A propos Passat 3c.
dieses zuverlässige Fahrzeug würde ich nicht verkaufen, egal was Du machst.
Was die 132 KW-Maschine angeht, schließe ich mich der Meinung von transarena an.
Lies dazu auch die Beiträge in www.mobile.de
Ich würde wahrscheinlich eher die 103 KW-Version nehmen.
Gruß Norbert
Posts by gordlikler
-
-
140 EUR für ein Interface muss man nicht ausgeben.
Dieses hier tut es auch:
https://www.obd2-shop.eu/produ…/cPath/42/products_id/302
Ich bevorzuge gerne die drahtlose Verbindung zw. Laptop und Interface.
Das Interface gibt es auch als Bausatz, für die, die löten können (macht Spaß).
Am besten mal nachfragen, die Bausätze gibt es noch.
Gruß und viel Spaß
Norbert -
Hi,
das gibt es auch in der T4-wiki:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Heckschublade -
Windows 7 ist 64-bit-System. Welche WBH-diag-Version benutzt Du? 0.89 oder 1.41?
Was für ein Interface nimmst Du?
Gruß Norbert -
Waren die Halbachsen evtl. beide komplett draußen oder nur teilweise abgebaut?
Kotrolliere die Schrauben getriebeseitig und radseitig.
Wurden die Achsmanschetten gewechselt? Wenn ja, welche Schellen wurden verbaut? Fett reingemacht?...
Wichtig zu wissen ist, welche Schrauben (Lenkerschrauebn) evtl. zusätzlich beim Ausbau geöffnet wurden.
Ich würde den Bus auf die Bühne nehmen (wenn möglich keine große Strecke mehr fahren) und vorne alles anschauen. Anzugmomente der Schrauben müssen auch überprüft werden. Hast Du die Drehmomente?
Norbert -
Hi,
ich fahre zwar derzeit noch Passat, habe aber auch einen VTG-Lader verbaut.
Dein Problem kenne ich, allerdings habe ich den Fehler bzgl. Überdruck.
Bei mir habe ich alle Schläuche getauscht und das half viel, allerdings taucht der Fehler immer noch sporadisch auf.
Als nächstes werde ich den Lader ausbauen, um die VTG-Verstellung zu reinigen. Vorher versuche ich, die VTG-Verstellung gangbar zu machen. Ich glaube, dass ist auch Dein Problem.
Lies mal das hier durch:
https://www.sgaf.de/content/turbo-turbolader-vtg-253173Frage: Ist bei Dir in der Ladeluftstrecke was stark verölt?. Ein bisschen Öl ist aber nicht schlimm.
Gruß Norbert
-
Ich weiß nicht, was an Deinem Kompessor kaputt ist.
Meiner hatte gefressen. Kein Fehler im Speicher war abgelegt.
Er wurde erst abgelegt, als das Kühlmittel evakuiert war (blinkendes Display).
Gruß Norbert -
Das ist Wucher!
Ich hatte mir einen Klima-Kopressor (China-Kompressor) + Trockner aus dem Netz besorgt. Preis: ca. 270 EUR
Dann mir alles in einer freien Werkstatt reinbauen lassen. Vorher Kühlmittel evakuieren und spülen lassen! Spülen ist wichtig. Preis : ca. 400 EUR.
Die Werkstatt wird von einem ex-VW-Mechaniker geführt mit Beziehungen zu VW (Freiburg). Evtl. gibt es so eine Connection bei Dir auch?
Sonst wird insbesondere das Spülen teuer.
Gruß und viel Erfolg
Norbert -
Hallo Heinz,
ich glaube Dir. Allein mein Verständnis ist noch nicht so weit.
Man "reizt" auf der K-Leitung. Und wenn ich die Steuergeräte mittels Protokoll KW 1281 alle erreiche, dann muss die K-Leitung bis zum jeweiligen Steuergerät liegen, oder?
Und wenn dem so ist, wieso liegt, neben der "alten" K-Leitung" noch ein CAN-Bus?
Gruß Norbert -
Hi,
mein Diagnosestecker kommuniziert via WBH-diag (Version 1.41, da ich ein 64-bit-PC-System habe) auf der K-Leitung. Protokoll ist KW 1281. Über diese "alte" Verdrahtung kann ich die Steuergeräte des Motors (u.a. Förderbeginn), des Bremssystems und des Kombiinstrumentes auslesen. Folglich muss die K-Leitung zu den genannten Geräten hinführen.CAN und K-/L-Linie sind unterschiedliche Bus- (Verdrahtungs-)-systeme. Es ist höchst unwahrscheinlich, das VW, neben dem alten Verdrahtungssystem (K-/L-Linie) noch ein neues (CAN) zu den Steuergeräten verlegt hat. Die Umstellung von K-/L-Linie auf CAN sollte ja auch die Kabelstrecken zu den Steuergeräten (die in den Fahrzeugen immer zahlreicher werden) reduzieren.
Ich halte es für möglich, dass ein CAN-Bus-taugliches System (Stecker und Software) über die ältere "K-Leitung" diagnostizieren kann, aber das Verdrahtungssystem CAN ist m.M. nach im T4 nicht zusätzlich verlegt.
Das zu Deinem T4 passende Protokoll ist KW 1281 und KW1281=K-/L-Linie.
Gruß Norbert
-
Dann lass zunächst mal den Fehlerspeicher in einer Werkstatt auslesen, zur Probe, ob die Buchs tut.
Ist ja nicht teuer.Hast Du die WBH-diag -Variante 0.89 getestet?
