Beiträge von Csövi

    Moinm Schnuffi,


    es ist kein Problem wenn man nörgelt, aus gesunde Kritik kann man nur lernen.
    Vielleicht das System auch noch verbessern.
    Ich habe auch selber geschrieben, dass das System etwas überdimensioniert ist.
    Das zieht etwas Komplexität auch mit sich...


    Vielleicht schaffe ich irgendwann mal auch eine Teileliste zu erstellen.


    Grüße
    Csövi

    Ich habe auch so angefangen mit mein 97er ACV und das ist damit geworden.
    Schau mal mein Bericht an...


    http://www.vwbuswelt.de/index.…nena&func=view&id=2595848


    Hört sich vielleicht kompliziert an, aber es ist nicht so schlimm.
    Und so kann ich auch mit festes Frittierfett fahren:


    mlf_image1543.jpg



    Weiß ich es nicht genau, ob aus dem Bild ersichtlich ist, was ich zeigen wollte.
    Dieser Schüssel in einem Schraubstock gestellt ist und nähmlich senkrecht... ;)
    Ca. 9L Fett ist drinn...


    Schöne Grüße
    Csövi

    Servus Gemeinde und servus Admin,


    So kompliziert ist das System auch net, vielleicht kompliziert
    geschrieben... :P


    admin: Weißt Ihr zufällig, ob es machbar wäre von hier ein Link ins FMSO reinzustellen oder vielleicht könnte ich irgendwie mein Bericht als HTML oder in irgeneinen Format rauskopieren, damit ich nicht so viel Arbei habe nochmal reinzustellen und/oder die Bilderlinks benutzen wenn schon hochgeladen sind...?


    Danke im Voraus für die Hilfe.


    Grüße
    Csövi

    Servus Gemeinde,



    ich habe jetzt endlich ein Bericht zusammengestellt, über meinen PÖL-Umbau
    und über ca. 14Monaten-Erfahrung mit Pölen.
    Ich fahre einen 97er T4 MV 2,5 TDI (75@97kw), WOMO (keine richtige),
    z.Z. ca. 431.000km sind auf dem Tacho.


    Ersten 5 Monaten habe ich frisch gepressten Sonnenblumen- oder Rapsöl getankt.
    Ab Oktober2007 habe ich zufällig eine Quelle gefunden, woher ich alle 2-3 Wochen ca. 60L halbfestes Altfett/Frittierfett bekomme. Das deckt mein komplettes verbrauch und ich kann sogar noch auf längere Urlaubfahrten etwas
    zusammensparen. Ich hole es kostenlos ab!!


    Ich filtere es zuhause und je nach Kälte, gebe ich ein bisschen
    Dino (10%-30%) dazu.
    Im Sommer gebe ich eher etwas frisches PÖL dazu und max 8-10% Dino.
    Die "Brühe" schaut zwar etwas komisch aus, aber bis das Zeug ins ESP gelangt,
    ist genug flüssig. Ich fahre täglich ca. 90km (zur Arbeit, hin + zurück)


    Der Umbau erfolgte letztes Jahr im April, während mein Osternferien 2007
    bei Km-Stand ca. 388.000km.
    Bis dahin habe ich viel herum gelesen und mein System geplant.
    Ich wollte ziemlich auf Fahrtüchtigkeit achten und deswegen für manche Leute
    erscheint das System vielleicht etwas zu doll überdimensioniert aber es
    funktioniert super, ohne Macken.


    Mein kälteste Start war ca -12°C und wärmste Betrieb war ca.+40°C Aussentemp.
    Das gesamte System ist isoliert, sowohl die Leitungen als auch der Tank.


    Ich habe mein Haupttank belassen für DINO und den Standheizungsleitung habe ich von dem Tank abgeklemmt.
    Im Kofferraum habe ich damit 2 Tanks, ein für PÖL (61L)
    mlf_image1523.jpg


    und ein für Standheizung (12L) mit Heizölbetankt.
    mlf_image1524.jpg


    Den Dino-Kreis habe ich nur soweit verändert, dass ich das original
    VW-Kraftstofffilter mit Rückführung auf günstige Schraubfilter umgerüstet
    ohne den Rückführungszusatzanschluss.
    Dino-Rücklauf lauft direkt in den Haupttank.


