Beiträge von TommyDesaster

    Hallo, ich weiß, das ist das falsche Forum, es handelt sich bei mir um einen T4. Aber vielleicht weiß hier einer eine Antwort, trifft ja vielleicht auch auf den T5 zu.


    Übrigends: welche Teilenr hat das Airbagsteuergerät für T4; 111 kW; Bj 1998 ?


    nun aber: die Airbagwarnleuchte (T4; 111 kW; Bj 1998; 520000km) ist seit gestern an und morgen soll es ab nach Spanien. Mögliche Ursachen und Abhilfe sind ja im Forum gut beschrieben.


    Aber:


    Was passiert eigentlich, wenn man die gelbe Lampe ignoriert?


    Ist nur der betroffene Airbag ohne Funktion und der andere geht noch (welcher auch immer defekt ist)?


    Ist das gesamte Airbagsystem nun deaktiviert?


    Kann es womöglich zum Auslösen des Airbags einfach so ohne Unfall kommen?


    Ich weiß, eine Antwort auf solche Fragen ist sehr heikel. Ich werde keinen zur Verantwortung ziehen, falls die Antwort bei der Fahrt sich als falsch herausstellte. Ich will die Sache nur für mich abschätzen, für eine Reparatur ist die Zeit zu knapp.


    Fahren ohne Airbagfunktion wäre das geringste Problem, fahre seit 1988 Oldtimer.


    Auf die Antworten bin ich gespannt


    Grüße


    Thomas

    Hallo,


    die Airbagwarnleuchte (T4; 111 kW; Bj 1998; 520000km) ist seit gestern an und morgen soll es ab nach Spanien. Mögliche Ursachen und Abhilfe sind ja im Forum gut beschrieben.


    Aber:


    Was passiert eigentlich, wenn man die gelbe Lampe ignoriert?


    Ist nur der betroffene Airbag ohne Funktion und der andere geht noch (welcher auch immer defekt ist)?


    Ist das gesamte Airbagsystem nun deaktiviert?


    Kann es womöglich zum Auslösen des Airbags einfach so ohne Unfall kommen?


    Ich weiß, eine Antwort auf solche Fragen ist sehr heikel. Ich werde keinen zur Verantwortung ziehen, falls die Antwort bei der Fahrt sich als falsch herausstellte. Ich will die Sache nur für mich abschätzen, für eine Reparatur ist die Zeit zu knapp.


    Fahren ohne Airbagfunktion wäre das geringste Problem, fahre seit 1988 Oldtimer.


    Auf die Antworten bin ich gespannt


    Grüße


    Thomas

    Mittlerweile hat der gute T4, das Groschengrab, die 500000 km geschafft und die Rechnung zu den og Reps ist auch da. Er fährt jetzt auch, trotz 500 km Autobahn, die dabei waren in den letzten Tagen, echt gut !!


    Kurz die Rechnung (alles gerundet): LMM 100,-; ESP überholt 420,-; Kraftstofffilter 33,-; Rep MSG 220,-; Arbeitslohn 680,-


    ach ja, dazu kam noch, dass einige Glühkerzen defekt und die Glühkerzenstecker abgefault waren: Glühkerzen, Stecker und das dazugeh Steuerger, was auch zerschossen war 200,-; die Geschichte mit dem ausfallenden Tacho 60,-; Arbeitslohn 220,-


    Alles zusammen ca 2200,- incl MWST


    Hach, ist T4 fahren schön. Na ja, irgendwann stibt jeder mal. Mal schauen, ob T4, der zuverlässige, die 600000 knackt. Wäre in drei Jahren


    Grüße


    Thomas

    Ok,


    ich habe nach drei Wochen meinen T4 wieder.
    Der og Fehler 00550 deutete nach Aussage meiner freien Werkstatt auf eine defekte Einspritzpumpe hin. Die wurde ausgebaut und zur Rep eingeschickt. War kein Treffer, Pumpe ist perfekt ok. Dann tippte die Werkstatt auf defekte Kabel zur Einspritzpumpe, auch alles ok. Schließlich arbeitete man sich zum Motorsteuergerät vor. Und siehe da, nach dessen Einschicken zur Rep lief der gute fast gut. Noch nicht so ganz, zack, noch den LMM neu, und jetzt rennt er tatsächlich wie hulle.


    Auf die Rechnung bin ich gespannt.


    Und ich kann nur hoffen, dass die Geschichte mit dem Drehzahlmesser auf Null incl Öllampe an alle vier Wochen nach 100 km Autobahn garniert mit Notlaufprogramm mit erschlagen ist. Ich werd berichten.


    Grüße


    Thomas

    Tja, das Spielchen hatte ich auch hinter mir, auf beiden Seiten mit der Zeit. Die linke Seite bekam ich tatsächlich mit Caramba und tausendmal hin und herbewegen gängig. Aber nach ca 1 Jahr kam da die Bremsflüssigkeit raus.


