Wasserverlust ist zu gering, um irgendetwas zu erkennen.
Es sind ja nur 0,2 - 0,3 L innerhalb von 3 Monaten, wobei ich täglich 150 km fahre.
ZKD schließe ich inzwischen auch eher aus, das würde sich wohl stärker bemerkbar machen.
Sobald es draußen etwas wärmer ist, werde ich mein Thermostat wechseln und bei diese Gelegenheit gleich die Entlüftungsschraube wechseln.
Gruß, Ralf
Hi !
Sorry, habe nicht gewußt, dass man Mitglied im Forum sein muß.
ZitatAlles anzeigen
Abschied von meinem T4/komplett ausgebrannt
Ruhe in Frieden... so zu enden hat er nicht verdient...
Hallo zusammen,
wollte mich vorerst von hier verabschieden. Vielen Dank für die hilfreichen Tips und den Spaß beim Durchstöbern des Forums.
Mein Bus sollte eigentlich gestern verkauft werden, die Käufer waren um 18.00 da, um 17.30 während der letzten Fahrt hat er aus mir völlig unverständlichen Gründen angefangen zu brennen und ist innerhalb von wenigen Minuten komplett ausgebrannt :heul: :heul: :heul: Es ist zum :kotz: , da er für sein Alter (BJ 91) in einem Top-Zustand war und fast keinen Rost hatte.
Wenigstens ist niemand gesundheitlich zu Schaden gekommen...als einziger Trost...
Vielleicht hab ich irgendwann mal wieder einen T4, dann komm ich wieder...
Viele Grüße
Udo
Ich denke es macht keinen großen Unterschied, ob ein Diesel- oder Benzinbulli brennt.
Gruß, Ralf
Hi !
Du brauchst den AT-Motor nicht erneut umrüsten, du brauchst nur die Ansaugbrücke übernehmen.
Sollte wirklich ein Riss im ZK sein, lohnt sich evtl. auch der Ersatz des Kopfes.
Das ist noch lange kein Grund die gute Kinderstube zu vergessen.
Gruß, Ralf
Hi !
Fein verteilte Kraftstoffe verbunden mit heißen Abgaskrümmern sind brandgefährlich.
Ich hatte sowas mal bei meinem alten 200er Diesel auf der Fahrt in den Österreichurlaub.
Eine Leitung hatte aufgrund jahrelanger Vibration einen Riss bekommen.
Zum Glück haben die hinter uns herfahrenden uns gewarnt.
Der ADAC hatte das damals mit einem Schraubverbinder provisorisch geflickt.
Gruß, Ralf
Hi !
Heute ist auf der Abfahrt der Autobahn die Wasser-Warnleuchte angegangen.
Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist auf der Naht.
Als im November (vor 6 tkm) der Zahnriemen gemacht wurde tropfte es aus der Entlüftungsschraube.
Ich habe das abgedichtet (weiter zugedreht) und dachte, es wäre dicht.
Ich hoffe mal, dass es nicht die ZKD ist, auf jeden fall ist Lecksuche angesagt, falls die Entlüftung ausscheidet.
Sieht man es den Zündkerzen an, wenn Wasser verbrannt wird?
Wo sind den die klassischen Stellen, an denen meine Suche beginnen sollte?
Gruß, Ralf
Hi !
Das mit dem Baumwolltuch ist eine gute Idee, ich werde wolh ein Geschirrhandtuch verwenden.
Etwas Kühlflüssigkeit wird sowieso verloren gehen, ich werde aber mit einem Liter G12 zum nachfüllen auskommen.
Dann habe ich auch den Korrosionsschutz.
Jetzt muß ich nur den inneren Schweinehund überwinden und mich bei diesem Wetter in die Garage begeben.
Aber es soll ja diese Woche richtig kalt werden, da ist eine funktionierende Heizung schon was tolles.
Gruß, Ralf
Hi !
Ich möchgte am WE mein Kühlerthermostat wechseln.
Wenn ich die Kühlflüssigkeit in einem sauberen Gefäß auffange und darauf achte, dass keine Festkörper wie Sand etc. wieder eingefüllt werden, sollte man sie doch wiederverwenden können.
Meiner hat im November erst neue Kühlflüssigkeit bekommen.
Gruß, Ralf
Hi !
Wenn du eine neue einbauen lassen willst, musst mit ca. 2000€ rechenen.
Das sagte mir eine Werkstatt, die Standheizungen nachrüstet.
Autotechnik Schmidt in 59065 Hamm
Gruß, Ralf
Hi !
Ich habe meinen alten Kat einfach bei eBay reingesetzt, hätte woanders vllt. mehr bekommen können, hatte so aber keine Arbeit.
Gruß, Ralf
Hi !
Wieviel tiefer ist er und hast du die original Dämpfer drin oder verkürzte?
Gruß, Ralf
Hi !
Dann werden die den Lack einfach so aushärten lassen, dauert halt etwas länger.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich meinen mal überduschen lasse, ich habe ihn poliert und einige Dellen selber gespachtelt und lackiert. Sieht nicht so schlimm aus.
Nur die Heckklappe ist halt eine Katastrophe.
Gruß, Ralf
Hi !
Ich kann mir vorstellen, dass die Gasfedern die Klappe nicht oben halten können.
Es dürfte auch ziemlich schwer werden, diese zu öffnen.
Gruß, Ralf
Hi!
Zitatrchmiele ...Du bastelst gerne ?
Kann ich wohl nicht leugnen.