    Ich habe 3 Wärmetauscher, 3 Sirai eingebaut und 2 PÖL-Kreis.
    Die Leitungen sind hauptsächlich aus PTFE-Schläuche (14/12mm (AD/ID)).
    Jemand hat schon gepostet, dass es Schläuche gibt, aussen Gummi innen PTFE;
    für mein nächstes System würde ich das verbauen.
    PTFE brauche ich unbedingt wegen hohe Temperatur und wegen niedrige
    (das niedrigste was gibt) Reibungswert, aber die dünnen (Wandstärke=1mm)
    PTFE Schläuche sind nicht so biegefreudig.


    Außerdem sind an kritischen Stellen (z.B. kleine Biegeradien) 14er normale
    Kraftstoffschlauch verbaut. Rücklauf ist aus 12/10er PTFE gemacht.


    Das erste Sirai1 (3/2 Magnetventil) ist unterm Auto verbaut, und es schaltet
    um von den kleinen Kreis --> Richtung Motor (gleichzeitig wenn von DINO auf
    PÖL umgeschaltet wird).


    mlf_image1525.jpg
    und ein großes Bild davon:
    mlf_image1526.jpg


    Das Sirai2 ist zuständig für den Zulauf zum Motor, schaltet
    die Hauptleitung zw. Dino und PÖL um.


    mlf_image1527.jpg


    Das Sirai3 ist für Rücklauf zuständig und schaltet auch zw.
    Dinotank und Pöltank um.


    mlf_image1528.jpg


    Sirai1 und Sirai2 schalten gleichzeitig und Sirai3 kann ich getrennt
    umschalten.


    Bei mir ist alles manuell gesteuert. Auf der Temperaturanzeiger kann
    ich aus 5 Stellen, mit Hilfe der Dreh-Wahltaste, meine PÖL Temperatur
    ablesen. Von Tank bis zum Einspritzen (bzw. kurz davor).


    Ich finde manuelle Steuerung ist nicht schlecht, zwar kann nicht jeder
    mit dem Auto auf Anhieb PÖL fahren (DINO schon, wenn alles aus ist).
    Ich kann aber darauf reagieren, wenn die Temperaturen sich ändern oder
    Soganzeiger Richtung -0.8_ -1 schlägt, andere außergewöhnliche Fälle.
    Mit eine "08-15" Steuerung, die auf irgendeine Auto abgestimmt war,
    kann mein System nicht funktionieren. Deswegen habe ich nie daran
    gedacht eins zu kaufen...
    Sicherlich könnte man jetzt schon eine MP-Steuerung entwerfen,
    die für dieses System angepasst ist,
    weil ich die Temperaturen-Zeiten-usw. kenne, aber so richtig trauen
    kann ich trotzdem noch nicht in einem Automatismus.
    Z.B. Nach Umschalten auf PÖL kurzzeitig schalte ich die Hardipumpe
    ein - zur Hilfe. Wenn alles gut
    und sauber lauft, Kraftstofffilter nicht übermäßig verstopft,
    dann schalte ich die Zusatzpumpe ab.
    Weil ich denke das System muss nicht ständig in einem Überdruck funktionieren.


    mlf_image1529.jpg


    Ölwechsel ist erste Mal seit Umbau bei ca. 15.000km gemacht worden und den habe ich spaßeshalber
    durchgefiltert, weil ich über PÖL-eintrag in MÖL, "Polymerisation" gelesen habe.
    Ich habe nichts schlimmes gefunden in dem gebrauchten MÖL, also kein klumpen usw.
    Motor-innenleben ist auch sauber... Den zweiten MÖL-wechsel habe ich bei 24.000km gemacht.
    Mit selber Ergebnis, kein Klumpen usw.
    Vor Umbau hatte ich bei alle 40.000-50.000km MÖL-wechsel gemacht.
    Ich fahre - seit dem ich das Auto gekauft habe (147.000km) - Vollsynthetische 0W30 oder 0W40


