Beiträge von ABLach

    Hallo,

    Wasser, Spüle ...

    Brauchst Du nicht. Kochstelle, Bett, Stauraum wird verlangt. Und nur weil die Tüffer alle was anderes erzählen, heißt das nicht, das es überall anders IST. Die Vorschriften ändern sich zwar ab und an, sind aber überall gleich.

    Habe es neulich schon mal verlinkt, suche es vielleicht noch mal raus.

    Und wenn ein AaS Unfug erzählt, suchst Dir halt einen anderen.

    Grüße

    PS

    Hier haben wir uns auch schon mal darüber unterhalten, da habe ich die StVZO verlinkt und ein Tüv-Merkblatt. Entscheidend ist grundsätzlich die StVZO.

    Hallo transarena ,

    Habe ich natürlich nicht, aber das sieht ja vielversprechend aus. Muss nur noch jemand finden der mir die Website übersetzt bzw. beim Bestellen hilft. Aber das ist kein Problem. Du warst schon immer der beste Teilefinder!

    Danke

    Hallo,

    Aus gegebenem Anlass suche ich den Bowdenzug für die Warm-/Kaltverstellung der Heizung bis 1995. Finde das Ding weder beim Freundlichen, CP, noch im Zubehör. Jemand eine Idee oder einen rumliegen?

    Danke und

    Grüße

    Hallo,

    Der Bus läuft wieder. Ursächlich für die Probleme war ein defekter DPF, dessen Bruchstücke alles bis zum Mittel-/ Endschalldämpfer zugesetzt haben. Dadurch haben sich die Abgase andere Wege gesucht, und vor allem am Ring zum Hosenrohr, aber auch an den Krümmerdichtungen Zylinder 3+4 rausgeblasen..

    Bilanz soweit:

    -DPF, Mittel- und Endschalldämpfer hin (alles ab Hosenrohr neu)

    -Krümmer verzogen, den habe ich planen lassen, und mit neuen Montageteilen wieder montiert.

    -Unterdruckrohr zum BKV geschmolzen, den habe ich provisorisch mit einem Stück dickem Hydraulikschlauch repariert, ein neues Rohr ist bestellt.

    -Gaszug ist schwergängig und hängt gelegentlich, wird ersetzt

    - Heizungsventil aufgebogen und undicht, hängt auf „warm“ (super im Juni), wird ersetzt.

    -Hülle Bowdenzug Heizung geschmolzen (abgetropft!), komplett fest, wird ersetzt.

    -Tachowelle vermutlich in Mitleidenschaft gezogen, Nadel zittert, wird ersetzt.

    Das sind die Sachen die ich bisher festgestellt habe, ich hoffe daß nicht noch mehr kommt.. Die Wasserschläuche fühlen sich alle gut (normal weich) an, die sind ja aber auch für ein bißchen Wärme gemacht und wurden von innen 90 Grad „gekühlt“.. Der Motorraum ist vor allem im hinteren Teil Richtung Spritzwand verrußt, schwarze Hände egal was man anfasst..

    Ein- und Ausbau des Krümmers nicht ganz ohne, habe erstmal die Ansaugbrücke demontiert um überhaupt dran zu kommen. Die Ansaugbrücke ist mittelfies, der Krümmer danach nicht mehr schwer. Für die Hosenrohrklammern hatte ich ein Spannwerkzeug zur Verfügung, das kann ich nur empfehlen statt mit einem Montierhebel o.ä. dran rumzureissen..

    Grüße

    PS Solch Krempel überall im Abgasstrang:

    IMG_2703.jpg

    Hallo,

    transarena Ja Du hast Recht. Aber auch das trockene-hohe-Wiese-Szenario fand ich bisher ähnlich bedrohlich wie die Geschichte mit der Glasscherbe auf dem Waldboden.. Nun habe ich mal gesehen wie viel und wie heiß es bei einer BAB Fahrt rausgekommen kann, und Krümmer und Hosenrohr nach einer solchen Fahrt berührt. Nun werde ich da in Zukunft drauf achten, wenn ich auf eine Wiese fahre…

    Was mit meinem Krümmer genau los ist werde ich hoffentlich bald sehen; dann wird auch gleich das klitzekleine Loch im Bereich der Halterung des Katrohrs beseitigt was ich in dem Zusammenhang noch entdeckt habe.

    Bavarien Joker hast natürlich auch Recht. Spontan bei über Hundert hatte ich das wohl noch nie.

    Grüße

    Hallo,

    Da es in einem anderen Thread gerade Thema ist, hier meine Erfahrungen von letztem Wochenende mit Abgasen, die nicht den vorgesehenen Weg hinten raus nehmen:

    Auf einer längeren Autobahnfahrt (~110 km/h) plötzlich Geräusche aus dem Motorraum. Rangefahren, reingeguckt, den Bereich Krümmer als Verursacher ausgemacht. Da blies es dicht am Kopf im Bereich 5. Zylinder raus, im Standgas nicht zu fühlen, bei Gasstößen schon. Nun ja, Dunkelheit, Nieselregen, 4 Mitfahrer, nicht auf die Schnelle zu beheben: Ich entschied mich für Weiterfahren, Beobachten.