Was man halt so macht im Urlaub, mit etwas Nachschauen hätte ich mir die Arbeit sparen können.
Ich hatte mal vor langer Zeit bei eBay nach LED Leuchten geschaut, die waren aber damals noch sehr teuer.
Aber gut zu wissen, dass man sowas zur Not auch selber machen könnte.
Gruß, Ralf
Hi !
Ich habe eine Taschenlampe mit einer LED und habe mir gedacht, das sollte auch bei der Innenbeleuchtung funktionieren.
Bei Conrad habe ich mir diese LEDs gekauft: LED 10000 MCD 20° 5mm Weiß.
Der Verkäufer sagte, das seien die billigsten und schlagen mit 64 Cent/Stk zu Buche.
Eine hat 3,5 V, damit sie selbst bei laufendem Motor und 13,8 V Ladestrom nicht durchbrennen, benötigt man 4 pro Leuchte ( = 14 V).
[Blockierte Grafik: http://www.unclefish.de/Bulli/Dioden.jpg]
Die Dioden haben einen langen und einen kurzen Pin, das ist wichtig für das zusammenlöten.
Im Gegensatz zu Glühbirnen lassen Dioden den Strom nur in eine Richtung passieren, deshalb muß nachher immer ein kurzer mit einem langen Pin verbunden werden.
Hat man das richtig gemacht und die Leuchte leuchtet nachher trotzem nicht, muß man sie nur andersherum einbauen, sprich + und - tauschen.
Zuerst habe ich mir die alte Leuchte geschnappt und das Glas zertrümmert. Achtung: Die Leuchten der Standard- und der MV-Innenleuchten haben eine unterschiedliche Länge:
[Blockierte Grafik: http://www.unclefish.de/Bulli/Verschieden.jpg]
Mit einer kleinen Zange habe ich das Glas komplett aus den Metallspitzen entfernt und mit einem 1mm Bohrer ein Loch hineingebohrt.
Aus einem 1€-Shop hatte ich noch Ersatzklebestifte, von welchen ich einen halbierte:
[Blockierte Grafik: http://www.unclefish.de/Bulli/Klebestift.jpg]
Das Material läßt sich leicht bearbeiten und isoliert den Strom.
Jetzt habe ich ein ca. 2 cm (Standardleuchte 2,5 cm) langes Stück abgeschnitten und dort mit einem Metallrouladenspieß die Löscher für die Pinne der Dioden reingemacht. Man kann auch eine dicke (hieße) Nadel oder den Bohrer dafür nehmen.
Die Pinne werden durch die Löcher gesteckt und nach folgenden Plan miteiander verbunden:
[Blockierte Grafik: http://www.unclefish.de/Bulli/Zeichnung.jpg]
Bevor man die miteinander verdrehten Pinne verlötet empfielt es sich, 12 V anzulegen, um zu sehen ob es funktioniert.
[Blockierte Grafik: http://www.unclefish.de/Bulli/Leuchtkoerper%20vorne.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.unclefish.de/Bulli/Leuchtkoerper%20hinten.jpg]
Anschließend werden der erste und letzte Pin durch die Löcher in den Kappen gesteckt und verlötet.
Danach werden die Klappen mit der Heißklebepistole gefüllt und an dem Stab fixiert. Die freiliegenden Verbindungen werden auch mit der Heißklebepistole isoliert.
[Blockierte Grafik: http://www.unclefish.de/Bulli/Vergleich.jpg]
Mein erstes Muster ist etwas kurz geraten, was aber viel schimmer ist: Die Dioden haben keinen gleichmäßigen Abstand.
Die Kontakte in den Leuchten lassen sich biegen, deshalb passt meine zu kurze Leuchte auch in ein Standardlicht.
Die Dioden zeichnen sich aber als Leuchtpunkte ab, das sieht ungleichmäßig aus.
Wenn ich den Klimahimmel und die MV-Leuchen eingebaut habe, lasse ich die Dioden gegen den Reflektor scheinen.
Ich hoffe, das fällt dann nicht so auf.
[Blockierte Grafik: http://www.unclefish.de/Bulli/Eingebaut.jpg]
Wenn es gleich dunkel ist, mache ich noch ein Vergleichsfoto.
Darf bearbeitet und ins Wiki gestellt werden.
Gruß, Ralf
Hi !
Da man durch den Rückspiegel eh kaum etwas sieht, kannst du den Monitor doch auch da dran machen.
Kannst du die Kamera auch als normale Rücksichtkamera nutzen?
Anstelle des + vom Rückfahrscheinwerfer würde sie dann Zündungsplus bekommen.
Gruß, Ralf
Hi !
D.h. die nehmen alle Scheiben raus und lackieren den kompletten Innenraum mit?
Was bedeutet "keine Einbrennlackierung"?
Normalerweise wird der Wagen in der Kabine auf 60°C zum aushärten gelassen. Sparen die sich das oder benutzen die einen anderen Lack?
Selbst zu Kunstharz-Zeiten wurde das doch so gemacht.
Wird es günstiger, wenn man den Bulli selber leerräumt, sprich alle Verkeidungen rausbaut oder auf eine Lackierung des Innenraumes verzichtet?
Gruß, Ralf
Hi !
Muß man spezielle Halterungen verwenden, bzw. gibt es solche?
Im Falle eines Auffahrunfalles möchte ja niemend, dass einem der Monitor durch den Kopf geht.
Muß sowas eingetragen werden?
Gruß, Ralf