    Beschreibung:
    Ich lasse Standheizung die Vorarbeit leisten (aus in Sommer),
    danach starte ich mit Dino
    und bei ca. 50°C schalte ich um.
    PÖL startet aus dem Pöl-Tank und wird über einen großen Vorfilter
    und durch die Hardi-Pumpe Richtung erster WT gepumpt. (wegen Altfett
    könnte ich noch viel größere Filter ertragen)
    Der erste WT ist aus ca. 90cm langen Kupferrohr und läuft entlang
    dem (selbstgebauten)
    Auspuffsrohr. Das Kupferrohr ist auf ein Messing Türschwellenblech gelötet.
    Dieses Türschwellenblech passt genau (Wölbung) auf dem 60mm Edelstahl-Auspuffrohr.
    Also dieser erste WT ist mit Wärmeleitpaste und 4 große Schlauchschellen
    auf das Auspuffrohr
    befestigt.
    Der Auspuff-WT gibt den ersten kick fürs PÖL und solange Motor sich aufwärmt
    ( nach dem Start)
    wird durch einen kleinen Kreis das leicht angewärmte PÖL zu Tank
    zurückgeführt.
    Aber auch nach umschalten auf PÖL Betrieb, wird PÖL hier durchgeleitet
    (erste Stufe).


    1. Start der Standheizung je nach Kälte 30-60min vor Motorstart.


    mlf_image1530.jpg


    Beim Start von Motor habe ich so ca. 35-50°C Wassertemperatur.


    2.Motorstart, Standheizung weiter läuft


    mlf_image1531.jpg


    Wenn der Motor gestartet wird, Standheizung läuft bereits und auf
    dem Bild ersichtlich, dass
    der Motor Dino bekommt über Sirai2 aus dem Haupttank und Rücklauf
    läuft auch zum Haupttank
    über Sirai3 zurück.
    In dem kleinen Kreis zirkuliert PÖL von den PÖLtank über Vorfilter+Hardipumpe,
    Auspuff-WT, Sirai1
    zurück ins PÖLtank. Der kleine Kreis ist manuell ein und ausschaltbar
    (von Hardi angetrieben),
    wenn also der Auspuff sowieso nicht heiß, kann man später einschalten.

    Ich benutze es in der letzte Zeit nicht mehr, weil ich nach so kurze Zeit umschalte, dass es während des
    Startprozesses keine merkbare Wirkung hat. Während der fahrt schon...
    Besonderheit, dass ich bei der Aufwärm-Phase auch Dino über
    den großen WT leite, damit wird ESP-Innenleben auch mit erwärmt.
    Bei nur Dinofahrt (PÖLtank leer, oder Problem mit PÖL-System) habe ich eine Schutzmechanismus eingebaut mit ein Bimetallschalter, damit Dino
    nicht unnötig aufgeheizt wird.
    Dieser Bimetallschalter schaltet in Dinobetrieb die Heizung ab, d.H. mit ein
    Unterdruck betätigtes 3/2-Wege-Ventil TN: 7D0 121 805 leite ich das heiße
    Kühlwasser um den großen WT herum. Der kleine Bimetallschalter ist
    auf der ESP draufgeschraubt mit Wärmeleitpaste. Der Bimetall schaltet das
    Magnetumschaltventil (028 906 283) und dieses leitet Unterdruck auf das
    3/2-Wege-Ventil.


    mlf_image1532.jpg


    mlf_image1533.jpg


    Ich habe diese Bilder von der T4 Wiki geholt um besser verstehen zu können.


    Das selbe Unterdruckventil habe ich noch einmal eingebaut (mit manuelle
    geschaltete Magnetumschaltventil), damit ich in Hochsommer
    (bzw. wenn schon keine Innenraumheizung gebraucht wird) die ganze
    Innenraum-Heizung umgeleitet (bzw. kurzgeschlossen) wird.
    So habe ich weniger Wasser die ich erwärmen/warm halten muss.
    Das kann ich auch beim Standheizungsbetrieb nutzen, wenn ich keine
    Innenraum aufheizen möchte. Nur Motor.


