Beiträge von Walti

    Leider habe ich keine Wasserstandheizung. Nur eine Luftstandheizung.

    Danke Dir für den Tip, vielleicht geht mit der Luftheizung ja auch was. :)

    "Nur" eine Luftheizung ... nicht so bescheiden, die ist a) teurer gewesen und b) definitiv für den "unbewachten" Betrieb ausgelegt.
    Schau mal, ob du an der Schaltuhr ein Dauerplus findest. Wenn nicht, dann in jedem Fall an dem/den von ihr angesteuerten Relais.


    Der übliche Kabelweg für die HiFi-Bauer von der Zweitbatterie weg führt unter dem Teppich nach vorne - da ist eine Rinne im Blech genau dafür. Dort findest du auch die Kabel für die Sitzheizung.

    Danke Dir Miko, da schaue ich mal nach!


    LG,

    Walti

    Hallo,

    Was ist denn der „Spiegeltrick“??

    Grüße und sorry für OT

    Hi und sorry für die verspätete Antwort.

    Transarena hat ja inzwischen schon was gepostet.


    Im Youtube brauchst Du nur "Spiegeltrick" einzugeben, dann findest Du einige interessante Videos dazu.


    Mir hat einer etwas in die Beifahrertür geworfen. Kurz danach hat mich ein wild gestikulierender "Spezialist" mit kaputtem Rückspiegel überholt und in eine Tankstelle hineinlotsen wollen. Bin stattdessen auf die Autobahnauffahrt gefahren. Da kommen sie nicht hinterher, weil an den Mautstellen der Verkehr gefilmt wird.


    VG,

    Walti

    Hallo zusammen,


    ich hab da mal eine Frage. Vielleicht gibt es dazu schon etwas im Forum - ich hab aber leider nichts gefunden.


    Gestern habe ich eine Dashcam in meinen Bulli eingebaut, weil wir wieder mal ein paar Wochen in den Süden fahren wollen.

    Nachdem ich bei unserer letzten Italien-Reise mit dem Bulli gleich am eigenen Leibe (bzw. Beifahrertür) den Spiegeltrick erleben durfte, will ich das beim nächsten Event wenigstens auf Kamera haben ;) .


    Nun zur eigentlichen Frage:
    Gibt es in der Zentralelektrik eine Klemme, an der Dauerplus von der Verbraucherbatterie anliegt?

    Ich möchte die Dashcam (aber auch das Radio) an die Verbraucherbatterie anschließen um die Starterbatterie maximal zu schonen.


    Natürlich könnte ich auch ein zusätzliches Kabel von der Batterie nach vorne legen und damit Cam und Radio versorgen. Den Aufwand würde ich aber gerne vermeiden, falls es schon einen Abnahmepunkt vorne im Fahrzeug gibt. Insbesondere das Verlegen hinter sämtlichen Verkleidungen ist ja kein riesiger Spaß.


    Vielen Dank schonmal!
    LG,
    Walti

    Mahlzeit,

    habe auch noch nen Input:
    Ich hatte das gleiche Problem: Wasser kam durch die poröse/abgelöste Dichtmasse zwischen dem "Füllstück" (bei mir auch ein Gummiblock, allerdings nicht verschraubt, nur geklebt) und lief links und rechts vom Bett unbemerkt bis ganz vorne über Fahrer-/Beifahrersitz. Dort hat es hübsche Pfützen gebildet, bis ich endlich herausgefunden habe, wo das Wasser reinkommt.

    Habe die Füllstücke entfernt, alte Klebe-Dichtmasse entfernt und mit Sikaflex wieder eingeklebt.


    Aber:

    1. Vorsicht beim Entfernen der Füllstücke. Nicht mit Schraubenzieher oder Messer o.ä. den Lack zerkratzen! Bei mir war da nämlich gar kein Rost, einzig das Dichtmaterial war nicht mehr in Ordnung. Man erspart sich viel Arbeit, wenn man nicht selbst den Lack zerlegt (falls kein Rost dran ist).

    2. Beim Einsetzen und Verkleben der Füllstücke mit Sikaflex aufpassen: Das Zeug klebt nicht nur überall fest sondern macht auf dem Stoff üble Flecken und man bekommt das nicht mehr ordentlich weg. Also besonders aufmerksam arbeiten oder den Stoff abdecken/abkleben.


    Die Arbeit selbst ist ziemlich einfach und das Ganze geht auch ziemlich flott.