    Diese Entscheidung war falsch und ich bereue sie. Um es deutlich zu sagen: Ich habe meine Mitfahrer, andere Menschen, meinen Bus, und mich unnötigerweise in Gefahr gebracht.

    Eine gute Stunde später fuhr ich auf eine Baustelle zu und wollte abbremsen: Pedal sehr sehr hart, fast keine Bremswirkung. Zum Glück war die BAB leer und ich konnte vorsichtig mit Schalten und Handbremse runterbremsen. Nun lasse ich Bilder sprechen.IMG_2489.jpg

    IMG_2490.jpgIMG_2488.jpg

    Bild 1 zeigt die schon abgetropfte Hülle des Heizungsbowdenzugs, Bild 2 den halb geschmolzenen Ölzettel, Bild 3 den zusammengezogenen und bereits löchrigen Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker. Das ist auch der Grund, warum der Bus nicht mehr gebremst hat (vielleicht ist auch im BKV was kaputt? Das Pedal war gefühlt noch härter als beim Parken). Zudem alles verrußt im Motorraum. Soweit die erste Analyse. Ich warte jetzt darauf, daß der ADAC den Bus nach Hause bringt, um dann genauer zu schauen was eventuell noch kaputt ist.

    Alles noch mal halbwegs gutgegangen. Es hätten aber schlimme Sachen passieren können: Unfall oder Fahrzeugbrand. Der Schock saß tief.

    Also, lange Rede, kurzer Sinn: Abgase sind sehr heiß und können fiese Auswirkungen haben. Nicht auf die leichte Schulter nehmen.

    Grüße

    von der doofen Louise

    Hallo,

    Hier ist ein Forum, bei dem es (hauptsächlich) darum geht, sich gegenseitig zu helfen. Es gibt hier sowohl Leute, die viel Ahnung von T4s haben, als auch Anfänger, die Fragen stellen. Der/die eine oder andere wird mit der Zeit selbst von der einen in die andere Gruppe wechseln..

    Viel Wissen ist zudem im Archiv, die T4-Wiki ist auch sehr umfangreich.

    Also, geholfen kann Dir hier werden. Es wird Zeit, mal Deine erste Frage zu stellen!

    Grüße

    Hallo, den habe ich gekauft. Nummer ist wie gesagt 701 612 105 B, der von Dir transarena verlinkte hat ein „C“ am Ende. Bedeutet „T52 Tandem“ Doppelmembran? Ich brauche Einzel denke ich (vor 95, AAB ohne ABS, Bremse 1LE). Mit 101 am Ende wie auf meinem Aufkleber finde ich nur gebrauchte. Die sehen auf den Fotos aus wie der den ich gekauft habe. Wird schon passen oder?

    Danke für Eure Antworten!

    Grüße

    Louise

    Hallo,

    Ich würde mir gerne einen neuen BKV zulegen. Laut ETKA bei Webautocats wäre die Nummer 701 612 105 B passend. Mit der Nummer habe ich heute einen bei Kfzteile24 gekauft. Auf die Idee, vorher mal unter die Motorhaube zu schauen, bin ich leider nicht gekommen. Auf meinem aktuellen BKV steht nämlich eine andere Nummer: 701 612 101. Weiß jemand was, ersetzt die eine Nummer die andere? Optisch würde ich erstmal sagen, passt…

    Grüße

    Hallo,

    Das glockenförmige Werkzeug gibt es zb von BGS, das mit den dicken Platten und Gewindestangen habe ich schon mal in der Bucht gesehen. Beide nicht soo teuer. Das Wechseln soll aber fummelig sein, jedenfalls komplizierter als unten.

    Grüße

    Ps habe einen Bekannten (T3-Fahrer) der aus dem ZAK kommt, den könnte ich morgen mal kontaktieren. Ist zwar Selbstschrauber, aber vielleicht weiß der eine Werkstatt. Wenn ich was rausfinde würde ich eine PN schreiben.

    Hallo,

    Ich wollte nur einen Lösungsweg nennen, um den vorderen WT erstmal aus dem Kühlkreislauf heraus zu nehmen. Gibt ja Hinweise, daß das der Übeltäter sein könnte (nasser Fußraum, Dampf aus der Lüftung). Der Tausch des WTs geht ja m.W. nur mit Armaturenbrettausbau (=Höchststrafe?).

    Aber klar: weißt Du eh alles. Erstmal abwarten. Hoffe ist nix Schlimmes.

    Grüße