    Der große Wärmetauscher ist hinter dem linken Scheinwerfer sein Platz
    gefunden, aus dem guten
    Grund --> nähe Standheizung!
    Ausgang (erwärmtes Wasser) der Standheizung führt direkt zur große Platten-WT
    und von dort erst zur Innenraumheizung bzw. zum Motor.


    Standheizung ist auch im Sommer an, aber nur zum schnellen aufheizen des
    Systems danach kann ich im Sommer Standheizung ausschalten.


    3. Umschaltung von Dino aufs PÖL:


    mlf_image1534.jpg


    Bei ca. 50°C schalte ich um von Dino auf Pöl.


    Wegen Altfett musste ich meine "Systembenutzung" etwas anpassen,
    deshalb die Umschaltung Erfolg folgender Weise:
    ich schalte zuerst die Rücklaufleitung (sirai3) um, und erst,
    wenn ich auf dem Temperaturanzeiger eine Temperaturänderung feststelle,
    schalte ich den Zulauf (Sirai1 und Sirai2) um.
    Je nach Außentemperatur beträgt diese Zeit zw. ca. 10 und 60 Sekunden.
    Damit sehe ich schon bei der Umschaltprozess, ob das System frei von Verstopfungen ist.


    Vor den Altfettzeiten hatte ich nur ein Schalter für Dino-Pöl Umschaltung,
    damit hatte ich alle drei Sirai auf einmal umgeschaltet.
    Jetzt habe ich 2 Schalter dafür (Sirai1+Sirai2 und Sirai3)


    Die Betriebstemperatur-Einspritztemperatur liegt bei ca. 85-95°C je nach Fahrweise.
    Auf der Autobahn (dauerhaft ca. 140kmh) ca. 90°C.
    Auch wenn ich 8Stunden fahren muss... ganze Zeit schön Stabil.
    Wenn ich dauerhaft 175-185Km/h fahre dann wird 95-97°C und bei der
    Auspuff-WT Ausgang ca. 140°C, aber das Kühlwassersystem reguliert
    bis zum Einspritzen wieder runter.


    mlf_image1535.jpg


    Ich weiß es nicht, ob das was ich hier meine, wirklich die Schnellspülung ist,
    aber mir scheint es schnell zu sein.
    Wenn ich das Auto mehr als 1,5Stunden abstellen möchte, dann schalte ich
    das System auf Dino um.
    Zuerst schalte ich Zulauf (Sirai3) um, danach warte ich bis mir eine
    bestimmte Temperatur in den PÖL-Tank sitzende Temperatursensor anzeigt.
    Beim Umschalten schießt die Temperatur ziemlich schnell in die Höhe.
    Das bedeutet: kalte Dino kommt von der Haupttank und wird über den
    großen WT geleitet;
    gelingt dann die heiße Dino in die Rücklaufleitung und wäscht durch.
    Gleichzeitig bleibt die Hardipumpe auch noch an und schiebt durch den
    "kleinen Kreis" auch heiße Dino und spült in den Tank. Es dauert so ca.
    60-90Sekunden und ich schalte auch Rücklauf um und schalte auch die Hardipumpe ab.Danach lauft das Auto im Dinobetrieb noch ca.3-4 Minuten
    bis ich ihn abstelle.


    mlf_image1536.jpg


    Wenn kein Pöl da ist, oder nur Kurzstrecke fahre, dann fahre ich wie alle andere T4 Busse einfach mit Dino aus dem Haupttank.
    Mit grüne Punkte habe ich die ungefähre Position den Temperatursensoren markiert.





