Hallo,
Scheint dann doch schon irgendwie zu funktionieren, eventuell als Auslaufschutz in eine große Plastikwanne stellen? Oder meinst Du, die Autos sind so wenig luftdicht, daß permanent "die ganze Welt" entfeuchtet wird?
Grüße
Hallo,
Scheint dann doch schon irgendwie zu funktionieren, eventuell als Auslaufschutz in eine große Plastikwanne stellen? Oder meinst Du, die Autos sind so wenig luftdicht, daß permanent "die ganze Welt" entfeuchtet wird?
Grüße
Hallo,
Ich gebe mir Mühe, so wenig saugfähiges Zeug wie möglich im Bus zu lagern (Decken, Kleidung, Pappkartons,...), um möglichst wenig Speicher für Feuchtigkeit zu haben.
Gibt es eigentlich Erfahrungen mit diesen Luftentfeuchtern (Kiste mit Granulat), habe ich neulich im Baumarkt gesehen?
Grüße
Hallo,
Nach ein paar Kilometern bzw. ein paar Minuten ändert der Motor die Drehzahl ein wenig und der Qualm verschwindet vollständig..
Das könnte das Ende der Nachglühzeit sein; und damit ein Zeichen, daß das Vorglühen irgendwie funktioniert. Zumindest bei meinem Motor (ohne MSG) ist das fühl-/hörbar, am Drehzahlmesser sichtbar, und dauert bei Kälte 3 Minuten. Keine Ahnung ob ein MSG das "wegregelt", ich glaube auch die TDIs glühen kürzer (?). Ob wirklich geglüht wird wie es sein soll, kann meines Wissens nur durch Strommessung geprüft werden.
Ansonsten würde ich auch auf Förderbeginn tippen, eventuell Dieselfilter (Ventil Knackfrosch). Etwas weißer Rauch könnte auch Kondenswasser im Auspuff sein, viel eher nicht.
TomyN "Türaufglüher" ist m.W. nur der ABL (J315?).
Zündkerzen würde ich eher ausschließen, die hat dein Diesel nämlich nicht.
Grüße
Hallo,
Komisch daß Deiner noch 10 mm Riemenkram hatte, mein 93er AAB MV hat schon 13. Vielleicht Trapo- kleinere Lima? Naja egal.
Zuerst ganz doof gefragt: Ist es der richtige Riemen (Länge) und ist er richtig gespannt? Bei meinem muß der schon recht stramm sitzen, sonst flattert er. Gespannt muß mit dem Schraubenschlüssel werden, nur an der Lima ziehen reicht keinesfalls. Beobachte den Riemen mal durch das Radhaus, bei Gasstößen, verschiedenen Drehzahlen..
Dann: Fluchten die Riemenscheiben sauber, läuft der SD ruhig ohne zu eiern? Wie alt ist der?
Ist die Lima + Scheibe richtig und läßt sich die Lima leicht von Hand drehen?
Drehzahlmesser. Wenn ich das Auto starte, bleibt er zunächst ganz unten.
Leuchtet dann auch die Ladekontrollleuchte?
bis es ein Klickgeräusch aus Richtung Kombiinstrument zu hören gibt. In dem Moment springt der Drehzahlmesser auf seine normalen knapp über 900 Umdrehungen und man hört zusätzlich, wie der Motor auf einmal ruhiger läuft.
Das hört sich erstmal nicht so ungewöhnlich an. Während der Nachglühphase (bis zu drei Minuten) braucht der Motor viel Strom, die Lima wird ordentlich gefordert und "bremst" den Motor. Allerdings natürlich nicht auf 300 UpM.. Könnte ein Zeichen dafür sein , das die Lima ohne viel Last normal angetrieben wird, der Riemen es aber nicht schafft, wenn richtig Strom gefordert wird.
bis zu 5 min bei laufendem Motor zu warten, bis es “geklickt” hat und ich losfahren kann. Und die Blicke vorbeilaufender Passanten wenn ich das nähere Umfeld zu qualme.
Wieso mußt Du dann warten und kannst nicht losfahren, nimmt er dann kein Gas an? Und wieso qualmt er?
Grüße
Hallo,
Ich meine neu im anderen Forum von einem Fuma was gelesen zu haben, vielleicht ist es der/die gleiche?