    Ich empfehle auch gleich den Austauschsattel


    Grüße


    Thomas

    Hallo allerseits, ich möchte zu diesem Thema mein Leid klagen (Multivan, Bj 98, 111kW, 497000km)


    Mitte August auf der Autobahn bei Tempo 120:
    Drehzahlmesser auf Null, Öllampe an, piepsen. Sofort rechts ran, ADAC geholt. Der liest Fehlerspeicher aus, wackelt hier und da (Motorraum, Zentralelektrik). T4 wieder gestartet, nach 5 Minuten Fehler wieder da. Motor in Notprogramm, ein paar Kilometer im Standgas geschlichen. Motor aus, Fehlerspeicher gelöscht, eine halbe Stunde rumdiskutiert mit ADAC.


    Fahrzeug wieder an, T4 läuft einwandfrei (!!!) bis zum


    20.9.: wieder Autobahn, nach 150 km und 120 km/h abermals Drehzahlmesser auf Null, Öllampe piepst. Diesmal, da nicht wirklich geholfen, kein ADAC:


    weitergefahren im Notprogramm (Zündung aus, Motor wieder an, Zündung aus etc) bis Motorsteuerung nur noch auf Standgas ermöglicht hat (ich war nun von Autobahn runter!). Im Standgas weiter (ca 50 km/h war noch drin im 4. Gang). Nach ca 20 min geht Motor ganz aus. Ließ sich starten, jedoch keinerlei Gasannahme, bei Kupplung kommen lassen, sofort aus.


    Was hab ich gemacht: Batterie für 20 min ab. Dann Motor gestartet, ich konnte fahren !! Jedoch unter starkem "Nageln", Beschleunigung wie im alten Mercedes /8, aber ich konnte die 150 km mit ca 100 km/h nach Hause fahren. Drehzahlmesser blieb an, Öllampe blieb aus.


    Zu Hause Fehlerspeicher ausgelesen:


    VAG-COM Version: AIB 311.3-S Fahrzeugmodell: 7D - VW Transp T4Scan: 01,02,03,08,15,17,19,22,25,35,37,56 Adresse 01 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 074 906 021 M Bauteil: 2,5l R5 EDC G00SG 1716 Codierung: 00002 Werkstattcode: WSC 027437 Fehlercodes gefunden:
    00777 - Geber für Gaspedalstellung (G79) 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
    00625 – 0271 Geschwindigkeitssignal - Sporadisch
    01237 – 04D5 Kraftstoffabschaltventil – N109 - Sporadisch
    00626 – 0272 Kontrolllampe für Vorglühzeit – K29 - Sporadisch
    00575 – 023F Saugrohrdruck - Sporadisch00542 – 021E Geber für Nadelhub – G80 - Sporadisch
    00513 – 0201 Geber für Motordrehzahl G28Readiness: Nicht vorhanden


    Hierzu muss man sagen, dass auch der Tacho ab und zu seit ca 1 Jahr ausfällt, aber nach Erschütterungen wieder anspringt


    Fehler gelöscht, Batterie für 20 min abgeklemmt, 40 km unter lautem Nageln und kaum Beschleunigung gefahren, Drehzahlmesser blieb an, Öllampe aus:


    wieder Fehlerspeicher ausgelesen:


    00550 - Spritzbeginnregelung 17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
    00575 – 023F Saugrohrdruck - Sporadisch
    00626 – 0272 Kontrolllampe für Vorglühzeit – K29
    00625 – 0271 Geschwindigkeitssignal


    Wieder gelöscht, kurz gefahren:


    00550 - Spritzbeginnregelung 17-00 - Regeldifferenz


    T4 in Werkstatt, die wollen die Einspritzpumpe überholen lassen.


    Zum Fehler 00550 weist das Forum auf Einspritzbeginnventil N 108 hin, da höre ich kein Klacken und spüre das auch nicht.


    Ich frag mich auch, wie hängt der Drehzahlmesserfehler mit der Einspritzpumpe zusammen ? Relais 103 (Vorglüh) surrt auch komisch, als ob es nicht schalten will. Zerlegt sieht dieses wie neu aus.


    Kann da auch Relais 109 Ursache sein, da ja N 108 nicht schaltet. Jedoch lässt sich der T4 starten und das MSG auslesen.


    Und nochmal, bis zum ersten Abklemmen der Batterie nagelte der Motor nicht, hat sich vielleicht irgendeine Elektronik aufgehängt ??


    Leider steht der T4 nun in der Werkstatt, ich kann leider jetzt nichts großes ausprobieren


    Ich bin nun echt gespannt auf die Antworten


    Vielen Dank schonmal an die Grübler


    Thomas

    Moin allerseits,


    mein T4, Bj 1998, hat an den Blechen, die über den vorderen Stoßstangen sitzen Rost. Seit Jahren mache ich schöner Regelmäßigkeit den Gammel weg, Zinkfarbe, Lack, Fett nichts hilft, der Gammel kommt immer wieder.


    Meine Frage: ist an der Stelle Rost, weil die Stoßstange minimal von außen am Blech schrapelt oder ist das ne Durchrostung von innen ? Ist doch womöglich eine typische Gammelschwachstelle am T4 ?


    Danke für Hilfe


    Grüße


    Thomas