Beiträge von screwdriver

    >Vielen Dank für die Tipps! Sehr hilfreich, wenn man als T4 Einsteiger auf Suche ist! Werden uns wahrscheinlich dafür entscheiden, sieht gut aus. Wir transportieren nur unsere Kinder und den Hund- die wird der Bus schon packen...



    Bitte vorher sich klarzumachen, was der Bus an Steuern kosten wird.
    Das dürften (zumindest zukünftig) ca. 600-700 EUR pro Jahr sein wenn (sehr wahrscheinlich) noch kein EURO2-Kat eingebaut ist. Und die sind mit der Anmeldung (zumindest in Berlin) sofort fällig.

    >hmm. gibt es denn irgendetwas, was für mich eine argumentierungshilfe wäre...die könne sich ja auch stur stellen in der werkstatt. außer damit zu drohen, mit unseren 4 autos woanders hinzugehen, gibts da doch nix, oder?
    >irgendwas schriftliches...genau: eine unterschriftenliste von vw-meistern!


    Ich habe mit Vertragswerkstätten überhaupt keine Erfahrung. Ich schraube selber oder lasse (sehr wenig) in einer freien Werkstatt machen wenn es die Witterung oder Zeit nicht zulässt und stehe dann, wenn es geht, dabei.
    Vertrauen tu ich grundsätzlich keinem anderen ausser (manchmal) mir selber :)
    Aber den Kunden beim Zahnriemenwechsel *nicht* grundsätzlich zu empfehlen, die WaPu mit zu erneuern ist schon ein starkes Stück. Leider wohl aber (bei diesem Motor) nicht ausreichend einen Regress-Anspruch -notfalls gerichtlich- durchzusetzen.
    Zurück bleibt dann nur ein schiefes Licht auf die Werkstatt. Frag doch mal in Wolfsburg an, wie das gehandhabt werden sollte.
    Man kann zunächst versuchen, das freundlich auf dem Kulanzweg zu regeln. Wenn das nicht hilft, und es Alternativen gibt, deutlich sagen dass man selber und der weitgestreute Bekanntenkreis diese Werkstatt in Zukunft meiden werden und das ja dann "Kreise zieht".....

    >Vor drei Wochen wurde der Zahnriemen gewechselt. Aber wohl nicht die Wapu. Nun erzählten mir heute alle, die ich traf, dass das zu einem Zahnriementausch eigentlich dazugehöre...was sagt ihr dazu?


    Ist definitiv ein Muss beim 2,4ltr AAB und allen 5-Zylinder-Motoren. Bei allen 4-Zylinder-Motoren ist es grob dumm wenn es nicht mitmacht und grob fahrlässig wenn die Werkstatt nicht darauf hinweist, dass es höchst sinnvoll wäre die WaPu gleich mit zu erneuern. Die 25,-EUR für ne neue WaPu und 10 Minuten mehr Arbeit sind das Risko nicht wert eine Fahrt so zu beenden wie du jetzt.

    >hallo,
    >wie sieht es denn künftig bei dokas aus? "wenn mehr fläche zum personentransport als ladefläche besteuerung wie pkw". steht so im gesetzentwurf bayern unter camperline.de für pick-up's.
    >betrifft das dann nur pick-up's im sinne von geländewagen oder auch die handwerker-t4-doka?


    Auch das ist in der Schwebe.
    Es wird allerdings gemunkelt, dass LKW bis 3,5T (auch unter 2,8T) im gewerblichen Bereich weiterhin nach Gewicht besteuert werden. Bei LKW hat das FA wohl einen Ermessens-Spielraum und ist nicht an die KFZ-technische Einordnung (die ist zunächst nur für die Versicherung interessant) gebunden. Dabei haben gewerbliche LKW wohl einen 'Bonus'.
    Wobei man für die Versicherung als LKW tunlichst vermeiden sollte mehr als 1000kg Nutzlast zu haben. Das ist die Differenz zwischen '(Ziffer 14) Leergewicht'und (Ziffer 15) zul. Gesamtgewicht'. Bis zu dieser Grenze gilt der günstige "Kleintransportertarif". Darüber wird es richtig(!) teuer. Die bei mir im Brief/Schein stehende 'Ziffer 33 Bemerkung zu 14' mit einer Gewichtsspanne 'von 1550 bis 1958 je nach Ausr.' zählt nicht. Wenn also jmd. seinen T4 als LKW umschreiben lassen will sollte ggf. das tatsächliche Leergewicht festgestellt und eingtragen werden sowie ggf. zusätzlich das zul. Ges.Gew. nach unten korrigiert werden.
    Dabei wäre es höchst interessant, wenn das FA KFZ (auch PKW) mit mehr als 1000kg Nutzlast grundsäzlich als LKW besteuern würde ;) Aber dafür gibt es wohl keine Richtlinie :(

    >moin,
    >ich weiß, das thema ist schon sooooo oft besprochen worden. aber ich möchte euch fragen, ob mir jemand sagen kann, wie hoch die steuer jetzt für meinen 2,4 l SD werden wird?