Grüße
Edit: Haben beide den gleichen Wohnort auf der Alb angegeben..
Hallo,
Bei meinem Bus (vorn MV Serienfahrwerk, hinten rosa Federn) geht die Wanne einfach so raus? Ich hebe maximal ein paar Zentimeter an einem Querträger an, damit es leichter geht..
Ansonsten fährt Mensch halt auf zwei Backsteine oder was sonst so am Wegesrand rumliegt.
Grüße
Hallo,
Ja die Wanne nervt..
Ich würde sie abmachen, am Aggregateträger anheben (eventuell ein dickes Holz zwischenlegen), Bock unter den Querträger hinter dem Vorderrad stellen. Wenn Du Dich drunterlegen willst, am besten doppelt sichern, zb an geeigneter Stelle das abgeschraubte Rad hinlegen o.ä.
Grüße
Hallo,
Wenn Du Dich traust, die Bremse zu zerlegen, brauchst Du doch vor der Wanne keine Angst zu haben. Mach die schnell ab, dauert wenige Minuten. Die Aufnahmepunkte für den Bordwagenheber sind mir irgendwie gruselig (obwohl die natürlich dafür gemacht sind..). Dann kannst Du schön abstützen. Zur Demontage der Wanne verkeile ich vorne (da wo sie schräg ist) mittig ein Stück Vierkantholz ca. 45° zum Boden. So können die Schrauben gelöst werden, ohne daß sich das Blechmonster verwindet oder gleich zu Boden kracht.
Grüße
Achso und was mir noch einfällt : Sicher daß Du die Meßuhr richtig eingebaut hast und auch richtig abliest? Der kleine Zeiger zeigt i. d. R Millimeter, der große Hundertstel Millimeter. Für einen Millimeter geht der große Zeiger also einmal komplett rum. Leg die Uhr mal auf den Tisch und drück von Hand z. B. ca. einen Millimeter rein, damit Du die Funktionsweise siehst. Vielleicht hast Du immer zu wenig Vorspannung, die Uhr konnte nicht weit genug zurück?
Grüße
Ja das wäre eine Idee erstmal zu schauen daß es der richtige Riemen ist und richtig eingebaut.. (Spiel im Zahnriemen?)
Hallo,
0,2-0,3 mm sind schon sehr viel, wenn die Toleranz nur +-0,07 mm ist..
-Beim Zurückdrehen des Motors gleich aufhören, wenn der Zeiger der Uhr sich nicht mehr bewegt = UT Pumpe (zu zweit machen).
-Ansonsten würde mir nur noch einfallen, daß das ESP-Rad eventuell lose ist oder die ganze ESP (bei mir war mal die ESP-Konsole am Block locker, da schwankte der Förderbeginn auch tüchtig). Oder halt was fieses, Pumpe defekt oder NW gebrochen (nur rumgeraten). Aber schau erstmal, ob ESP und -Rad fest sind.
Grüße
Hallo,
-Wurde am NW-Riemen auch was gemacht oder ist der wie vorher?
Kurbelwelle zu Nockenwelle scheint ja eigentlich zu passen, wenn beides gleichzeitig OT hat. Wenn Du Dir da ganz! sicher bist (OT KW ist finde ich nicht ganz leicht am Schwungrad zu erkennen, ich habe schon mal den OT-Strich mit dem Strich vom "T" verwechselt; so ungefähr sieht es aus wenn ich mich recht erinnere: "O | T"), kann die Seite ausgeschlossen werden. Kannst nochmal schauen, beim "richtigen" OT müssen die Nocken Zyl. 1 der NW beide nach oben zeigen, wie ein stehendes "V".
Vorgehensweise ist dann:
-OT Motor nicht mehr verändern, bei jedem! Schritt! wieder! kontrollieren!
-Meßuhr mit Adapter einsetzen, etwas vorgespannt (die Vorspannung dient nur dazu, daß sich der Zeiger frei in beide Richtungen bewegen kann, ca. 2-3 mm Vorspannung. Dazu Uhr schon soweit reinschieben daß diese Vorspannung angezeigt wird und so fixieren.)
-Antriebsrad der ESP oben an der NW soweit lösen, daß es frei drehen kann aber nicht schlackert.
