Lässt sich dem Konfigurator eine entsprechend Aussage entlocken ?
Oder mal dem Freundlichen fragen ?
Jedenfalls habe ich von dieser Thematik noch nichts gelesen bzw. gehört.
Welchen Motor möchtest Du Dir gönnen ?
Lässt sich dem Konfigurator eine entsprechend Aussage entlocken ?
Oder mal dem Freundlichen fragen ?
Jedenfalls habe ich von dieser Thematik noch nichts gelesen bzw. gehört.
Welchen Motor möchtest Du Dir gönnen ?
Hi,
sieht für mich aus wie Streusalz ,welches sich durch den Kühler gewurschtelt hat.
Mit Garantie hat das wohl nix zu tun.
Murks
Das wäre auch meine Meinung.
Sieht nach einer guten Dosis Streusalz im Motorraum aus.
Wisch mal eine gut zugängliche Leitung mit einem feuchten Lappen (als Test) kräftig ab.
Die Leitungen zu den Injektoren ?
An meinem T5 sind die Leitungen blank, rostfrei.
Mach mal ein Foto.
Niemand kann in die Glaskugel schauen.
- es gibt klare Bestrebungen die Dieselbesteuerung anzugleichen
- es wird wohl irgendwann CO2 Schutzzonen geben. Alles was nicht mindestens EURO 6 erfüllt wird dann ausgeschlossen
Das hieße beim Bus leider Neufahrzeug, oder hinten das E-Bike nehmen und damit weiter in die Zone zu fahren.
Dann wird es generell schwierig.
Der Benziner gönnt sich etwas mehr CO2 und wirft auch NOx aus (hat bisher nur niemand bemerkt).
Wenn der Diesel fertig "optimiert" ist, dann ist der Benziner an der Reihe.
Vielleicht ist dann schon die Brennstoffzelle am Start.
Display MoreHallo Freunde des T4!
Wohin geht in Zukunft die Reise mit der Steuer für Dieselfahrzeuge ??
Bei meinem T4 Bj 1999 mit Motor ACV als Multivan steht eine größere Reparatur des Motors an.
Die laufleistung bis heute 300.000km
Im "Buschfunk" läuft die Info ab 2017 oder 2018 Besteuerung nicht mehr nach Leistung / Hubraum sondern nach Ausstoß CO2 !!!
Was ist wahres daran??
T4 Abgegeben und einen anderen T5 oder ähnliches aus 2. Hand erwerben???
Ich bitte um Eure Meinung
Danke
mfg HJP
Soll die Steuer rein auf CO2 aufbauen oder eine Mischfunktion als Grundlage haben ?
Wenn die neue Steuer nur auf CO2 basiert, dann bleib beim Diesel. Die Benziner liegen deutlich höher.
Vergleich:
T6 150 kW Diesel 168 g/km CO2 = 6,4 l/100km Diesel / 65 mg/km NOx
T6 150 kW Benzin 214 g/km CO2 = 9,3 l/100km Benzin / 45 mg/km NOx
Dann fassen wir mal zusammen:
California Beach mit 6 Gang-Schaltgetriebe - nicht DSG.
Kaufpreis: Um die 45.000 € mit Xenon und allem möglichen digitalem Kram.
Trapo-Armaturenbrett - ja, aber es klappert nix.
Gegenüber dem hochwertigeren T4-Higline ist der "T5-Trapo-CR" deutlich leiser. Fährt sich deutlich komfortabler.
Der T4 - trotz Highline - ist eher der "Laster".
Allerdings der Verbrauch ist - trotz der besseren Listenwerte - praktisch gleich.
Bei reduzierten Beschleunigungswerten.
Aber die T5-CR-Horrorszenarien kann ich jetzt nicht bestätigen.
Auch meine T4s waren wahrlich nicht permanent fehlerfrei unterwegs.
Unser T5 California Beach ist jetzt (fast) 2 Jahre alt, hat mit 103 kW aktuell 31.000 km Laufleistung mit extremem Kurzstreckenbetrieb bis zur Langstrecken-Urlaubsfahrt erreicht.
