Beiträge von KaBo

    Hallo Thomas


    Genau dasselbe ist mir in der Heimfahrt vom Urlaub aus Norddeutschland in Hannover 2019 passiert am Samstag. Der Hochburg wo der T4 gebaut wurde. So nah an den Ersatzteilen aber leider kein Notservice verfügbar. Das mit dem Stift raus und neuer Drehring rein ist eine sehr einfache und elegante Art den DEFEKT ZU REPARIEREN. 10 Minuten Aufwand und alles ist erledigt. Das Problem die Ersatzteile zu bekommen und die Infos dazu wie repariert werden kann.


    Weiterhin alles gute mit deinem Bus.


    VG Kabo

    Hallo keinanderer


    Auf econ ist von Haus aus die Klimaanlage ausgeschaltet.


    Wie TomyN schrieb. Sind die Vorwiderstände der Kühlerlüfter ein Kandidat für fehlende Stufe 1 der Kühlerlüfter. Bei Klimaanlage auf Auto müssen die auf jeden Fall laufen.


    Des Weiteren wenn hin und wieder der Klimakompressor ausschaltet, kann dies auch an einer Schutzeinrichtung liegen (Siehe T4-Wiki F163) Der Schaltet den Klimakompressor aus, wenn die Kühlerflüssigkeit zu heiß wird. (Temperaturanzeige ist im normalen Bereich?)


    Laufen die Kühlerlüfter auf Stufe 3 (Volle Last). Wie das geprüft werden kann steht sehr gute in T4Wiki.


    Stufe 1 und 2 der Kühlerlüfter kann am Thermoschalter F18 für Lüfter sehr gut geprüft werden.


    Hatte ein ähnliches Phänomen. Erst nach Tausch der Komponenten F18; F163/F165 und zweier defekter Kühlerlüfter funktioniert die Klimaanlage perfekt.


    Viel Erfolg

    Ich habe den Tipp bekommen, Tapeten Nahtreparatur-Kleber zu nehmen. Geht, wenn es beidseitig benetzt wird und dann nur sachte angedrückt, nicht festgedrückt oder gar gepresst.


    Ich vermute mal, den Originalkleber zersetzt es über die Jahre durch Wärmeeinwirkung und Luftfeuchtigkeit. Extra Nässe braucht es dazu nicht.

    Stimmt

    Also das Problem hatte ich auch.


    Habe es erst mit Kontaktsprühkleber versucht. War nicht von langer dauer.

    Sah auch Pseudoschön aus.


    Mit der Zeit verflüchtigen sich die Weichmacher bzw. der Kleber (Nach ca. 20 Jahren hat der Kleber zwischen Dachhimmelstoff und Trägerteil die Kraft verloren) im Schaumstoff.


    Ich habe den Dachhimmel des Fahrerhauses ausgebaut den ganz Stoff abgezogen. den bröselnden Schaumstoff komplett entfernt. Bin zum Sattler und den Himmel neu beziehen lassen, mit einem farblich identischen Stoff wie der des Fondhimmels.

    Hallo Zusammen


    Kann mir bitte jemand behilflich sein und die Abständer der Pilzköpfe der zweiten Reihe aus einer T4-Caravelle kurzfristig ausmessen.


    Folgende Maße werden zur Orientierung benötigt.


    Im Fahrgastrauminneren beginnend gegenüber der Schiebetür in Richtung Schiebetür.

    Abstand zwischen Seitenverkleidung zum ersten Pilzkopf. (Mitte Pilzkopf)

    Abstand Zweiersitzbank Pilzkopfmitte zu Pilzkopfmitte (erster Pilzkopf zum zweiten Pilzkopf)

    Abstand Zweiersitzbank (zweiter Pilzkopf) zum ersten Pilzkopf des Einzelklappsitzes (somit dritter Pilzkopf von der Seitenwand aus gesehen)

    und zum Schluß den Abstand der Pilzköpfe des Einzelklappsitzes (dritter Pilzkopf zum vierten Pilzkopf)


    Die Maße bitte Pilzkopfmitte bis Pilzkopfmitte.


    Benötigt wird dieses um zu Prüfen ob die Pilzköpfe neben den Sitzschienen der Einzelsitze des MVII sind.


    Danke im voraus


    Gruß KaBo

    Hallo Zusammen


    Ich habe vor die variabilität meines MV II (2001) zu erhöhen auf Grund Familienvergrößerung (Schwiegersohn) von 7 auf 8 Sitzplätze ohne den Beifahrersitz in einen Doppelsitz umzubaue.


    Mein Gedanke ist zusätzlich die option statt der Drehsitze eine 3er Sitzbank der T4 Caravelle zu verwenden.


    Könnt Ihr mir hier bitte Euro bedenken bzw. inspirationen geben auf was alles zu achten ist.


    Geprüft habe ich ob Muttern für die Gurtbefestigung in der C-Säule verbaut sind ? Sind vorhanden.

    Nachzurüsten habe ich am Unterboden die Haltebleche und Pilzkopfschrauben. (Ich gehe von den hohen aus)


    Gibt es weiteres zu beachten?


    Zugelassen ist das der MVII als WoMo mit 7 Sitzplätzen. (Heckküche)


    Viele Grüße und Danke im voraus KaBo


    PS.: Gut dass es dieses Forum gibt und sich entwickelt!!:thumbup::thumbup::thumbup:

    Nachtrag.


    Habe eben auf einem You tube video bei einem Skoda gesehen, dass ich für die Stamp Information den rechten Drehknopf am RNS MFD 1 drück muß um an die Information Stamp zu kommen:


    Stamp: Jul 14 2000 / 13:56:32


    Ich denke, dass ich dann das update benötige.


    Kann ich Dir eine PN schicken um das update zu bekommen ?


    Gruß Karlheinz

    Hallo Rainer


    Hat funktioniert.

    Bei NAV HW steht: 1001 / 96210

    und

    bei NAV SW steht: 390.23 / 967.07 / NO ROM

    SH SW: 0714 / 0102

    MCM SW: 0714R / 9128C / 0C13R


    Ist es erforderlich, wenn ich die Funktion AUX / Video / Beides nutzen will in Update zu machen?


    Gruß Karlheinz

    Hallo Zusammen.


    Ich klinke mich mal in diesen Chat mit meiner unten angestellten Frage ein.


    Ich habe die Frage: Wie ist der Softwarestand auf dem MFD auslesbar?

    Ich möchte mit dem RNS MFD1 sowohl CD's hören als auch via USB-Stick Musikdatein abrufen können.


    Das Bury CC9060 music ist von mir bereits erfolgreich eingebunden worden.