-Dieses Rad im Uhrzeigersinn langsam drehen, bis sich der Zeiger an der Uhr nicht mehr bewegt (gerne 1-2 Mal hin und her bis Du den Punkt genau gefunden hast).
-Jetzt die Meßuhr "nullen", d.h. die Skalenscheibe verdrehen bis der Zeiger bei Null steht.
-Nun das lose Antriebsrad der ESP an der NW soweit gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der gewünschte Wert (AAB: 1mm) angezeigt wird. In der Position das Rad wieder festschrauben. NW dabei nicht verdrehen.
-Ein letztes Mal kontrollieren : OT und 1mm Hub noch da? Dann Meßuhr raus, Ventildeckel drauf, Probefahrt, freuen und stolz sein.
Hilfreich beim Motoreinstellen ist m. E., daß mensch bei jedem Schritt versteht, was und warum er das gerade tut. Es geht ja darum, die drei Komponenten KW, NW, ESP zu synchronisieren bzw. in die richtige Position zueinander zu bringen. Also erst KW und NW, dann ESP dazu. Der OT ist da der Bezugspunkt, an dem der Kolben der ESP in der richtigen Position (1mm Hub) sein muß. Dieses Verständnis hat mir beim ersten Mal geholfen, die Schritte korrekt auszuführen! Das ist keine "Zauber" formel, und der 1 mm stellt sich nicht von alleine ein, Du bringst die ESP durch Verdrehen in diese Position.
Sorry falls sich das oberlehrerhaft anhört, Du kriegst das hin!
Frohes Schrauben und Grüße
Hallo,
Vielleicht hilft das : https://www.t4-wiki.de/wiki/Ze…#Schaltbild_und_Anschluss
Die Zentralelektrik/ Sicherungskasten kann ausgebaut werden : https://www.t4-wiki.de/wiki/Zentralelektrik
Die Türkabelbäume sind wohl wirklich ein häufiges Problem, die würde ich nicht vorschnell ausschließen. Defekte sind nicht unbedingt leicht zu erkennen und können unterschiedlichste seltsame Auswirkungen haben, je nachdem wo und was kaputt ist.
Grüße
Hallo,
Regt Euch doch bitte nicht so auf. Ich kann schon verstehen daß hias Du es selbst hinkriegen willst.
Ich bin hier im Forum, weil ich gerne an meinem Bus schraube, gerne was neues lerne und außerdem zu geizig bin, wegen jeder Kleinigkeit zur Werkstatt zu gehen (Autofahren ist schon teuer genug). Zudem helfe ich gerne, wenn ich es mal kann..
Das ist doch der Sinn des Forums, oder? Wenn alle immer nur zum Freundlichen, Boschdienst... gehen würden, könnten wir hier noch drüber diskutieren, ob Jamaikablau oder Tornadorot schicker ist.
Ääh, also zurück zum Thema. miko s Einwand, daß so eine steckengebliebene Heizung vertrackt ist und vielleicht ausgelesen gehört, ist ja auch richtig. Aber vielleicht kriegst Du es ja hin. Welche Heizung / - Ausstattung hast Du denn überhaupt genau? Es gibt eine englischsprachige Seite, die einiges an Eberspächer Dokumenten hat, mit einer *.info - Domain glaub ich. Für meine D2L ist da schon einiges zur Fehlersuche drin. Vielleicht hat jemand den Link, ich finde ihn grad nicht.
Ich meine auch, mal von einem Neustart durch Pinüberbrückung gelesen zu haben (im bunten Forum?) ; allerdings auch, daß es etwas knifflig ist, da an der richtigen Stelle gebrückt werden muß, Pinbelegung unübersichtlich ist o. ä. Such mal mehr Infos, finde ich auch gerade nicht.. Vielleicht würde ich mehr suchen, wenn Du eine andere Ausdrucksweise an den Start bringen würdest. Hier ist das höflichste Forum, das ich je gesehen habe, und auch deswegen schätze ich es sehr.
Grüße
PS Das Steuergerät meiner Heizung ist übrigens unter dem Sitz, und übrigens ist Jamaikablau natürlich die beste Farbe.