Die Mängelliste bisher:
Sonst nichts.
So schlecht ist der T5 CR-TDI wohl nicht wirklich .......
Das ist richtig - der Zylinderkopf beim 132 kW ist nicht das Problem.
Wurde aber ursprünglich vermutet.
Mittlerweile ist klar, der Motorblock / die Zylinder verabschieden sich, deshalb auch immer der Tausch des kompletten Motors.
Immer noch ein klarer Tipp: Der T5.2 / 132 kW - nicht empfehlenswert.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit fehlt dann der zweite Verdampfer "hinten".
D.h. vorne hängen die Eiszapfen an den Austrittsdüsen, hinten wäre es dann "laukalt".
Tipp: Prüfe ob der zweite Verdampfer vorhanden ist.
Nachrüsten - nein, der Aufwand ist viel zu groß.
Display MoreMich hätte auch mal eine Videoaufnahme unter der Trittstufe interessiert...
Am Motorengeräusch bei geöffneter Motorhaube hat mich was gestört, ein schepperndes Geräusch. Bei meinem würde ich mir Sorgen machen. Mit dem Vierzylinder ist es vielleicht normal.
Ansonsten ein nettes Video. Auch mal eine Idee Werbung für ein Autohaus zu machen.
Da es bei einem kleinen Campingmobil ja nur zwei Alternativen am Markt gibt, schaue ich natürlich immer mal wieder was der Konfigurator so hergibt. Neben echten Nickeligkeiten, wie Aufpreis für den 80l Tank, oder 17 Zoll Fahrwerk/Bremse NUR mit extrem teuren VW Leichtmetallfelgen - obwohl es die 17 Zoll Stahlfelgen gibt, fallen mir die unendlichen elektronischen Kommunikations- und Kombinationsmöglichkeiten auf. Da nichts älter ist als die Elektronik von gestern, das Radio, die Smartphone Schnittstellen usw. tendiere ich hier eher zu absolutem Minimalismus. Besseres wird man immer nachrüsten können. Schwierig ist die Integration in die Bedieninterfaces.
Wenn man sich also einen nackten Bus ohne Zusatzausstattung nimmt, ist er bei bestimmten Anbietern durchaus günstig zu nennen. Und eigentlich ein T5.3, da hat VW ja hoffentlich vorherige Mängel und zu schwach ausgelegte Teile abgestellt.
Der Minimalismus im Elektronikbereich mit Nachrüstmöglichkeiten klappt nicht mehr wirklich. Hier lauern zu viele Steuergeräte.
(Deshalb gibt es eine banale Elektroschnittstelle unter dem Fahrersitz, eine 12 V Klemmleiste als Zusatzausstattung.)
Eine schwierige Entscheidung bei der Konfiguration.
Und - ein schepperndes Geräusch beim CR-Motor ist nicht normal.
Display MoreHhmmmmm,
also so ganz klar ist mir das jetzt hier noch nicht.
.....
Bislang habe ich rausgelesen, dass ich wohl mit dem 5 Zylinder 103 kW TDI am besten fahre.
Richtig?
Gibt es sonst noch Merkmale auf die ich als T5 Neuling achten sollte?
Wollte so bis um die / max. 20.000 Euro investieren.
Danke und Gruß,
Sven
Hallo Sven,
einen 5 Zylinder mit 103 kW gibt es nicht.
Zu Deiner Frage:
Den T 5.1 gab es mit 4 Zylindern und 5 Zylindern, alles PD (=Pumpe-Düse-Motoren). Die (4) 5 Zylinder-TDI hatten (1,9) 2,5 l Hubraum, wie Dein T4.
Den T 5.2 gibt es nur mit 4 Zylindern, CR (=Common-Rail-Motoren). Die 4 Zylinder haben alle 2,0 l Hubraum.
