Den Schlüssel habe ich natürlich. Jedoch muss man, um die Spannung zu verstellen, die Halteschraube lockern. Diese ist ein Torx, weshalb man nur von Oben dazukommt, wo der Schwingungsdämpfer rüberläuft. Wäre es ein Bolzen, könnte man diese Schraube von der Seite lockern.
Beiträge von Busko
-
-
Ich habe momentan den Verdacht daß die Spannrolle in Richtung fest an der arretierung angeschlagen hat. Dabei habe ich die Spannung penibel eingestellt und sogar den Motor gestartet und wieder kontrolliert.
Dumm ist auch daß die Schraube der Rolle eine Toro ist und keine Mutter da man zum nachstellen des Zahnriemens den Schwingungsdämpfer ausbauen müsste. -
Ich glaube der nächste Zahnriemen Kit wird von SKF sein. Die machen die besten Lager.
Ich brauche mir wohl auch keine Hoffnung zu machen daß Bosch da irgendeine Garantie übernimmt. Selbst wenn es nur die Rolle wäre, würde es sicher einen Monat dauern und die Zeit hätte ich nicht, ganz abgesehen davon dass ich nicht 2x den gleichen Mist verbauen will.
Die Spannfeder drückt scheinbar vom Pfeil weg. Dürfte also nicht der Grund für das brechen gewesen sein.
Aber neben dem Pfeil sieht es aus als wäre die Spannrolle angeschlagen. Also in Richtung mehr Spannung. -
Die Spannrolle war exakt nach Vorschrift gespannt. Beide Zeiger übereinander. Selbst wenn sie zu locker gewesen wäre schlägt sie nirgendwo an.
Auf der Schraube ist ab Werk schraubensicherung drauf. Sie ist noch fest angezogen.
Die Stelle wo der Zeiger abbrach ist dort wo die Spannfeder eingreift. Da kommt einiges an Druck von der Feder drauf. Sollte aber deshalb nicht abbrechen -
Ja, fest verschraubt dank schraubensicherung.
-
Hallo!
Habe vor 10.000km den Zahnriemen gewechselt mit allem was ging, also Riemen, Wapu, Spannrollen, Schwingungsdämpfer etc.
Habe alles von Bosch gekauft bis auf den Schwingungsdämpfer von Conti. Ich habe mir 2 Tage Zeit gelassen und alles nach Vorschrift mit Drehmomentschlüssel angezogen.
Nun begann der Bus zu klappern. Als Übeltäter wurde eine gebrochene zahnriemenspannrolle identifiziert. Beim Ausbau sah ich daß der Zeiger abgebrochen war und schon am Zahnriemen schliff. Zusätzlich scheint fett aus der Rolle ausgetreten zu sein. Glück im Unglück gehabt! Der Händler würde maximal die spannrolle ersetzen und nur nach Prüfung und nur wenn es von einer Werkstatt eingebaut worden wäre.
Ich frage mich echt wie sowas brechen kann? Ich kann mir nicht vorstellen daß man da was falsch machen kann.
Zumindest habe ich penibelst aufgepasst beim Einbau.
Habe schon unzählige Zahnriemen gewechselt, unter anderem an Audis, VW‘s und an meinem Maserati. Alle laufen noch -
Scheint laut teilenummer tatsächlich ein MSA15 mit Alugehäuse zu sein.
Dann kannst du entweder bei Stage 2 meinen Chip einsockeln oder das Steuergerät auf VTG umprogrammieren lassen. -
Hast du das 8 Bit oder das 16 Bit stg? Für Stage 3 brauchst du zu mindest das 16 Bit, erkennbar am Alugehäuse.
Mein Stage 2 Chip ist auch für das 16 Bit stg programmiert worden. -
Stage 1 wären eher 115 ps
Stage 3 mit VTG lader. Bei einem wastegate wäre das Turboloch zu groß.Die pumpe bleibt unverändert da sie mit einem 11mm Pumpenkolben schon ausreichend dimensioniert ist. Der Limitierende Faktor ist immer der Turbolader bzw einspritzdüsen.
-
Vielen Dank für die Daten!
Das macht schon einen Unterschied!
Aber ich glaube der Umbau ist nicht ganz 1:1 zu bewerkstelligen.
6-Gang ist ja in Planung obwohl grad erst der Bearlock eingebaut wurde und der wohl umgebaut werden muss. Mal schauen.
Auf jeden Fall macht es unglaublich viel Spaß mit dem Bus herumzudüsen. -
Tatsächlich! Das habe ich glatt übersehen als ich die T4-wiki durchstöbert habe.
