Beiträge von screwdriver

    Hej Screwi,


    er wohnt hier bei mir in Neustadt.


    Ein wenig weit weg für die Türen...

    Zitat


    Was macht eigentlich der Fiamma?
    Den haste doch nicht mit weggetan?


    NEIN, natürlich NICHT! :woohoo:
    Ich hoffe ja immer noch, dass ich mir irgendwann wieder nen T4 zulegen kann. :)

    Hallo zusammen,


    ich habe einen T4 günstig erstanden, welcher völlig Türlos ist. Bei meiner Suche nach Neu- und Gebrauchtteilen ist mir der immense Preisunterschied zwischen den Türen für die Moddle vor und nach Baujahr 1996 aufgefallen.


    Wo wohnt dein Auto? :)


    Ich habe in Berlin noch 2 grüne Türen (Fahrer/ Beifahrer) in sehr gutem Erhaltungszustand (ohne Verkleidung)


    Leider kam es nicht mehr dazu, die in meinen Bulli einzubauen.


    Bei Interesse: PN oder Forenmail.

    EDIT: Folgeposting


    Was für ein Motor?
    Was muss gemacht werden?


    Mein T4 BJ92 AAB LR Fenstertrapo 2-Sitzer wäre als Teilespender evtl. komplett abzugeben.
    Steht in Falkensee.
    Angebot vom Exporteur steht bei 500 EUR.


    Nur komplett und nur per Abschlepper da (endgültig) stillgelegt.
    Blech ist aber auch überall "durch".
    Reifen rundum gut bis brauchbar.
    205/65-15 Ganzjahresreifen goodyear cargo vector 2
    Auspuff ist auch OK, Mittelschalldämpfer noch fast neu.
    Oxikat EURO3/ gelbe Plakette
    Motor hat 400.000 runter und lief bis zuletzt 1A.
    Nur ölt es irgendwo nach dem letzten Ölwechsel....


    2 grüne Türen (ohne Verkleidung) in sehr gutem Zustand hab ich noch separat.

    Wieso denn nicht die Spannrolle? Dachte, man sollte am besten immer alle Teile miterneuern... mein 2.4d hat eh schon 341.000 auf der Uhr, tut dem bestimmt gut dachte ich...


    Bei regulärem Wechselintervall von (maximal) 120.000km könnte das SEHR gut der Fall sein.


    Aber MEIN AAB BJ 92 hat(te) gar keine Spannrolle.....

    hallo!


    ich habe bei ebay ein gutes komplettangebot von einem vw-händler gefunden, leider gilt es laut angaben nur für acv, ajt, auf, ahy, ayc, ayy und axg. ich fahre aber einen 95er 2.4d aab !!!
    wenn vom shop mal eine rückmeldung kommt, dauert es ewig und ich habe keine geduld mehr.
    kennt sich jemand mit den motorkennzeichnungen gut aus und kann mir sagen, ob es passen würde?
    es geht um einen zahnriemensatz samt rollen usw...


    meine frage ist hfftlich nicht zu dumm, bin kein kfz-profi... <.<


    Nein, das passt nicht für den AAB.
    Auch gibt es für den AAB womöglich sogar 2 verschiedene Versionen. Da bin ich mir aber nicht sicher.


    Bei meinem AAB war es der Zahnriemen, die Umlenkrolle (NICHT Spannrolle) und die WASSERPUMPE.
    Das alles hat der Werkstattbetrieb des geringsten Misstrauens für mich zu günstigen Konditionen besorgt und mich mit Rat und Tat beim Selbsteinbau unterstützt.


    Aber man sollte nicht auf Billigst-Teile zurückgreifen sondern unbedingt Markenware nehmen. An diesen Teilen hängt das "Leben" des Motors.

