Nachdem bei meiner Kiste aus 2003 der Kabelbaum und der Stellmotor ausgeschlossen werden konnte blieb nur noch der Schalter übrig.
War zunächst nicht eindeutig, da nur die Beifahrerseite anfing zu spinnen.
Nachdem bei meiner Kiste aus 2003 der Kabelbaum und der Stellmotor ausgeschlossen werden konnte blieb nur noch der Schalter übrig.
War zunächst nicht eindeutig, da nur die Beifahrerseite anfing zu spinnen.
Baujahr 1995 dürfte ein ACU sein, wenn 110 PS 5-Zylinder
Ach so! Der alte 3kW war laut Diagnose vom Boschdienst unrettbar. Den Auftrag in Höhe von 2.000 € für eine Webasto habe ich verweigert
Ich oute hier mal die Doktoren meines aufgerüsteten T4-Zuheizers.
Die Aufrüstung hat Bernd 75kW vor etlichen Jahren mit Bravour vorgenommen. Das Ding funktionierte auf Knopfdruck.
Irgendwann ist der 3kW-Boiler dann mit neuer Glühkerze nicht mehr lauffähig gewesen. Ich habe dann, nachgemacht von Bullytreter, einen 5 kW Zuheizer nebst leistungsfähiger Dieselpumpe bei Impek bestellt.
Marc1005 musste das Paket installieren. Hat er joot jemacht. Wie immer!
Mit nahezu doppelter Leistung ist die Kiste bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schon nach der Hälfte der Zeit (10 Minuten) soweit, auf den Gebläsebetrieb für den Innenraum umzuschalten. Das ist ziemlich geil 🤩
Moin Steffie,
den Dieselpartikelfilter habe ich an unserem 111 kW TDI von 2003 in 2012 nachrüsten lassen.
Das war allerdings kein Oberland-Mangold (Eintopf) sondern ein G+M System aus Kat und DPF hintereinander (Doppelpott).
Das war ca. 200 € günstiger und falls eine Komponente mal fault und/oder abkackt, tauscht man halt nur diese.
Das Problem ist halt, dass der T4 mit 17½ Jahren nach Produktionsstopp auch im Zubehörbereich ein nicht mehr profitables Geschäft darstellt und solche Artikel nicht unbedingt mehr zu kaufen sind.
Vielleicht einfach beim KAT-VERSAND in Krefeld mal Kontakt aufnehmen, was da noch geht.
Die hatten seinerzeit sowohl den G+M wie auch den Oberland-Mangold im Lieferprogramm...
Viel Glück
Also ich habe hinten H&R Federn drin. Die sind noch mal 2 cm kürzer als das Serien-Sondermodell-Multivan-Fahrwerk.
Die Drehstäbe sind vorn etwas herunter manipuliert. Das passt optisch für meinen Geschmack und wenn hinten mit 100 kg eine Wohndose auf die Anhängerkupplung drückt, steht die Fuhre fast in der Waage.
Ich frage mich nur, warum man bei dem geringen Angebot an vernünftigen Fahrzeugen auf 2 Schiebefenster und irgendwelche unnötigen Löcher im Dach fokussiert ist. Das eine Schiebefenster rechts war in knapp 17 Jahren an einer Hand abzählbar offen und der Vorgänger-T4 hatte 2 Löcher im Dach.
Vorne einfach grauenhaft und das hintere Panoramadach dürfte bei den wenigsten Exemplaren noch funktionieren oder dicht sein.
Climatronic in Funktion läge da eher in meinen Suchoptionen. Bin allerdings Pollenallergiker und von daher nicht so ganz neutral
Na ja, H7-Funzeln haben beim T4 nur die FK-AngelEyes drin. Der Bestand an T4 mit diesen Scheinwerfern dürfte deutlich kleiner sein als der mit der Original-H4-Ausstattung und beide sind eher rückläufig.
Ich glaube eher weniger, dass Osram daran herum entwickeln wird.
Zumal man vermutlich die Staubkappen nicht mehr montiert bekommt, da hinten diese Kühlklopper draufsitzen
Transporter nein, Multivan und Caravelle ja
Beim VR6, der mit 240 Nm und 140 PS ja ähnlich bestückt ist wie der 75 kW TDI, geht nicht beides
Ich meine, die Auflastung auf 2.500 kg Anhängelast und 5.000 kg Zuggesamtgewicht funzt nur beim 111 kW Treibsatz.
Der Zivi hat ihn abgemurkst.
Der Ka war mit seinem grünen Teil des Gewissens nicht länger vereinbar.
T2b ???
Dann ist der wahrscheinlich unbezahlbar
Nein, Ascii ist ja so alt, dass ich mich nicht mehr dran erinnern kann.
Und ein Tablet mit Tastatur oder auch Notenbücher und Schlepptops kennen eine Alt-Taste.
Hält man die gedrückt und tippt die 4 Ziffern ein, kommt zumindest unter Windoofs und beim androiden Tablet nach dem Loslassen der Alt-Taste der gewünschte Buchstabe.
Und bis Windoofs 7 gab es auch die besagte Zeichentabelle im Zubehör.
Alt+0248 = ø
Alt+0216 = Ø
So sieht das dann aus
Auf dem PC gibt es so‘n Steinzeit-Teil:
nennt sich Zeichentabelle.
Da wählt man dann den Font aus, zum Bleistift Tahoma, lässt sich „alles“ anzeigen und blättert, wenn es noch nicht sofort erscheinen will.
Copy & Paste oder es gibt eine Tastenkombi: ALT+XXXX eine vierstellige Ziffer 😎
Gøran - geht doch
Einfach das kleine o länger drücken und der ganze Akzentesalat klappt sich auf. Zumindest auf meinem alten angebissenen Appel.
Sehr schöner Bus
Wer bei so einem Teil Winkel in die Heckklappe schraubt dem sollten eigentlich die Finger abfaulen.
Unfassbar
Beim Stichwort Kühlerventilatoren fallen mir aus meinen ACU-Zeiten zuerst die beiden Streifensicherungen ein: ausbauen - Sichtprüfung reicht nicht !!!
Nach Lösen der Schrauben zerfallen die in 2 oder mehr Teile. Die Haarrisse hat man vorher nicht sehen können.
Edit: Ach so - und die Edelstahl Ruß-Absorbierungsanlage von BN-Pipes war 2012 zwar preisintensiv, würde ich aber glatt noch einmal kaufen
Sehe ich erst jetzt:
laubi 155 hat einen BLJ - 5 Zyl. TDI 2.5 l - 120 kW
Das ist kein T4 - also wenn er nicht mal selbst weiß was er wo gekauft und eingebaut hat ist er zudem noch im falschen Unterforum am rühren
Wir haben seinerzeit als die Dinger aufkamen sammelbestellt.
2006 meine ich. Die Dinger sind von FK und haben selbstverständlich eine Leuchtweitenregulierung. Die Stellmotoren musste man allerdings aus den Originalen übernehmen