    Gutes Gelingen!

    Gruß, Walti

    Hallo,


    momentan habe ich gerade ein kleines Problem mit meiner Temperaturanzeige:

    Ca. 3 km nach dem Losfahren steigt die Temperatur wie gewohnt an und erreicht nach 5-8 km Strecke etwa die Mitte zwischen Ruheposition "Null" und senkrechter Stellung (90 Grad C).

    Soweit alles O.K.

    Normalerweise stieg die Temperatur immer bis 90 Grad und war dann dort quasi festgetackert, egal wie die Außentemperatur war.

    In Letzter Zeit sinkt die Temperatur aber meistens vor Erreichen der 90 Grad, manchmal auch nach erreichen der 90 Grad wieder auf "Null" und bleibt dann auch dort.


    Nach Forus-Recherche bin ich von einem Defekt des Thermostats (Kühlregler) ausgegangen, da mein Bulli nun auch gut über 240.000km runter hat.

    Deshalb habe ich das Teil schnell gewechselt (kostet übrigens inzwischen 55€, plus Runddichtung 5€, plus Plastikgehäuse-Anschluss-Rohrstutzen 17 €).

    Leider hat der Wechsel genau gar keine Wirkung gehabt und die Anzeige macht immer noch den gleichen Unfug.


    Ich gehe also davon aus, dass der Kühlregler seine Arbeit ordnungsgemäß verrichtet und der Motor angemessen gekühlt wird (ohne unterkühlt zu werden) und ich nur die falsche Temperatur angezeigt bekomme. ....hoffentlich!

    Jetzt tippe ich zwar auf den Geber G2 (Kühlmitteltemperaturanzeige), aber die Auswirkungen, die sich bei dessen defekt zeigen sollen habe ich nicht: Der Bulli läuft wie ein Glöckchen (165 km/h gem. Tacho), keine Fehlzündungen usw.


    Hat jemand eine Idee, was ich als nächstes checken oder wechseln sollte?


    Vielen Dank,

    Walti

    Na ja, ich denke, der Bremskraftverstärker könnte komplett ausfallen oder ausgebaut werden oder auch einwandfrei funktionieren. In allen Fällen müsste doch der Druckpunkt irgendwann erreicht sein und dann konstant bleiben.


    Einen Zusammenhang zwischen wanderndem Druckpunkt und dem BKV kann ich daher nicht sehen (Natürlich ist der Druckpunkt MIT funktionierendem BKV tiefer, da der BKV meine Bremskraft ja verstärkt. Außerdem wird die Luft aus dem unteren Teil des BKV ja durch die Vakuumpumpe herausgesaugt, daher erzeugt sie keinen Gegendruck mehr. Darum wandert der Druckpunkt beim Anlassen des Motors auch einmal kurz nach unten, ist dann aber dort wieder stationär, oder?)


    RalphCC2:

    Die Bremsschläuche habe ich alle vor ca. 1000km ersetzen lassen, weil sie mir zu alt wurden, Bremsbeläge und -flüssigkeit wurden gewechselt, und das alles beim VW-Betrieb. ....wo er jetzt auch wieder zur Mängelsuche steht X/

    Hi,


    bei mir ist es so, dass der Effekt am stärksten ist, je schwächer ich bremse:

    Stehe ich an der Ampel auf ebener Strecke, dann halte ich die Bremse ja nur gerade so, damit ich nict wegrolle. Dann dauert es etwa 15 Sekunden, bis das Pedal am Boden ist (und zwar tatsächlich, nicht nur "gefühlt")


    Wenn ich stark bremse, dann dauert es länger, bis das Pedal unten ist.


    Wenn ich aus dem Fahren Heraus eine Notbremsung mache, dann spricht das ABS voll an bis der Wagen steht. Halte ich weiter den Fuß voll auf der Bremse dauert es noch länger bis ich das Pedal am Boden habe.


    Aber langer Rede kurzer Sinn:

    Das kann doch nicht in Ordnung sein, dass der Druckpunkt sich verschiebt, während ich bremse, egal wie viele diesen Effekt auch kennen oder sich daran bereits gewöhnt haben (und es deshalb als "normal" ansehen).

    Es muss doch eine technische Erklärung geben, warum ein Bremskolben, der auf eine inkompressible Flüssigkeit (frische! Bremsflüssigkeit) drückt nicht zum Stillstand kommt, wenn die Bremsbeläge ihre Endposition ereicht haben. Dabei kann man die minimale Ausdehnung der (neuen!) Bremsschläuche wohl vernachlässigen, da sie sonst aufgebläht sein müssten, wie ein Tennisball.