    Vorgekommene Problemen:
    -Leckölleitung (dünne weiße Sammelleitung) musste größer werden.
    Mit frischem PÖL war gut, aber mit Altfett war zu wenig. Altfett ist
    dort im Winter fest geworden und verstopft. Die ESD Leckölleitungen
    sind immer abgesprungen und mit Altfett den Motorraum voll gekleckert.
    Die ganze Wanne war voll mit festen Altfett...
    -Wegen Wechsel auf Altfett habe ich auch den Rücklauf-Anschlußstelle
    an der PÖL-Tank etwas geändert. Die Rücklaufleitung war einfach in den
    Tank reingeleitet, aber mit Altfett musste ich die Restwärme besser nutzen.
    Also den Anschluss habe ich mit Hilfe eines T-Stückes direkt vor dem
    Vorfilter geschaltet. Damit habe ich erreicht, dass der Vorfilter nicht
    so oft zuging und durch Rücklaufrestwärme der Filter warm bleibt.




    So sieht es aus...
    Sorry wegen eventueller Grammatik Fehler...


    Jetzt bin ich offen für Kritiken... :D:P


    Gruß
    Csövi

    Moin Schnuffi,


    Ich werde bald hier reinstellen...
    bissl geduld noch.


    Extra Teileliste habe ich nicht gemacht aber in dem Text ist glaube ich alles beschrieben. Vielleicht hole ich noch nach, eine Teileliste zu erstellen...



    ;)
    Ciao
    Csövi

    Moin Tobias,


    Es kann sein dass ich schon nicht mehr 2 Wochen warten kann, dann mache ich auch einen Bericht... und vielleicht Bilder. Es ist bei mir schon sehr laut.
    Zwar erstmal mir noch nicht klar, wie das Lager heisst, was ich ins Bild eingemalt hatte.
    mlf_image1512.jpg


    Ich höre eigentlich bei mir das Lager (BLAU), aber wenn ich schon dabei bin und wirklich nicht viel Material kostet, mache ich auch das von Dir gesagte Getriebeseitige Nadelhülse auch mit. Hauptsache in 3-4 Stunden machbar.
    Wie kommt das Achsror aus dem Getriebe raus? Muss einfach nur ziehen?
    Dort ist eine Metallkappe (Staubschutzkappe), die den Anschluss von Antriebswelle zu Getriebe umhüllt?


    Schöne Grüße
    Csövi

    Moin Schnuffi,


    Meine Antwort ist ebenso Ja! Der kann es verarbeiten, bzw. eigentlich macht es überhaupt nicht aus, hauptsache gut Flüßig!
    Mein Bus ist 97er MV 2,5 TDI ACV+ mit 430.000km.
    Ich habe bei 388.000km (April2007) umgerüstet auf PÖL und sogar seit oktober2007 fahre ich Altfett (halbfestes Frittirfett).
    Bis jetzt überhaupt nichts festgestellt. Der kommt immer noch auf sein Endgeschwindigkeit von ca. 180Km/h (nach Tacho) mit bissl Rückenwind oder gefälle auch 185km/h ;-).
    Zieht wie ein Bär!
    Das wichtigste, dass das PÖL gut gefiltert ist (bei Altfett) und bei Einspritzung gut Heisssssssssss und flüssig ist. Einspritztemp bei mir zw. 85-95°C.


    Ich habe selber umgebaut mit drei Wärmetauscher, und seit Umbau funktioniert super.


    Ich bereite z.Z. einen langen Bericht über mein Umbau und Erfahrung für PÖL Forum, aber wenn hier jemand Interesse hat, kann ich auch hier reinstellen.
    Umbaukosten hatte ich ca. 600.-Euro und das Geld hat der Bus schon längst reingefahren. Mein Kraftstoffpreis ist z.Z. ca. 0.35-0.45Eur / Liter.


    Schöne Grüße
    Csövi

    Servus Gemeinde,


    ich habe eine Radlager ähnliche Geräusch von vorne Rechts.
    Mein Bus ist einen 97er T4 MV ACV+, mit 430.000km.


    letzte Woche habe ich mal in Hobbywerkstatt angeschaut teils abmontiert.
    Es schein nicht das Radlager zu sein, sondern das Zwischenlager Rechts oder Gas Getriebelager - falls sowas gibt.
    Wie heißt das "Zwischenlager" oder kann jemand mir eine Nummer zu sagen?
    Das Radlager und alle 4 Gelenke an der Antriebswelle wurde schon am Weichnachten getauscht.
    Gibt es vielleicht Getriebeseitig in dem Getriebe eine Lager was man tauschen kann?


