Das Ding klebt da natürlich schon ansatzweise im Bereich des Graukeils.
Lt. Angabe des Supports ist es auch aktiviert.
Das Ding klebt da natürlich schon ansatzweise im Bereich des Graukeils.
Lt. Angabe des Supports ist es auch aktiviert.
Danke Dirk. Kann man bei wenig Verkehr gelegentlich probieren, das Ding links neben den Spiegel zu halten. Bisher hatte ich immer Glück dass die t-30 Spur sowohl leer als auch mit einem Ticketautomaten und/oder Kreditkartenleser bestückt war und ich da nicht rückwärts wieder raus musste.
Das angehängte Foto mal so zum Vergleich der Bezeichnung der Windschutzscheibe.
Das glaube ich nicht.
Es gibt etliche campende Wohnwagenzieher bei denen das perfekt funktioniert.
Möglicherweise hängt es an der Windschutzscheibe? Wärmeschutzglas mit Graukeil heißt das. Auch die Vermutung dass das Ding im T4 zu hoch sitzt ist vermutlich Blödsinn. Auf YouTube gibt’s einen Beitrag bei dem das Badge im Ducato WoMo neben den Spiegel geklebt wird…
Genial war die in haarsträubendem Englisch formulierte Anweisung dass ich eingeladen werde:
„…. we invite you to contact the make of your vehicle or check in the information leaflet of your vehicle to check or install this type of badge.
Yours sincerely
Your Bip&Go Customer Service“
Als ob bei der Kiellegung der letzten T4 die Erfindung vom Bip & Go für Deutschland in 2012 im VW fuckin‘ manual oder seitens des Herstellers visionär 9 Jahre zuvor Berücksichtigung gefunden hätte.
Dann hätte man ja eventuell auch gleich einen Flux-Kompensator eingebaut….
Den hatte Doc Emmett Brown da schon lange zuvor erfunden.
Da wir seit dem 22.05. durch Frankreich cruisen dachte ich vor Antritt der Reise dass wir uns mal mit dem Thema télépéage befassen und so ein Badge an die Windschutzscheibe pappen.
Gesagt getan und man ist für die Mautstellen gewappnet, kann somit in die t-30 Spur fahren, es piept und die Schranke geht hoch. Funktioniert natürlich nicht.
4x probiert, 100% Ausfallquote.
Die Frage stellt sich nun ob der T4 für die Montage des Badges untauglich ist…
Kann ich nicht glauben.
Die Montageanweisung, das Ding rechts vom Innenspiegel innen an die Scheibe zu pappen habe ich befolgt.
Die Scheibe hat allerdings keine schwarz gepunktete Fläche um den Spiegel in die man das Badge kleben soll falls vorhanden.
Der Support des Vereins ist mehr als dünn.
Meine 3 Anfragen haben nichts Erhellendes gebracht und mir meine Urlaubszeit damit zu verschönern ein hiesiges Verkaufsbüro des Clubs anzufahren die sich fast ausnahmslos in größeren Städten des Nordens befinden?
Eigentlich nicht. Und selbst wenn man auf der Durchreise dran vorbei käme wäre das mit 7,80 m Wohnwagen am Haken keine Freizeitbeschäftigung die ich anstrebe.
Zumal ich bezweifle dass dort entsprechend technisch versiertes Personal mit Kenntnissen der fossilen T4 Materie sitzt denen ich mein Problem in rudimentärem französisch beipulen könnte.
Angeblich schließt der Support einen technischen Defekt des Badges und der Batterie aus. Die soll 5-7 Jahre halten.
Hat irgendwer eine Idee?
Die Werkstatt ist montags bis freitags von 09:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Samstags von 10:00 - 14:00 Uhr
Marc ist allein vor Ort und kann daher nicht zu jeder Zeit ans Telefon rennen.
Vor allem nicht wenn er bis zu den Schultern irgendwo im Auto steckt und schraubt.
Wenn man gerade dabei ist ein Getriebe wieder in einen T4 zu wuppen oder den Zahnriemen zu wechseln braucht das halt auch etwas Zeit und Konzentration.