Den T 5.3 = T6 gibt es ebenfalls nur mit 4 Zylindern, CR. Auch diesen Motoren haben alle 2,0 l Hubraum. Sind aber völlig neue CR-Motoren !
Gebräuchlich sind:
T5.1 - 1,9l - 75 kW
T5.1 - 2,5l - 96 kW
T5.1 - 2,5l - 128 kW
T5.2 - 2,0l - 75 kW
T5.2 - 2.0l - 103 kW
T5.2 - 2,0l - 132 kW
T6 - 2,0l - 110 kW - neuer Motor mit AdBlue
T6 - 2,0l - 150 kW - neuer Motor mit AdBlue
Wie schon genannt, die beiden Motoren mit 96 kW und 103 kW sind beim T5.1 / T5.2 am unauffälligsten.
Der T5.2 mit 132 kW ist der ölsaufende Motor mit einer Lebenslaufleistung unter 100.000 km - Finger weg !
Ausgehend von Deinem ehemaligen T4 mit 75 kW liegt der T5.1 mit 96 kW von der Charakteristik am nächsten dran.
Der T5.2 mit 103 kW fährt sich aber deutlich PKW-ähnlicher, hat die moderne Motorentechnologie.
PD-Motoren werden nicht mehr gebaut, das war ein Piech-Irrweg.
Der Übergang vom T5.1 zum T5.2 war irgendwann 2010.
Schaut euch das Video mal an, bei 10:40 sieht man den neuen 110 kW - Motor.
In der Mitte sieht man den Ladeluftkühler, positioniert wie beim T4 - 75kW.
Aber mittlerweile wassergekühlt.
Das Ding - im realen Betrachtungsmodus - sieht aus wie vom Lehrling zusammengelötet.
Hallo! Ich würde auch die Finger davon lassen - habe bereits schon mehrfach gehört, dass das Chiptuning negative Konsequenzen nach sich zieht...
So pauschal stimmt die Aussage nicht.
Aber in dem betagten Alter des TDIs des TE würde ich auch von der Leistungssteigerung abraten.
Das "Hörensagen" nimmt in den letzten Jahren zunehmend seltsamere Formen an, womöglich ist die Erde in den nächsten Jahren wieder eine Scheibe ? Wenn es doch irgendwo in Fazebook oder Whatsapp oder sonstigem Sozialmedia steht, dann muss es doch wohl richtig sein, oder ?
Hallo nonius,
Du bist unterwegs, keine Möglichkeit den Sitz des Ölfilters / Ölkühlers richtig zu prüfen ?
Mach den Ölfilter sauber.
Falls die Dichtungen des Filters oder des Ölkühlers nicht mehr vollständig abdichten, dann läuft eine kleine Ölspur am Filter entlang nach unten.
I.d.R. "hinten" am Filter, praktisch zwischen Motorblock und Filter.
Der Ölverlust ist oft nicht dramatisch, aber der Öldruck im System sinkt.
Achte auf den Ölfilter - er könnte sich locker nochmals lockern.
War der alte Ölfilter richtig fest angezogen ?
Display MoreHallo,
danke für die plausible Erklärung. In der Praxis stellte sich bei mir die Frage dann nicht mehr: Viel weiter als den Zeiger über den Einstellbereich hinaus konnte ich gar nicht spannen, weil dann der Spannschlüssel am Wapu-Rad anschlug. Und nachfassen ging nicht, dann hätte sich alles wieder entspannt... Also habe ich von entspannt nach gespannt gearbeitet. Die Formulierung im RLF ist doch demnach missverständlich, oder??
Trotzdem habe ich die Beobachtung gemacht, dass sich nach dem ersten laufenlassen der Zeiger sofort an die obere Grenze des Spannbereiches bewegt hat. Und seither auch dort bleibt nach mehreren Starts und Laufenlassen. Also ein bisschen verstellt sich die ganze Mimik dann doch noch.
Der Zahnriemen ist eine eher weiche Formschlußverbindung. -> Die Beobachtung ist normal.