    Schöne Grüße
    und Danke für Anregungen
    Csövi

    Hallo Frank,


    Meiner Meinung nach ist auch Bilstein B6 für ein T4 Bus der Beste!
    Ich habe schon die 2.Generation drunter (430.000km) und voll zufrieden.
    Ich mag es ziemlich zügig fahren -auch in der Kurve- und die Dämpfer sind super.


    Etwas hart, aber ich finde, in Verbindung mit den stärksten Stabilisatoren vorne
    und hinten, und 17"er Felgen mit 235/45 R17 Bereifung einfach ein super Team für's T4.


    Es lebe die Kurwen :D !!


    Ciao
    Csövi

    Hallo TobiasABL,


    den Werkstatt habe ich schon informiert.
    So denke ich mal auch,dass es länger halten sollte, weil ich so mind. 40-45.000km im Jahr fahre. Früher war es noch mer (um die 55.000)
    Ich möchte auch dass es länger hält. Aber bei Auweh kostet nicht wenig mehr...
    Ein austauschteil mit X am ende kostetca 350.-
    Ich nehme mir lieber die Zeit, weil davon etwas mehr ist als von Geld.
    Ich werde schon nächstes mal tauschen, es ist wirklich nicht schwer.


    Schöne Grüße
    Csövi

    Servus Gemeinde,


    war schon lange nicht mehr hier... leider.
    Mein leben ist etwas stressiger geworden und wenig Zeit überhaupt zum Computer zu kommen.
    Naja, so ist das Leben.
    Vorinfo: 97er T4 mit 2,5TDI ACV+ mit 428.000km.


    Ich brauche jetzt eine innere Antriebswelle Gelenksatz links.
    Das "original" von Auweh, kostet sau viel (ca.145.-) und man weisst nicht von welche Hersteller ist.
    Im Auktionshaus findet man ab ca.30 aber ich glaube das ist auch nicht die richtige Lösung. Ich möchte es nicht alle drei monaten tauschen.


    Ich habe wegen großer Spiel bei ca. 415.000km!!!! das Original erste!!! Gelenk (Antriebswelle innen links) im Januar tauschen lassen.
    und jetzt nach ca. 13.000km habe so große Spiel (mit dem neuen Satz) und so laut, dass ich nicht mehr fahren will. Ich habe angst, dass es bricht.


    Gerade habe ich einen Angebot von meinem Teilelieferant von oben genannten Hersteller QUINTON HAZELL eine Gelenksatz mit der Nummer QVJ826 für 88.-
    Ist jetzt der Preis/Qualität ok?
    Ich suche Meinungen zur Qualität von QUINTON HAZELL Artikel.
    Oder wenn jemand eine sicher gute Hersteller von Gelenksätze weisst für vernünftigen Preis würde mich auch freuen.


    Vielen Dank
    Schöne Grüße
    Csövi

    Servus Gemeinde,


    ich habe - endlich verstanden - was in der Wiki unter Adapter gedacht war, bei der Eberspächer D3Wz zu D5Wz Standheizung Umbau.


    Aber sicherheitshalber frage ich Euch doch...


    Also ich dachte, dass diese Anschlußumbau soll an der Standheizungsanschluß erfolgen..
    z.B.: die Durchtrennung der Pin3 und verbinden mit Pin2 etc. ...
    Aber gestern abend musste ich am Auto etwas werkeln und dort habe ich gesehen, dass zwischen dem Stromnetz-T4 und D5Wz (ehemals D3Wz) ist noch ein Anschlußpaar mit zugefügten extra +12V und Masse.


    Das ist das ADAPTER, oder?
    Dort muss der Pin3 durchgetrennt werden und dann mit Pin2 (Masse) verbinden!
    Oder?
    Schreib bitte JA! ;)


    Danke
    Gruß
    Der ehemals Unsichtbare Csövi

    Moin Markus,



    Zitat

    also vielleicht hast Du dir zu viel Mühe gemacht. Ich habe meine D3WZ ohne
    Kabelumstecken vor 4Jahren gegen eine D5WZ aus dem Sharan getauscht. Lief
    auf Anhieb.


