Beiträge von Das_Gespenst

    Ah, also erst blank machen, dann lackieren, dann erst wieder Dichtmasse auf den neuen Lack... verstehe.


    Kommt da irgendwann mal eine Schweißnaht, oder wie sieht das unter der Dichtmasse aus? Da sind doch bestimmt nur zwei Bleche auf einander gepunktet, oder?


    Gruss,
    Heinz

    Hm, mit den T4 Benzinern kenn ich mich nicht so sehr aus,


    aber ich würde mal damit anfangen einfach den Luftfilter anzusehen und den Kraftstofffilter auszutauschen. Danach nach dem Zündzeitpunkt schauen, das ist auch immer ein guter Kandidat wenn er nicht beschleunigen will. Ich bin mir nicht sicher ob die Zündzeitpunktverstellung bei dem Modell noch per Vacuum angesteuert wurde, evtl. wäre da der Schlauch am Verteiler einfach ab?!


    Eventuell hilft dir da das t4-wiki weiter!


    Ich hoffe du bekommst ein paar gute Hinweise aus dem Forum hier, aber --> keine Panik!


    Gruss,
    Heinz

    Hi mondiaux,
    das sieht doch toll aus!


    Meine Kleberaupe setzt auch schon Moos und leider auch Rost an. Ich habs auf dem Schirm da dieses Jahr was zu machen. Wie hat der Lacker das denn gemacht? Einfach mit der Bürstenscheibe den Kleber ein wenig heraus geschliffen? (So hätte ich es mal versucht...)


    Bin über Tipps dankbar!


    Gruss,
    Heinz

    Hi Groschi,


    ich habe bei einem 2002er 2.5 TDI ACV die Anleitung im Wiki befolgt. Ich habe die Variante mit den Schaltern in der Tür gewählt (kostet dann ca. €5,-). Mein Tipp, erstmal die Schalter verbauen (egal ob in der Tür oder mit dem Blinkerhebel) und einfach mal probieren obs geht. Ich musste gar nichts freischalten, ging sofort!


    Gruss,
    Heinz

    So, ich hab mir den "Containerfred" mal durchgelesen, nicht schlecht, der Aufwand. So viele Chinesen hab ich leider net zur Verfügung wenn ich in die Fähre einfahren will, aber Mut macht mir, dass man die Karre doch recht weit über das Fahrwerk absenken kann.


    Hier nochmal ein Lob ans Forum für die tolle Unterstützung an den Weltreisenden im Thread. :ok:


    Ich denke es wird bei mir darauf hinaus laufen, dass ich vorne herunterkurbele und hinten eben die Federn ausbaue. Das dürfte reichen. Sofern die Reifen ins Radhaus passen...


    Wenn ich eine "Stellprobe" gemacht habe werde ich hier Bilder einfügen, kann aber noch ein paar Wochen dauern.


    Für weitere Vorschläge bin ich aber immer noch offen und dankbar!
    --> was sagen denn die ganzen "Lowrider" zum Thema? Wieviel holt ihr denn ohne Karosseriearbeit an Höhe aus dem Bulli?


    Gruss,
    Heinz

    Hi und danke an alle Antworter!


    @ Fridi: die Fähre nimmt sehr wohl Fahrzeuge über 190 mit, aber dann für n Haufen mehr Geld, das wollte ich halt vermeiden. Den Thread werd ich mir noch durchlesen.


    @ yankee: Ich denke schon, dass man die Wellen hinten rausnehmen muss, da man sie Radseitig ja durch die Nabe in Richtung Fahrzeuginnerem herausziehen muss. Wenn man die Achse so weit herunter lässt damit die Feder entlastet wird sind die Gleichlaufgelenke beleidigt.
    Dass sich die Vorderachse wehren wird ist mir klar ;) die würde schon vorher gangbar gemacht werden...


    @ aet...s: das käme am Ende aufs gleiche heraus wie Federn hinten zu wechseln oder raus zu schmeissen. Allerdings bin ich etwas größer bereift.


    @ Puchfreak: hmm, da noch ne Vollgummilippe drum...? Wie hat der denn den Wagenheber da wieder raus gekriegt? :)


    Also nochmal danke, ich werd ein bisschen weiter dran herumhirnen.


    Gruss,
    Heinz

    Hallo allerseits,
    ich habe schon länger hier im Forum gespickt, mich bisher aber zurückgehalten.


    Tatsache ist:
    Mein 2002er Syncro kurz ist mit allem drum und dran recht genau 2,05m hoch.


    Problem ist:
    Ich will auf die Fähre nach Island und die kostet ab einer Höhe von 1,90m satte 600 Thaler mehr für die Überfahrt.


    Idee ist:
    ich bringe den T4 "irgendwie" für die Überfahrt auf eine Höhe von 1,90m, also auf dem Fährhafen-Parkplatz wird umgebaut.


    So, wie mach ich das. Vorne sehe ich kein Problem, da wird er einfach herunter geschraubt.
    Hinten weis ich noch nicht so recht wie ich es angehen soll.


    Es fallen mir ein paar Möglichkeiten ein:
    1. Schraubenfedern ausbauen und auf den Gummis aufsitzen lassen
    - Antriebswellen raus
    - Stoßdämpfer raus
    - hochheben
    - Feder raus
    - runter lassen, evtl. mit einem passenden "Federersatz"
    2. Einen Kubikmeter Wasser reinpumpen -> Kinderplanschbecken?
    3. Die Hinterachse komprimieren durch z.B. sehr stabile Ratschengurte oder eine geeignete Spannvorrichtung zwischen Rahmen und Achslenker
    - stabiler Träger im Laderaum und dann durch den Boden mit Gewindestangen zu den Achslenkern und dann "irgendwie" befestigen.


    1. dürfte den größten Zeitaufwand mit sich bringen.
    2. ist eher scherzhaft gemeint.
    3. hmmm, ich weis nicht so recht, das sind schon große Kräfte. Undenkbar wenn sich der arme Bulli in nur 1,95m lichter Höhe plötzlich auf 2,05m entspannen will :ohmy:


    Ein Air-Ride System in der Hinterachse will ich erstmal kostentechnisch ausschliessen...


    Bin mal gespannt auf eure abgefahrenen Ideen und Vorschläge!


    Gruss,
    Heinz