    Hi, heute morgen ist mein KI ausgefallen. Nach einem Neustart funzte wieder alles.
    Was bahnt sich da an? Hat jemand eine Idee? BJ 6/95
    Gruß Holger


    Ich weiss nicht, ob dein KI auch den alten
    Spannungskonstanter hat, der gerne mal Wackelkontakt hat, bevor der ganz ausfällt.


    Die Symptome sind aber typisch.
    Meist braucht man einfach nur die Anschlüsse des transistorähnichen Bauteils nachlöten.

    Hallihallo,
    meine Frau ist auch 1,65. Es scheint also ein Defekt oder sowas zu sein. Ich schaue heute mal nach, vielleicht klemmt was. Meine Frau meinte aber, dass evtl. gar nicht mehr der original Sitz eingebaut ist. Vom Bezug her ist der Fahrersitz unterschiedlich zum Beifahrersitz und zur Rückbank. Vielleicht hat jemand den Sitz ausgetauscht?!


    War der Vorbesitzer sehr gross?
    Dann hat der möglicherweise manipuliert.
    Ich hab da was von "Sitzschienen umdrehen oder versetzten" im Hinterkopf um die Sitzposition nach hinten zu versetzen.

    Die Glühkerzen sind vor anderthalb Jahren ersetzt wurden, Glühkerzensicherung hab ich zuletzt letzten Winter angeschaut und gewegselt!


    Das ist kein Argument, das nicht jetzt nicht nochmal zu tun.


    Zitat

    Mache ihn wenn es um die 0 Grad sind erst ohne Kaltstart beschleuniger an, weil ich festgastellt hab, das er da erst mal besser durchdreht! dann zieh ich es!


    Da könnte ein Problem mit der Einstelklung der Einspritzpume vorliegen.
    Wie alt ist der Zahnriemen und wann wurde der ESP- Zahnriemen mal erneuert und die ESP eingestellt?


    Zitat


    Aber wie gesagt, er dreht total schwehr, und kommt garnicht auf die Anlasdrehzahl die er braucht!


    Wenn sich der Anlasser "schwer tut" unbedingt mal das Haupt- Massekabel GENAU prüfen.

    Hallo Srewdriver,


    alle Dieselleitungen überprüft, sind dicht, ohne KAT.
    Der bus dreht zwar hoch, aber fast kein Drehmoment im Gegensatz zu den letzten 2000 km.


    Tschau


    Ich kenne das auch nur von verstopftem DiFi.


    Da drehte der Motor im Leerlauf problemlos bis zur Abregelung.
    Allerdings kein Startproblem.
    Nur unter Last sackte dann die Leistung und die erreichbare Höchstgeschwindigkeit immer weiter ab.
    Aber das war ein schleichender Prozess.


    Ich vermute bei dir nun ein Luftleck an der Einspritzpumpe.
    Entweder an der Stirnradwelle oder an der "Gas"hebelwelle.


    Ansprühen mit Startpilot, während ein Helfer den Motor startet, könnte Gewissheit bringen.


    DIFI gewechselt (Filter war randvoll), Leitungen kontrolliert, neuen DIFI einghebaut, Probefahrt, geht immer noch so schlecht wie am Nachmittag.???
    Bremsen sind auch nicht fest.
    Mal gespannt wie er morgen anspringt.
    Hat noch jemand eine Idee?


    Dass der DiFi "randvoll" ist muss so sein und geht gar nicht anders damit der Motor überhaupt läuft.
    Hast du auch mal die Rücklaufleitungen von den Einspritzdüsen GENAU kontrolliert?


    Eine ganz ANDERE Möglichkeit (die irgendwann schon mal dokumentiert wurde):


    Hat das FZ einen Oxikat?
    Der kann schon mal zerbröseln und den Abgasweg verstopfen.....
    Das hat dann zumindest einen drastischen Leistungsverlust zur Folge.
    Ob und wie sich das auf das Anspringverhalten auswirkt, kann ich nicht beurteilen.


    An was bemerkt man eigentlich eine lockere Wirbelkammer oder wie macht sich das bemerkbar?