Die Position des Zeigers beim Abstellen ist auch nicht wirklich definiert.
Ziemlich zu kämpfen hatte ich mit dem Einbau der unteren ZR-Abdeckung, die nach dem ersten Zusammenbau gelegentlich mit dem ZR kollidierte und dieser dann fröhlich das Zwitschern anfing. Also KRR wieder runter und es half nichts, auch die Umlenkrolle nochmal abnehmen und den ZR-Schutz ein bisschen zurecht ruckeln. Beim zweiten Versuch war es wohl etwas zu vieldes Guten, da kollidierte der ZR-Schutz mit der Umlenkrolle, was fürchterlichen Krach verursachte. Das ließ sich dann aber ohne erneute Demontage bewerkstelligen. KRR kann ich jetzt aber blind und im Schlaf auflegen...
Den (KRR) habe ich übrigens gar nicht ganz herunter genommen - geht das überhaupt, ohne den Spannhebel zu demontieren?? Kam mir nicht so vor...
Doch - das geht.
So nötig war das Nachspannen nach 60tkm:
Das Nachspannen sollte man dringend vornehmen, das Bild zeigt dieses Problematik sehr deutlich.
Display MoreHallo zusammen,
die Spannrolle Nockenwellensteuerung an meinem ACV 2001 möchte nachgespannt werden. Hierzu steht im Wiki:
"Wird die Spannrolle zu weit gespannt, muss sie immer zuerst komplett entspannt und dann neu gespannt werden. Ein Zurückdrehen auf die korrekte Position ist nicht ausreichend."
Im VW-Leitfaden steht hierzu:
"Spannrolle im Uhrzeigersinn mit Ringschlüssel 3355 bis zum inneren Anschlag der Spannrolle verdrehen. Anschließend Spannrolle so weit zurückdrehen, bis sich beide Zeiger gegenüberstehen."
Nach meinem Verständnis widersprechen sich die beiden Anleitungen: Laut Wiki soll die Spannrolle nicht "überspannt" werden, nach RLF soll erst bist zum Anschlag gespannt werden, um dann wieder zu entspannen.
Ist das ein Verständnisproblem meinerseits oder tatsächlich ein Widerspruch?? Im letzteren Falle, wie sollte ich "richtig" vorgehen?? Was ist jeweils der technische Hintergrund des Vermerks??
Danke für Aufklärung!
Gruß Rainer
Der "tote" Gang ist das Problem.
Eine Feder spannt man immer sauber von "entspannt" auf "gespannt".
Da die Spannrolle ja nicht komplett lose im Motorraum hängt, sondern leicht geklemmt gespannt wird -> beim Entspannen kann sich die Position der Zeiger oft nach dem ersten Motorstart überraschend verändern.
Die Gefahr besteht beim Einstellen von "entspannt" auf "gespannt" nicht.
Aber über all in der Presse werden "Transporter" als betroffen aufgelistet http://www.faz.net/aktuell/wir…bgasskandal-13821503.html
Das ist richtig, aber es wird gerade viel technischer Unfug geschrieben und abgeschrieben.
Interessanterweise ist keine der vielen getesteten FINs aus dem T5-Bereich erfolgreich - alle werden mit "Nein" ausgewiesen.
Vielleicht stimmt die Datenbank von VW nicht oder liegt es an der Chicken Tax oder an der "Sozialeinstufung" der T5-Baureihe, oder .....
Das ist so nicht richtig.
Da wurde nicht geschummelt, da wurde optimiert.![]()
Na, wenn es denn so wäre. Optimiert.
Bisher ist kein T5 mit der Schummelsoftware betroffen, dafür sind die Caddys dabei.
Nein, am Turbolader fehlt keine Dichtung - das passt so.
Die Ölverschmutzung am Einfüllstutzen könnte vom fehlerhaften Einfüllen des Öles kommen. Leicht "daneben geschüttet".
Auch hier saubermachen und beobachten.
Aber insgesamt kein Grund zur Sorge.