Die andere (Version 1.41) geht nur mit bestimmter Hadware ("Pro-Chip"). Ich gehe nicht davon aus, dass Dein China-Stecker das hat/kann.Grundsätzlich ist es möglich, das CAN-Bus-System über die ältere "K-Leitung" zu diagnostizieren. Dein Bus hat aber überwiegend die alte Verdrahtung. Demnach erfolgt das Auslesen insbesondere des Motor-Steuergerätes nach den alten Protokollen KW 1281 oder ISO 9141-2.
Darauf muss Dein Stecker ausgelegt sein.
Wegen der Zuordnung von Fahrzeug und Protokoll schaue mal in diese Fahrzeugliste:
http://blafusel.de/obd/obd2_scanned.phpErgänzend könntest Du noch schauen, ob die Drähte Deiner Diagnose-Buchse noch dran sind.
Gruß Norbert
-
Hi,
- welches bit-System (32 oder 64) schreibt VCDS denn vor?
- Ist das ein drahtloser Adapter oder mit Anschluss an ein USB-Kabel?
- Hast Du in VCDS (Sende-) Kanäle zur Auswahl und hast diese Auswahl zum Verbindungsaufbau mal durchgezappt?Ich gehe zunächst von einer Unverträglichkeit zw. Stecker und Software aus.
Lade Dir doch mal eine alternative Software runter, kostenlos.
Hier:
http://blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html
Du kannst hier sowohl die 32-bit als auch die 64-bit-Version haben.Gruß Norbert
p.s.: Die Qualität des Steckers kann natürlich auch ein Problem sein.
p.p.s.: Es gibt auch die Möglichkeit, sich die Fahrzeugdaten auf dem Smartphone anzeigen zu lassen:
http://blafusel.de/obd/wbhdiagpro_bt.html -
Hi Volker,
dass der 4 Zylinder stabiler sei als der 5 Zylinder, will ich damit nicht gesagt haben und bitte wegen meiner Unklarheit um Entschuldigung.
Mir scheint der 4 Zylinder (77 KW) in Bezug auf Gespannbetrieb völlig ausreichend zu sein.
Ich persönlich schaue schon lange nach einem anderen Bus und habe auch einen WW zu Hause (1000 kg), der gezogen werden will.
Wenn es bei mir ein T5 werden soll (statt einem T4 :-)), dann wäre der mit dem Motorkennbuchstabe AXB mit einem Baujahr ab 2006 mein derzeitger Favorit.Gruß Norbert
-
Hi,
ein 4 Zylinder-Bus ab Bj. 2006 wäre mein Favorit, auch zum Ziehen eines WW:
Zur Dimensionierung von Bus - WW eignet sich diese Zugwagen - Info:
http://www.zugwagen.info/basic_index.phpGruß Norbert
-
Kann das wirklich sein, dass der ABL damit "Grün" kriegt?
http://www.dieselpartikelfilte…tikelfilter-25510008.html
Gruß Norbert
-
Hi,
da wäre ich äußerst vorsichtig.
Offensichtlich haben die Motoren vor 2006 spezielle Schwachstellen. Siehe z.B. hier:
http://www.motor-talk.de/forum…modifiziert-t3908310.html
Und vor einem Automatikgetriebe schrecke ich reflexartig zurück. Das ist aber meine Sache
Gruß Norbert -
Hi,
ich hatte damals diesen hier benutzt:
http://www.ebay.de/itm/KIPPSCH…mente&hash=item2ec6439320
Hatte im Armaturenbrett noch ein unbelegtes Feld und habe den Schalter dort ohne Probleme reingebasteltDu kannst aber auch diesen hier nehmen:
http://www.ebay.de/itm/3x-Wipp…mente&hash=item2a366d50a1Gruß Norbert
-
Hi,
ich an Deiner Stelle würde zunächst schauen, ob das interface mit Deinem Bus kommuniziert.
Hast Du einen Laptop oder einen PC mit Bluetooth und kannst so das Interface mal testen (z.B. mit der kostenlosen Software WBH-diag)?
Wenn es geht, dann liegts an Torque, eine App, die schwer zu bedienen ist. Das, was Du vorhast, habe ich auch noch nicht hingekriegt.
Norbert -
Hi Thomas,
hast Du einen DPF verbaut? In Verbindung mit einer moderaten Fahrweise kann sich mit der Zeit im DPF was Lesistungshemmendes abgelagert haben.
Falls vorhanden würde ich den DPF ausbauen und durchblasen. Du kennst sicher die Stelle in der wiki?!Des Weiteren kann eine moderate Fahrweise auch für Rußablagerungen in der VTG-Verstellung sorgen. Ich fahre im Moment zwar keinen Bus mehr, aber einen Passat mit VTG-Lader und versuche zur Zeit, die Schaufeln durch drehzahlfreudigeres Fahren wieder beweglich zu kriegen. Ich bilde mir ein, damit langsam Erfolg zu haben...
Beide o.g. Syntome können Auswirkungen auf den Spritverbrauch haben, allerdings finde ich ungeachtet dessen knapp 10 Liter auf 100 km zuviel. Das sind Verbrauchswerte im Gespannbetrieb!
Hast Du eigentlich Fehler im Speicher des Motorsteuergerätes und wenn ja, welche? (z.B. Ladedruck, Regelgrenze überschritten?)
Weißt Du, wie der Bus bewegt wurde, bevor Du ihn hattest?Gruß Norbert
-
Hi,
ja, ich weiß.
Der TE schreibt was von "Stottern."Gruß Norbert