    Es klackert ganz kurz(!) "komisch" und dann geht der Motor aus:
    Ventile und Kolbenboden und u.U auch die Zylinderbahn des betroffenen Zylinders sind dann defekt.
    Wenn es zu einer Blockade kommt (und das tut es meist) und (oft) der Zahnriemen dabei reisst oder überspringt kann es alle Ventile mit in den Tod reissen.


    Eine Motorinstandsetzung mit Aus- Einbau etc kostet in der Werkstatt ab ca. 2500 EUR.

    Brauche dringend hilfe. Danke!


    Gegen Entgeld?
    Hier macht doch keiner Schwarzarbeit.... :woohoo:


    Such dir eine Selbsthilfe-Werkstatt in deiner Nähe oder lass es eine freie Werkstatt machen.
    Da gibt es seltener Probleme mit mitgebrachten Teilen. Allerdings gibt es darauf auch kene Gewährleistung seitens der Werkstatt.
    Wenn mal was kaputt geht oder nicht passt ist es alleine dein Problem.


    Die wenigsten Forianer haben selber eine Werkstatt mit Hebebühne oder Grube.


    Und bei diesem Wetter freiwillig draussen an einem fremden FZ schrauben?
    Würdest DU das machen wollen? Ich glaube kaum.


    Ausserdem weiss bisher niemand wo dein Auto wohnt....

    Hallo Zusammen,
    der Kabelbaum an der Fahrertür meines t4 TDI Bj 96 war praktisch komplett abgerissen. Nun habe ich mir so ein Reparaturkabel besorgt, scheitere aber an vier braunen Kabeln, die ich nicht mehr zuordnen kann. Zwei kommen vom Massepunkt der A-Säule und zwei (verbundene) kommen aus einem roten Stecker mit insgesamt 10 Kabeln. Kann mir jemand einen Tipp geben (Schaltpläne kapier ich nicht so richtig)?


    Die braunen Kabel gehen allesamt auf Masse.


    Die müssen nur allesamt wieder verbunden werden.
    Die "Verteilung" ist dabei egal.

    Mein Auto hat aber ja einen Dieselkat. Was ist denn das? Und wozu, wenn er eh ein schlimmer Umweltsünder geblieben ist?


    Der "Diesel-Kat" ist ein sog. "Oxidations-Katalysator" (=Oxi-Kat) wo unverbrannte Abgasbestandteile "nachverbrannt" werden.


    Immerhin ereichte der AJA-Motor damit die Stufe EURO 1 und blieb nicht bei EURO 0.


    Aber jetzt sind wir 15 Jahre weiter und die Entwicklung von (sog.) Abgasreinigungssystemen hat Fortschritte gemacht und steht für teures Geld auch für viele ältere FZ nun zur Nachrüstung zur Verfügung.


    Da die FZ-Branche eine starke Lobby in der Politik hat. werden dem Verbraucher diese Systeme nun auf die eine oder andere Weise (Steuern, Umweltzonen) aufgezwungen.


    Nein, die müsste auf 414,- EUR/Jahr sinken.


    Derzeit wird nach EURO1 besteuert auch wenn (wohl wegen Gewicht?) die rote Plakette vergeben wird.
    Mit Nachrüst- Oxikat wird dann wie EURO2 besteuert.


    Der Unterschied zwischen Besteuerung für "echte" EURO3 vs EURO2 ist marginal.
    Der DPF bringt keine weitere Steuerentlastung.


    Es gibt aber auch für den AJA die Möglichkeit der Ausrüstung mit einem DPF für (zu) viel Geld.
    Die ist nur 2 u.3 Zeilen tiefer in der Liste aufgezeigt.
    Hinzu komen aber wohl noch Kosten für Einezelabnahme durch einen Sachversträndigen und die Entragungsgebühren.


    Insgesamt kommt man wohl auf über 2k- EUR.