Hallo,
Ein FFFFFFFFTT-POPPP hatte ich noch nicht, wie Du an die Schaltuhr kommst steht in der WIKI. Ist wie alles im Armaturenbrett nur geklipst.
Grüße
Hallo,
Eventuell könnten die Bremsprobleme etwas mit dem ABS zu tun haben. Ein befreundeter T4 hatte mal folgendes Problem/ ähnliche Symptome : Das Pedal mußte recht tief getreten werden, schon beim leichten Bremsen trat dann ein Rattern auf, welches auch im Pedal deutlich spürbar war. Ursache : ein defekter ABS-Ring (gebrochen) und am gleichen (Vorder-) Rad war auch der Sensor hin.
Die ABS-Kontrollleuchte ging nur sporadisch an!
Die Reparatur war nicht so kompliziert, Ring und Sensor gibt es einzeln zu kaufen, Antriebswelle kann drin bleiben, muß aber vom Radnabengehäuse getrennt werden. Der alte Ring ging leicht runter (da gebrochen), der neue erhitzt gut drauf.
Grüße
Hallo,
Wollte Euch mal die Auflösung geben - bzw nicht.. Vorgestern wollte ich mich nochmal dran setzen, mein Plan war testweise andere Lima/Regler/noch einmal alle Kontakte prüfen.. Doch mein Bus hatte sich offensichtlich alleine repariert - die Symptome sind komplett weg, die Leuchte macht genau das was sie soll!? Ich konnte es kaum glauben, bin seitdem aber einiges gefahren, und das Ding bleibt aus (bei Motor an). Tja schön und ärgerlich (weil ich nicht weiß was es war und wann es wiederkommt) zugleich.
Vielleicht hat sich gebrauchter Regler auf gebrauchte Ringe erst "eingeschliffen"?
Mal schauen wie lange ich jetzt Ruhe habe.
Werde in Ruhe mal die '93 Bosch-Lima im Keller überholen und einen Regler auf Halde legen.
Gestern dann zum TÜV - nur ein paar Kleinigkeiten. Aber Verbrecher, mehr sag ich dazu nicht. Und das meine ich wörtlich.
Also danke liebe Leute für Eure Hilfe und fürs Lesen.
Grüße Louise
Hallo,
Meinst Du die Leuchtstärke der Vorglüh- oder der Ladekontrolle? Weder noch, wird nicht von der Bremse beeinflusst..
Grüße
Guten Morgen,
Also: Wenn ich Euch und die Wiki richtig verstehe:
Schlußfolgerung: Das spricht dann für einen Fehler außerhalb der Lima + Regler.
Schlußfolgerung: Trennrelais und Zweitbatterie haben mit dem Fehler nichts zu tun.
Stimmen meine Schlußfolgerungen soweit?
Theoretisch könnte der 'Bypasswiderstand' der LED unterbrochen sein.
Ich glaube einen Bypasswiderstand habe ich nicht, da mein KI noch eine klassische Glühbirne hat?
Steck mal D+ an der Lima an und schalte dann die Zündung an.
Das habe ich nicht verstanden. Wenn ich D+ an der Lima löse (Kabel abmachen), dürfte die Leuchte überhaupt nicht leuchten, da der Stromkreis nicht geschlossen ist, oder? Ist es das was ich machen soll?
Viele Grüße Louise
Hallo,
Erstmal: T2_T3_T4
so macht mir helfen Spass.
Ich weiß nicht, ob Du weißt, wie oft Deine fundierten und genauen Tipps mir schon geholfen haben; ich habe viel gelernt. 1000 Dank.
Jack GT Den Regler habe ich schon gegen einen anderen (auch gebrauchten) getauscht, s.o. Der sieht im Vergleich zu deinem ok aus, Kohlen gut. Meinst Du beide sind hin und ich sollte mal einen neuen versuchen?
Ansonsten: Wenn ich Dich richtig verstehe T2_T3_T4 , vermutest Du einen Defekt der Lima (Dioden D+)? Ein Oszilloskop habe ich natürlich nicht. Was eine Diodenmessung ist oder wie eine optische Kontrolle durchzuführen wäre... Keine Ahnung. Ich habe noch eine alte (die originale) Lima im Keller, die schaue ich morgen mal an.
Dann überlege ich weiter.
Erstmal Feierabend.
Grüße und Danke