    Leider das konnte ich net, weil meine D3Wz nur eine Stecker hatte und die D5Wz 2Kabel und 2Stecker. ein 6er (davon 5Pin belegt) und eine 2er (beide belegt)...


    Wenn hier nicht weiterkomme dann bleibt wahrscheinlich nichts anderes übrig als Bosch...


    Leider die Wiki-Geschichte nicht ganz verstanden..., sorry!
    Ich halte mich ganz gut am Selber-Schrauben, aber diese Beschreibung hat bei mir irgendwie nicht gefunkt... :(


    Danke
    Gruß
    Csövi

    Servus Gemeinde,



    ich habe wegen PÖL-Umbau mich so entschieden, dass ich meine Standheizung upgrade.
    Ich konnte "günstig" eine neue D5Wz Heizung kaufen, den Rest hatte ich schon von meine D3Wz. Es ist eine aufgerüstete Zusatzheizung.


    Es ist bekannt, dass man den Anschluss anpassen muss. Ich habe hier in Forum viel herumgelesen und dann versuchte die Anschlüsse umzubauen.


    Mein Problem ist, dass die neue Heizung kein Murx gemacht hat, nachdem ich sie angepasst und in mein ursprünglich D3Wz System angesteckt habe. Also wieder raus...


    Ich brauche ziemlich dringend, dass die Heizung endlich funzt, aber schon seit 'ne guten Monat eiere ich herum.
    Ich habe die einzelne Komponente getestet, und die laufen einwandfrei. Es ist neu also sollte auch.


    Wahrscheinlich in dem Stecker habe ich etwas falsch eingefedelt, aber ich weiss es nicht was?
    Obwohl ich schon hier Antworten bekommen habe und unter anderen auch die Wiki Anleitung befolgt, aber etwas verstehe ich vielleicht falsch...


    Die Kabelfarben von D5Wz haben die selbe Farben wie in meinem alten D3Wz.


    Ich habe paar Foto gemacht.


    Die Anschluß Umbaubilder:
    mlf_image178.jpg


    mlf_image179.jpg


    Irgendwo gelesen, dass man die Pin3 rausführen muss und direkt mit - verbinden. Dass habe ich auch gemacht


    mlf_image181.jpg


    Die Heizung D5Wz:
    mlf_image183.jpg


    Was mir noch nicht ganz klar war, dass eine der zwei Stecker von der Dosierpumpe auch auf Masse legen muss! War das richtig?



    Kann jemand mir helfen...??


    Ich weiss es nicht mehr...


    Danke
    Schöne Grüße


    Csövi (der Ehemalige Unsichtbare)

    Servus Gemeinde,


    ich muss mal etwas fragen, zwar über eine Thema, von dem viel im Archiv gibt, aber meine Anschlüße sind so unterschiedlich, dass ich es doch Fragen muss:
    -Wie ich die beiden Anschlüsse austauschen kann.


    Endlich ist meine neu gekaufte D5Wz Hydronic Standheizung!!! Ich hatte bis jetzt
    die D3Wz, aber wegen PÖL-Umbau, habe gedacht , ich brauche doch die Stärkere version von Eberspächer.


    Die Anschlüße sind sichtbar auf den Bilder.


    Hier das Gerät:


    mlf_image401.jpg



    Typenschild für Info:


    mlf_image402.jpg



    D5Wz Anschlüße: (Es sind 2Stück!!)


    mlf_image403.jpg



    und die D3Wz Aschuß:


    mlf_image404.jpg



    Irgendwo habe ich schon gelesen, wie man die D5Wz in einen D3Wz Standheizungsystem einbauen kann, aber leider nicht wiedergefunden.
    Anschlußplan oder Schaltplan oder Umbaubeschreibung, wäre super nett von Euch.


    Vielen Dank
    Grüße
    Csövi