Beiträge von GreenPete

    Das gebrannte Zeug aus NL dreht sich bei mir im MFD teilweise auch parallel.

    Allein der einstellbare Zoom ist da neben der schönen neuen Welt manchmal Gold wert. Sonst würde ich vermutlich seit 10 Jahren in Rouen im Kreis fahren. Mittlerweile mit‘m Diesel illegal ?(

    Also nebenbei das olle MFD - und die nächste Brücke über die Seine wird gefunden. Die Hauptpiste war eine Großbaustelle

    Auch das ist möglich aber vermutlich müßig weil die Auflösung am Schmattfohn mittlerweile deutlich besser ist als das MFD-Gepixel. Zudem kann das Schmattfohn mit Saugnapfhalter an der Scheibe oder auch mit Halterung am Ausströmer besser in den Sichtbereich des Wagenlenkers gerückt werden als das MFD gefühlt auf der Beifahrerseite des Cockpits

    2014 hat Blaupunkt Teleatlas den Update-Service per CD eingestellt.

    Selbst wenn also gebrauchte CDs angeboten werden ist die Datenbasis 10 Jahre alt.

    In Deutschland nicht so schlimm weil hier ja keine Euros für neue Straßen da sind/waren.

    In NL oder F sind dort etliche Umgehungsstraßen und Kreisel nicht da wo sie sein sollten :side:

    Bei mir habe ich daher die alte Telefonkonsole für das Nokia 6210 verbastelt und dort eine Klemmhalterung draufgeschraubt. Seitdem routet Google Maps, Here we Go oder Magic Earth

    Wenn der California hinten Scheiben hat gammelt vielleicht ein Scheibenrahmen oder der Übergang vom aufgesetzten Hochdach ist undicht.

    Wasser sucht sich seinen Weg!

    Rückleuchte(n) raus und Dichtungen prüfen wäre die erstbeste und nahezu simpelste Variante um der Sache beizukommen.

    Ansonsten musst du dich mit Leuchte bewaffnet ins Innere begeben und jemanden mit Wasserschlauch draußen alle neuralgischen Ritzen und Stellen beregnen lassen. Am sinnvollsten von unten nach oben besprühen lassen.

    Heckklappendichtung unten, Rückleuchten, seitliche Heckklappendichtung und so weiter….

    IMG_5211.jpg


    Das ist die Wärmedämmscheibe mit Graukeil. 2013 habe ich die erste wechseln müssen - upgegradet von der normalen Scheibe und wie immer unwissend welchen Pfuscher die Versicherung damit beauftragt hat. Die haben den Scheibenrahmen damals schon versaut beim raus schneiden. 4 Jahre später der gleiche Mist. Steinschlag auf dem belgischen Highway. Die gleiche Ferkelbude war wieder am Start. Scheibenrahmen entrostet und angeblich saniert. A-Säulenverkleidungen versaut.

    Die Pseudo-Dichtflitsche hat der letzte Mohikaner auch nur so rein geferkelt dass es mittlerweile richtig Kacke aussieht und die Grütze auch undicht ist.

    Eine Woche später war die Bude dicht und keiner mehr greifbar. Der nachfolgende Betreiber hat natürlich nur die Schultern gezuckt.

    Lange Rede, kurzer Sinn!

    Die originale Scheibe würde ich nie tauschen lassen ohne dass da ein massiver Einschlag besteht der bei der HU bemängelt wird

    Das sollte sowohl auf einem Aufkleber im Serviceheft, links neben der Zentralelektrik und auch in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) zu finden sein

    Wäre spannend was der ZR-Wechsel kostet 8)

    Das blaue Etwas steht auch davor. Nach knapp 7 Jahren muss der neu!

    Allerdings ist dein 75 kW gegenüber dem 111 kW ja etwas wartungsfreundlicher was diesen Wechsel betrifft. :rolleyes:

    Sitzfläche vorne hochziehen, Hebel ebenfalls hochziehen und Sitz kräftig in die gewünschte Richtung drücken. Die Sitze haben 2 Raststellungen. Wenn du den Tisch nutzen willst, erst den Sitz ganz nach hinten, die Lehne ganz vorklappen und dann um 180° drehen. Dann den Sitz in Fahrtrichtung verschieben.

    Die Aluschienen sollte man gut sauber machen und sauber halten. Ein wenig Flutsch (Silikonspray o.ä.) an die Schienen geben und mit‘m Zewa verteilen schadet auch nicht. Die 4 Gleitsteine unter den Sitzen danken das auch.

    Dann geht das Verschieben auch relativ flüssig.

    Bei den augenblicklichen Temperaturen und Wetterbedingungen ist das vielleicht sogar nichts besonderes.

    Zumindest hier in Ostwestfalen:

    Erst wochenlang alles pissenass, dann gefroren und bei bestimmten Bedingungen wieder aufgetaut.

    Kondensiert an kalten Metallteilen und dann friert der Mist wieder zusammen.

    Ich habe seinerzeit die Bullytreter-Variante nachgeahmt und eine D5WS mit Dosierpumpe gekauft.

    Das Ding war vor Corona günstiger als die D3WZ 8o

    Das Mopped hier


    Der alte Zuheizer war schon zur Standheizung aufgerüstet und die Vorheizzeit hat sich durch die D5WS mehr als halbiert.

    Der Heizer ist etwas größer, passt aber!

    Wir haben nur den Stecker gegen einen passenden (aus der Bucht) getauscht.