    Gruß,

    Walti

    ....ach so ja, hatte ich vergessen zu erwähnen:


    Die Bremsen hab ich vor 1000 km machen lassen, und zwar alle Beläge vorne und hinten, sowie Bremsflüssigkeitswechsel und Austausch aller Gummi-Bremsleitungen (man könnte auch Bremsschläuche sagen!)

    Danach habe ich das Poblem noch nicht gehabt.


    Nun ist aber gerade meine Kurbelwelle gebrochen und ich hab nen Austausch-Motor einbauen lassen.

    Da war das Problem dann da. ....bwohl beim Motortausch ja genau gar nichts an der Bremsanlage verändert wird, denke ich


    Gruß,

    Walti

    Hi,


    und vielen Dank für Eure Antworten!

    Wenn man sich das Bild zum Bremskraftverstärker im T4-Wiki mal anschaut, dann gibt es eigentlich keine vernünftige Erklärung, warum der Druckpunkt wandern sollte - außer einmal kurz beim Anlassen des Motors, weil dann der Bremskraftverstärker erst aktiv wird. ....und ein Defekt natürlich.


    Hab den Wagen gerade zum Feundlichen gebracht. Interessant, dass mir dort erklärt wurde, dass das beim Diesel-T4 normal sein soll !!

    Finde ich doch sehr bedenklich, besonders mangels vernünftiger und überzeugender Erklärung des Vorgangs.


    Man will aber nochmal schauen.


    Gruß,

    Walti

    Hallo,

    ich habe da eine technische Frage, die wohl inälteren Threads bereits ausgiebig geklärt wurde. Allerdings sind die Infos bzw. links z.T. nicht mehr sichtbar: (Link)


    Ich kann bei meinem 2.5 TDi das Bremspedal im Stand (laufender motor) bis zum Druckpunkt ganz normal duchtreten. Dann wandert der Druckpunkt aber langsam weiter, bis ich am Bodenblech ankomme.

    Nun sagt meine Werkstatt, das sei normal und hängt irgendwie mit der Unterdruckpumpe und dem Bremskraftverstärker zusammen.

    Das überzeugt mich aber nicht, denn das Bremspedal ist ja nun mal direkt mit dem Bremszylinder verbunden, und weder der BKV noch der mehr oder weniger starke Unterdruck dürften erheblichen Einfluss auf die Lage des druckpunktes haben. Zumindest können sie nicht bewirken, dass der immer weiter weg wandert, würde ich denken.


    Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

    Vielen Dank & Gruß,

    Walti

    Hallo,


    Hier nun die Auflösung des Rätsels m meinen Motorschaden:

    zunächst mal: Die VW-Werkstatt hat alles richtig gemacht.


    Das Gutachten sagt, dass die Spannrolle des Zahnriemens unbeschädigt und korrekt montiert ist, damit also nicht ursächlich für den Kurbelwellenbruch war.


    Sowohl das Zweimassenschwungrad als auch der neu verbaute Schwingungsdämpfer sind unbeschädigt bzw. voll funktionsfähig, damit also auch nicht ursächlich.


    Allerdings ist ein Lager herausgebrochen, und zwar weil eine Schraube des Lagers gebrochen ist. Ursache ist ein Schwingungsbruch.

    Um die Ursache dafür festzustellen wären weitere Untersuchungen nötig.


    Damit ist nun der Austauschmotor auf eigene Rechnung fällig.


    VG,

    Also, der Freundliche, bei dem der Bulli jetzt steht möchte 9.5000€, da ist die Kupplung schon mit eingerechnet.
    Der Aufbereiter in Hennef möchte ca. 6.000€ (Berechnung: s.o.).


    Das wäre ein Unterschied von etwa 3.500€. Das ist schon ne ganze Menge Holz.


    Gruß,
    Walti

    @ Fridi: inzwischen habe ich bei dem Laden in Hennef mal angerufen.
    Macht einen guten Eindruck. Die haben zwar keinen ACV, können aber einen besorgen und auch einbauen.
    Der wäre dann grundüberholt und hätte ein Jahr Garantie.
    2700€ + Steuer + 2000€ Einbau
    .... Also ca. 6000€ mit etwas Reserve und ner neuen Kupplung.


    Gruß,
    Walti