    Das weiss immer noch keiner...
    Ich hab bis jetzt noch nicht mal 'nen Steuerbescheid für die am 27.03 fällige Steuer bekommen (Zulassung am 26.03.04 in Berlin). Ich hab nen 'Kombinationskraftwagen' auch 2,4SD (AAB).

    >Die Sitzkonsolen für den Beifahrer und Fahrersitz sind gleich.
    >Unterschiede gibt es nur bis 96 und ab 96èr Baujahr.


    In meinen 93er Trapo passte problemlos ein Fahrersitz (mit Konsole) aus nem 98er T4 anstelle der 2er Sitzbank. Es bleibt nur ein Befestigungsloch im Durchgang übrig, welches ich dann mit der Befestigungsschraube der 2er-Bank verschlossen habe.
    Vorteil bei dem Fahrersitz neueren Baujahrs ist, dass die Gurtpeitsche wechselbar ist. Der Durchführungsausschnitt für die Gurtpeitsche an der Gelenkabdeckung für die Rückenlehne ist vorgestanzt. So passt dieser Sitz sowohl auf der Fahrer-, wie auch auf der Beifahrerseite. Kleiner Hint: Die neueren Sitze sind an der Rückenlehne leicht asymmetrisch gebaut. Das macht sich in der Nutzung aber nicht bemerkbar.

    >Das kannst ja wohl vergessen mit der Klage denn z.B. Gewerbesteuer ist ja auch unterschiedlich je nach Stadt und es steht Dir ja frei ggf. Dein Auto in Bayern anzumelden. Harte Realität .



    Aber nur dann, wenn du deinen Hauptaufenthalt mitsamt zuständigem Finazamt für deine Einkommenssteuer auch nach Bayern verlegst.
    Einzige Alternative wäre die Zulassung auf "eine Tante", die zufällig dort wohnt. Wenn man weit genug weg wohnt ist das zumindest für amtliche Dinge, das FZ betreffend, mindestens lästig....

    >Hi!
    >Interressante wissentschaftliche Abhandlungen über Strahlungen.
    >Da kann man sich hier und da ein Scheibchen von abschneiden. Für mich war und ist eine externe Antenne immer die besere Wahl, weil auch der Empfang besser ist.


    Auch Hi!
    Das ist je nach Qualität der internen Handyantenne wohl höchst unterschiedlich. Für oben benanntes Nokia6150 würde ich auch eine externe Antenne bevorzugen weil die interne Antenne echt bescheiden ist und nicht wegen angeblicher(?) Strahlenbelatung.



    > Und ein Metallkäfig reflektiert eben auch mehr Strahlen egal wie stark sie sind! Es geht doch auch um die Summe der Strahlenbelastung, die mittlerweile verblasen wird!


    Dann nimm aber auch kein Sonnenbad ;)


    >Meine Knubbelantenne vom MV ist auch unter ein CC Hubdach verschwunden ohne Empfangseinbußen (ich glaube es ist nicht egal ob Metall oder GFK).



    Das wurde schon deutlich geschrieben. GFK dämft die Strahlung kaum und wird z.B. für Radome für Radaranlagen verwendet oder um andere Antennen zu "verhüllen".


    >Die Antennen werden oft genug bei Ebay angeboten, passen aber nicht unter solch ein Dach. Man muss sie um 180° drehen und "tieferlegen", das geht aber recht einfach.


    Mit ein wenig Fantasie und Improvisationsvermögen findet sich eigentlich[tm] immer eine praxisgerechte Lösung.

    >Mein bester Freund ist Niederlassungleiter TÜV Stuttgart. Heute morgen bekam er schriftlich und schwarz auf weiß auf den Tisch:
    >
    >Lkw mit objektiven Beschaffungskriterien....



    Wie definiert sich das? Muss das FZ bei der 'Beschaffung' schon ein LKW sein?
    Muss ich das FZ umbauen, als LKW eintragen lassen und an meinen Lebensabschnittsgefährten verkaufen (=neuer Halter) damit es dann als LKW (=anderes Fahrzeug) versteuert wird?