Und er ist halt nicht ständig in der Werkstatt:
Probefahrt, TÜV, Urlaub und das Telefonat läuft ins Leere….
Manchmal braucht man halt etwas Geduld.
Geht doch auch so
So ist das. Gerade Sitzbezug und Schaumkern sind eigentlich identisch.
Wenn nicht vorhanden, Schraubstock kaufen. Braucht man ab und an immer wieder. Ist vermutlich nachhaltiger und günstiger als einen neuen Winkel zu kaufen
Der Freestyle war ja das letzte T4 California Sondermodell von Westfalia und sollte daher in 2002/2003 gepresst worden sein.
Der erforderliche Tausch der Brennkammer sollte dann frühestens nach 11 Jahren bei der HU aufgefallen sein.
Also 2013/2014.
Das Ausstöpseln einer Sicherung reicht dabei eigentlich nicht. Daher vermute ich mal, dass das Ding nach nunmehr 10 Jahren einfach so wieder läuft.
Mit dem Cali bin ich nicht so bewandert.
Beim Multivan befinden sich die Sicherungen m.W. unter dem Fahrersitz in der Nähe der Zweitbatterie: Luftstandheizung und Zweitbatterie gehörten zu einem der Winterpakete.
Geht beim Cali nicht aufgrund der Drehsitze im Fahrerhaus.
Da ist noch weitere Fahndung erforderlich…
Meine Climatronic liefert mittig auch nur Kaltluft. Um das mal zu vervollständigen.
Das Teil ist von 2003.
Muss aber nix heißen. VW hat in der Karre Dinge eingespart, die in dem 1995er Allstar noch drin waren, wie zum Beispiel einen Öltemperaturfühler nebst Anzeige in der MFA
Aber auch der lieferte in der Mitte (mit manueller Klima) nur kalte Luft.
Nichts anderes hätte ich erwartet
Das Klackern ist eigentlich immer da.
Die Wasserstandheizung bzw. der Zuheizer hört sich etwas aggressiver an, die Luftstandheizung etwas dezenter. Die Dosierpumpe(n) die das verursachen arbeiten während des Anlaufbetriebs hörbarer weil sie nicht vom Fauchen der Heizung im Standardbetrieb übertönt werden.
Im Innenraum hört man das Takten besser - bei stehendem Motor natürlich nur.
Morgen geht es nun rund
Ich hänge mich auch mal ran und wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest, friedliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023. Bleibt alle sauber
Ich wünsche mir vor allem dass das unsinnige Geballer im Osten nächstes Jahr ein Ende findet.
Es gab von Eberspächer mal sowas zum Nachrüsten.
Easystart Remote oder R+ hieß das Ding. Habe aktuell keine Muße das genauer zu recherchieren.
War allerdings auch nicht gerade billig. Soll heißen jenseits der 100,-€
Oder die Kühlerjalousie ist fest gegammelt. Das habe ich auch schon mal gesehen
Jepp, meist hat der Kunststoff einen Haarriss
Du kannst ja hier mal wühlen ob da was Passendes dabei ist.
Ab Seite 26 beginnt das T4-Programm. Die Firma bietet sowohl 2-Topf-Systeme Kat+DPF und Eintöpfe an.
Die 1:1 H4-Birnen der Night-Breaker sind schon etwas heller. Ähnlich wie die Philips x-treme vision.
Einige haben da Relais nachgerüstet.
Mit direkter Verkabelung mehr Dampf.
Subjektiv hat das Umrüsten auf 4x H7 und die Angel-Eyes im langen Vorderwagen was gebracht.
Wunder darf man halt nicht erwarten.
Ab 1999 wurden die dunkleren sogenannten Absetzfarben „untenrum“ beim Multivan angeboten:
Grundfarbe: reflexsilber metallic
Absetzfarbe: darkreflexsilber metallic
Das Ganze gab es noch für elegancegreen, spicegreen, coloradorot, technoblau und nebioblau.
Aufpreise um die 2-3000 DM wenn ich mich recht erinnere