Ich werde mir gleich den ganzen 111kw Luftfilterkasten besorgen da der wirklich eine andere Form hat obenrum wo sich die Konstrukteure sicher was dabei gedacht haben.
Ich hoffe nur da kann man den LMM umpinnen da ich wie gesagt noch die Urversion habe. -
Ist die VTG Freigängig?
Wieviel mg Luftmasse werden im Leerlauf gemessen (mit und ohne AGR)? -
Hallo Thomas,
Wenn es die Teile beim freundlichen nur als Gummi gibt, sollten sich die Kosten dafür in Grenzen halten.
Werde wohl auch wieder auf Original umrüsten weil ich keine Lust hab dass mir die Auspuffanlage irgendwann auf der Autobahn abfällt.
Aber Original VW ist ja auch meist Lemförder oder TRW nur konnte ich bei denen noch keine Halter finden.LG.
-
Hallo! Den 111kw Ansaugschlauch mit dem komischen Resonanzrohr dran hab ich schon. Nur ist eben die Verwunderung gross dass dieser beim LMM Anschluss so viel grösser ist und ich bei den LMM nirgends einen speziell für den 111kw Bus finden konnte.
Aber wenn es am LMM liegt dann macht es eh sinn den auf die neuere Variante mit Platindraht umzurüsten da ich noch den heissfilm LMM habe der gefühlsmässig träger reagiert und auch störanfälliger ist.
LG. -
Hallo. Das 02G Getriebe im ACV ist an sich schon sehr robust aber auch relativ kurz mit einer theoretischen V-Max von c.a. 195km/h laut tacho.
Deshalb ist auch ein 6-Gang Umbau in Planung. Aber auch nicht wegen der höheren V-Max sondern wegen des Geräuschniveaus bei Reisetempo 160 und auch wegen einer erhofften Verbrauchsreduktion. Immerin ist der Verbrauch und der Lärm durch den VTG Umbau deutlich zurückgegangen. Vermutlich durch den geringeren Staudruck des VTG Laders. -
Nun ist es vollbracht! 210PS im ACV mit Serien-ZMS.
Kein Kupplungsrutschen, kein ZMS vibrieren, kein Russ, dafür Fahrspass ohne Ende!!
Er zieht zügig bis 180km/h, wo ich jedoch leider die Rekordversuche abbrechen muss da mir das Klappdach hochgezogen wird und es unangenehm reinbläst. Aber mir ging es garnicht um die V-Max sondern eher ums zeitgemässe mitschwimmen im Verkehr.
Laut Tuner soll er wie gesagt 210PS haben bei 1,6 Bar Ladedruck. Fühlt sich auch danach an -
Hallo!
Nachdem ich meinen ACV zum AXG umgebaut habe durch Turbolader und Ladeluftkühlertausch, ist das einzige was nicht passt die Luftansaugung im bereich zwischen Lufmassenmesser und Anschaugschlauch.
Und zwar ist der Ansauschlauch vom AXG im Durchmesser deutlich grösser da wo er an den LMM befestigt wird. Allerdings konnte ich nirgendwo finden dass der AXG nen anderen LMM als die ACV Modelle der gleichen Baujahre haben. Gibt es da noch einzwischenstück zwischen Ansaugschlauch und LMM beim AXG?
Momentan hab ich es mit Ducktape abgedichtet aber das ist keine Dauerlösung.Vielen Dank!
-
Hallo!
Nachdem ich vor 5 Jahren alle Auspuffgummis getauscht habe, sind diese nun wieder alle Rissig und hängen durch.
Ich will die Dinger echt nicht alle 5 Jahre tauschen müssen.
Gibts da nicht was verbessertes, halbares aus zB Polyurethan?
Ich hab schon das Forum und das Internetz durchforstet ohne Ergebniss.Vielen Dank!
-
Bringt leistungstechnisch bei 130ps nichts außer etwas weniger Ruß und ist doch etwas Aufwand und Kosten. Dazu müsste der Flansch zur verdichterseite des Turbos angepasst werden.
-
Die Düsen sind eigentlich alle ok. Bosch ist etwas besser. Die haben zB abgerundete Sitzlochöffnungen welche eine bessere zerstäubung bewirken sollen. Ich habe seit 100.000km Chinadüsen drinnen, ohne Probleme. Die sind zumindest besser als 20 Jahre alte Orignaldüsen. Ich überlege aber beim nächsten mal Bosch Düsen zu verbauen uns beide Öffnungsstufen einstellen zu lassen. Falls jemand meinen Tuningchip braucht, einfach melden