    Oder meinst du "Beschaffen*heits*kriterien?
    Wenn ich meinen Trapo mit langem Radstand, der jetzt "Kombinationskraftwagen PKW bis 9 Sitzplätze" ist als "LKW bis 6 Sitzplätze" mit Ladefläche grösser 50% der Fläche umrüste und eintragen lasse sollte das mit der "LKW"-Besteuerung klar gehen?

    >Komisch dass zb keiner einen Sendemasten bei sich haben will, obwohls doch total ungefährlich ist. Und komisch dass Österreich zb viel niedrigere Grenzwerte hat.
    >Und nur, wenn es einen mal selbst betrifft, weil die lieben kleinen auf einmal Verhaltensstörungen zeigen, weil einer von 1000 halt doch empfindlich ist, dann beginnt man anders zu denken........
    >
    >So long


    Schon recht.


    Nur komisch, dass die eifrigsten Sendemastengegner die eifrigsten Handy- und Schnurlostelefonnutzer sind. Sog. Schnurlostelefone haben oft die gleiche bis mehrfach höhere Sendeleistung als Mobiltelefone....
    Und: Genau unter einem Sendmast ist die Strahlungsintensität (ich vermeide bewusst "Belastung") am aller geringsten. Die Feldstärke am Boden ist aufgrund der Strahlungscharakteristik der Netzbetreiberantennen erst in ca. 500-1000mtr Entfernung am stärksten. Aber das ist dann schon wieder so weit weg und die effektive Feldstärke so gering, dass es für den Organismus irrelevant ist. Da ist jeder kleinste Sonnenstrahl oder ein einzelnes Handy in 10mtr Entfernung energetischer. Und tatsächlich kümmert es keinen, der in dieser Entfernung von einem "Handymast" wohnt. Hochinteressant sind die vielen "Fälle von Strahlungskrankheit" in der Umgebung von neuen Masten, die zwar schon Monatelang mit Antennen versehen aber noch gar nicht betriebsfähig waren....

    >so richtig viel schlauer als ohne Antenne, bin ich jetzt auch nicht. Es gibt für und wider.
    >Fazit: Wenn ich mit dem Empfang zufrieden bin, brauch ich keine externe Antenne?
    >Übrigens: Ich hab nen T4 CC ...also ein "Plastikdach".
    >Enno


    Damit relativiert sich die Sache schon wieder etwas mehr.
    Wenn du im Graben auf dem Dach liegst hilft dir die Dachantenne genau gar nichts... ;)
    Ein Glasfaserdach dämpft die Strahlung nur sehr wenig. Dazu kommt, dass ein Antennenkabel in diesem hohen Frequenzbereich -und erst recht die beliebten sehr dünnen Antennenkabel- extreme Leistungsverluste bedeuten. Bei 3 mtr Länge kommt "hinten" nur noch bestenfalls die Hälte an. Wenn du das Handy relativ hoch am Amarmaturenbrett anbringen kannst, so dass es fast durch die Frontscheibe (das ist ja schon so hoch wie das Dach eines normalen PKW :-)) nach "draussen gucken" kann ist es sicher besser, als es unter dem Ascher zu "verstecken". Und solange du problemlos telefonieren kannst besteht kein Handlungsbedarf für eine externe Antenne. Viel ausschlagggebender sind da die Handys selber. Mein aktuelles Nokia 6610i ist, was die Empfangsleistungen angeht, um Klassen besser als mein altes 6510. Da ist sogar mein uraltes 6150 besser dank der Stummelantenne. Notfalls muss man halt anhalten und aufs Autodach klettern zum telefonieren ;)

    >Hi T4'ler,
    >Heute habe ich meine Original-Freisprecheinrichtung eingebaut und im Zuge dessen stellte sich mir die Frage, wozu ich überhaupt die Antenne aufs Dach bauen soll ?
    >Das Handy funktioniert in allen Lebenslagen und im Ausland, im Stand und während der Fahrt.
    >Gibt's da Gründe ? Empfang kann es doch nicht sein ...oder?
    >Enno


    Grundsätzlich(!) funktioniert eine Antenne am besten wenn sie so hoch und so frei wie möglich montiert ist. Warum nur stehen denn die Sendemasten der Netzbetreiber an exponierten Standorten? Geh mal nur mit dem Handy in den Keller. Oder in Berlin in den 3.Hinterhof. Wenn du dann im 3.OG bist geht's dann wieder... In schlecht versorgten Gebieten -ja, die gibt es abseits der Autobahnen immer noch reichlich!- kann dieser Montageort durchaus über Empfang haben oder keinen Empfang haben (gute Verbindungsqualität/schlechte Verbindungsqualität) entscheiden.